Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien
Ältere Diskussionen: Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3
Flusssystem Saale / Flusssystem Elbe
Es gibt eine Kategorie:Flusssystem Saale und jetzt wurde damit begonnen deren Einträge zusätzlich einzeln in Flusssystem Elbe einzukategorisieren. Ist dieser Doppel-Moppel gewünscht? (is ja eigentlich Unsinn, weil das Flusssystem Saale sowieso schon im Flusssystem Elbe einsortiert ist). --Michael S. °_° 01:14, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist so eigentlich nicht gewünscht. Wenn man bei den Flusssystemen eine Unterkategorie auf macht, dann sollten alle Artikel die dort geführt werden nicht mehr in der Oberkategorie eingetragen werden, weil diese ja redundant ist. --SteveK ?! 01:01, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Dann nehme ichs mal wieder raus. --Michael S. °_° 10:15, 21. Okt. 2007 (CEST)
- ... oder jemand anderes kommt mir zuvor ;-) --Michael S. °_° 10:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das geht doch mit Bot schneller ;-) und ist nicht so stupide. Wenn du noch andere redundante Einordnungen findest, dann melde dich bitte. Dem Benutzer habe ich eine Erläuterung auf seine Disk. geschrieben. --SteveK ?! 11:25, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Da die Bearbeitungen alle von einem Benutzer getätigt wurden und noch die aktuelle Version waren, wäre das via Benutzerbeiträge/Zurücksetzen-Knöpfchen auch in einer Minute erledigt gewesen, aber trotzdem danke an den Bot. Wenn mal wieder etwas derartiges ist, melde ich mich. --Michael S. °_° 13:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Das geht doch mit Bot schneller ;-) und ist nicht so stupide. Wenn du noch andere redundante Einordnungen findest, dann melde dich bitte. Dem Benutzer habe ich eine Erläuterung auf seine Disk. geschrieben. --SteveK ?! 11:25, 21. Okt. 2007 (CEST)
Insel in einem Binnengewässer (erl.)
Ich habe in der Kat-LA-Disk eine Umbenennung für eine bestimmte Sub-Kategorie der Binneninseln beantragt. ME könnte mein Vorschlag auf alle Binneninseln übertragen werden. Auch bei Flüssen ala Rhein, Donau und Amazonas oder Seen ala Michigansee und Bodensee könnte dies sinnvoll sein. --Zollwurf 14:12, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Vorgang erledigt: Siehe aber Diskussion unten auf dieser Seite. --Zollwurf 09:44, 28. Okt. 2007 (CET)
Kategorie:Fluss nach Flusssystem noch mal
Warum nennt sich diese Kategorie nicht einfach Kategorie:Flusssystem und wird als eigenständige Unterkategorie direkt unter Kategorie:Geographisches Objekt geführt? Dann könnten meiner Meinung nach alle Gewässer, die zu einem Flusssystem gehören, also über ein solches entwässert werden, hierin aufgeführt werden. Welcher Art das Gewässer ist, wird ja gewöhnlich schon durch eine oder mehrere andere Kategorien angezeigt. --Erell 19:05, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Das hat Gründe, die in der Entstehungsgeschichte liegen. Damals entstanden Nebenfluss-Kategorien, die nur die direkten Nebenflüsse enthielten. Idee der Flusssystem-Kategorien war es, diese für alle zu einem Flusssystem gehörenden Fließgewässer zu öffnen, also alle Flüsse eines Flusssystems zu erfassen. Letztlich greift das aber wirklich nicht weit genug, die Diskussion wurde hier schon mal angefangen aber nicht zu Ende geführt. Wie stellst du dir denn die Einordnung von Seen und Kanälen in die Flusssystem-Kategorien vor? --SteveK ?! 23:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ausgehend von Geographisches Objekt → Flusssystem → Flusssystem <name> → untergeordnetes Flusssystem <name>
- Durch die allgemeinere Kategorie Flusssystem wird die Beschränkung auf Flüsse aufgehoben.
- Die Kategorie Flusssystem <name> wird/bleibt wie bisher in die Flussartikel eingesetzt, kann aber auch in Artikel zu (Durchfluss-)seen oder (Durchströmungs-)mooren eingesetzt werden. Kanäle sollten einem Flusssystem nur zugeordnet werden, wenn sie nur innerhalb des Flusssystems verlaufen (z.B. Flussbegradigungen, Gräben durch Moorgebiete) oder in den Endsee oder das Meer münden.
