Hier herrscht ein freundlicher Umgangston. Beiträge, die keinen zivilisierten Umgangston aufweisen, werden ohne Antwort entfernt. Insbesondere werden Beiträge von Benutzer:NebMaatRe, der schon mehrfach negativ aufgefallen ist, vorerst nicht mehr hier geduldet.

Wirklich wichtige Fragen beantwortet meine charmante Mitarbeiterin hier.

hallo Daonautalbahner,

ich bin über die Ehingen-Seite auf Dich gestossen. Etwas verwundert hat mich auf Deiner Benutzerseite die Angabe, Deine Muttersprache wäre Alemannisch. Seit wann schwätzt man in Munderkingen etwa alemannisch? Ich dachte bisher immer, d'Mondrkenger schwätzet Schwäbisch. Au dr Mondrkenger Carl Borromäus Weitzmann hot schwäbisch dichtet. Ond dr Sebastian Sailer aus dem benachbarte Obermarchdl gilt sogar als oiner von de bekannteste schwäbische Dichter. Schäbisch ! ond it alemannisch!

Also : s'goht drgega ! (noch 2 Monate bis Glombigr Dostig)

viele Grüsse reinhold

Alemannisch

Griahs'deh Reinhold,

Ih dät scho auh moinah dass ma in Monderkenga schwäbisch schwätzt! Aber für'd Sprochwissaschaftler isch Schwäbisch halt bloss ah Ohnterkategorih fom Allemannischah. Gucksch amohl doh. Wohmit duh aber schoh rächt hoscht isch dass die Schwoba sich gar it soh als Allemannah fiahlat. Höchschens fialleicht bei dr Schwäbisch-Allemanischah Fasnahd. Ih hau a waihle lang amohl im Südbadischah gwohnt und do moinat d'Laidt dass siah Allamanna saihat und Alllemanisch schwätztah dättahd. Goaht ma mol ihbr Gränz ehns Elsass, dann isch ma do im Gegendoihl ganz dr'fo ihberzeigt, dass ma selber mit deh Allemanna ägentlich gar nix zum Doh hot und scho go gar koin Allemanne isch. "Les Allemands" sehnt do nehmlich die Daitscheh, also auh Net-Allemannah wia die Priassah, aber auhf koin Fall d'Elsässer, diah gschichtlich ohnd fon der Sproch här ganz klar Allemannah sehnd. Fiahr Sprochwissaschafdler blaibst aber dabei: Allemannisch wird ehm Gebiad geschwätzt wo'd Allemanah ehn der Vehlkrwandrungszaihd gsidlahd händt. Des fänsch auh so im Wikipedia-Artikl obah. S'Schwobaland ghird do hald auh drzuh.

Donautalbahner

Hallo, Diawie hat um einen Vermittlungsausschuss bezüglich des Artikels Internationaler Bund gebeten. Ich möchte euch bitten, dort eure Probleme zu beseitigen. Als Vermittler hat sich Taxman 議論 angeboten. MfG, Schlurcher ??? 16:00, 28. Feb 2006 (CET)

Hättest du was dagegen, wenn ich dich dort vorschlage? Antifaschist 666 14:25, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Antifaschist666,

danke für das Vertrauen in mich. Eigentlich bin ich ja eher ein Gelegenheitsnutzer (und viel mehr Leser als Autor) von Wikipedia. Ich müsste mich erst noch etwas mehr darüber informieren, was auf mich zukommen würde, wenn ich Admin wäre. Ich befürchte, um das ernsthaft zu machen, fehlt mir ein bisschen die Zeit. Ab Morgen früh bin ich erst mal eine Woche in Südfrankreich (mit vielen interessanten Bahnfahrten) im Urlaub und werde mich danach etwas mehr informieren, was die Aufgaben eines Admins wären. Wenn ich das etwas klarer sehe, dann melde ich mich gerne wieder bei Dir deswegen. Im Moment möchte ich nicht noch nicht in etwas hinschlittern, das ich noch nicht genau kenne. Was ist denn mit Dir? Bist Du Admin? Was sind da so die Verantwortlichkeiten? Was man so hört, ist das ja eher eine undankbare Aufgabe.

Aber jetzt erst mal ab in die Sonne! Noch mal danke in das Vertrauen in mich.

Benutzer:Donautalbahner, 11. Jun 2006

Siehe Wikipedia:Administratoren. Da sind die Rechte beschrieben. Bin selber keiner 1. weil ich keine zeit dafür hätte und 2. manche mir misstrauen Antifaschist 666 20:45, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Antifaschist,

bin wieder zurück in Deutschland und denke, dass ich, um den Administrtoren-Job ernsthaft zu machen, einfach nicht genügend Zeit habe. Nochmals danke für das Vertrauen. Vielleicht ist das später mal wieder ein Thema.

Benutzer:Donautalbahner, 21. Jun 2006

Donautalbahn

Hallo,

Sorry, dass ich so spät antworte. Die Antwort auf Deine Anfrage wg. Streckengrafik steht auf meiner Diskussionsseite. -- Ssch 16:57, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bearbeitung von HzL

hallo Donautalbahner,

es wäre ganz nett, wenn nicht einfach sämtliche Text- und Gliederungsänderungen beim HzL Beitrag von Dir rückgängig gemacht werden, nur weil ein paar nicht gemeinfreie Bilder eingebunden waren. Oder war das ein Versehen?

