Wenn ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geschrieben habe befindet sich Deine Seite in meiner Beobachtungsliste. Du kannst mir also auf Deiner Seite antworten. Ansonsten freue ich mich natürlich über Nachrichten, die ich auch hier beantworten werde. Neue Nachrichten bitte nach unten und mit --~~~~ unterschreiben. Andernfalls kann es passieren, dass ich sie ungelesen lösche.

Grundsätzlich gelöscht werden persönliche Angriffe und Beleidigungen die ggf. auch zu einer Sperrung führen können.

Sollte Dein Beitrag hier im Zusammenhang mit meiner Admintätigkeit auf der Wikipedia stehen, verlinke bitte den entsprechenden Zusammenhang, bzw. die Artikel (auch wenn sie gelöscht sind) oder Diskussionen (ggf. mit Diff.). Das kann die Bearbeitung und Antwort erheblich beschleunigen.

--AT 22:46, 23. Okt 2005


Löschung des filia-Artikels

Hallo, AT! Du hast meinen Artikel zu filia. die frauenstiftung mit der Begründung gelöscht, eine Stiftung mit einem Kapital von 100.000 Euro sei nicht relevant. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass in meinem Artikel explizit drin stand, dass die Stiftung im Jahr 2006 eine große Zustiftung - hier sei es ausdrücklich beziffert: um die 1 Million Euro - erhalten hat, die sie dazu befähigt, in den nächsten Jahren sehr viel höhere Fördergelder zu vergeben. Ich finde, dass eine solche Stiftung durchaus einen Eintrag bei wikipedia verdient hat. Noch dazu, wo filia in dieser Stiftungsform einzigartig in Deutschland ist und international tätig. Daher würde ich dich darum bitten, den Artikel wieder freizuschalten. Beste Grüße, --Nana-shi

Sorry, aber ich würde zumindest gerne wissen, ob du dir inzwischen meinen Einwand angesehen hast. Ich hab auf meiner Benutzer-Seite noch mal den Artikel hochgeladen, damit du ihn dir noch mal anschauen und es dir überlegen kannst. Beste Grüße, --Nana-shi

Hallo Nana-shi, ich habe mir Deinen Einwand mittlerweile angesehen und kann leider nach wie vor keine enzyklopädische Relevanz wie z.B. Aussenwahrnehmung durch Medien wie beispielsweise Presse erkennen. Die Fördersumme die in den nächsten Jahren ausgekehrt werden kann ist vollkommen unerheblich (Blick in die Glaskugel). Der Artikel schweigt sich weiterhin darüber aus was diese Stiftung bisher erreicht hat, beschreibt jedoch ausführlich was sie erreichen möchte. Der Artikel ist komplett aus der Innensicht geschrieben und behauptet diverse Dinge die nicht belegt werden und/oder redundant zu anderen Artikeln sind (siehe Frauenforschung, Gender Studies etc.). Aus den genannten Gründen werde ich von einer Wiederherstellung absehen, gerne kannst Du Dich aber an die Wikipedia:Löschprüfung wenden und um die Meinung weiterer Admins bitten. Grüße --AT talk 20:16, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

AT, tut mir leid, aber ich finde Deine Haltung unsachlich und arrogant. Du hältst Dich für für berufen, die Artikel anderer zu löschen und zu zerstören, ohne dafür Alternativen zu haben. Das ist völlig unnötig. Ein Wettbewerb um den besseren Artikel ist sicher sinnvoll, aber nicht so ein Vandalismus. Warum soll so eine kleine Frauenstiftung keinen Artikel haben dürfen? --80.121.80.107 17:51, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Redirect Grundrisse

Hallo, hier mein Einspruch gegen Löschung von REDIRECT Grundrisse auf Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Die Löschung erfolgte nur 5 Minuten nach SLA-Antrag, so daß ich nicht mehr reagieren konnte.

Grundrisse ist eine gängige Abkürzung für das Manuskript. In anderen Sprachen würde man bei Grundrisse zunächst an das Werk von Marx denken, siehe die Titel der englischen und spanischen Wikipedia-Artikel.