- Für die Sortierung möchte ich vorschlagen entweder wie bereits in älteren Diskussionen gesehen, einen Buchstaben für den Gewässertyp (S.ee, M.oor, K.anal) oder ein zwischen Ziffern und Buchstaben gelegenes Sonderzeichen ( ; < = > @ ) zu verwenden. Ob eine Staffelung von diesen Gewässern nach Nebenflusstiefe in jedem Fall Sinn macht, könnte gesondert diskutiert werden. Normalerweise sollte es genügen, falls vorhanden, diese in das richtige untergeordnete Flusssystem einzuordnen, und getrennt von den Flüssen anzuzeigen.
- Bei Bedarf könnten Unterkategorien gebildet werden:
- Fluss im Flusssystem <name>, See im Flusssystem <name>, Kanal im Flusssystem <name>..
- Soweit meine Vorstellungen. --Erell 07:00, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ausgehend von Geographisches Objekt → Flusssystem → Flusssystem <name> → untergeordnetes Flusssystem <name>
Du darfst gerne ein Beispiel machen. Ich ziehe die Buchstabenlösung zur Kennzeichnung vor. Die Flusssystemtiefe wie bei den Flüssen kann man dabei eh nicht für Moore, Kanäle, Seen anwenden, da nur das erste Zeichen in der Kategorie sichtbar wird. Das verschieben der Kategorie:Fluss nach Flusssystem kann man später mit Bot machen. --SteveK ?! 13:09, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Als Beispiel habe ich die Kategorie:Flusssystem Peene erstellt und mit Unterstützung von Benutzer:Botaurus gefüllt. Für Unterkategorien reicht's noch nicht, dafür ist das System noch übersichtlich. --Erell 17:42, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es mir angesehen, sieht doch ganz gut aus. Redirects sollten mMn aber nicht kategorisiert werden. Falls übers Wochenende hier keine Einwände kommen kann das wohl realisiert werden. Bis dahin bitte ich dich zu warten. Andere Leser sollten natürlich hier ihre Meinung kundtun --SteveK ?! 19:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Schon klar, die Redirects mit Peene im Namen sind eigentlich alles unterschiedliche Flüsse bei denen der Text nicht für einen eigenen Artikel gereicht hat, aber vielleicht lässt sich das ja mal ändern. Gibt es eigentlich Regelungen für Bifurkationen ? Ich habe in solchen Fällen das Ende mit der niedrigeren Ordnungszahl genommen. --Erell 19:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es mir angesehen, sieht doch ganz gut aus. Redirects sollten mMn aber nicht kategorisiert werden. Falls übers Wochenende hier keine Einwände kommen kann das wohl realisiert werden. Bis dahin bitte ich dich zu warten. Andere Leser sollten natürlich hier ihre Meinung kundtun --SteveK ?! 19:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Bei der klassischen Flussordnungszahl, die wir bei den Kategorien verwenden, wird das einmündende Gewässer um eine Nummer erhöht. Der Artikel gibt da auch keinen weiteren Aufschluss, weitere Unterlagen dazu habe ich leider nicht. --SteveK ?! 19:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
Eine allgemeine Kategorie:Flusssystem für alle Gewässer, die zu einem Flusssystem gehören, müsste wenn überhaupt unter Kategorie:Gewässer eingeordnet werden und nicht direkt unter Kategorie:Geographisches Objekt und dann sinngemäß Kategorie:Gewässer nach Flusssystem heißen. Eine Kategorie:Flusssystem unter Kategorie:Geographisches Objekt würde implizieren, dass es sich um eine Objektkategorie für Artikel über Flusssysteme handelte, da die Kategorie:Geographisches Objekt als ganze eine Objektkategorie ist und ihrerseits damit nur Objektkategorien enthalten kann, deren Namen dann logischerweise den jeweiligen Objekttyp angeben sollten. -- 1001 21:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- OK, bei Kategorie:Gewässer müsste vielleicht mal die Erläuterung überarbeitet werden: "In diese Kategorie und ihre Unterkategorien werden alle Gewässer eingeordnet, die nicht Fluss oder Bach sind." ?? --Erell 22:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- …weitere Überlegungen (auch zum eigenen Verständnis): Wenn die Kategorie:Flusssystem unter Kategorie:Geographisches Objekt, so wie momentan angelegt, eine Objektkategorie ist, dann müsste/könnte sie also beim jeweiligen Hauptfluss eingefügt werden. Da man ja jeden Fluss, in den irgendein Rinnsal mündet, als (Teil-)Flusssystem bezeichnen könnte, kann man sich das also sparen.
