Direct Internet Message Encapsulation

von Microsoft vorgeschlagenes Nachrichtenformat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2007 um 15:25 Uhr durch 141.24.161.52 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde im Portal Informatik zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Informatik

Wikifizierung, Stil, Kat... -- Schnulli00 Huhu! 22:32, 16. Okt. 2007 (CEST)

Direct Internet Message Encapsulation (DIME) ist ein von Microsoft vorgeschlagenes Nachrichtenformat für die Übertragung binärer Nachrichten mit SOAP. DIME wurde aber bereits von Microsoft zugunsten von MTOM als obsolet erklärt. Siehe hierzu [1] unter "Superseded Specifications"

DIME ist ein kompaktes, binäres Nachrichtenformat, das verwendet werden kann, um ein oder mehrere anwendungsspezifische Informationen von beliebiger Art und Größe in einem einzelnen Nachrichtenkonstrukt zusammenzufassen. Jede Information ist durch den Typ, die Länge und einen optionalen Bezeichner beschrieben. Beide, URI's und MIME Medientyp Konstrukte werden als Typenbezeichner unterstützt. Die Nutzlast/Datei - länge ist ein Integer Wert, welcher die Anzahl der Bytes der Information anzeigt/identifiziert. Der optionale Nutzlast Bezeichner ist ein URI, der Querverweise zwischen den Anhängen/Dateien/Nutzlasten ermöglicht. DIME-Nutzlasten/Anhänge enthalten möglicherweise verschachtelte DIME-Nachrichten oder Ketten von verbundenen Einheiten mit unbekannter Länge, zu der Zeit wenn die Daten erzeugt werden. DIME ist grundsätzlich ein Nachrichten Format: es liefert kein Konzept einer Verbindung oder eines logischen Kreislaufs, noch adressiert es Warteschlangenprobleme.