Hallo Unbekannter, bei den Änderungen des Artikels Hohenzollerische Landesbahn gab es eine Vielzahl von Problemen: nicht gemeinfreie Bilder, was keine Kleinigkeit ist, Wikilinks an den dazu bestehenden Artikeln vorbei, falsche Bildunterschriften, das Entfernen von anderen Bildern ohne Begründung u.a. Vieles von dem ist jetzt wieder in den Text gekommen und sollte wieder raus. Ich wollte die inhaltlichen Änderungen von Dir nicht löschen, da aber der Artikel nach den Änderungen deutlich schlimmer war als vorher , war ein einfaches revert, nicht ganz unangebracht. An den Artikel muss man nochmals ran. Vielleicht hast Du ja Lust bei einer grundlegenden Überarbeitung und Erweiterung des Artikels mitzumachen. --Donautalbahner 16:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild:Gesamtansicht Freigel RS1 TELE.JPG

Trägst Du noch schnell den Lizenzbaustein nach. Danke! --Eva K. Post 15:28, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Donautalbahner, auch wenn ich heute selbst wieder mit dem Ringzug fahren werde, würde ich mir trotzdem wünschen, dass du die Freigabe an permissons@wikimedia.org weiterleiten könntest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 10:33, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Flominator, am 30.10.06 habe ich und info-de@wikimedia.org die auf der Diskussionsseite des Fotos veröffentlichte Freigabe des Urhebers Frank von Meißner erhalten. Ich muss also die Freigabe nicht noch mal an die von Dir erwähnte E-Mail-Adresse schicken. Dort ist man informiert. Würdest Du also den Hinweis mit den mangelnden Angaben wieder von der Seite des Fotos entfernen. Es ist wirklich bereits alles geschehen, was geschehen musste. Danke. --Donautalbahner 15:36, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ticket-ID nachgetragen. Danke für die Info! --Flominator 23:33, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sezessionskrieg

Hallo Donautalbahner! Ich muss zugeben, du hast den Finger schon ziemlich treffsicher auf die Wunde gelegt ;) Der Abschnitt mit den Gründen gefällt mir auch noch nicht so, allerdings hatte ich bis jetzt keine wirklich bessere Idee, um ihn umzuformulieren. Wir haben auch schon einmal überlegt, einen eigenen Artikel Ursachen des Sezessionskrieges anzulegen, sind aber damals wieder davon abgekommen. Ich habe die Einleitung einmal umformuliert, um die Zuspitzung auf die Sklavenfrage zu entfernen, vielleicht ist es so besser? Wo ich dir widersprechen muss ist der Punkt mit Lincoln. Der Text sagt u.a.: Lincoln hatte in der Frage der Sklaverei immer wieder betont, diese Entscheidung sei Sache der Einzelstaaten. und: Nach der Abwehr der Invasion in Maryland durch die Schlacht am Antietam verkündete Lincoln eine vorläufige Emanzipationserklärung für alle Sklaven, die am 1. Januar in den sezessionistischen Gebieten in Kraft treten sollte. Die Emanzipationserklärung erlaubte allen Staaten, die vor dem 1. Januar in die Union zurückkehrten und Maryland und Delaware weiterhin die Sklaverei. Das Kriegsziel blieb nach wie vor die Wiederherstellung der Union und nicht die Abschaffung der Sklaverei sowie: Präsident Lincoln beabsichtigte den 13. Verfassungszusatz Anfang Januar in Kraft zu setzen. Gegen erbitterten Widerstand des Repräsentantenhauses gelang das erst am 31. Januar. Die Abschaffung der Sklaverei wurde erst jetzt auch zum offiziellen Kriegsziel. Ich denke, dass das relativ deutlich ist. Gruß und danke für deine Anregungen, --www.WBTS-Forum.de 14:29, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dass ich für mein Contra noch ein positives Feedback bekomme, hätte ich ja nicht gedacht. Danke dafür. Ich habe meine Gedanken jetzt noch ein wenig geordnet. Siehe auf der Kandidaturseite. Ich glaube, man kann es ganz gut auf folgenden Punkt bringen: Ursache: Westward Expansion unter dem seit der Gründung der USA bestehenden Problem der zwei Gesellschaftsordnungen. Die Sklaverei war einer von mehreren Elementen der zwei Gesellschaftsordnungen (die meiner Meinung auch noch überbewertet wird, weil sie vom Ende, also von deren Abschaffung als welthistorisches Ereignis aus gesehen wird). Wegen den Kriegszielen: Schande über mich. Ich habe nur den Anfang und den Schluss des Artikels sauber gelesen, da mich Schlachtengeschichte nicht interessiert, den Rest habe ich überflogen. Vielleicht würde sich ja auch die Informationen da lohnen, wo sie hingehören, z.B. in einem Artikel Geschichte der Sklaverei in den USA. Spannend wäre das schon. Wenn der entsteht schaue ich da gern mal vorbei.--Donautalbahner 15:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo. Ich werde einmal eine Überarbeitung der Ursachen anfertigen und dann auf die Diskussionsseite stellen. Dort können wir dann auf dieser Grundlage gemeinsam mit den anderen (ich denke da natürlich v.a. an Edmund Ferman) über eine Neugestaltung diskutieren. Gruß, --www.WBTS-Forum.de 16:16, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auftragsreview

Das Review ist fertig. Hättest du Lust, als Gegenleistung einen Artikel über das Haus der Nachhaltigkeit zu schreiben? Hier ein Weblink zur Hilfe: http://www.hdn-pfalz.de/ Antifaschist 666 17:17, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Allerdings! Ich bin mit dir 100%ig zufrieden! Antifaschist 666 17:23, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ortsteilname von Tuttlingen gesucht

Hallo Donautalbahner!
Kannst Du mir sagen, wie der heutige Tuttlinger Stadtteil heißt, der sich zwischen der Freiburgstraße und der Weimarstraße befindet und von der Zeughausstraße und der Möhringer Straße durchschnitten wird? Den Name des Viertels könnte ich ggf. in dem im Aufbau befindlichen Artikel über das römische Kastell Tuttlingen sinnvoll verwenden. Habe dazu nur die alten Flurnamen „Stadtäcker“, „Axau“, „Gärtle“ und „Stock“.
Gruß, --Hartmann Linge 20:03, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stubaitalbahn

Hallo Donautalbahner,
Du hast am 10. Feb. 2007 dankenswerter weise deine Verbesserungsvorschläge bei der Kandidatur zum exzellenten Artikel abgegeben. Wir haben Deine Anregungen ernst genommen und seither noch einiges verbessert und erweitert. Sollte es Deine Zeit erlauben wär es nett, wenn Du noch einmal vorbeischauen würdest.
Danke Dir schon jetzt! --Dario 11:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heiner Geißler

Was soll daran ein schlechter Scherz sein? Als alter Tuttlinger weiß man das. Ist z.B. aber auch in seinem Buch Bergsteigen oder in der Zeit nachzulesen.