- Damit müsste die Ableitung der Themenkategorie also folgendermaßen aussehen:
Gewässer → Gewässer nach Flusssystem → Flusssystem <name> → untergeordnetes Flusssystem <name>.
Würde das so funtionieren oder ist noch irgendwo ein Haken an der Sache? --Erell 18:04, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe ehrlich gesagt gerade nicht ganz verstanden, was Du mit Deinem letzten Beitrag genau sagen wolltest. -
- Da Kategorie:Geographisches Objekt eine Objektkategorie ist, müssen alle direkten oder indirekten Unterkategorien auch Objektkategorien sein, die nach Objekttyp oder auch geographischer Lage des Objektes weiter spezifiziert sein können. Eine Themenkategorie als Unterkategorie einer Objektkategorie geht gar nicht, höchstens wäre eine sehr allgemeine Objektkategorie möglich, mit einer Definition wie geographisches Objekt beliebigen Typs im Bereich des Flusssystems X.- Die Kategorien Flusssystem <name>, die bisher unter Kategorie:Fluss nach Flusssystem stehen, sind Objektkategorien für Flüsse (auch wenn sie einzeln nicht explizit so heißen). Wenn man sie nach Kategorie:Gewässer nach Flusssystem unter Kategorie:Gewässer verlegen würde, wären sie Objektkategorien für Gewässer. Ansonsten würde sich die Struktur nicht weiter ändern. -- 1001 18:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- 1001 hat Recht, wenn wir die Flusssystem-Kategorie für andere Gewässer (Kanäle, Seen, Moore) öffnen, dann muss die Root-Kategorie unter Gewässer eingeordnet werden. Die Einordnung in Kategorie:Geographisches Objekt würde ja bedeuten, dass in der Kategorie und deren Unterkategorien ausschließlich Artikel zu Flusssystemen eingeordnet werden, was aber Seen und Moore dann wohl doch nicht sind. Gewässer sind sie dann wohl eher.--SteveK ?! 19:34, 30. Okt. 2007 (CET)
- Das Problem ist also die Ableitung von Kategorie:Geographisches Objekt. Andere Überlegung: Wenn die Kategorie:Flusssystem oder Kategorie:Flusssystem als Thema direkt von Kategorie:Hydrologie abgeleitet wäre, würde es dann nicht funktionieren? Beispiel:
- Hydrologie→Flusssystem→Flusssystem <name>
- Damit wäre meines Erachtens nach Flusssystem <name> eine Themenkategorie die nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen beim Einordnen eines Gewässerartikels die „gehört zum Flusssystem <name>“-Einordnung gewährleistet. --Erell 21:11, 30. Okt. 2007 (CET)
- Das Problem ist also die Ableitung von Kategorie:Geographisches Objekt. Andere Überlegung: Wenn die Kategorie:Flusssystem oder Kategorie:Flusssystem als Thema direkt von Kategorie:Hydrologie abgeleitet wäre, würde es dann nicht funktionieren? Beispiel:
- Im Grunde reicht es aus, die Kategorie in die Kategorie:Gewässer einzuordnen, denn es geht um Gewässer, wobei der Name "Gewässer nach Flusssystem" besser ist als einfach Flusssystem. Das passt dann auch zur Kategorie:Hydrologie, deren Unterkategorie Kategorie:Gewässer ja ist. --SteveK ?! 22:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Um noch mal auf die Kategorietypen zurückzukommen: Bei Einordnung unter Kategorie:Gewässer hätten wir also eine Objektkategorie der Art ist ein Gewässer im Flusssystem <name>, bei Einordnung unter Kategorie:Hydrologie eine Themenkategorie gehört zum Flusssystem <name>. Das Endergebnis, also die Bündelung der zugehörigen Artikel unter dem Aspekt des Flusssystems, wäre wohl das gleiche. Wobei theoretisch unter der Themenkategorie auch Artikel eingeordnet werden könnten, die mit dem jeweiligen Flusssystem zu tun haben, aber keine Gewässer als Objekt beschreiben. Da fällt mir jetzt aber nicht ein, was dass sein könnte. Also wäre wohl die Objektkategorie unter Gewässer die bessere, weil nur das reinpasst was auch rein soll. --Erell 08:03, 31. Okt. 2007 (CET)
