Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2007 um 18:19 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (Kaes van Dongen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt Kaes van Dongen

Beiträge vor dem 21.7.2007 sind unter der Archivseite 1 bzw. Archivseite 2 zu finden.

neue Beiträge bitte unten anfügen

bitte diese Seite anschauen:

BKL Rückstrom

Hi Andreas, ich war jetzt fast zwei Wochen außer Gefecht gesetzt (Stichwort Windows Vista neu zugelegt...), deshalb hatte ich nicht mehr antworten können. Ich habe nun vor, die Seite Rückstrom in Rückstrom (Eisenbahn) zu verschieben und eine neue Seite Rückstrom als BKL mit Verweise auf die verschiedenen Seiten Rückstrom (...) zu erstellen. Wäre das o.k.? --Ex2

ein Grund mehr, bei XP zu bleiben...., das mit der BKL und Verschiebung ist ok. Gruss Andreas König 18:31, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Andreas, Vista läuft z. Z., nur ich hab wenig Zeit. Soviel als Zwischeninfo: Ich danke für die Ermutigung und werde mich demnächst mit Rückstrom BKL und Konsorten melden. --Ex2 21:21, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Rhus quercifolia

Sorry, habe mich da ziemlich stark vertan, kann ich das da jetzt Ausschneiden und neu bearbeiten? --Bartiebert 18:21, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

...schon weg... --Bartiebert 18:22, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ludwig Schaffrath

Sorry, bin noch ein ziemlicher Anfänger bei Wikipedia!!!

dann lies am besten mal Wikipedia:Tutorial. Der Artikel wurde mittlerweile unter das richtig Lemma Ludwig Schafrath verschoben, Titel werden allenfalls unten im Text erwähnt, sie sind nicht Teil des Personennamens. Zur Formatierung kannst Du am besten einen vorhandenen Biografie-Artikel zum Vorbild nehmen. Generell soll hier nur Fließtext geschrieben werden, keine tabellarischen Lebensläufe. Ich hab es mal umgeschrieben. Auch soll nur Wesentliches, nicht jede kleine Lehrtätigkeit aufgeführt werden. Werke, Literatur, Tätigkeitsschwerpunkte etc, was eigentlich wichtiger wäre, wären noch zu ergänzen. Falls Du regelmäßig mitarbeiten möchtst, wäre eine Anmeldung sicher sinnvoll, dann hast Du auch eine Benutzerseite. Gruss Andreas König 12:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Depressionslafette

Grüß Dich Kollege,

sag mal an, ob die Lafetten auf dem Königstein auch namentlich als Depressionslafette bezeichnet werden oder ob es sich nur um solchene handelt. Das Wort taucht in der k.u.k. Dienstvorschrift der Festungsartillerie von 1906 auf und klingt als solches doch stark nach meinen Österreichischen Landsleuten. DEPRSSIONSLAFETTE - laß Dir das mal auf der Zunge zergehen! Man müßte dann unter Umständen den Einleitungssatz wieder ändern.

--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 18:43, 03. Nov. 2007 (CEST)Beantworten
siehe Deine Disk. Andreas König 22:21, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
bassd schoh!
--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 16:35, 07. Nov. 2007 (CEST)Beantworten

( irgendwelcher Blödsinn) =

"revert zum redir, da die andere Person zweifelsfrei irrelvant und ein SLA ist" die Zweifel werden dir noch kommen, wenn dein Leben in meiner Hand liegt, Andy (WanaBe)King50

Ischiopagus

Hallo Andy, im Prinzip ist der Redirect die richtige Lösung. Allerdings sollte dann auch Ischiopagus im Artikel Siamesischer Zwilling erwähnt werden. Würdest du das bitte noch nachholen. Gruß, --Christian2003 19:52, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

siehe Siamesischer_Zwilling#Auspr.C3.A4gungen Andreas König 12:09, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, hab ich nicht gesehen, da Ischiopagus falschgeschrieben wurde (Ischiapagus). --Christian2003 18:40, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hermann Pott (Geobotaniker)

Hallo Andy King50 - danke für den Hinweise, war ein Versehen ! gruß P.p. 20:20, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Überfallkommando

Hallo Andy King50 - danke für Deine wertvollen Verbesserungen. Leider frage ich mich, wie Du darauf kommst, dass der Begriff nur bis in die 60er-Jahre gebraucht wurde. Anlass für den Artikel war ein Polizeimannschaftswagen im Blaulicht-Einsatz, der in Frankfurt vergangene Woche vor mir herfuhr und auf dem in fetten Lettern "Überfallkommando" prangte. Ich dachte auch, dass das Teil noch aus Sponti-Zeiten stammte, aber der sah ziemlich neu aus ;-) Lieben Gruß! Jason 16:20, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich hab mal ein bischen im Web recherchiert, der Begriff scheint danach nur noch im Jargon der Boulevardblätter. Ich hab mich dann zu der Formulierung entschieden u.a wegen der zumindest bei mehreren gleichlautenden Antworten zuverlässigen Seite [1] und da auf den ersten Seiten nur themenfremde, boulevardmäßige und historische Meldungen kommen.

[2], immerhin eine Polizeiseite verwendet dam Begriff in anderem Zusammenhang: "n die Einsatzhundertschaften ist das Überfallkommando integriert. Das Überfallkommando wird im Falle von bei der Polizei auflaufenden Meldeanlagen alarmiert. In den Räumlichkeiten des Überfallkommandos werden die entsprechenden Objektunterlagen bereitgehalten." Gruss Andreas König 17:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klingt so nach Wörterbucheintrag. Sinnvoll wäre evtl eine BKL (zB auch Werk von Edgar Wallace)--Kungfuman 19:25, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Signalüberetragung

Um hier mal einige Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Nachdem ich den Artkel bei der QS eingetragen hatte, hatte ich erst bemerkt, dass das Lemma Tippfehler enthält und dann einen SLA gestellt. Wüsste nicht, warum dieser Tippfehler noch in einer siebentägigen LD besprochen werden sollte. Alles wichtige ist in Signalübertragung vorhanden - und wie du in deinem LA erwähnst - auch besser dargestellt. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

da hab ich wohl den falschen Textbaustein aufgerufen, ich wollte eigentlich auch SLA reinstellen - habe es korrigiert... Andreas König 15:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na, dann ist das ja geklärt. ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wagner-Mem

Hallo Andy King!

Ich habe erfreut festgestellt, dass Du dem Herrn Wagner seine wichtigen Links aus Elektrostatische Entladung gelöscht hast. Ich hatte das vor geraumer Zeit auch schon versucht, aber nach einigen Diskussionen aufgegeben. Hat mir auch eine negative Bewertung eingetragen, da ich angeblich "grundlos Links lösche"... Nun denn, an den Kriterien hat sich nichts geändert und wenn ich richtig tippe wird Herr Wagner früher oder später auch hier aufschlagen und sich beklagen. Solltest Du Probleme haben, sei meiner Unterstützung gewiss :-) -- Dr. Schorsch*?*! 19:10, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

nun schaumer ma, wann er es merkt. Die Regeln in WP:WEB sind da ja zum Glück relativ klar. Danke für den Tip, ich hätte es sonst versäumt, ihn in Beobachtug zu nehmen....Andreas König 19:15, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Massenerstellung von QS-Anträgen

Hallo Andy King!

Danke für Deine Hilfestellungen bezüglich QS-Anträgen. In der Tat habe ich wohl bei dem einen oder anderen QS-Antrag das Eintragen auf der QS-Seite des betreffenden Tags vergessen. Verspreche für die Zukunft Besserung! Andererseits denke ich, dass die Bemerkung massenweise leicht übertrieben ist, wenn jemand an zwei Tagen insgesamt neun QS-Anträge gestellt hat.

Nach Studium der Hauptseite Qualitätssicherung komme ich zu der Überzeugung, dass ich im Sinn der QS gehandelt habe. Dort heisst es wörtlich: "...sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen...". So wie ich es verstehe, ist der Eintrag in der QS auch dafür gedacht, vorschnellen Löschanträgen zuvorzukommen. Damit hat ein offensichtlich relevanter Eintrag (in jedweder Länge oder Kürze) am ehesten eine Chance, sich zu einem guten Artikel zu entwickeln (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung#Qualit.C3.A4tssicherung_statt_L.C3.B6schantrag). Manche Löschdiskussionen überschreiten nämlich IMHO die Grenze zum Lächerlichen. Ich hoffe, mein Vorgehen ist Dir jetzt verständlicher geworden. Gruß --OCTopus 08:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm, da hab ich eine nicht repräsentative Stichprobe gezogen, weil die Änderungen die ich mir angeschaut hab, waren alle QS-Anträge, woraus ich wohl fälshclisch geschlossen hab, der Rest seien auch welche...Ich bin da eher vorsichtig mit QS bei Stubs. Derzeit steht so viel in der QS drin, dass auch einige dringende Kandidaten liegen bleiben, obwohl sie unformatiert sind oder absoluter POV. Stubs zu Spezialthemen stelle ich eher nicht in die QS, vor allem wenn sie neu sind und in einer entsprechenden Portalseite eingetragen sind als neue Artikel, weil wenn, dann kann dort weitergeholfen werden. Z.B. bei dem von mir eingetragenen Inselchen aus Neuseeland gibt es nicht so viel drüber zu sagen mangels Quellen --> da wäre eher die englischsprachige Wiki gefragt, aber da scheinen sich die Neuseeländer nicht sooo stark zu beteiligen über ihr Heimatland. Fazit: War nur ein Hinweis, solange es im Rahmen der Regeln bleibt ist es ja ok. Gruss Andreas König 18:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Conni

