Niuserre

6. Pharao der 5. Dynastie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 02:13 Uhr durch Einsamer Schütze (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ni-user-Re ist der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 5. Dynastie (Altes Reich), welcher von um 2416 bis um 2392 v. Chr. regierte.

Namen von Niuserre
Horusname
G5
Q1X1
W6
tAtA
Set-ib-taui
(s.t jb t3.wj)
Sitz des Herzens der beiden Länder
G5
Q1X1
F34
N16
N16
Set-ib-taui
(s.t jb t3.w(j))
Nebtiname
G16
Q1X1
F34
Set-ib-nebti
(s.t jb nb.tj)
Goldname
G8
nTr G5
S12
Bik-nebu-netjer(bjk nbw nVorlage:Unicoder.j)
Gold (Goldener) des göttlichen Falkens
Thronname
M23
X1
L2
X1
N5
N35
wsr s
r
Ni-user-Re
(n(.j) wsr RVorlage:Unicode)
Eigenname
K1
n
n
M17M17
Ini
(jnnj)
Ini
K1
n
M17M17
Ini
K1
n
M17
Ini
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.30)
N5nwsr s
r
Ni-user-Re
(n(.i) wsr Rˁ)
Griechisch
bei Manetho

Rathures

Herkunft und Familie

Ni-user-Re war ein Sohn des Neferirkare. Verheiratet war er mit Reputnebu, und seine Tochter Cha-merer-nebti wurde Gemahlin des Ptah-schepses, Hohepriester des Ptah von Memphis.

Regentschaft

Bautätigkeit

Zwischen der Pyramide Neferirkares und Sahures liegt der kleinere und weniger gut erhaltene Pyramidenkomplex des Ni-user-Re. Der am Rand des Fruchtlandes liegende Taltempel wurde ursprünglich für Neferirkare, den Vorgänger Ni-user-Re's, begonnen, aber nie fertiggestellt. Ni-user-Re übernahm daher beim Bau seiner Anlage die Fundamente für den Taltempel und den Aufweg, der nicht gerade zur Pyramide verläuft, da er zu seiner Grabanlage umgeleitet werden musste.

Er errichtete ein Sonnenheiligtum in Abu Gurob, 100 m x 75 m, mit einem Alabasteraltar von 5,5 m x 6 m, Schlachthöfen und einem gemauerten Obelisken, den man früher für eine Pyramide hielt („Pyramide von Righa"). Ni-user-Re bevorzugte "Papyrussäulen", deren Reste man an seinem Totentempel fand.

Siehe auch

Literatur

Zum Namen

  • Friedrich-Wilhelm Freiherr von Bissing: Das Re-Heiligtum des Königs Ne-Woser-Re. Verlag Alexander Druncker, Berlin 1905
  • Friedrich-Wilhelm Freiherr von Bissing: Das Re-Heiligtum des Königs Ne-Woser-Re. Band I. Verlag Alexander Druncker, Berlin 1905, S. 68, 13
  • Jaroslaw Cerný: Inscriptions of Sinai. 2nd ed., Vol. 1. London 1952, Tafel 6
  • Auguste Mariette: Les mastabas de l´Ancien Empire. Paris 1885, S. 254, 255
  • Karl Richard Lepsius: Auswahl der wichtigsten Urkunden des aegyptischen Alterthums. Leipzig 1842, Tafel 9 a-c
  • Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1984, S. 55 u. 182. ISBN 3-422-00832-2

Zur Pyramide

Detailfragen

  • Elmar Edel, Steffen Wenig: Die Jahreszeitreliefs aus dem Sonnenheiligtum des Königs Ne-User-Re. 1974
  • Dietrich Wildung: Niuser-Rê. Sonnenkönig-Sonnengott. 1984,(Schriften aus der ägyptischen Sammlung H.1)
  • Miroslav Verner: Excavating Ancient Egypt. Prag 1958-1988, 1990, S. 28-31
  • Miroslav Verner: The Mastaba of Ptahschepses I. Prag 1977, II 1992
  • Bernard V. Bothmer: The Karnak Statue of Ny-user-ra (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 30), Zabern Verlag Mainz 1974, S. 165-170
  • Peter Kaplony: König Niuserre und die Annalen (Mitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 47), Zabern Verlag Mainz 1991, S. 195-204.
  • Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Zabern Verlag, Mainz 1997, S.14, 27-28, 39, 153-156, 175, 188. ISBN 3-8053-2310-7

Allgemeines


VorgängerAmtNachfolger
NeferefrePharao von Ägypten
5. Dynastie
Menkauhor