- Im Grunde reicht es aus, die Kategorie in die Kategorie:Gewässer einzuordnen, denn es geht um Gewässer, wobei der Name "Gewässer nach Flusssystem" besser ist als einfach Flusssystem. Das passt dann auch zur Kategorie:Hydrologie, deren Unterkategorie Kategorie:Gewässer ja ist. --SteveK ?! 22:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hab das jetzt mal für Kategorie:Flusssystem Peene geändert. --Erell 19:31, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich werde jetzt die Kategorie:Fluss nach Flusssystem nach Kategorie:Gewässer nach Flusssystem verschieben. --SteveK ?! 16:39, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das Bestechende an dieser Kategorie ist der Baum mit der Verzweigungstiefe. Mit den Buchstaben geht wertvolle Information verloren. Ich habe die Neuerung mal am Linth/Limmat System ausprobiert. Einzig für das «K» für künstlicher Kanal kann ich mich begeistern, da diese das natürliche System sonst stören. Am Augenfälligsten ist es wenn man den Bodensee, einem Rheinabschnitt gerade mal noch eine Erwähnung unter S auf der zweiten Seite zukommen lässt. Auch Gletscher und Quellen gehören in das Gewässersystem. Mit dieser Öffnung könnte man vielleicht auch mal noch darüber nachdenken wie man mit Systemverbindungen (z.B. Donauversickerung / Achtopf) umgehen möchte. Ich könnte mir eine Doppelkategorisierung der Donauversickerung Donau « » mit der Tiefe 0 / und Rhein «1» vorstellen. Die Donauhöhle und die Achhöhle würden dann ebenfalls in das Rheinsystem gehören. Das «K» macht ja nur im System selbst Sinn. -- visi-on 10:57, 27. Nov. 2007 (CET)
- Hinzu kommt, dass die Buchstaben bereits für die Unterkategorien belegt sind. Der Bodensee käme dann zur Sieg ... -- visi-on 11:09, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wieso zur Sieg, die hat doch eine Unterkategorie? Wenn viele Objekte einer bestimmten Klasse existieren, ist es zwangsläufig so, dass die folgenden erst auf der nächsten Seite erscheinen. Der Bodensee, der bisher ja noch nicht im System ist, käme bei Seiten in der Kategorie „Flusssystem Rhein“ nach der letzten Nebenflussziffer unter S. Hier wäre zu überlegen ob nicht der Bodensee als Ausnahme wegen seiner besonderen Bedeutung durch ein Sonderzeichen !, # o.ä. an den Anfang gebracht werden sollte. Für Gletscher und Quellen wären ja noch Anfangsbuchstaben übrig. Man könnte auch Unterkategorien für Seen, Quellen, Gletscher im Flusssystem <name> usw. anlegen und die Sortierung manipulieren, dass diese vorne erscheinen. --Erell 11:56, 27. Nov. 2007 (CET)
- Diese Sonderregeln kann ich nicht nachvollziehen. Idee dieses Kategorienbaums ist doch einzig die Verzeigungstiefe zu veranschaulichen. Für See, Stausee, Gletscher usw. gibt es doch schon Kategorien. Wie bereits oben erwähnt, macht nur die Kennzeichnung von Gewässern Sinn, die das natürliche System durchbrechen. Unterkategorien war ein Überlegungsfehler. Im Linth/Limmat System ist merke ich noch schnell, dass der Muttsee ein See ist. Interessanter ist doch zu sehen auf welchem Ast der sitzt. Auch ein Lai da xy ist leicht als See zu erkennen. Was machst du bei den Norddeutschen Laken (Moor mit und ohne Restsee)? Was du willst könnte man mit einer Schnittmengen Kategorie See im Gewässersystem abbilden. Das kann aber auch CatScan liefern.-- visi-on 13:10, 27. Nov. 2007 (CET)
