Antoni Gaudí

spanischer Architekt des katalanischen Modernismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 09:46 Uhr durch MalteAhrens (Diskussion | Beiträge) (wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antoni Gaudí (* 25. Juni 1852 in Reus, † 10. Juni 1926 in Barcelona), war ein spanischer Architekt und hervorragendster Vertreter des katalanischen Modernismus. Sein vollständiger Name war Antoni Placid Gaudí i Cornet, durch den Akzent wird die richtige Aussprache von Gaudí auf dem "í" betont.

Antonio Gaudí

Biografie

Von 18741878 studierte Gaudí Architektur in Barcelona. Neben seinem Studium arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei dem Architekten Francisco de Paula de Villar. 1878 eröffnete er ein eigenes Büro in Barcelona, von wo aus er die entscheidenden Teile seines umfangreichen Lebenswerkes verwirklichte.

Beim Überqueren einer Straße wurde Gaudí 1926 von einer Straßenbahn angefahren und schwer verletzt, wodurch er 3 Tage später verstarb.

Architekturstil

Gaudí war bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen. Er errichtete seine Bauwerke in der Formsprache des Jugendstils. Die typischen Merkmale sind geschwungene Linien, unregelmäßige Grundrisse, schräge gemauerte Stützen, naturnahe weiche Formen mit Motiven der Flora und Fauna. Weitere Vorlieben waren Bruchsteine und bunte Keramikfliesen, die er als Gestaltungselement in seine Bauwerke einfließen ließ.

Gaudís Stil hat unter anderem den des österreichischen Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser beeinflusst.


Bekannte Bauten

Ein bekanntes Bauwerk von Antoni Gaudí ist zum Beispiel sein erstes Haus, das Casa Vicens (1883 – 1885). Hier kann man Gaudís Vorliebe für Bruchsteine und Keramikfliesen gut erkennen.

Ein weiteres bekanntes Werk ist das Casa Batlló (1904 – 1906), bei dem sich die Detailverliebtheit von Gaudí zeigt. Weiterhin sieht man an den geschwungenen Dach- und Wandkonstruktionen gut, dass er die Natur als Vorbild hatte.

 
Casa Milà in Barcelona

Das dritte bekannte Werk ist das Casa Milà, der Nachfolger vom Casa Batlló. Obwohl das Casa Batlló schon ein Höhepunkt seines Schaffens war, wollte er eine größere Freiheit haben. Die natürlichen Formen kann man wieder sehr gut an den geschwungen Dach- und Wandkonstruktionen erkennen.

 
Sagrada Familia in Barcelona

Sein Lebenswerk wurde die Kirche Sagrada Familia in Barcelona, an der er die letzten 4 Jahrzehnte seines Lebens arbeitete (Baubeginn 1882, von Gaudí übernommen 1883). Heute ist die Kirche, obwohl immer noch unvollendet, das Wahrzeichen Barcelonas.