Die Verbatim Corporation ist ein US-amerikanisches Tochterunternehmen der japanischen Mitsubishi Chemical und ein weltweit führender Hersteller von Computer-Speichermedien.

Geschichte
Das Unternehmen Verbatim Corporation wurde 1969 gegründet und 1990 von Mitsubishi Chemical übernommen. Es gehört zu deren Tochtergesellschaft Mitsubishi Kagaku Media Co. Ltd.. Verbatim ist weltweit tätig mit Niederlassungen in Amerika, Europa, Südafrika, Singapur, Hongkong und Australien.
Gleichwertige Medien werden in Teilen Asiens unter dem Namen "Mitsubishi" vertrieben. Die "Mitsubishi Black Diamond" DVD-Rohlinge, die in Teilen Europas verkauft werden, kommen nicht von Mitsubishi Kagaku, sondern von Mitsubishi Electric (Europa-Zentrale in Dublin, Irland, OEM/ODM-Herstellung durch MJC Singapur).
Der Name Verbatim kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich/wortgetreu.
Produkte
Verbatim produziert Disketten, Magnetbänder, CD-R(W)s, DVD-/+R(W)s, Dual-Layer-DVDs, Double Layer DVD+R, DVD-RAMs, Blu-ray BD-R und BD-RE, HD DVD-R(W)s, USB-Sticks, MultiMediaCards, SD Memory Cards und CompactFlash-Speicherkarten.
Verbatim besitzt eigene Werke in den USA, Japan und Singapur. Der größte Teil der Produktion von CD-R(W) und DVD-/+R(W) ist jedoch an Lizenznehmer ausgelagert, die im Auftrag von Verbatim nach Verbatim-Fertigungs- und Qualitätsrichtlinien produzieren.
Die Produkte weisen, sofern sie das Advanced Azo/Super Azo/Metal Azo/SERL-Label aufweisen, qualitativ dieselben Eigenschaften auf wie die "Original" Verbatim-Produkte und werden mit denselben Materialien und Verfahren produziert.
Besonders im Bereich CD-R sowie bei der DVD-Produktreihe "Pearl White" (8x) werden von den genannten Firmen auch deren eigene Produkte zugekauft. Diese Produkte weisen die Label jedoch nicht auf und wurden früher zur Unterscheidung unter der Produktreihe DataLife statt DataLifePlus geführt. "Pearl White" 16x besitzen inzwischen aber wieder Mitsubishi Mediacodes, sind also Original-Verbatim und nicht mehr zugekauft.
Seit Ende 2006 produziert Prodisc im Auftrag von Verbatim einen für Archivierungszwecke optimierten Rohling unter der Bezeichnung "Archival Grade". Hierbei handelt es sich um DVD-R-Rohlinge mit Advanced AZO-Technologie (8x Schreibgeschwindigkeit), bei denen eine zusätzliche Reflektionsschicht aus Gold aufgebracht sowie ein besonders kratzfester Lack auf der Datenseite benutzt wird. Die Label-Seite ist nur als "Photo Printable" verfügbar.[1]
Typ | Produkt | Hersteller | Media Code (ATIP/ADIP) |
---|---|---|---|
CD-R | Extra Protection Surface (ehem. DataLife) 43351 und weitere |
Prodisc, CMC Magnetics, Moser Baer India, Daxon, Ritek, Taiyo Yuden Sie werden nicht mit Verbatim-Technologie hergestellt, sondern sind umgelabelte Produkte der Originalhersteller. |
verschiedene |
CD-R | Pastel Disc (ehem. DataLife) 43417 und weitere |
Taiyo Yuden | Taiyo Yuden Co. Ltd., 1 |
CD-R | DataLifePlus Metal Azo/Super Azo 43352, 43438 und weitere |