- Idee der Öffnung der Kategorie war es, alle Gewässer, also nicht nur die Flüsse, die zusammen ein Flusssystem bilden zusammen zu fassen. Wenn ich Seen nach Verzweigungstiefe einordne, und beispielsweise schon 10 Flüsse in eine Tiefenebene stehen, weiss ich trotzdem nicht zu welchem Fluss ein See gehört. Auch gibt es Abfolgen wie Fluss A→See 1→Fluss B→See 2→Fluss B→See 3→Fluss B. Welche Verzweigungstiefen sind den Seen zuzuordnen? --Erell 13:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Da hilft dann nur noch eine Unterkategorie weiter. Typische Abfolgen haben wir beim Rhein. Zuflüsse des Bodensee haben mit Ausnahme des Alpenrhein alle die Tiefe «1». Beim System Linth/Limmat hat auch der Zürichsee die Verzweigungstiefe «0» wie auch Linth und Limmat. -- visi-on 14:13, 27. Nov. 2007 (CET)
- Für diejenigen Seen die vom Hauptfluss eines Flusssystems durchströmt werden, ist das natürlich eine alternative Möglichkeit zur Kennzeichnung. Werden sie von einem Nebenfluss durchflossen bringt eine solche Kennzeichnung nicht mehr viel. Mit Kategorien lässt sich gut darstellen, was zu einem System gehört. Auch einfache lineare Abfolgen oder Hierarchien können mittels Manipulation der Sortierfunktionen dargestellt werden. Aber zur Darstellung mit korrekter Einordnung aller Bestandteile eines Gewässersystems sind sie meiner Meinung nach nicht geeignet. --Erell 15:30, 27. Nov. 2007 (CET)
- Also die Schwäche sind doch unabhängig von der SORTmanipulation überfüllte Kategorien wie man am Rhein gut sehen kann. Dazu mein Vorschlag unten auch Unterkategorien für Flussabschnitte einzuführen. Konkret: Was ist denn nun am jetztigen Zustand der Kategorie:Flusssystem Linth/Limmat schlecht. Mal abgesehen davon, dass noch ein paar wichtigere Bäche und die Gletscher fehlen. -- visi-on 16:25, 27. Nov. 2007 (CET)
- Für diejenigen Seen die vom Hauptfluss eines Flusssystems durchströmt werden, ist das natürlich eine alternative Möglichkeit zur Kennzeichnung. Werden sie von einem Nebenfluss durchflossen bringt eine solche Kennzeichnung nicht mehr viel. Mit Kategorien lässt sich gut darstellen, was zu einem System gehört. Auch einfache lineare Abfolgen oder Hierarchien können mittels Manipulation der Sortierfunktionen dargestellt werden. Aber zur Darstellung mit korrekter Einordnung aller Bestandteile eines Gewässersystems sind sie meiner Meinung nach nicht geeignet. --Erell 15:30, 27. Nov. 2007 (CET)
- Da hilft dann nur noch eine Unterkategorie weiter. Typische Abfolgen haben wir beim Rhein. Zuflüsse des Bodensee haben mit Ausnahme des Alpenrhein alle die Tiefe «1». Beim System Linth/Limmat hat auch der Zürichsee die Verzweigungstiefe «0» wie auch Linth und Limmat. -- visi-on 14:13, 27. Nov. 2007 (CET)
- Idee der Öffnung der Kategorie war es, alle Gewässer, also nicht nur die Flüsse, die zusammen ein Flusssystem bilden zusammen zu fassen. Wenn ich Seen nach Verzweigungstiefe einordne, und beispielsweise schon 10 Flüsse in eine Tiefenebene stehen, weiss ich trotzdem nicht zu welchem Fluss ein See gehört. Auch gibt es Abfolgen wie Fluss A→See 1→Fluss B→See 2→Fluss B→See 3→Fluss B. Welche Verzweigungstiefen sind den Seen zuzuordnen? --Erell 13:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Diese Sonderregeln kann ich nicht nachvollziehen. Idee dieses Kategorienbaums ist doch einzig die Verzeigungstiefe zu veranschaulichen. Für See, Stausee, Gletscher usw. gibt es doch schon Kategorien. Wie bereits oben erwähnt, macht nur die Kennzeichnung von Gewässern Sinn, die das natürliche System durchbrechen. Unterkategorien war ein Überlegungsfehler. Im Linth/Limmat System ist merke ich noch schnell, dass der Muttsee ein See ist. Interessanter ist doch zu sehen auf welchem Ast der sitzt. Auch ein Lai da xy ist leicht als See zu erkennen. Was machst du bei den Norddeutschen Laken (Moor mit und ohne Restsee)? Was du willst könnte man mit einer Schnittmengen Kategorie See im Gewässersystem abbilden. Das kann aber auch CatScan liefern.-- visi-on 13:10, 27. Nov. 2007 (CET)
