Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 01:08 Uhr durch Micha (Diskussion | Beiträge) (Babelvorlangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Micha L. Rieser in Abschnitt Babelvorlangen

Hast Du mir was eingetragen, antworte ich ebenfalls auf dieser Seite
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft.

Bitte neue Kommentare oder Meldungen (für neue Abschnitte) hier (klicksdudrauf) eintragen

Archiv:

Kodex / Mail Jahn Henne

Hi Micha. Bis 15. November 2007 ein Uhr irgendwas bin ich noch gesperrt. Ich nehme mal an, daß ich bis dahin schon in Slumberland rum ... tolle. Das mit dem Kodex hab ich vorhin auf Henriette Fiebigs WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionnsseite entdeckt. Sowas, eine Art Kodex, fehlt. Finde ich auch. Nicht, was einer alles darf, kann, muß etc pp bzw nicht darf, kann, muß etc pp, bei WIKIPEDIA, ist interessant, sondern was einer will:

I AGREE TO ... Mit Politik, von wegen diverse unterschiedliche Herrschaftsformen, hat das, so, wie ich es sehe, nix zu tun. Es fehlt, irgendwie, sowas wie ne Art FSK (Freiwillige Selbst-Kontrolle). Naja ... sowas ist, nehme ich an, eigentlich gar nicht erwartbar. Das mit dem Kodex finde ich trotzdem einigermaßen interessant. Egal. Schönen Abend! fz Jahn (nicht signierter Beitrag von Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) --micha Frage/Antwort 08:17, 15. Nov. 2007 (CET))

Merci für das E-Mail! ;-) --micha Frage/Antwort 14:26, 15. Nov. 2007 (CET)
Bitte. Die Sache, die, mit sowas wie ner Art Kodex, hab ich mal auf ner Benutzer-Diskussionsseite von dem gesperrten Benutzer BZ geschrieben. Wenn ich mich recht entsinne, war er nicht sonderlich begeistert davon. Ich nehme an, daß das daran liegen kann, daß er sich besser als ich auskennt mit WIKIPEDIA und gewissen Gepflogenheiten und Manieren, die hier gleichsam in allen Ecken und Enden immer mal wieder aufflackern. Möglicherweise befürchtete der BZ, daß sowas auch wiederum nur ausarten würde. Er, der BZ, deutete zB an, daß er persönlich keinerlei Wert darauf legt, einem zu sagen, was der sollte. Oder eben nicht sollte. Das hat mir zu denken gegeben seinerzeit. Daher auch meine Erwähnung von sowas wie ne Art FSK. So, wie ich es sehe, ist es derzeit nicht möglich, mittels dieses Mediums (InterNet) Verhaltensänderungen von Individuen zu bewirken. Es ist, gelinde ausgedrückt, schwierig, mit Worten gegen lebenslange Gewohnheiten bzw persönliche Geschichten anzureden (kompetente Therapeuten können da sicher einige Liedchen drüber singen). Gelegentlicher Austausch per EMail oder per Telefon bringt das auch nicht. Ébensowenig wie private Treffen oder Unternehmungen und Stammtische. Das kann gar nicht mehr sein, als ein mehr oder weniger unterhaltsamer Abend in ner Kneipe: Der Hammer fällt, die Kneipe macht dicht, man geht heim, schläft irgendwann ein und am nächsten Morgen sind sie alle wieder da, die eigenen privaten Sorgen, Nöte und Problemchen, die man hat. So ist das wohl auch mit den meisten Wissenschaftlern: Wenn die Feierabend haben, sind sie konfrontiert mit ihren eigenen privaten Sorgen, Nöten und Problemchen. Gott sei Dank gibt s ja legitime Ausweichmöglichkeiten in Form von Arbeitsplätzchens. Oder, noch nicht ganz so legitim, eben WIKIPEDIA. Jedenfalls kann man nur mit Worten schwer wen umdrehen. Man kann, na klar, wen an etwas hindern. Nach meinen Erfahrungen geht das dann aber meistens nach hinten los, das haben mich meine Kinder gelehrt. Und das Freiwilligkeit ungeahnte Ressourcen erschließt. Nur, wie erreicht man Freiwilligkeit? Tja. Dazu gehört eine gewisse Portion Offenheit. Merke: „Wer ganz dicht ist, ist für nichts offen.“ Oder so ähnlich. :o) fz JaHn 21:34, 22. Nov. 2007 (CET) PS Wer er hat Dir eigentlich erlaubt ... naja, egal. Jedenfalls in diesem Fall. :o) JaHn 21:36, 22. Nov. 2007 (CET)

Real Time Messaging Protocol

Hallo Micha

Ich (UlrichAAB 13:34, 21. Nov. 2007 (CET)) bin neu in Wikipedia angemeldet und habe mich zum ersten Mal an einer Löschdiskussion beteiligt [[1]]. Als letztes habe ich den aus meiner Sicht richtig und wesentlichen Teil aus dem englische WIikpedia in den deutsch Artikel übernommen (versehentlich als 84.147.240.89, da mir zu diesem Zeitpunkt das Handling noch nicht richtig klar war).

Du hattest den Lösantrag gestellt und hast viel mehr Erfahrung in Wikipedia als ich, deshalb folgende Frage: Wie geht das nun (normalerweise) weiter?