Moser Baer India und CMC Magnetics, mit Verbatim-Technologie Früher auch durch Verbatim Singapur selbst hergestellt. |
Mitsubishi Chemical, 3 |
CD-RW | (DataLifePlus) SERL/Advanced SERL 43147, 43191, 43101 und weitere |
CMC Magnetics mit Verbatim-Technologie, und Verbatim Singapur | Mitsubishi Chemical, 3/4/5 |
DVD+R | (DataLifePlus) Metal Azo/Advanced Azo (8x)/Advanced Azo+ (16x) 43550, 43500, 43498, 43481, 43471, 43274, 43231 und weitere |
Moser Baer India, Prodisc und CMC Magnetics, mit Verbatim-Technologie Früher auch durch Verbatim Singapur selbst hergestellt. Auch kleinere Taiyo Yuden-Serien existieren. |
MCC 001, MCC 002, MCC 003, MCC 004, YUDEN000 T02, YUDEN000 T03 |
DVD+R | DataLife oder Pearl White 43559, 43570, 43571 und weitere |
CMC Magnetics und Ritek, oder Moser Baer India mit Verbatim-Technologie Bei 4x und 8x umgelabeltes Produkt, bei 16x Verbatim-Technologie verwendet! |
MCC 004, CMC MAG E01, RITEK R03, CMC MAG F01 |
DVD+R | DataLifePlus Pastel Disc Advanced Azo 43464 und weitere |
Taiyo Yuden | YUDEN000 T01, YUDEN000 T02 |
DVD+R DL | Advanced Azo | Verbatim Singapur | MKM 001, MKM 003 |
DVD+RW | (DataLifePlus) SERL 43228 und weitere |
CMC Magnetics, mit Verbatim-Technologie, oder Verbatim Singapur | MCC A01, MKM A02, MKM A03 |
DVD-R | (DataLifePlus) Metal Azo/Advanced Azo (8x)/Advanced Azo+ (16x) 43548, 43518, 43475, 43272 und weitere |
Moser Baer India, Prodisc und CMC Magnetics, mit Verbatim-Technologie Früher auch durch Verbatim Singapur selbst hergestellt. Auch kleinere Taiyo Yuden-Serien existieren. |
MCC 00RG200, MCC 01RG20, MCC 02RG20, MCC 03RG20, TYG02, TYG03 |
DVD-R | DataLife oder Pearl White 43568, 43569 und weitere |
CMC Magnetics und Ritek, oder Moser Baer India mit Verbatim-Technologie Bei 4x und 8x umgelabeltes Produkt, bei 16X Verbatim-Technologie verwendet! |
MCC 03RG20, CMC MAG. AE1, CMC MAG. AF1 |
DVD-R | DataLifePlus Pastel Disc Advanced Azo 43465 und weitere |
Taiyo Yuden | TYG01, TYG02 |
DVD-R | Archival Grade |
CMC Magnetics | MCC 02RG20 |
DVD-R DL | Advanced Azo | Verbatim Singapur | MKM 01RD30 |
DVD-RW | DataLifePlus SERL |
CMC Magnetics, mit Verbatim-Technologie, oder Verbatim Singapur | MCC 00RW11N9, MCC 01RW4X, MKM 01RW6X |
DVD-RAM | (ehem. DataLifePlus) 43449 und weitere |
Panasonic Japan | M01...? |
BD-R | Verbatim Japan | VERBATIMA000 |
Herstellungsländer
Land der Herstellung | Möglicher Hersteller |
---|---|
Taiwan | CMC Magnetics, Prodisc, Ritek |
China | CMC Magnetics, Prodisc, Ritek |
Japan | Taiyo Yuden |
Indien | Moser Baer India |
Singapur | Verbatim Singapur |
Malaysia | Daxon |
Mexiko | CMC Magnetics |
Irland | CMC Magnetics (ehem. Kodak) |
EU | CMC Magnetics (ehem. Kodak) |
Innenring
Anhand der Informationen auf dem Innenring lassen sich bei einigen DVD+R und DVD-R Rohlingtypen weitere Informationen über den eigentlichen Hersteller gewinnen. Relevant ist das allerdings nur für den Produktionsstandort Taiwan, da hier zwei unterschiedliche Hersteller im Auftrag von Verbatim fertigen.