Hallo, wie ich geschrieben habe, war die Begründung für die Löschung, die mangelnde Quellenangabe, siehe WP:QA. Vielleicht weiß man das als alter Tuttlinger, 99% der Wikipedia-Leser wissen das aber nicht. Wenn Du diese Information einfügen willst, gib einfach die Quelle an und man muss darüber gar nicht diskutieren. Deine Diskussionsbeiträge kannst Du übrigens ganz einfach mit --~~~~ signieren. So weiß man immer, von wem der Beitrag kommt. Gruß, --Donautalbahner 15:50, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und wo genau finde ich die Quellenangaben für Herbert Moser, Michael Alber und Reiner Kohler? --84.159.113.152

Volker Kauder

Danke für die Korrektur. Den Geburtsort hatte ich tatsächlich übersehen, obwohl ich dachte, gründlich gelesen zu haben. Grüße --Wangen 16:19, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der korrekte Geburtsort ist Hoffenheim. Kauder hat sich darüber auch verschiedentlich geäußert, z.B. hier. Hoffenheim war 1949 noch selbstständige Gemeinde und gehört erst seit den 1970er Jahren zu Sinsheim. Naheliegend in offiziellen Vitae ist es, als Geburtsort die Kreisstadt (Sinsheim) zu nennen, damit der regional unbedarfte Leser eine Vorstellung hat. Hier sollten wir jedoch exakt arbeiten. Kleine Anmerkung: TSG Hoffenheim ist ab 2007/08 in der Zweiten Bundesliga, der Ort dürfte dann auch etwas allgemeiner bekannt werden. Grüße.--Schmelzle 14:35, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Heubergbahn

Hallo Donautalbahner, es freut mich, dass du dich an der Seite aktiv beteiligst. Einer deiner letzten Beiträge war die Änderung von Bildgrössen und der Bildstellung im Text. Die inhaltliche Mitwirkung an Artikeln finde ich ganz prima und bringt ganz Wikipedia sicherlich immer weiter nach vorn. Wenn es allerdings um geschmackliche Fragen wie der Größe und Darstellung von Bildern und deren Sequenz im Textfluss geht, kann man sehr geteilter Auffassung sein, was wie am nettesten aussieht oder am angenehmsten zu lesen und anzuschauen ist. Aus diesem Grunde halte ich deine durchgeführten Änderungen für nicht ganz glücklich und nicht schlüssig. Viele Grüße Avisto

Hallo Avisto, ich fand, dass das so besser aussah. Vorher wirkte das mit den überdimensionierten Bildern irgendwie nicht so gut. Man muss halt auch aufpassen, dass Artikel noch Artikel sind, bei denen die Bilder den Text begleiten und nicht umgekehrt. Daher fand ich eigentlich die Anpassung der Bilder im Artikel Heubergbahn eigentlich schon ganz ok so. Diskussionsbeiträge solltest Du übrigens mit --~~~~ unterschreiben, dass man sieht, von wem der Beitrag kommt. Es gibt nicht wenige bei Wikipedia, die unsignierte Beiträge nicht beachten. Gruß--Donautalbahner 15:32, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Bahnhof Tuttlingen

Donautalbahner schrieb zu seinem Revert auf der Seite "Bahnhof Tuttlingen": "Züge bis Rom gab es schon ab den 1930er Jahren, das mit Hamburg war mir neu, kannst du Quellen bennenen? siehe WP:QA)"

Tja, die einzige Quelle, die ich habe, ist meine Erinnerung. Ich fand das in meinen Kindertagen sehr beeindruckend, dass in Tuttlingen Züge auf dem Weg von Italien nach Hamburg hielten. Leider liegt mir keine Quelle vor. Allerdings dürfte es kein Problem sein, in einem Kursbuch der frühen 70-er Jahre den entsprechenden Eintrag zu finden.--Audaxx 14:46, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Audaxx, Hinweise auf WP:QA sind ja mein Lieblings-Revert-Grund :). Rausfinden, ob das mit durchgehenden Zügen nach Hamburg stimmt, könnte man relativ einfach, indem man sich ein Kursbuch aus der Zeit beschafft. Aber selbst dann: Ich glaube nicht, dass es Sinn macht eine Geschichte des Betriebs zu schreiben. Das würde den Artikel sprengen. Dass die Gäubahn mal als Teil der Achse von Berlin-Würzburg-Stuttgart-Zürich-(Rom) ausgebaut wurde und das dieser betriebliche Aspekt reingehört liegt auf der Hand, weil es ohne ihn es zu keinem Neubau des Tuttlinger Bahnhofs gekommen wäre. Aber die ganze Geschichte des Betriebs... Da müsste dann viel rein. Auch dass z.B. nicht alle Fernverkehrzüge immer auch in Tuttlingen hielten und dann es bis letzten Dezember noch ein Vier-Stunden-Loch im Fernverkehr gab, und, und, und... --Donautalbahner 17:58, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Die Geschichte des Möhringer Museums ist mir etwas unangenehm bekannt. Einerseits habe ich mal versucht, dem Vater zu helfen als er noch lebte, Frau und Sohn habe ich als Leute mit recht verschlossener Haltung kennengelernt. Da sind sogar Dinge passiert, dass ich im Gelände fotografiert habe und der Sohn von mir einen Verzicht auf Rechte an meinen eigenen Bildern verlangte. Trotzdem habe ich noch geringes Interesse, auch wenn der Zustand der Ausstellungsstücke zu wünschen übrig läßt. --SonniWP 12:39, 7. Jun. 2007 (CEST) (Bitte nicht zur Exzellent-Diskussion rübernehmen, besser nach besehen löschen)Beantworten