Daher bitte wiederherstellen, --Rosenkohl 00:42, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Blödsinn bleibt auch nach 15 Minuten Blödsinn. Ach ja, der SLA war von mir. -- Der Pöhse Pjörn 00:43, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist nicht Blödsinn, sondern ein lesenswertes Buch, welches bei Google "Grundrisse" immerhin auf Platz 9 gelangt. Danke übrigens für das Bild, es ist gut angekommen, jetzt hat die Saison ja endlich wieder angefangen :-) Rösenköhl 01:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste Treffer bei mir verweist schon auf die Grundrisse von Marx, danach ist das Magazin grundrisse nämlich benannt --Tets 13:20, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir mitlerweile auch: in den „Grundrisse“-google-Treffern 1, 10, 11, und 14 aus den top 20 ist das Buch gemeint. Hallo AT, können wir das nicht hier klären, oder muß ich über die Löschprüfungsseite "ziehen"? --Rosenkohl 18:17, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte nun eine Begriffsklärungsseite Grundrisse für sinnvoll, welche auf den Häuschen-Bauer Grundriss und die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie verweisen könnte. --Rosenkohl 09:56, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke die Vorlage:Dieser Artikel wäre hier angebracht, daher Grundrisse als ein redirect auf Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, und im Artikel ein Verweis auf den Artikel Grudriss --Tets 13:18, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Tets, ein Redirect mit anschließender disambiguation oben auf der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie-Seite wäre auch eine Möglichkeit. Auf jeden Fall sollte Grundrisse wiederhergestellt werden. Bestehende Vorbilder für Begriffsklärungsseiten mit literarischen Titeln sind übrigens Bekenntnisse, oder Gastmahl. Viele Grüße --Rosenkohl 10:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Genossen und Nicht-Genossen! AT ist zu höflich, es euch zu sagen: Ihr nervt! Ihr kennt die Regeln. Geht also in die Löschprüfung und tut was ihr nicht lassen könnt. Hier jedenfalls: Bitte nicht stören. Yotwen 08:37, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann will ich mich auch mal äußern: Grundrisse ist grundsätzlich erstmal der Plural von Grundriss. Das dürfte das sein was die Mehrzahl unserer Leser (und im Zweifel auch der Rest der deutschsprachigen Welt) darunter versteht. Es ist aber auch eine gängige (in entsprechenden Kreisen der Wissenschaft) Abkürzung für das Marx-Manuskript. Wenn überhaupt, dann würde ich einer BKL zustimmen. Dass das Manuskript in anderen Sprachen (und die ersten Google-Links sind sämtlichst fremdsprachig) mit dem Wort Grundrisse abgekürzt wird ist nicht verwunderlich da der volle Titel für Fremdsprachler unaussprechlich ist. Das Wort Grundrisse ist dort dann auch nicht mehrdeutig. --AT talk 11:02, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, dann werde also ich in der nächsten Zeit eine Begriffsklärungsseite analog zu Bekenntnisse oder Gastmahl anfangen. Gruß, --Rosenkohl 16:53, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auflösung von Bildskalierungen durch IP

