juris ist ein Verlag und Anbieter von juristischen Informationsdatenbanken. Bei dem Namen handelt es sich um eine Abkürzung für „Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland“.
Entstehung
Im Jahr 1973 beschloss die Bundesregierung, ein praktisch nutzbares computergestütztes Rechtsinformationssystem aufzubauen. Dieses war 1984 fertig und bis 1985 beim Bundesministerium der Justiz angesiedelt; es wurde dann aus der Bundesverwaltung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Saarbrücken, ausgegliedert. Im Lauf der Jahre reduzierte der Bund seine Anteile an juris. Er hält bis heute mit 50,01 % die Anteilsmehrheit. 45,33 % der Anteile gehören dem niederländischen Verlag N.V. Sdu v/h Staatsdrukkerij/-Uitgeverij.
Aufgaben
Über die juris GmbH will der Bund seine verfassungsmäßige Aufgabe erfüllen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften zu dokumentieren. Um die Neutralität des Informationsangebots zu sichern und um ein Höchstmaß an Qualität, Objektivität, Vollständigkeit und Aktualität zu wahren, obliegen Auswahl und dokumentarische Erschließung der juristisch relevanten Daten für die juris-Datenbanken Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungsregelungen grundsätzlich dem BVerfG und den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (BGH, BVerwG, BAG, BSG, BFH). Für Aufbau und Aktualisierung der Datenbank Bundesrecht (Gesetze und Verordnungen) zeichnet das Bundesministerium der Justiz verantwortlich. Die juris GmbH ist Marktführer auf dem deutschen Markt für elektronische Rechtsinformationen und ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Zugriff auf ein umfangreiches Informationsangebot. Das Online-Angebot der juris GmbH wächst ständig. Neben der größten deutschen Sammlung an Primärinhalten (Gesetze, Urteile und Verwaltungsvorschriften) bietet juris inzwischen auch Online-Fachzeitschriften (juris Praxisreporte) und Kommentare an. Neben einem umfangreichen Netz eigener Autoren stützt sich die juris GmbH auf Kooperationen mit anderen Verlagen (z. B. HJR). Bisher basierten alle Online-Angebote auf einem BS2000-Host und dem Retrievalsystem Golem. Die Oberflächen jurisControl, jurisFormular, jurisFormular für Windows und schließlich jurisWeb ermöglichten einen immer einfacheren Zugriff auf die Rechtsinformationen. Seit 2005 wird das Online-Angebot der juris GmbH schrittweise auf eine neue Plattform unter Linux umgestellt. Besonders die darin integrierte Crossrecherche stellt einen deutlichen Fortschritt für die Suchmöglichkeiten dar.
Der Abruf von Daten ist kostenpflichtig. Allerdings stehen die Gesetzestexte des Bundes in überwiegender Anzahl für den privaten Gebrauch auch kostenlos zur Verfügung, zum Beispiel § 5 Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Neben dem Online-Angebot publiziert die juris GmbH Gesetzestexte und Kommentare auch als Printwerk.
Zusammen mit dem Deutschen Anwaltverlag Bonn wurde 2006 (auf der Buchmesse) das Deutsche Anwaltportal gestartet, vor allem ein Recherchetool, das für Einzelanwälte und kleine, sowie mittlere Kanzleien zugeschnitten relevante Rechtsquellen verknüpft und auswerten lässt. (Im kostenfreien Bereich stehen aufbereitete Informationen tagesaktuell, unter anderem über 6.000 ausgewählte und redaktionell bearbeitete „RechtsLinks“ zu fachspezifischen Seiten sowie Arbeitshilfen und Praxistipps zu den Themen Anwaltsmarketing, Weiterbildung, Aktenmanagement, EDV und Gebührenrecht. Für registrierte Nutzer halten die Kooperationspartner unterschiedliche kostenpflichtige Nutzungsmodelle bereit.)
Führungspersonal
Geschäftsführer sind Gerhard Käfer (seit 1987) und Samuel van Oostrom (seit 2001). Käfer ist ebenfalls der Sprecher der Geschäftsführung.
Den Vorsitz des Aufsichtsrats hat gemäß der Satzung ein Angehöriger des Bundesjustizministeriums; dies ist derzeit Gerrit Stein. Weitere Mitglieder sind Gabriele Hahn aus dem Bundesamt für Finanzen, Martin Schallbruch aus dem Bundesinnenministerium sowie Lubbertes Jongsma von Sdu und Oliver Frey als Vertreter der Allianz Capital Partners GmbH.
Beraten wurde juris von einem 15-köpfigen Sachverständigenbeirat. Vorsitzender war Prof. Maximilian Herberger. Mit Ablauf der letzten Amtszeit Ende 2005 hat juris die Arbeit dieses Gremiums beendet.
Literatur
- Gerhard Wolf: juris – Ein denkbar einfacher Zugang zu allen Informationen, die Sie brauchen? (mehrere Teile). In: JurPC. Heft 04, 1992, S. 1524–1536. ISSN 0937-1125. (Onlinefassung)
- Daniel Schnabl: Juristische Online-Datenbanken im Lichte der Anwaltshaftung, NJW 2007, 3025
Weblinks
- juris GmbH
- Gesetze im Internet (Bundesministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit juris)
- Eintrag zu juris im JuraWiki
- Anwaltportal seit 10/2006