Ringzug

Das hier einfach mal lesen! --FranzGästebuch 20:49, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Franz, ich bin kein Regelfetischist. Für mich ist ein Link bei längeren Artikeln dann sinnvoll, wenn er in einem Abschnitt das erste Mal vorkommt. Es ist eine Illusion zu glauben, dass die Leute einen Artikel von vorne bis hinten lesen. Wer z.B. auf die beteiligten Strecken klickt, findet die Trossinger Eisenbahn als einzige Strecke nicht verlinkt. Seltsam oder? Dem durchschnittlichen Wikipedia-Leser würde da ein Link helfen. Übrigens, Stil: Befehle mit Ausrufezeichen nehme ich sehr ungern entgegen. Soll ich jetzt auf Wikipedia:Wikiquette linken und sagen lies das mal oder gehauf WP:Ignoriere alle Regeln? So bringt das nichts, Franz. Aber wenn der Artikel morgen kein Artikel des Tages mehr ist, kümmert sich ja sowieso keine Sau mehr drum und die Vorversion wird wieder hergestellt. Ein Edit-War lohnt hier wie in den meisten anderen Fällen nicht.--Donautalbahner 20:59, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du das möchte ich auch gar nicht abstreiten das mache ich selber sehr oft nicht anders und ich mag das auch nicht wirklich, wenn man erst oben nach den link sehen muss oder das wort erst bei der suche eintippen muss. DOCH es gibt nun mal eine regel und es bringt auch nichts, wenn alles Blau ist. Sowas wirkt auch irgendwie unseriös und nicht nach einer enzyklopädie, denn vom leser erwartet man schon, dass er von oben anfängt zu lesen. Was mich nun aber ganz und gar nicht freut ist das hier "wenn der Artikel morgen kein Artikel des Tages mehr ist, kümmert sich ja sowieso keine Sau mehr drum und die Vorversion wird wieder hergestellt". Was soll denn das? Mit so einen verhalten schadet man eher der wikipedia. --FranzGästebuch 23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein lieber, dann BAUE die QUELLEN IN DEN ARTIKEL EIN! Man könnte so fast den ganzen ARTIKEL LÖSCHEN! Das ist alles POV --FranzGästebuch 09:34, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der IB..

Hallo Donautalbahner

Die wörtlichen Zitate sind aus: IB intern 1/2007, der Zeitschrift für den Internationalen Bund zitiert aus dem Artikel: der IB trauert von Dr. Franz Schade, von 1979 bis 1992 Vorsitzender der Geschäftsführung des IB

siehe auch Hinweise im Link: Geschichte des IB

LO

Ok, gut. Dachte mir schon, dass das Hand und Fuss hat. Aber WP:QA ist halt eine Grundregel und derjenige, der Infos reinbringt, muss die Quellen nennen, sonst fliegt die Info wieder raus. Reverte mein Revert einfach wieder unter Nennung der Quelle. Ich würde das aber umarbeiten, dass das auch stylistisch gut wird. Übrigens: Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ unterschreiben, dann kann man den Beitrag auch zuordnen. --Donautalbahner 18:42, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Donautalbahner!

Ich kann mir schon vorstellen, welche Geschichte der Artikel des IBs hinter sichhat und welcher Art der Artikel war, ich persönlich vermute da jedoch einen Stuttgarter hinter (dem IB, an dem ich arbeite).

Es gibt erhebliches Diskussionspotenzial, und da sich der IB weigert, uns Lehrern eine ordentliche Basis zu bieten, bin ich gerne bereit, überall und offen über meinen Auftraggeber zu reden. Ich bemühe mich seit jeher, neutral bzw. ausgewogen zu sein, aber der IB macht es einem zurzeit nicht leicht.

Da ich weder weiß, wie man hier per Email noch (eventuell) über IM messagt, gebe ich Dir hier einmal meine Email-Addy: kannst ja Kontakt aufnehmen wenn Du magst-ich würd mich freuen! readmylips@rock.com

LG --Eispirat 19:57, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab gerade auf meiner Disk Seite etwas eingestellt

--LO 19:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

So langsam hab ich die Faxen dicke, weil selbst auf der Disk seite willkürlich Beiträge verschoben, gelöscht etc. werden...

--LO 20:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bahnhof Tuttlingen

Hallo Donautalbahner,

Hier noch ein paar erläuternde Bemerkungen zu meinen Kommentaren in der Exzellenz-Diskussion, die ich damit nicht weiter befrachten will. Du hattest geschrieben:

Viel Konkretes über die Auswirkungen des ersten Bahnhofs konnte ich aus der Literatur nicht entnehmen. Was man findet sind so Allgemeinplätze wie, dass ohne den Bahnanschluss die starke industrielle Entwicklung Tuttlingens seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht möglich gewesen wäre. Das ist so selbstverständlich, dass eine Erwähnung meiner Meinung nach nicht lohnt.

Da stimme ich zu, solche Allgemeinplätze wären nicht interessant. Aber vielleicht finden sich ja irgendwo konkrete Zahlen über die Entwicklung? Mit der städtbaulichen Entwicklung meinte ich eigentlich etwas ganz Konkretes: Wenn man sich mal einen Stadtplan von Tuttlingen anschaut, z.B. [1], dann fällt einem dieser planmäßig angelegte Abschnitt zwischen Altstadt und Bahnhof auf mit der Bahnhofstraße als Mittelachse. Für mich legt das folgende Vermutung über die Stadtentwicklung nahe: Der Bahnhof ist wohl ursprünglich weit außerhalb der Stadt angelegt worden, wohl im Hinblick auf die Weiterführung nach Immendingen (das wäre übrigens auch ein interessanter Aspekt für den Artikel). In diesem Zusammenhang erfolgte wohl der Bau der Bahnhofstraße, vermutlich zunächst über freies Feld. Dann, mit dem Wachstum der Stadt nach und nach weitere Bautätigkeit und Anlage der Seitenstraßen entlang der Bahnhofstraße in verkehrsgünstiger Lage (die Namensgebungen Bismarck- und Moltkestraße deuten z.B. in die wilhelminische Zeit). Ist diese Vermutung richtig? Wenn ja, dann hätten Bau und Lage des Bahnhofs einen ganz bedeutenden Einfluß auf die städtebauliche Entwicklung Tuttlingens genommen, und das wäre für den Artikel schon hochinteressant.

Interessanter finde ich da eher den Aspekt, dass Tuttlingen in der Voreisenbahnzeit Teil einer wichtigen Handelsverbindung von Stuttgart in die Schweiz war und dass durch den Bau der Württembergischen Hauptbahn in den 1840er Jahre diese wichtige Position Tuttlingens in den 1850er und 1860er Jahren dann verloren ging und Tuttlingen drohte abgehängt zu werden. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz wurde Tuttlingen wieder das, was es vorher schon war: Durchgangsstation auf dem Weg von Stuttgart in die Schweiz.