Land der Herstellung | Möglicher Hersteller | Code auf dem Innenring | Beispiel |
---|---|---|---|
Taiwan | CMC Magnetics | 16 Zeichen, beginnend mit 3 Buchstaben z.b. MAH, PAP, PAH, MAD Erstes Zeichen M oder P (Minus oder Plus), Zweites Zeichen meist A (Azo) oder W (reWritable), drittes Zeichen Schreibgeschwindigkeit (D = 4x, H = 8x, P = 16x), siebtes Zeichen Produktionsjahr (I=2004, J=2005, K=2006, L=2007, t.b.c.) Beispielcode ist ein DVD+R 16 fach Rohling, der Anfang 2007 gekauft wurde |
PAPA14KJ07193850 |
Taiwan | Prodisc | + oder - in der Mitte zwischen 2 9er Zeichen-Blocks | 3444E2197+430778210 |
Indien | Moser Baer India | 7 Zahlen +R + 2 Buchstaben + 5 Zahlen | 2311 424 +R E A 25152 |
Singapur | Mitsubishi Chemical Corp./Verbatim Singapur | 14 Zeichen, meist 2 Buchstaben zu Beginn | VM256743X43512 |
Stamper Code
Der Stampercode wird beim Produktionsprozeß auf der Aufzeichnungsseite aufgebracht. Er stammt direkt von dem Gerät, auf dem der Rohling hergestellt wurde. Der Stampercode befindet sich in der Nähe des - meist durchsichtigen - Innenrings. Er kann allerdings nur unter einem bestimmten Blickwinkel ausgelesen werden.
Der Stampercode für Rohlinge der Firma Verbatim hat den Aufbau: ZD...-DVR-....
Technologien
Die mit Verbatim-Technologie oder von Taiyo Yuden hergestellten und zugekauften optischen Datenträger benutzen verschiedene patentierte Technologien.
- Metal Azo (CD-R)
Metal Azo ist ein tiefblauer Azofarbstoff für Schreibgeschwindigkeiten bis 16x. Metal Azo kommt noch gelegentlich bei Audio CD-R zum Einsatz.
- Super Azo (CD-R)
Super Azo wird bei höheren Geschwindigkeiten (24x und höher) eingesetzt. In Japan werden Super Azo CD-R auch als "Sonic Azo" verkauft.
- Metal Azo (DVD+/-R)
Metal Azo ist ein lila Azofarbstoff für Schreibgeschwindigkeiten bis 2x/2.4x.
- Advanced Azo(+) (DVD+/-R)
Advanced Azo wurde mit 4x DVD+R eingeführt und bei den 8x DVD+R beibehalten. Die 16x DVD+R benutzen Advanced Azo+.
- SERL (CD-RW, DVD+/-RW)
Die mehrfach beschreibbaren Datenträger benutzen die Super Eutectic Recording Layer (SERL) Technologie, die sich beim Löschen (anders als bei Medien anderer Hersteller) regenerieren soll.
SERL kommt bei Medien zum Einsatz, die bei weniger als ca. 6000 1/min beschrieben werden. Dies ist bei CD-RW-Medien der Fall, die für 4x oder 10x/12x-Geschwindigkeit ausgelegt wurden. Bei DVD+RW-Medien ist die Maximalgeschwindigkeit 4x.
Es werden auch spezielle Audio CD-RW mit der sogenannten TeRL (Tellurium Alloy Recording Layer) Technologie hergestellt.
- Advanced SERL(+) (CD-RW)
Advanced SERL wird bei Medien über der 6000 1/min-Grenze benutzt. CD-RW-Medien für 24x oder 32x Geschwindigkeit und DVD-RW-Medien für 6x-Geschwindigkeit werden mit Advanced SERL hergestellt.