Hallo AT, IP 79.212.225.244 löst gerade bei all meinen Artikeln die Skalierung der Fotos auf (anstatt z.B. ...|thumb|250px|... nur noch ...|thumb|...), und das mit Hinweis auf WP:B#Bilder skalieren. Ich finde das nicht richtig, da ich die Skalierungen absichtsvoll für ein besseres Layout der Artikel vorgenommen habe, insbesondere bei kleineren Bildern (teilweise sogar aus dem englischen WIKIPEDIA übernommen). Ich möchte mich da nur ungern auf einen Editwar einlassen... Kommt hier eine Vandalismusmeldung (evtl. mit BS-Antrag und Revert aller seiner Beiträge) in Betracht oder hat der IP Recht? Zur Information: Außer der Auflösung meiner Skalierung hat der IP noch nichts zu WIKIPEDIA beigetragen. Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 00:49, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo MartinHansV, woher weißt du eigentlich, dass ich außer der Anpassung der Bildformatierung in deinen Artikeln noch nichts zur Wikipedia beigetragen habe? Ich habe natürlich jeden Tag eine andere IP. Und da die Diskussionsseiten von dynamischen IPs hier in der de.WP für gewöhnlich täglich gelöscht werden (da sie eben für gewöhnlich nur einen Tag der selben Person zuzuordnen sind) kopiere ich meine Antwort von meiner Diskussionsseite hierher (da du sie sonst morgen dort nicht mehr lesen könntest):
wenn du der Meinung bist, dass die Bilder zu klein sind, kannst du als angemeldeter Benutzer die Bildgröße für Thumbnails in deinen Benutzereinstellungen ändern. Die Thumbnailgröße im Artikel festzusetzen ist dabei keine optimale Lösung, schon allein, weil nicht in jedem Browser und bei jeder Auflösung die gleichen Größen gleich gut zur Geltung kommen. Zudem spielt hierbei der persönliche Geschmack eine große Rolle. Was du bei der Artikelerstellung für eine ansprechende Größe hältst, empfindet jemand anders eventuell als unangemessen groß oder deplatziert. Bitte halte dich bei der Erstellung und Bearbeitung von Artikeln an WP:B.
mfG Stefan--79.212.225.244 01:17, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MartinHansV, das mit der Skalierung ist schon recht sinnvoll. Bedenke, dass nicht alle mit einem "normalen" Monitor unterwegs sind. Insbesondere PDAs und Smartphones verfügen über sehr wenig Bildschirmfläche wodurch dann teilweise das Layout zerschossen wird. Spiel einfach mal mit unterschiedlichen Fenstergrößen rum. Grundsätzlich muss aber auch hier, wie bei allen Regeln in der WP, abgewogen werden. In der Einleitung eines Artikels sollte m.E. gar nichts fest skaliert werden, während es am Ende, vielleicht im Rahmen einer Gallerie, auch durchaus mal ein wenig größer werden kann. Grüße --AT talk 09:57, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo AT und IP 79.212.225.244! OK, kapiert. Ich werde meine Artikel (soweit noch nicht von Dir bearbeitet) entsprechend umstellen und künftig die Thumbnails nur noch in Ausnahmefällen (z.B. wenn sie in einer Tabelle eingebunden sind) skalieren. Den entsprechenden Hinweis könnte man aber auch in WP:B noch klarer formulieren, z.B. "WIKIPEDIA hat die Standardgröße für Fotos in Artikeln auf 180px festgelegt, um die Ladezeit der Seiten für Benutzer mit weniger leistungsfähigen Modems zu minimieren. Größer skalierte Bilder in Artikeln sind daher nicht erwünscht.". P.S.: Warum führst Du die entsprechenden Arbeiten in WIKIPEDIA unter einer täglich wechselnden IP aus und nicht unter Deinem WIKIPEDIA-Namen? Das würde m.E. die Kommunikation erleichtern und unnötige Mehrarbeit, sinnlose Anträge etc. verhindern. Auch ist es hilfreich, in einem Fall wie dem hier vorliegenden den Autor direkt auf seiner Diskussionsseite anzusprechen (auch das wird in WP:B ja vorgeschlagen). Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. MfG Martin --MartinHansV 10:10, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MartinHansV. Ich leiste als IP weder unnötige Mehrarbeit noch stelle ich sinnlose Anträge. Die Kommunikation fällt natürlich leichter, wenn jeder eine feste Diskussionsseite hat, aber es funktioniert auch so.
In WP:B wird eigentlich vorgeschlagen, Autoren anzusprechen, wenn die betreffenden Artikel alte Formatierungen enthalten (also vor der keine-feste-Bildgrößen-Richtlinie). Dies war hier ja nicht der Fall, da es alles neue Artikel waren. Aber natürlich hätte ich dich trotzdem direkt ansprechen können. Ich habe sogar darüber nachgedacht, habe es aber letztlich nicht für nötig gehalten, da ich in meinen Bearbeitungskommentaren zum Teil sehr ausführlich auf die WP-Richtlinie hingewiesen und meine Änderungen erklärt habe. mfG Stefan--79.212.241.238 20:25, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Stefan, vielen Dank für Deine Antwort. Mit den sinnlosen Anträgen meinte ich eher mein Nachdenken über eine Vandalismusmeldung (s.o.), das ich mir hätte ersparen können, wenn ersichtlich gewesen wäre, dass Du offensichtlich schon Etliches mehr gemacht hast, als für mich in diesem Moment erkennbar war. Du schreibst zu meiner Frage, warum Du als IP (ohne Namen und ohne Diskussionsseite) agierst: "..., aber es funktioniert auch so.". Ich meine, es würde anders besser funktionieren, schon weil bei "Radikalaktionen" (die durchaus gerechtfertigt sein können) so ein Gedanken an Vandslismus gar nicht aufkäme. Ich kann den Vorteil eines Agierens als IP nicht erkennen. Vielleicht kannst Du mir einen entsprechenden Hinweis auf Deine Motive geben?. Vielen Dank im Voraus. MfG Martin --MartinHansV 00:22, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo AT, ich habe den obenstehenden Abschnitt auf meine Diskussionsseite kopiert. Er wird hier also nicht mehr benötigt und Du kannst ihn archivieren oder löschen. Vielen Dank für die Gastfreundschaft auf Deiner Diskussionsseite. MfG Martin --MartinHansV 11:57, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gelöschte Artikel

Die am 26.01.2007 gelöschten Artikel HschBtl 56, HschBtl 852, HschBtl 842 bitte in meinen Benutzernamenraum stellen. Danke! --Milgesch 12:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1. Warum sollte ich das tun wollen?
2. Es existierten nie Artikel die so hießen.
--AT talk 17:33, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
zu 1. Ich möchte den bisher erarbeiteten Inhalt erhalten, um ihn (nach den verschiedenen LD) in einen Sammelartikel einzuarbeiten.Sie hatten am 26.01.2007 die Artikel Heimatschutzbataillon 56, Heimatschutzbataillon 852 und Heimatschutzbataillon 842 gelöscht.
zu 2. Ich war als Neuling bisher der Auffassung, ein Admin der löscht, versteht zumindest ein wenig von dem, was er löscht (wie soll er sonst die Argumente in der LD bewerten?), und kann daher auch entsprechende Kurzbezeichnungen lesen. --Milgesch 11:54, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Tut mir leid wenn ich mich nicht an jeden einzelnen der über 5.000 Edits und fast ebenso vielen Löschungen dieses Jahr erinnern kann. Ich hoffe, Du siehst mir das nach. Die Thematik wird unter Heimatschutzbataillon behandelt. Die Einarbeitung der gelöschten Inhalte erscheint mir nicht sinnvoll. --AT talk 13:22, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sperrung Artikel

Der Artikel zur Bedürfnistheorie wurde gesperrt. Oben ( http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Kommentare_zur_schon_archivierten_Diskussion_bzgl._http:.2F.2Fde.wikipedia.org.2Fwiki.2FBed.25C3.25BCrfnistheorie ) wurde das Fachbuch angegeben wo die Artikel schon erschienen sind. Somit gibt es keinen Grund weiterhin die Links auf die Artikel zu verweigern. Eine Antwort wäre zumindest angemessen. --87.179.152.196 14:44, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum weigerst Du Dich beharrlich zu lesen was andere schreiben? Das wurde irgendwo veröffentlicht, aber hat es irgendjemand zur Kenntnis genommen und wissenschaftlich verarbeitet (zitiert)? Bitte lies und verstehe Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks. Ansonsten ist die Diskussion für mich beendet. --AT talk 17:31, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann mich nicht erinnern Ihnen das Du angeboten zu haben außerdem verbitte ich mir diesen Ton. Ich wollte nur diesen Beitrag einfügen, und habe ihn in dem oben genannten Buch gefunden. "Irgendwo veröffentlicht" beschreibt sehr gut ihre fehlende Objektivität. Es ist möglich, dass er noch woanders zitiert wird, wenn ein Artikel aber in solch einem wissenschaftlichen Buch erscheint ist er wohl nicht unwichtig (und es ist mehr als nur ein Zitat, da der Artikel in einer Sammlung erschienen ist). Der Artikel ist jetzt auch erweitert im Internet erschienen (hatte beim Autor nachgefragt). Wie auch immer, Sie wollen einfach nicht verstehen und versteifen sich hinter Regeln die ich bisher selten so streng in Wikipedia ausgelegt gesehen habe. Um Mal in ihrer charmanten Weise zu sprechen: "Get a life" --87.179.153.167 20:11, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Artikel Maschinenfest