Gruß --UlrichAAB 13:34, 21. Nov. 2007 (CET)

Ein Admin wird dann den LA entscheiden. Normalerweise nach ca. 10 Tagen. Sie sind jetzt aber bereits 14 Tage im Verzug. Du kannst aber sonst vorher einen Admin anfragen, ob er über diesen LA entscheiden kann/will. Bsp. Benutzer:Voyager, Benutzer:Irmgard, Benutzer:Henriette Fiebig, Benutzer:Ralf Roletschek um mal paar zu nennen. Gruss, micha Frage/Antwort 13:39, 21. Nov. 2007 (CET)

Thema ist erledigt. Auch der Versionsnachtrag, Danke für den Hinweis--UlrichAAB 13:56, 28. Nov. 2007 (CET)

Vorschlag zum Codex

Hallo Micha,

ich habe mir gerade Deinen Codex durchgelesen. Dabei kam mir ein Gedanke, wie man die Zahl der Reflex-Reverts bei Meinungsverschiedenheiten minimieren kann: Es bräuchte einen Baustein, der angibt, dass ein Abschnitt derzeit wegen Meinungsverschiedenheiten auf der Diskussionsseite behandelt wird. So muss niemand fürchten, dass ein unbedarfter Leser subjektiv als falsch empfundenen Informationen aufsitzt - bzw. so wird niemand dazu verleitet, aus einem Weltverbesserungsbestreben heraus eine Änderung zu reverten, um seine eigene, einzig wahre Version der Geschichte zu präsentieren.

Leider habe ich keinerlei Ahnung von der „Baustein-Gestaltung“. Weisst Du, wen man hier am besten bitten könnte, einen solchen Baustein zu erstellen und zu promoten?

Grüsse eNight 19:16, 25. Nov. 2007 (CET)

Es gibt bereits solche Bausteine, dass jemand "am bearbeiten" eines Artikel ist. Solche Bausteine werden aber nciht gern gesehen. Es gab vermutlich in Vergangenheit zu viele davon. - Da bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als dem anderen darauf hinzuweisen, dass seine Arbeit nicht im Konsens steht und dass immer bei strittigen Punkten von allen beteiligten ein Konsens gesucht und gefunden werden muss. Wenn der andere aber nach einem solchen hinweis nicht mit sich reden lässt, kann man immer noch weitere Schritte in Weg leiten. z.B. WP:VM. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Leute mit sich reden lassen. --micha Frage/Antwort 21:51, 25. Nov. 2007 (CET)

Daniel Vischer

Hallo Ersteller. Kannst du mir da weiterhelfen, evtl. mit einer Quellenangabe? --81.62.61.12 18:05, 27. Nov. 2007 (CET)

[2] <- unterster Abschnitt. --micha Frage/Antwort 20:36, 27. Nov. 2007 (CET)

Babelvorlangen

"(...) mit seinen rechtsgerichteten Babelvorlagen?" Ernst gemeint? Doominator 18:20, 29. Nov. 2007 (CET)

Ja, denn die Kombination von "Achte jedes Mannes Vaterland, doch das deinige liebe! (Theodor Stom)" und "Dieser Benutzer ist Deutschland." und "Dieser Benutzer bekämpft unnötigen Anglizismus." kann zu Missinterpretationen führen. Interpretation: "Aha, Deutschland über alles..." - Die Möglichkeit zu dieser Interpretation wird vestärkt durch "Dieser Benutzer zeigt allgemein Interesse für die deutsche Geschichte.", "Dieser Benutzer zeigt Interesse für preußische Geschichte." und "Dieser Benutzer zeigt Interesse für das Deutsche Kaiserreich." --micha Frage/Antwort 18:32, 29. Nov. 2007 (CET)

Wobei man sagen muss, daß "Deutschland, Deutschland über alles" eh die Geschichte eines traurigen Missbrauchs ist. Was ist schlimm dabei? 1. Geschichtsinteresse => schlecht? 2. "Du bist Deutschland" => wer kennt die (wenn auch nicht sehr tolle) Werbung denn nicht? 3. Das Zitat => steht da was von Abwertung anderer Länder, Rassismus oder Nationalsozialismus drin? Ich sehe nichts. Klar kann man es falsch verstehen und im Zeitalter, wo man sich wegen einem Satz von Walter Mixa aufregt ... Nicht hinter Ecke lauert die braune Pest. Doominator 18:41, 29. Nov. 2007 (CET)

Wie gesagt, man kann es so interpretieren. Wenn du nicht willst, dass es von eingigen besuchern deiner user-site so intepretiert werden kann, solltest es du ändern. falls dir dagegen missinterpretationen egal sind, kann es dir egal sein. - einfach noch was: wikipedia ist international. ob wirklich alle dann den spruch "du bist deutschland" begreifen, würde ich mal bezweifeln. ich würde nämlich nicht voraussetzen, dass dies überhaupt in der schweiz, in österreich oder anderswo wahrgenommen wurde. (warum sollte es auch?) und es ist deshalb auch nicht klar, ob diese leute dieses babel jetzt nachträglich überhaupt richtig zu interpretieren vermögen. --micha Frage/Antwort 00:08, 30. Nov. 2007 (CET)