Da stimme ich ebenfalls zu, das ist ein sehr interessanter Aspekt, der sich im Artikel gut machen würde.

Ich bin ehrlich gesagt kein so ein großer Freund von Fotoauslagerungen, weil alle eigentlich zum Text passen.

Die meisten Bilder haben sicher einen starken Bezug zum Thema, bei denen aus Beuron, Singen und Horb ist die Beziehung zum Bahnhof Tuttlingen aber eher marginal. Und würde statt zwei Regionalexpress-Fotos nicht auch eines reichen? Ist sicherlich Geschmacksfrage, deshalb wollte ich mit dem Vorschlag einer Commons-Galerie eine Brücke bauen.

Grüße, Ssch 18:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deine interessanten Anregungen. Ich habe inzwischen neue Literatur beschafft und bin fündig geworden, was den städtebaulichen Aspekt angeht. Deine Vermutung geht schon in die richtige Richtung, wobei Tuttlingen ja schon ab dem Stadtbrand 1803 planmäßig mit breiten Straßen symmetrisch angelegt wurde. Ich versuche heute Nachmittag etwas zum Thema Stadtentwicklung in den Artikel zu bringen. Ob man das Thema mit der verkehrlichen Stellung Tuttlingens in der Voreisenbahnzeit reinbringen soll, überlege ich mir noch. Ich sehe die Gefahr, den Artikel damit zu überfrachten. Aber schau mal rein, was sich heute Nachmittag tut (ich hoffe, ich nehme den Mund jetzt nicht zu voll). Beim Stadtarchiv hatte ich gestern übrigens keinen Erfolg mit einem gemeinfreien Foto des alten Bahnhofs und bin ans Heimatmuseum verwiesen worden, wo es vielleicht etwas gibt. Aber jetzt stürze ich mich erst mal in die Städtebauliteratur und dann sehe ich weiter. Gruß,--Donautalbahner 13:09, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin jetzt mit den Erweiterungen zur Vor-Eisenbahnzeit und zur Stadtentwicklung fertig. Das Ganze ist mir jetzt fast ein bisschen zu sehr 19-Jahrhundert-lastig. Würdest Du die Änderungen mal anschauen? Wäre toll. --Donautalbahner 16:56, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe schon gesehen, dass Du fleißig warst. Sieht gut aus! Danke für Deine Mühe. -- Ssch 18:58, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Radolfzell

Hallo Donautalbahner,

von Radolfzell fährt wohl kein Zug nach Mengen. Die Verbindung Seehäsle war und ist bis Stockach vom Landkreis Konstanz initiiert. M. E. lassen die Gleise in Stockach auch keine Weiterfahrt zu, auch nicht für Güterverkehr. Ist da die Aussage "Seehäsle nach Stockach und Mengen" nicht etwas überzogen?

Der Begriff Ringzug geht unter Stichwort Radolfzell fehl. Ein Sonntagszug passt nicht zum Alltagsbetrieb der S-Bahn und vermittelt ein falsches Bild. Die Schweizer Züge sind ja nicht mehr da.

Viele Grüße vom Bahnfahrer

Hallo Bahnfahrer, der Artikel sagt doch auch gar nicht, dass zurzeit Züge von Radolfzell nach Mengen gibt. Es steht da lediglich, dass das Seehäsle (bitte unbedingt lesen, dann können wir uns den Großteil der Diskussion sparen) die Eisenbahnstrecke von Radolfzell nach Mengen ist. Dass es zwischen Stockach und Mengen zurzeit keinen Personenverkehr gibt, habe ich im Radolfzell-Artikel doch deutlich geschrieben. Im Artikel steht auch nicht, dass der Ringzug nach Radolfzell fährt. In der Bildunterschrift steht nur "Regio-Shuttle des Ringzugs im Bahnhof Radolfzell zur Fahrt auf dem Seehäsle". Das ist genau das, was das Bild zeigt. Nicht mehr und nicht weniger. Ringzug-Regio-Shuttles fahren doch zumindest am Wochenende auf dem Seehäsle bis Stockach. Diskussionsbeiträge solltest Du bitte unbedingt mit --~~~~ signieren. So weiß man genau, wer entsprechenden Beitrag geschrieben hat. Gruß--Donautalbahner 13:39, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Donautalbahner,

"Seehäsle" ist die Bezeichnung für S-Bahn des Landkreises Konstanz zwischen Radolfzell und Stockach und nicht für eine aufgelassene Eisenbahntrasse. Die stritte Formulierung bedeutet doch: 1. Von Radolfzell nach Stockach fährt ein Zug und 2. es gibt einen alten Schienenweg von Stockach nach Mengen. Letztes ist zweifellos richtig, unter dem Stichwort Radolfzell jedoch neben der Sache. Nicht jede Information, die nicht falsch ist, muss schon deswegen an jedem Ort ihre Berechtigung haben. Diese Tatsache, die bahnhistorisch interessant sein mag, könnte "Südbadisch-Württembergische Eisenbahnlinien" o.ä. erläutert werden. Unter Radolfzell/ Verkehr soll doch die aktuelle Situation beschrieben sein. Manchmal erwecken wolkige Formulierungen unklare Vorstellungen. Z.B. "Stündlich hält ein RE, IRE oder IC". Zweifellos richtig, gilt für Frankfurt auch, aber die Qualitäten sind doch unterschiedlich. Für die Normalsituation des Seehäsle ist das gezeigte Foto irreführend, denn es fahren fast immer alte HzL-Diesel. Mit dem Stichwort "Ringzug" unter Radolfzell bewirkt man den gefürchteten "Lexikoneffekt". Was hat der Begriff mit Radolfzell zu tun? Passt zu Seehäsle, unter Radolfzell nicht. So könnte man unter Seehas z.B. beschreiben, dass diese Züge auf der Vinschgerbahn fahren. Aber es hätte in diesem Zusammenhang doch wenig Relevanz. Wäre es nicht angebracht in Bezug auf Radolfzell ein Bild zu zeigen, auf dem man sieht, dass jetzt endlich modernes Material täglich auf der Schwarzwaldbahn fährt? Schlage Überarbeitung vor.

Mit freundlichen Grüßen eines Bahnfahres

PS: Lehrerhaftes "erst mal lesen, dann kann ich es mir ersparen, Dir etwas zu erklären zu müssen" ist vielleicht doch verzichtbar.

Volker Kauder

Moin, für diesen Satz Die besonders wegen Waffenlieferungen in Krisengebiten in Kritik geratene Waffenfirma erhält, wie Kauder auf seiner Website einräumt, seine Unterstützung finde ich auf seiner Website keinen Beleg. Ich habe den Abschnitt erstmal wieder entfernt, da die Relevanz eben nicht deutlich gegeben ist. Gruß --TMFS 18:09, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, habe den Link schon auf der Diskussionsseite zum Artikel Volker Kauder gesetzt. Ich schlage vor, wir diskutieren da weiter. Ok?--Donautalbahner 18:12, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, kein Thema. Hab auch schon ein bisschen was geschrieben. :-) Gruß --TMFS 18:21, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jefferson

Hallo Donautalbahner! Ich habe versucht, auf deine Anregungen einzugehen und den Abschnitt über die Diskrepanz zwischen Politik & Idealen im ensprechenden Abschnitt ein wenig erweitert und Jefferson City auch eingebaut. Die Bezeichnung Bürgerhaus habe ich von hier übernommen. Gruß, --SEM 17:12, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Radolfzell

Hallo Donautalbahner! Ich habe zu Deinen Löschungen der Links aller Bildungsinstitutionen im Artikel Radolfzell Stellung genommen. Willst Du aus einem Bildungszentrum ein Dorf machen? --Umsonst 09:27, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Straßburger Bahnhof

Hi Donautalbahner, hier sind Fotos, die Ende Juni, also vor zwei Monaten, von der Glaskuppel gemacht worden sind. Tschau, Edelseider 21:55, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Sehr schöne Seite, die ich gerne verlinken werde! --Donautalbahner 11:35, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen

Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.

Danke für den Hinweis. Ich habe bereits abgestimmt. --Donautalbahner 12:27, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Donautaltrennung

Schade, mir hat das Bild gefallen, jetzt halt wieder ein Zug, der in einen Bahnhof einfährt... OK, ist dein Ding. Grüße --Zollernalb 20:39, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Zollernalb, tolles Bild. Wollte das nur verschieben. Es ist weiter im Artikel. Obwohl der Artikel inzwischen eine stattliche Länge hat, lassen sich leider nicht mehr alle Bilder verarbeiten. Gruß,--Donautalbahner 20:46, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kennst Du Dich eigentlich mit Streckenkarten aus. Der Artikel bräuchte dringend eine, wenn er irgendwann mal exzellent werden will. Ich habe schon bei Benutzer:Ssch nachgefragt, bisher aber noch keine Antwort erhalten. --Donautalbahner 20:55, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
war ich wohl zu schnell mit meinem Gejammer ;-) Streckenkarten leider keine Ahnung, ich finde den Artikel Klasse! --Zollernalb 21:20, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich ja froh, dass den schon jemand gelesen hat. --Donautalbahner 21:24, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den vielen Eisenbahnfans hier bin ich bestimmt nicht der Einzige... --Zollernalb 21:33, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die netten Worte. Freut mich, dass er Dir gefällt. --Donautalbahner 21:40, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorher, dazwischen, nachher

Hallo, schau mal, da hab' ich was schönes gefunden... Grüße, Edelseider 21:49, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Echt schöne Seite. Aber der Wikipedia-Artikle ist im Moment glaube ich mit genug Fotoseiten versorgt. Da Du ja vor Ort bist, könntest Du ja in den Abschnitt Umbauarbeiten 2006/2007 eingreifen, wenn diese beendet sind. Nicht dass da "derzeit" steht und das Ding ist schon längst fertig. Schöne Grüße von der Donau an die Ill. --Donautalbahner 15:45, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, ich bin nicht mehr vor Ort, nur noch fünfmal im Jahr (höchstens). War ja auch bloß ein Hinweis, ich selber fotografiere gar nicht. Grüße aus Paris, Edelseider 13:35, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Autokennzeichen

Hallo Andreas, beim Bahnhofsbild von Fridingen solltest du das Kennzeichen des Audis (TUT-FK 196) unkenntlich machen... Grüße --Zollernalb 17:14, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich kenne mich mit Bildbearbeitung nicht so aus und versuche mal, ob sich bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt jemand erbarmt. --Donautalbahner 19:27, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Autokennzeichen muss man nach Auskunft der Bilderwerkstatt wohl gar nicht unkenntlich machen. --Donautalbahner 20:39, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
alles klar, ok.--Zollernalb 21:38, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ohne Auto und mit mehr Kontrast ist es eh schöner ;-) Grüße und Gute Nacht --Zollernalb 22:18, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Guckst Du hier. Grüße Lencer 19:36, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen lieben Dank für das Bärchen. Das ist Motivation pur. Schau mal in die Kartenwerkstatt, da warten fragen zu beiden Projekten. Grüße Lencer 11:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Donautalbahn

Offensichtlich bist du sehr heiß auf das Bapperl "lesenswert", hast nur nicht damit gerechnet dss dir eben auch Kritik entgegenschlagen kann. Es wäre gut gewesen, wenn du mal über das gesagte nachdenken würdest, anstatt jetzt nach allen Seiten zu rufen: "Ach habe ich doch einen schönen Artkel erstellt." Nur kurz zur Info, einen Lesenswerten habe ich auch, nur da gab's keine Contras, vielleicht auch weil ich ihn nicht selbst in die Kandidatenliste gehievt habe. Falls es dich interessieren sollte: Sächsische Schmalspurbahnen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:37, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, lesenswert ist immer nur eine Station zur Exzellenz. Da möchte ich sicher mit dem Artikel nicht stehen bleiben. Dass bei solchen Kandidaturen dann meistens das diskutiert wird, was bei wochenlangen Reviews nie erwähnt wurde, stört mich schon gar nicht mehr. Das ist ja leider normal geworden. Ich will deshalb auch niemanden angreifen. Da aber der Artikel im Review für gut befunden wurde, habe ich sicher nicht mit größeren Problemen schon bei KLA gerechnet. Aber Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel scheint ja sowieso nicht der beliebteste Lesestoff in der Wikipedia zu sein. So viel Gegenwind hatte ich früher auch bei Exzellenz-Kandidaturen nie. Da es sowieso keinen Unterschied mehr zu machen scheint, wäre es vielleicht nächstes Mal besser gleich bei KEA mitzumachen. --Donautalbahner 13:45, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut, man kann sich hier nicht immer alles durchlesen. Nur die Form sollte bei einem Artikel schon stimmen, und das tut es noch immer nicht. Schon die Box sollte der gültigen Formatvorlage entsprechen, meine Änderungen wurden ja schon wieder selbstherrlich zurückgesetzt. Ich würde an deiner Stelle den Artikel erstmal aus der Kandidatur nehmen und vier Wochen über alles Gesagte nachdenken. Schlechter wird der Artikel davon nicht. Naja, mach was du denkst... --Rolf-Dresden 19:57, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation und viel Spaß auf dem weiteren Weg... --Zollernalb 07:15, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was hat denn der Oberförter um 15:07 mit dem Artikel angestellt? Morgens ist der Lesenswert-Bapperl rein und jetzt ist er nicht mehr drin. Stirnrunzel --sonniWP 16:23, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, danke für die Glückwünsche und auch, dass Du die Änderungen von Benutzer:Oberfoerster rückgängig gemacht hast. Ich habe keine Ahnung, was er damit bezweckte. So weit ich sehe, hat er sich auch gar nicht dazu geäußert. Auch ein Danke an Dich SonniWP für den Hinweis. Ich war heute leider den ganzen Tag noch nicht online und freue mich jetzt natürlich, dass es mit dem Lesenswert-Bapperl geklappt hat. Es sah zwischenzeitlich ja mal gar nicht so gut aus. Gruß, --Donautalbahner 17:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

War ein schönes Hin und Her mit Auswerten, zurück und zweiter Auswertung - bin garnicht so schnell mitgekommen. --SonniWP 19:41, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sonni, was auch immer du da gesehen hast, aber ich habe nichts ausgewertet, ich habe nur nach der Auswertung gratuliert... Ich habe auch noch keine Diskussion zum Thema gefunden, wo liegt oder lag denn das Problem? --Zollernalb 23:45, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Durch dein Revert ist der Erledigt-Vermerk wieder in den Artikel gekommen, den der Oberförster wohl gelöscht hatte, indem er von einer älteren Kopie (Ich vermute, als er die gelesen hat, war der WP-server down und sein Rechner hat ne Altversion aus dem cache hervorgezaubert) aus korrigiert hatte. --sonniWP 06:22, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von F. v. Meißner

Hallo Donautalbahner, die Mail von Frank v. Meißner ist eingegangen. Zwei Bilder kann ich zuordnen, das Bild 050302-Stockach.jpg kann ich leider nicht zuordnen. Hast du das vielleicht unter einem anderen Namen hochgeladen? --Lyzzy 22:42, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Lyzzy, danke, dass Du die Sache mit dem OTRS-Ticket in die Hand genommen hast. Ich muss erst einmal etwas ausholen, damit die Sache mit dem dritten Bild klar wird: F.v. Meißner hat mir per E-Mail drei Fotos zugeschickt mit der Bitte diese doch auf Wikipedia hochzuladen. Ohne formelle Genehmigung. Daraufhin habe ich ihn gebeten, mir doch eine Einverständniserklärung zu schicken, was er zunächst nicht gemacht hat, bis ich ihm so weit entgegengekommen bin, und das Formular komplett für ihn ausgefüllt habe und ihn darum gebeten habe, dieses ausgefüllte Formular mit den drei Bildern, die er zur Verfügung stellen wollte an mich und an die permissions-Adresse zu schicken. Das hat er dann auch gemacht, hat aber nur zwei Bilder als Anhang hinzugefügt (für das dritte aber im Text mit die Genehmigung erteilt). Wohl ein Versehen seinerseits. Ich habe dann nur die zwei Bilder hochgeladen, die er auch an die permissions-Adresse geschickt hat. Nicht aber das Dritte (Bild 050302-Stockach.jpg ). So dürfte eine URV in jedem Fall ausgeschlossen sein. Vielleicht ein bisschen zu vorsichtig. Aber meine Erfahrung hier ist, dass jede Unklarheit, was Genehmigungen angeht, zur Löschung der Bilder führt. --Donautalbahner 15:41, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Karte

Hi Donautalbahner, hier bräuchte ich mal ein wenig Feedback. Grüße Lencer 13:18, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Antwort gleich dort!--Donautalbahner 15:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal hier. Grüße Lencer 20:33, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Der Fall, auf den du mich angesprochen hast, wäre was für das Wikipedia:Schiedsgericht AF666 10:32, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Antifaschist, wäre vielleicht nicht die schlechteste Möglichkeit. Das Klima ist so vergiftet, dass man wohl auch mit viel Geduld und gutes Zureden nicht weiterkommt. Ich schau mir das mit dem Schiedsgericht genauer an. --Donautalbahner 20:38, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nach Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen ist wahrscheinlich ein Vermittlungsausschuss das bessere Instrument. --Donautalbahner 11:20, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ulm