Hallo AT,

kannst Du bitte nochmal genau darlegen, wo jetzt das Problem mit dem oben genannten Artikel war? Die einzige Stimme, die die Relevanz (die meiner Meinung nach dadurch gegeben ist, dass es wirklich das größte Deutsche Festival, wenn nicht sogar Europas und auch das älteste ist, war doch die von Codeispoetry, der das ganze damit begründete, dass der Artikel zu einem (wahrscheinlich von ihm mit bearbeitetes?!) Festival gelöscht worden, was so rein gar nix damit zu tun hat. Neben der Einzigartigkeit des Festivals hat ja auch Benutzer:Humpaaa dargelegt, dass es sich auch bei den Labels, die den Hauptteil der Acts des Festivals stellen, nicht um kleine Nummern handelt, da diese mehrere fast 100 bis über 200 Releases nachweisen können. Abgesehen von der Bitte um eine Stellungnahme würde ich Dich zusätzlich bitten, den Artikel in meinem BNR incl. der Diskussion (auf der ja schon von mir ein Plan zum Ausbau und damit zur Herausstellung der Relevanz angelegt war) wiederherzustellen, damit ich dort weiter dran arbeiten kann. --Carstor|?|ʘ| 00:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch nicht, wie man bestimmte Musikgenres auf dieser Ebene gleichwertig behandeln kann. Solche Genres sind nun mal nicht mit der Poplarität von Metal oder Hip Hop zu vergleichen. Ich bin kein Fan dieser Rhythmic-Noise-Musik, um Himmels Willen. Aber ich beobachte das schon eine ganze Weile, wie Artikel aus dem Industrial- oder Punk-Umfeld wegen mutmaßlicher Irrelevanz über den Jordan gehen. Das sind nun mal Untergrundbereiche, die nie den Weg in irgend welche Charts finden werden. Man sollte sich vielmehr danach richten, welche Bedeutung solche Festivals für ein Musikgenre oder eine Subkultur haben, und sich nicht daran orientieren, ob und in welchem Maße diese Musik auf das Interesse der halben Menschheit stößt. Das ist in meinen Augen eine vollkommen verkehrte Herangehensweise. --n·ë·r·g·a·l 01:24, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vollkommen richtig. Die Löschung als irrelevant ist schlicht falsch. Was die Qualität des Artikels angeht, hatte Carstor sich bereiterklärt, den Artikel zu überarbeiten. Ich bitte daher um Wiederherstellung. Denis Barthel 18:31, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es wird sich immer ein Personenkreis finden lassen, der irgendwas interessant findet, relevant wird es dadurch aber noch nicht. Natürlich wird berücksichtigt, welche Bedeutung etwas für ein Musikgenre oder eine Subkultur hat, aber eben in Relation zur Bedeutung und Größe der Szene bzw. Kultur selbst. Alles andere führt zu Fanlexika. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:43, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Sagt mal, lest Ihr die Löschbegründungen überhaupt bevor Ihr mit wilden Anschuldigen und Behauptungen um Euch werft? Ich schrieb: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht dargestellt. Das entspricht dem gelöschten Artikel in dem exakt gar nichts über die Bedeutung dieser Veranstaltung zu finden war. Im Artikel stand sinngemäß: Gibt es, findet jährlich statt, dauert drei Tage und, die wahre Perle wörtlich zitiert, Ein besonderer Aspekt des Festivals ist das Zusammentreffen von meist europäischen, aber auch internationalen Künstlern aus verschiedenen Bereichen. Das trifft auch auf Parties in meinem Freundeskreis zu. Die Bedeutung des Festivals, auch innerhalb einer bestimmten Szene oder Subkultur (wie eng wollen wir das eigentlich fassen?), wurde nicht mal im Ansatz dargestellt, geschweige denn mit unabhängigen Quellen belegt. Es ist für mich bei der Abarbeitung der LKs vollkommen irrelevant was irgendjemand in der LD zur Relevanz behauptet wenn es a) nicht belegt ist und b) nicht im Artikel steht. Grüße --AT talk 19:50, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Genau wegen Deiner Löschbegründung hab ich hier angefragt. Die Relevanz wurde mMn in der Löschdiskussion dargelegt, ein Plan zur Ausarbeitung war von mir angelegt, aber aus Zeitmangel bisher noch nicht angegangen. Fehlende Quellen sind was anderes als Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht dargestellt und auch kein Grund für eine Löschung, sondern eher für die QS. Dass jetzt hier schon wieder wilde Diskussionen vom Zaun brechen war nicht mein Ziel. Daher erneut die Bitte der Wiederherstellung des Artikels incl. Diskussion in meinem Benutzernamensraum. --Carstor|?|ʘ| 20:48, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst den Artikel in deinen BNR gerettet bekommen, wenn du ihn verbessern möchtest. Code·Eis·Poesie 20:52, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Genau danach hab ich doch jetzt schon zwei mal gefragt. Trotz alledem kann ich die Löschung nicht nachvollziehen, möchte mich aber ehrlich gesagt auch nicht drum streiten, sondern es nur nachvollziehen können. Du könntest zum Beispiel auch mal einen Vorschlag machen, wie man Dir die Größe der Szene begreiflich machen soll, ohne dass Du es mit irgendwelchen Hinterhofparties vergleichst. Labels, die wie Ant-Zen über 200, mit Sublabels bestimmt ca. 400 Releases aufweisen, _können_ doch gar nicht so irrelevant sein, als dass das größte Festival, welches dies Musik vertritt, nicht relevant ist. --Carstor|?|ʘ| 21:13, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist jetzt erstmal hier. Bitte melde Dich bei mirwenn Du der Meinung bist, dass der Artikel wieder in den ANR zurück sollte. Grüße --AT talk 23:51, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank. --Carstor|?|ʘ| 07:26, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Waldbrände in Südkalifornien 2007

Hallo , Du hattest neulich Waldbrände in Südkalifornien 2007 gelöscht. Ich bitte um eine Wiederherstellung, da eine Zeitungsmeldung anders aussieht. Ferner ist die Quellenlage eben nun mal so bei Ereignissen, die sehr kurz zurückliegen (nicht anders als durch Medien belegbar). Bitte „Waldbrände in Südkalifornien 2007(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
→………… --Matt1971 11:09, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Muß dem zustimmen. Wie auch aus der LD ersichtlich ist, wurde der Artikel wesentlich erweitert und ich hatte ausdrücklich angekündigt, mit einer weiteren Erweiterung abwarten zu wollen. Wikinews hat übrigens keinen Artikel dazu. --Matthiasb 12:25, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Felix-Rexhausen-Preis