Der Artikel erhält noch eher uninteressante informationen, aber durch eine Vergrößerung des Artikels könnte der Inhalt relevant werden. Reiterin 13:56, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Michael

Sorry, die Vorlagenseite war ein Fehler beim Anlegen der Seite (Sollte in den Benutzerraum. Danke für den Redirect - ganz löschen geht ja wohl nicht. Ich möchte erst mal einen Vorschlag schaffen über den dann diskutiert werden kann. Ausserdem interessiert mich das technisch. Ich würde mich da gerne auf den Künstlerseiten einbringen und die Kunst lebt von den Optik! --Michael * 10:12, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Kehlkoffer

Naja, ich wollte das zuerst auch so schreiben, dachte aber....das gehört zur Grabenstreiche!
Aber bassdschoh!

--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 18:28, 25. Nov. 2007 (CEST)Beantworten



Agpalilik

Betr.: VFMG e.V.: Sorry, aber der Text wurde ordnungsgemäß mit einer Quellenangabe versehen. Damit kann kein Verstoß gegen das Urheberrecht vor, insbesondere da ich als Mitglied eine eigene Quelle benutze. Habe nicht nur leichtes Unverständnis über diese Rechtsauffassung. --Agpalilik 18:57, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vor dem Motzen sollte man sich die Regelungen der Wikipedia zumindest ansatzweise durchlesen. Wikipedia ist keine Art öffentliche Anschlagtafel, wo jeder mit Quellenangabe alles publizieren kann. Einerseits wären da die Regelungen von Wikipedia:Urheberrecht zwingend einzuhalten - vor allem muss der Text zwingend unter Public domain oder GFDL- Lizenz gestellt werden und dazu ist bei Kopien zwingend die schriftlichen Erklärung des Rechteinhabers (in diesem Fall wohl des Vereinsvorstandes und nicht eines Mitgliedes) gegenüber Wikipedia erforderlich. Über die Konsequenzen einer solchen Lizensierung = freie Nutzung und Änderung durch jedermann, scheinst Du dir nicht ganz im Klaren zu sein. Die Mailadresse für die Freigabeerklärung findest Du unter VFMG e.V. - auch diesen Text scheinst Du nicht gelesen zu haben.
Hinzu kommt, dass der kopierte Text so keinesfalls ein Enzyklopädieartikel ist. Ein Wikipedia:Artikel ist z.B. neutral und vermeidet (positive) Wertungen a la "ideale Partner" und dutzende andere, bleibt beim Thema (Die Erdgeschichte ist nun mal nicht Gegenstand des Artikels, sondern der Verein), konkrete Daten sind dagegen dünn gesät. Ich halte es sinnvoll einen Artikel über den Verein neu zu schreiben, anstatt auf die PR-mäßige Selbstdarstellung von der Vereinswebsite zurückzugreifen (PR ist auch nicht Gegenstand einer Enzyklopädie). Vorlage könnte z.b. Deutscher Alpenverein sein. Gruss Andreas König 20:27, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kaes van Dongen

Gibt es den wirklich? Ich habe außer der Webseite keine Informationen finden können. Und auch die Webseite beruht auf dem Buch von Johann Weinhardt. Aber weder Kaes van Dongen noch Johann Weinhardt stehen im World Biographical Information System. Auch der Karlsruher Virtueller Katalog kann keines von van Dongens Bücher finden. Nicht mal das hier genannte "Von der Liebe und dem Schmerz" von 1964. Zumindest das müsste in der DNB auffindbar sein. Ist aber nicht. Alles steht oder fällt mit dem Buch von Weinhardt. Könnte ja auch ein wissenschaftlicher Witz gewesen sein. Auch google und google-Buchsuche finden nichts. Ganz frei heraus: Ich halte den Artikel für einen Fake - die Person hat nie gelebt! --Ephraim33 17:19, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten