Im Internet versteht man unter einem Lesezeichen einen Link, der von einem Computerprogramm zwecks schnellerem Zugriff auf gewisse häufig besuchte Standorte im PC oder im Internet in einer Lesezeichen-Sammlung verwaltet wird.
Meistens sind diese Programme sogenannte Browser. Je nach Programm werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, meistens Lesezeichen, im Internet Explorer jedoch Favoriten. Bei englischsprachigen Programmen findet sich häufig die englische Entsprechung zum ersten Begriff bookmarks.
Lesezeichen helfen eine einmal gefundene Seite auch ohne Suchmaschine wiederzufinden. Erfahrene Internetanwender sammeln Lesezeichen und kommen so häufig auf tausende von Einträgen.
Viele Webbrowser, darunter Mozilla und Lynx, verwalten Lesezeichen in einer HTML-Datei (meistens kein reines HTML, sondern mit speziellen Erweiterungen). Opera verwendet eine speziell formatierte Textdatei.
Bei den Favoriten des Internet Explorer wird pro Eintrag eine eigene Datei in Unterordnern im Dateisystem abgelegt.
Dynamische Lesezeichen (Englisch: Live Bookmark) sind eine Spezialität des Webbrowsers Firefox und des Browsers Safari. Mit ihrer Hilfe lassen sich RSS-Feeds als Lesezeichen ablegen.
Die Schlagzeilen werden dabei bei jedem Browser-Start neu geladen und die betroffenen Lesezeichen automatisch aktualisiert.
Soziale Lesezeichen oder auch social bookmarks werden die Lesezeichen genannt, die öffentlich verwaltet werden. Neben der Webseite werden die Lesezeichen oft als abonnierbare Liste (meistens als RSS-Feed) publiziert.
XBEL
XBEL (kurz für XML Bookmark Exchange Language) ist eine XML-Anwendung, welches die Handhabung von Bookmarks vereinfachen soll.
Leider unterstützen bis jetzt nur der GNOME-Browser Galeon und sein KDE-Pendant Konqueror dieses Format.
In Mozilla wird daran gearbeitet 1, jedoch ist noch nicht absehbar, wann es aufgenommen wird. Eine rudimentäre Unterstützung bietet die Mozilla-Extension „Bookmarks Synchronizer 3“ bzw. „Bookmark Sync and Sort“, die es erlaubt Bookmarks auf HTTP(S)- oder FTP-Servern im XBEL-Format zu speichern bzw. von diesen zu laden. Damit ist es möglich, Bookmarks auf mehreren Rechnern simultan zu nutzen und zu pflegen.