- Die Frage mit der Sieg wollte ich auch schon stellen. Nachdem ich mir gestern die Kategorie:Flusssystem Rhein angeschaut habe, bin ich zu Ansicht gelangt, dass die Unterkategorien mit einen " " nach vorne sortiert gehören. Ich glaube, dass die Einordnung der Artikel aber nicht viel anders geht als beschrieben steht, um eine gewisse Ordnung zu behalten. Oder man trennt wirklich auf und macht für Seen und Flüsse eigene Kategorien (Kategorie:See im Flusssystem Rhein, Kategorie:Fluss im Flusssystem Rhein). Will man jedoch eine übersichtliche Darstellung haben, dann bleibt wohl nichts anderes übrig als einen Artikel darüber zu verfassen, denn Kategorien eignen sich nur begrenzt dazu. --SteveK ?! 13:08, 27. Nov. 2007 (CET)
- Genau dieser Sortierung war ich aufgesessen ;-). Und wie wäre Unterkategorien mit «!»? Aus meiner Sicht bleibt es aber übersichtlicher wenn nur Kanäle einen Buchstaben bekommen und ansonsten alle Gewässer konsequent nummeriert werden. Das Konzept der Kategorie ist die Verzweigungstiefe widerzugeben.-- visi-on 13:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Gerade beim Rhein könnte man auch mal noch über Unterkategorien für Flussabschnitte nachdenken. Flussabschnittskategorien wären dann z.B. unter « » zu finden. Echte Nebenflussunterkategorien unter «!» -- visi-on 14:24, 27. Nov. 2007 (CET)
- Bei längeren Flüssen könnte man wirklich an eine abschnittweise Kategorisierung denken. Zuerst aber die größeren Einzugsgebiete der Nebenflüsse trennen und dann weitere Überlegungen anstellen.
- Ob man die Kategorien mit "!" oder mit " " einsortiert, dass ist glaub ich nicht ganz so entscheidend. Wichtig ist nur, dass sie auf der ersten Seite erscheinen. " " sieht man halt nicht.
- Bei der Artikelsortierung kann man das so oder so sehen, je nach dem was man gerade sucht wird das Eine oder das Andere richtig sein. Die im Infotext beschriebene Ordnung soll ja in der Kategorie Flüsse und Seen trennen (Moore, Quellen sind eher selten), und Seen wird es wohl weniger geben als Flüsse im Flusssystem. Daher die gewählte Ordnung. Das dabei die Nebenflusstiefe bei den Seen verloren geht, dass war bekannt. Will man die Trennung, dann geht es nicht anders zu machen den "S1", "S2" ... führt nur unter dem Buchstaben zu einem Durcheinander. --SteveK ?! 19:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Nun ja, wenn dann erst mal die hunderte von Flusserweiterungen (Seen, Laken und Moore) der Spree die Kategorie überquellen lassen wird die Nebenflusstiefe wieder an Bedeutung gewinnen. Aber auch in der Schweiz kommt einiges an Still-Gewässern zusammen. Klar ist das eine Frage von Sicht, Gewichtung und Preferenz. Ich wäre dafür da auch mal etwas zu experimentieren. Auch die Rhone mit kaum grösserer Nebenflusstiefe ist ziemlich resistent gegen Unterteilungen. Beim Rhein ist auf jedenfall mal noch Hinterrhein und Vorderrhein als eigene Kategorie fällig. Auch wenn da im Moment noch nicht so viel zusammen kommt. Ob man dann den Vorderrhein als Rheinabschnitt oder als Nebenfluss sieht ist dann wenigstens nur noch abhängig wie man diese Kategorie in das Hauptsystem reinhängt. -- visi-on 20:04, 27. Nov. 2007 (CET)
- Nochmal zurück zur Ursprungsidee: Nachdem "Nebenflusskategorien" für direkte Nebenflüsse entstanden waren kam die Idee, diese auch für Nebenflüsse höherer Ordnung zu öffnen. Die Idee mit dem Einordnen anderer Gewässer ist noch relativ frisch.