Hallo Donautalbahner, ich weiß Deinen Einsatz um den Schienenverkehr zu schätzen. In diesem Fall kann ich als Einwohner des fraglichen Fleckens glaubhaft versichern, dass die Schreibweise "Blaubeurer Tor" stimmt. Beste Grüße --Density 18:53, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Density, Google Maps sagt, dass Du Recht hast. Es gibt in Ulm ein Blaubeurer Tor, aber kein Blaubeurener Tor. In der Eisenbahnliteratur steht aber Tunnel am Blaubeurener (sic!) Tor. Vielleicht gab es einen Namenswechsel der Straße, aber der Tunnel hat deshalb, denke ich, aber trotzdem seinen alten Namen behalten. Mir ist egal, was im Artikel Ulm verwendet wird. Beide Seiten haben auf ihre Weise, denke ich, Recht. Vielleicht löst sich das Artikel im Ulm-Artikel ja auch dadurch, dass jemand mal ein Foto am Ulmer Hbf macht, dann gäbe es ein modernes Bild für den Artikel. Ich habe in Ulm aber immer nur in wenig Zeit beim Umsteigen von Bahnsteig zu Bahnsteig, so dass ich nie genügend Zeit dafür habe. Gruß,--Donautalbahner 19:03, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde noch in historischen Stadtplänen und der Ulmer Festungs- und Eisenbahngeschichte nachforschen, ob die alternative Bezeichnung tatsächlich einmal verwendet wurde. Was ein Bild vom Ulmer Hbf angeht: Das setze ich mal auf meine Agenda. Grüße --Density 19:25, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Fotos vom Ulmer Hbf wären natürlich toll. Nicht nur der Artikel Ulm Hauptbahnhof könnte ein Foto gebrauchen. Diese Seite sagt auch Tunnel am Blaubeurener Tor und verweist dabei auf Hans Kuhn, "Ulmer Eisenbahn-Geschichte 1835 - 1945", erschienen im Armin-Vaas-Verlag, Langenau bei Ulm. Ich habe das Buch nicht hier. Was ich hier habe und wo ich gerade auch nochmal nachgeschaut habe, ist Hans-Wolfgang Scharf, Die Eisenbahn im Donautal und im nördlichen Oberschwaben, Freiburg 1997. Dort wird entsprechender Tunnel aber gar nicht erwähnt. Ich vermute wegen der kurzen Länge von 30m. Der kützeste, der dort Erwähnung findet, ist der Dietfurter Tunnel mit 74m. --Donautalbahner 19:57, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Donautalbahner, nach Durchsicht diverser Literatur und Rücksprache mit alten Ulmern (eigentlich bin ich ja selbst schon auf dem Weg dorthin) lässt sich die Schreibung "Blaubeurener Tor" definitiv als Falschschreibung ad acta legen. Auch das von Dir genannte Buch "Ulmer Eisenbahn-Geschichte", in dem das Bild enthalten ist, schreibt konsequent und richtig "Blaubeurer". – Ich habe in Ulm Hauptbahnhof zwei Bilder eingebunden. Sie sind zugegebenermaßen nicht so grandios (der Ulmer Bahnhof ist auch nicht gerade fotogen), aber vielleicht besser als gar nichts. Viele Grüße, --Density 20:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für die Info und die Recherche. Ich werde das auch im Artikel Donautalbahn (Baden-Württemberg) abändern. Die Schreibweise der verlinkten Website ist dadurch ja eindeutig falsch. Da der Webmaster ebenfalls Wikipedianer ist, werde ich ihn bei Gelegenheit mal darauf ansprechen. Besten Dank für die Fotos vom Ulmer Hbf. Ich finde, die sind toll und werden auch in anderen Artikeln gute Dienste leisten. Beste Grüße, --Donautalbahner 16:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zayong

Hallo Donautalbahner,

was löschst du auf der Diskussionsseite von Zayong? [2]

Schön, daß du so sorgfältig auf die Etikette achtest, aber wenn man die vorausgehende (gelöschte) Benutzerdiskussion bei Zayong betrachtet könnte man auch einen anderen Zweck der Löschung vermuten.

--87.176.205.76 17:40, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WP:KPA. Mobbing gegen andere Benutzer toleriere ich nicht. Das kann jeder jederzeit entfernen. Das ist ja auch gut so. Im Übrigen finde ich es sehr schwach, dass jemand, der offensichtlich so gut über die Diskussion im Vermittlungsausschuss wie Du Bescheid weiß, jetzt als IP versucht, Leute die Arbeit darin zu verderben. Es wäre ein Zeichen von Ehrlichkeit gewesen, es angemeldet zu machen. --Donautalbahner 20:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich arbeite lieber als IP. Das ist ja auch gut so (siehe [3]). So kann ich auch nicht versehentlich (z.B. als Benutzer DonutAlbaner) die Diskussionsseite meines alter ego (z.B. ZuJung) löschen ;-) --87.176.213.3 21:25, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du arbeitest hier gar nicht. Du pöbelst nur auf Diskussionsseiten rum. Deine Beiträge hier sind mehr als verzichtbar. --Donautalbahner 16:09, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schon anstrengend, so eine multiple Persönlichkeit. Und wenn man sich erst mal verhaspelt hat wird man leicht nervös und ausfallend. Tschüß, --87.176.218.186 17:03, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Scheinst damit ja ausreichend Erfahrung zu haben. Damit gilt auch für Dich jetzt unangemeldet Schreibverbot hier. Als IP anstatt angemeldet zu editieren, macht keinen Unterschied, wenn es so offensichtlich ist, wer dahintersteckt. Hohes Niveau habe ich von Dir nie erwartet. Aber Du setzt gerade mal wieder Maßstäbe, was schlechten Stil angeht. --Donautalbahner 17:10, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ICE-Knoten

Neben Ulm und Tuttlingen hast du auch bereits Rottweil dazu ernannt. Wenn du die Begriffe rund um den Eisenbahnknoten so aufblähst, dass nur auf einer der Strecken ein ICE fahren muss, kannst du der Bahnstrecke Zürich–Stuttgart auch gleich globale Bedeutung bemessen (die Haltstation ZH-Flughafen bedient schließlich einen der bedeutendsten Airports in Europa und ist somit global verbunden), oder wenigstens den angrenzenden Bahnhöfen das Prädikat internationaler ICE-Bahnhof. Da du (siehe Rietheim-Weilheim) für die Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt das feine Gespür hast, liege ich mit meiner Allerweltsmeinung sicher schwer daneben, was die Kategorisierung von DB AG-Bahnhöfen angeht. --KaPe, Schwarzwald 17:24, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo KaPe, kann Deine Aufregung nicht ganz nachvollziehen. Dass Ulm, Tuttlingen und Rottweil Eisenbahnknoten sind, gibt es doch keinen Zweifel. Dass das alles auch ICE-Bahnhöfe sind, doch auch nicht. --Donautalbahner 17:37, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Heinrich Hartmann

schau mal auf die Disk Seite Heinrich Hartmann

--LO 19:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten