Internationale Zivilluftfahrtorganisation

Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die Luftfahrtpolitik und Standards für die Luftfahrt koordiniert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 23:06 Uhr durch Stfn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die International Civil Aviation Organisation (ICAO) ist eine 1954 (mit dem Chicagoer Abkommen) gegründete Organisation der zivilen Luftfahrt, die die Planung des Zivilverkehrs durchführt. Dabei bilden die Standardisierung, Sicherheit, Umweltschutz, die Entwicklung von Infrastrukturen sowie die Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien Schwerpunkte in der Arbeit. Die wichtigste Aufgabe der ICAO ist die Regelung der internationalen Verkehrsrechte, auch der sog. Freiheiten der Luft.

Die ICAO ist eine Unterorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Montreal (Kanada). Ihr gehören über 180 Vertragsstaaten an. Deutschland wird durch eine ständige Delegation des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vertreten.

Auf Vereinbarungen der ICAO-Mitgliedsstaaten beruht der Betrieb von Such- und Rettungsdiensten in vielen Nationen. Diese Einrichtung, abgekürzt bekannt unter SAR-Dienst, garantiert die schnelle und adäquate Hilfeleistung nach Luft- und Seenotfällen.

Als ICAO-Codes bekannt sind die aus vier Buchstaben bestehenden Bezeichner von Flughäfen. Der erste Buchstaben bezeichnet die Region (bzw. teilweise den Kontinent):

  • A=Südwest-Pazifik
  • B=Polarregion
  • C=Kanada
  • D=Westafrika
  • E=Nordeuropa
  • F=Südliches Afrika
  • G=Westafrikanische Küste
  • H=Ostafrika
  • K=USA
  • L=Südeuropa
  • M=Zentralamerika
  • N=Südpazifik
  • O=Mittlerer Osten
  • P=Nördlicher Pazifik
  • R=Ostasien
  • S=Südamerika
  • T=Karibik
  • U=Russische Föderation
  • V=Südasien
  • W=Südostasien
  • Y=Australien
  • Z=China

Der zweite Buchstabe bezeichnet meist das Land (z.B. ED=Deutschland, LO=Österreich, LS=Schweiz). Die beiden letzten Zeichen dienen zur Zuordnung der Flughäfen innerhalb der jeweiligen Länder. Deren Bedeutungen sind je nach Land unterschiedlich geregelt. In Österreich zum Beispiel gibt der dritte Buchstaben die Flugsicherungsstelle an, zu der der Flughafen gehört (kleine, nicht internationale Flughäfen sowie Heliports) bzw. W, wenn es sich um einen Internationalen Flughafen handelt und X, wenn es sich um einen reinen Militärflughafen handelt (LOAM=Wien Meidling Unfallkrankenhaus, LOWW=Wien Schwechat, LOXZ=Militärflughafen Zeltweg).

Die ICAO-Codes werden in erster Linie von Air Traffic Control benutzt und sind nicht zu verwechseln mit den aus nur drei Buchstaben bestehenden IATA-Codes für Flughäfen, mit denen Privatpersonen sehr viel häufiger konfrontiert werden, weil sie auf Reservierungen, Tickets, Zeittafeln am Flughafen, etc. benutzt werden.

Auch für Fluggesellschaften gibt des eine Codierung von Seiten der ICAO. Sie besteht aus drei Buchstaben (z.B. DLH für die Deutsche Lufthansa, AUA für Austrian Airlines oder SWR für Swiss International Airlines). Sie beruhen jedoch nicht auf einem System wie bei der Codierung der Flugplätze. Ähnlich wie bei den Flugplätzen sind den Fluggästen die aus zwei Buchstaben oder Zahlen bestehenden IATA - Codes (z.B. LH für die Deutsche Lufthansa, OS für Austrian Airlines und LX für Swiss International Airlines) geläufiger. Manche Gesellschaften benutzen jedoch ihren ICAO 3-Letter-Code, sei es weil sie keinen IATA - Code haben oder aus Marketinggründen. So nutzt zum Beispiel die Fluggesellschaft Hamburg International vorrangig ihren prägnanten ICAO - Code HHI an Stelle des IATA - Codes 4R.

Von der ICAO wurden auch eine Reihe anderer Standards und Formate spezifiziert, z.B. gibt es einen Standard für maschinenlesbare Reisedokumente.

Siehe auch : Portal Vereinte Nationen