- Du hast sicher Recht mit der Aussage, dass wir schnell an Grenzen stoßen werden. Vielleicht sollten wird die Flüsse und Seen doch in separaten Kategorien führen. Am Beispiel Rhein sähe das dann so aus
- Kategorie:Fluss im Flusssystem Rhein
- Kategorie:See im Flusssystem Rhein
- Kanäle, Moore, Quellen, und andere Gewässer werden direkt einsortiert
- Unterkategorien dann analog. Soweit mal meine Vorstellung dazu. --SteveK ?! 20:49, 27. Nov. 2007 (CET)
- Nun ja, wenn dann erst mal die hunderte von Flusserweiterungen (Seen, Laken und Moore) der Spree die Kategorie überquellen lassen wird die Nebenflusstiefe wieder an Bedeutung gewinnen. Aber auch in der Schweiz kommt einiges an Still-Gewässern zusammen. Klar ist das eine Frage von Sicht, Gewichtung und Preferenz. Ich wäre dafür da auch mal etwas zu experimentieren. Auch die Rhone mit kaum grösserer Nebenflusstiefe ist ziemlich resistent gegen Unterteilungen. Beim Rhein ist auf jedenfall mal noch Hinterrhein und Vorderrhein als eigene Kategorie fällig. Auch wenn da im Moment noch nicht so viel zusammen kommt. Ob man dann den Vorderrhein als Rheinabschnitt oder als Nebenfluss sieht ist dann wenigstens nur noch abhängig wie man diese Kategorie in das Hauptsystem reinhängt. -- visi-on 20:04, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wieso zur Sieg, die hat doch eine Unterkategorie? Wenn viele Objekte einer bestimmten Klasse existieren, ist es zwangsläufig so, dass die folgenden erst auf der nächsten Seite erscheinen. Der Bodensee, der bisher ja noch nicht im System ist, käme bei Seiten in der Kategorie „Flusssystem Rhein“ nach der letzten Nebenflussziffer unter S. Hier wäre zu überlegen ob nicht der Bodensee als Ausnahme wegen seiner besonderen Bedeutung durch ein Sonderzeichen !, # o.ä. an den Anfang gebracht werden sollte. Für Gletscher und Quellen wären ja noch Anfangsbuchstaben übrig. Man könnte auch Unterkategorien für Seen, Quellen, Gletscher im Flusssystem <name> usw. anlegen und die Sortierung manipulieren, dass diese vorne erscheinen. --Erell 11:56, 27. Nov. 2007 (CET)
Na dann würde ich sagen gehen wir erst mal etwas Erfahrungen sammeln. -- visi-on 02:37, 28. Nov. 2007 (CET)
Umkategorisierung von Inseln nach Gewässer?
Hallo, ich habe (mal wieder ;- ) ein kleines Kategorisierungsproblem mit den Inseln, und hoffe dieserhalb auf eure Mithilfe. Darum geht es: Unter der Kategorie:Insel nach Eigenschaft liegt u.a. der Zweig Kategorie:Binneninsel. Es ist übersichtlicher und m.E. auch systematisch sinnvoll, die Binneninseln in "Flussinseln" und "Seeinseln" zu unterteilen; daher habe ich schon mal drei Untergruppen für größere Flüsse (Kategorie:Binneninsel (Donau), Kategorie:Binneninsel (Elbe) und Kategorie:Binneninsel (Rhein)) angelegt und einige Binneninseln passend umsortiert. Eventuell, das ist mir allerdings erst im Nachhinein aufgefallen, wäre eine Benennung ala "Kategorie:Flussinsel (Flussname)" besser gewesen, aber das kann man notfalls ja dank Benutzer:KatBot fix nachholen. Weitaus schwieriger zu klären ist die Frage, ob die Binneninsel-Kategorien überhaupt eine Untermenge der Kategorie:Insel nach Eigenschaft sind, wo doch - eine Ebene höher - die vergleichbare Kategorie:Insel nach Meer existiert. Mir fällt derzeit nur folgende Lösungsvariante ein: Unter der Root-Kat "Kategorie:Insel" wird eine Kategorie:Insel nach Gewässertyp (oder ähnlicher Name) angelegt, darunter dann Kategorie:Insel nach Meer, Kategorie:Insel nach Fluss und Kategorie:Insel nach See. Dies gilt analog für die Kategorie:Inselgruppe. Bitte um Stellungnahme. Gruß --Zollwurf 09:13, 28. Okt. 2007 (CET)
Kategorien:Ort in Mittel- bzw. Nordamerika
Kann mir jemand erläutern, warum viele der Kategorien in Kategorie:Ort in Mittelamerika auch deren Ober-Kategorie:Ort in Nordamerika zugeordnet sind. Eine gleichzeitige Zuordnung zu Ober-und Unterkat. sollte ja lt. WP:KAT nur in Ausnahmefällen efolgen. So einen vermag ich aber hier nicht auszumachen. --Geri, 09:18, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe dieses System bis dato auch nicht: Mittelamerika wird kontinental "Nordamerika" zugeschlagen, das mag gelogisch bedingt richtig sein. Aber, das ist dann die Kernfrage, wieso gibt es überhaupt "Mittelamerika"? Traditionell oder "weil-es-das-eben-gibt"? --Zollwurf 17:44, 11. Nov. 2007 (CET)
Hatten wir nicht vor einiger Zeit einen, der da kräftig umsortierte? - Egal, grob gesagt, gehören Mexiko und Kuba zu Nordamerika und die Karibik wie so ziemlich alles zwischen Mexiko und Venezuela zur karibischen Platte und somit Mittelamerika. Damit es etwas komplizierter ist, verstehen wir unter Zentralamerika eigentlich die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika, aber wer mag das nun zu Mittelamerika abgrenzen. Auf einen Nenner könnte man pauschalisieren: Mittelamerika = Zentralamerika + Karibik. --Matthiasb 18:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- @Schlau'chen: Zu welchem "Teilkontinent" gehören Deiner Ansicht nach die Bahamas, Hispaniola bzw. Jamaika? --Zollwurf 18:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hey, du bist doch der Inselfreak. Aber das die Bahamas in der Karibik liegen, wäre mir neu. Ich war doch recht eindeutig (abgesehen von dem vergessenen Wörtchen wie was ich inzwischen eingefügt habe. --Matthiasb 18:39, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Infos in den Artikeln in WP sind eigentlich eindeutig:
Nordamerika → besteht aus → Mittelamerika → besteht aus → Zentralamerika Grönland Westindische Inseln Kanada Mexiko (ab Isthmus von Tehuantepec) USA Mexiko (Großteil)
Ob das nun so korrekt oder ein Diskussionspunkt hat aber NICHTS mit meiner eigentlichen Frage zu tun: Wenn ein Ort in Kategorie:Ort in Mittelamerika eingeordnet ist, und diese wiederum in Kategorie:Ort in Nordamerika, dann ist dieser Ort automatisch (mathematisch transitiv) auch ein Ort in N-Amerika. Ihn dann auch in diese Oberkat. einzuordnen ist nicht im Sinne der Kat. in WP. --Geri, 20:19, 11. Nov. 2007 (CET)
- @Geri: Mittelbar hat die Klärung der Vorfrage - "Was ist Mittelamerika überhaupt und wo liegt es?" - durchaus was mit Deiner Fragestellung zu tun: Wenn nicht "das gesamte" Mittelamerika zu Nordamerika zählt, dann kann doch der eine Ort in Mittelamerika und in Nordamerika liegen, ein anderer nur in dem Teil von Mittelamerika, der nicht zu Nordamerika gehört - zumindest theoretisch. Falls es das gibt, dann gehörte in der Tat die Kategorie:Ort in Mittelamerika aus der Oberkat entfernt, und falls es das nicht gibt, dann wohl besser gelöscht. Gruß --Zollwurf 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)