Hallo, da es der einzige Schwulenpreis dieser Art ist, ist er ja doch eigentlich recht eigenständig, oder? Nun, von Schwulen verstehe ich nichts, aber von Literatur und Verwandtem um so mehr. Ich würde bei Gelegenheit dann gerne, wie Du vorschlägst, bei ihrem Bund etwas von den Angaben einbauen, damit nicht alles verloren geht, was inzwischen dazu recherchiert wurde. Dazu benötige ich allerdings die alten Angaben. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 19:44, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde gelöscht weil die Relevanz (Bedeutung und Wahrnehmung) ausserhalb der Gemeinde nicht dargestellt war (in diesem Fall noch nicht einmal innerhalb der LGBT-Gemeinde) und anscheinend auch nicht belegt werden konnte. Beachte bitte beim Einbau, dass Du den Rahmen nicht sprengst und evtl. auf Dinge die auf viele Preise zutreffen (z.B. es gibt ein Jury die über die eingereichten Arbeiten entscheidet) verzichtest. Der Artikel ist jetzt vorübergehend hier. Melde Dich bitte wenn Du fertig bist oder stelle direkt einen SLA. Danke und Grüße --AT talk 00:09, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Ergänzung vorgenommen. Du kannst die mir überlassenen Daten wieder löschen. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 11:59, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich teile die Ansicht von Sverrir Mirdsson und halte es für eine klare Fehlentscheidung diesen Artikel zu löschen. GLGermann 23:58, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alternativer Medienpreis

Ich bitte um die Widerherstellung des gelöschten Beitrags Alternativer Medienpreis in meinem Namensraum, um die gewünschten Änderungen einarbeiten zu können. Schüchterne Frage: Ist es normal, dass ein Beitrag nach ausführlicher Diskussion gelöscht wird, obwohl alle außer demjenigen, der den Löschantrag gestellt hat, für "Behalten" waren? Oder war der Beitrag so schlecht? Beste Grüße, --Groucho M 22:42, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Groucho M, ja, es ist normal, dass Artikel in denen die Relevanz (u.a. Bedeutung, Aussenwahrnehmung durch beispielsweise überregionale Medien) des Artikelthemas nicht dargestellt wird gelöscht werden. Dies kann durchaus unabhängig von der Anzahl der Beiträge in der Löschdiskussion die für behalten sind geschehen. Diese Löschdiskussion ist sogar ein sehr gutes Beispiel: Der Antragsteller bezweifelt begründet die Relevanz die er (in seinem zweiten Beitrag) für möglich hält, die aber im Artikel nicht dargestellt ist. Diese Relevanz muss auch mit unabhängigen Quellen belegt sein. Dies war zum Zeitpunkt der Löschung nicht gegeben. Er enthielt lediglich Informationen Es spielt dann auch nur eine geringe Rolle wie viele Benutzer sich gegen die Löschung aussprechen. Ich muss davon ausgehen, dass keiner der Beteiligten willens ist, den Artikel zu überarbeiten und/oder die Relevanz nur behauptet wird. In diesem konkreten Fall hat sich ein Benutzer (du) dahingehend geäußert, dass die Darstellung der Relevanz möglich wäre. Ich hielt die Argumentation für glaubhaft und habe daher die Überarbeitung im BNR angeboten und die Artikelverlinkungen nicht entfernt (was ich andernfalls nicht tue).
Ich hoffe, Du kannst den Artikel auf das Niveau heben, dass wir uns alle hier wünschen und von den Richtlinien verlangt wird. Du findest ihn jetzt hier. Bitte melde Dich hier oder in der Wikipedia:Löschprüfung wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel wieder zurück in den ANR kann. Danke und Grüße --AT talk 20:32, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Ich werde recherchieren und melde mich dann wieder. --Groucho M 12:03, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bin jetzt so weit und würde mich freuen, wenn Du einen Blick auf den Beitrag wirfst. --Groucho M 14:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ஸ்ரீனிவாஸ ஐயங்கார் ராமானுஜன்

Bitte beachte die History, denn ich habe die Weiterleitung korrigiert. Bitte stelle den Redirect wieder her und warte die Löschdiskussion ab. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 21:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stell diesen Redirect bitte selbst wieder her wenn Du der Meinung sein solltest, dass sich die Diskussion lohnt. --AT talk 22:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 06:04, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Huhu? Chavez-Artikel

Lieber AT,

In Venezuela steht die Zeit nicht still, die Verfassungsabstimmung, die StudentInnenproteste etc. Wikipedia und insbesondere der Artikel zu Hugo Chavez wird daher in den nächsten Tagen bestimmt für viele Interessierte ein wichtiger Recherche-Ort sein, der nun aber leider überhaupt nicht auf dem neuesten Stand ist. Ich bitte Dich daher nochmals (wie schon vor zwei Wochen), die seit dem 9. Oktober durch Dich dauergesperrte Seite Hugo Chavez wieder frei zu geben. Falls Du aus irgendeinem Grund Dich nicht in der Lage siehst oder es für Deine Pflicht ansiehst, das nicht zu tun, wäre ich um eine Rückmeldung / Begründung froh. Mit den besten Grüssen --Fairfis 23:50, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, habe ich übersehen. Ist nun wieder frei, aber sofort wieder dicht falls der alte Streit im Artikel weiter gehen sollte. Ich fürchte, Du wirst Dich beeilen müssen. ;-) Grüße --AT talk 20:47, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du diesen Artikel schon freigibst, wäre es sinnvoll, eine inhaltliche Vermittlung anzustreben. Neon02 17:25, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Psychologie

Im Hinblick auf eine Bearbeitung von Ambulantes Assessment müsste genauer gesagt werden, welche Einzelheiten unverständlich sind. Einige seltenere Wörter sind notwendig, weil andernfalls das Besondere der Methodik nicht erläutert werden kan. Begriffe in englichscher Sprache sind auf diesem Gebiet nicht nur in der Fachsprache, sondern auch umgangssprachlich üblich und deswegen notwendig.--Psychophysiologie 12:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ethno-Marketing

Hallo AT, du hast eine Literaturangabe auf der Seite Ethno-Marketing gelöscht. Es handelt sich m.E. bei Kulinna 2007 um das umfassendste Werk, das über Ethnomarketing geschrieben worden ist. Ich bin relativ neu bei Wikipedia. Darum klär mich doch bitte auf. Die Literaturangabe verlinkt auf eine frei (kostenfrei) verfügbare pdf, als welche die Arbeit veröffentlicht ist. (Sie ist nicht in Buchform erschienen. Es werden keine Urheberrechte verletzt. Welche kommerziellen Interessen werden damit bedient, wenn ich auf sie verweise. Weil es eine Dissertation ist? Ich verstehe das nicht. Auf der Seite Ethno-Marketing sind zwei Marketing-Agenturen aufgeführt, welche kommezielle Interessen verfolgen. Ich habe sie nicht gelöscht. Aber m.E. bestünde da mehr Grund zu. Bitte um Antwort. Gruß -Dermannda 21:54, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AT,

ich bins noch mal: dermannda.

Inzwischen habe ich nachgedacht und mir das Ganze noch mal angesehen. Vielleicht meintest Du,das meine Literaturangabe von der Form her nicht Okay war? Ich habe jetzt jedenfalls alles noch einmal neu bearbeitet und wieder eingestellt. Den Zusatz "Dissertation" habe ich raus geonommen, obwohl ich daran nichts verwerfliches finde. Außerdem habe ich jetzt direkt auf die pdf gelinkt und nicht erst auf die Seite, auf der die pdf zu erhalten ist. Ist das so in Ordnung oder wie sonst?

Gruß

-Dermannda 12:18, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anwender sehr beschäftigt - Das hier bitte Durchlesen, reflektieren, verstehen. Yotwen 12:46, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Dermannda, Wikipedia:Literatur verlangt Literatur nur vom "Feinsten" (die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke), d.h. Standardwerke der Fachliteratur. Eine Dissertation gehört in der Regel nicht dazu. Ich habe Deine Bearbeitung daher erneut rückgängig gemacht. Die beiden Werbelinks hatte ich schon vorher entfernt. Grüße --AT talk 13:40, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AT,

ich verstehe deine Einwände. Das Werk von Kulinna 2007 ist jedoch ein Standardwerk für das vergleichsweise neue Phänomen Ethnomarketing, auch wenn es sich "nur" um eine Dissertation handelt. Das Thema war vorher in seiner gesellschaftspolitischen Dimension unerforscht. Es ist bisher ausschließlcih aus ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet worden. Die Arbeit von Hall gehört dagegen nicht in diesen Bereich. Sie hätte vielleicht ihren Platz beim Thema "Ethnizität".

Da ich mich ausgiebig mit Ethnomarketing beschäftigt habe, bitte ich dich, meinem Urteil zu vertrauen oder aber inhaltliche Einwände geltend zu machen. Bitte um Antwort.

Gruß

-Dermannda 14:10, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also, erstens ist das absolut nichts Neues (z.B. 1994) und Zweitens kann eine gerade erschienene Diss schon per Definition kein Standardwerk sein. Inhaltlich habe ich die Arbeit sowieso nicht zu bewerten. Dies hat durch die Fachliteratur die sich kritisch damit auseinandersetzt und, sofern relevant, dann auch entsprechend veröffentlicht, zu geschehen. --AT talk 16:25, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AT,

du verweist mit 1994 auf einen weiteren ökonomisch orientierten Artikel. Das deren schon viele erschienen sind, habe ich nicht bestritten. Die gesellschaftliche Dimension des Ethnomarketings, wenn Türken in Deutschland z.B. in Mercedes Spots als plumpe Gastarbeiter verunglimpft werden, welche ihren Dönerspieß in den Kofferraum packen, um an der nächsten Dorfhochzeit teilzunehmen, wird so jedoch nicht beleuchtet. Es geht beim Ethnomarketing nicht einfach darum, wie erfolgreich Kampagnen für diesen Markt umgesetzt werden können, sondern aus einer umfassenderen Perspektive auch darum, was die ethnische Segmentierung durch das Marketing für unser Zusammenleben in der Gesellschaft bedeutet. Z.B. welche ethnischen Images geprägt werden. Ethnizität ist eine Konstruktion und nicht Essenz (unverrückbare Realität). Bist du vielleicht geneigt dir den Wikipedia Artikel über Ethnizität anzuschauen? Meine ich ganz freundlich. Ich weiß ja nicht in wie weit du auf diesem Gebiet informiert bist. Der wichtige Aspekt der ethnischen Konstruktion fehlt leider völlig in dem Artikel über Ethno-Marketing. Ich möchte ihn daher weiter überarbeiten.

Was ich ja nur sagen möchte ist, dass bisher kaum eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Ethnomarketing statt gefunden hat und somit ist die Arbeit von Kulinna die erste umfassende kritische Arbeit über dieses Phänomen und sollte daher m.E. nicht fehlen auch wenn sie vielleicht kein Standardwerk ist. Wenn immer erst Literatur berücksichtigt wird, die zu einem Standardwerk geworden ist, dann könnten ganz viele aktuelle Phänomene in Wikipedia keinen Platz mehr haben. Das ist aber nicht der Fall. Und Ethnomarketing in Deutschland ist nun mal ein vergleichsweise neues Phänomene, wenn gleich einzelne Kampagnen schon in den 70igern gelaufen sind. Und bitte erkläre mir mal, warum die Arbeit von Hall ein Standardwerk für Ethnomarketing sein soll. Ich glaube in der gesamten Arbeit kommt noch nicht mal der Begriff Ethnomarketing vor.

In den USA hat dagegen eine kritische Auseinandersetzung mit „ethnic marketing“ , was m. E. nicht das Gleiche ist, wie das Ethnomarketing in Deutschland, begonnen. Ich überlege eine Seite „ethnic marketing“ zu erstellen, die bisher fehlt.

Konnte ich dich überzeugen, den Literaturhinweis wieder einzustellen? Kann ich noch was anderes tun, um dich zu überzeugen? Bitte um Antwort. -Dermannda 17:43, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Reihe nach:
  1. Setze bitte nicht jedes Mal eine neue Überschrift. Eine reicht.
  2. Die Begriffe Ethno Marketing und ethnic marketing sind m.E. nicht weit genug voneinander entfernt als das man dafür zwei Artikel brauchen würde. Der eine Begriff ist englisch, der andere deutsch. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass das Marketing für eine bestimmte Zielgruppe, und um nichts anderes handelt es sich dabei erstmal, kein wirklich neues Konzept ist. Neu ist höchstens die Erkenntnis in Deutschland, dass es an der Zeit wäre, für bestimmte ethnische Zielgruppen eigene Strategien zu verfolgen.
  3. Die umgekehrte Sicht, Einfluss solcher Strategien auf das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen muss selbstverständlich in diesem Artikel beschrieben werden weil dies selbstverständlich auch zukünftige Strategien beeinflusst (da schließt sich der Kreis dann wieder).
  4. Es mag sein, dass es sich bei Kulinnas Arbeit um die erste umfassende kritische Arbeit über dieses Phänomen handelt. Wenn diese Arbeit aber keine Rezeption in der Fachwelt gefunden hat die sich durch Zitationen belegen lässt, dann kann diese Arbeit nicht als Grundlage für einen Artikel in der Wikipedia dienen, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dort wird ausdrücklich die wissenschaftliche oder fachliche Rezeption verlangt da es andernfalls das ist was wir hier Theorieetablierung nennen. Als absolutes Minimum sehe ich die Veröffentlichung in einem peer reviewed journal an (Achtung: persönliche Meinung, nicht unbedingt WP-Standard). Es geht also nicht primär darum, was ich bzgl. der Literaturangaben möchte sondern was das Projekt verlangt.
  5. Die Beschränkung auf Deutschland ist in Wikipedia-Artikeln ausdrücklich nicht erwünscht. Vielmehr geht es darum einen umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft weltweit zu bieten. Wenn also die deutschsprachige Literatur nicht viel hergibt, wirst Du nicht umhin kommen, internationale Veröffentlichungen als Basis für Deine Beiträge zum Thema heranzuziehen. Länder mit einer größeren Tradition bzw. längerem Bewusstsein für die Probleme um und mit Marketing für verschiedene Ethnien dürften hier insbesondere die USA, Kanada, UK, Australien und Neuseeland sein (um nur die englischsprachigen zu nennen).
Eine kurze Suche zur Thematik gibt mir folgende Beispiele:
  • Smith, W; Evans, C; Shrestha, N (2004): The Civil Rights Movement and Social Sensitivity: Toward an Understanding of African American Consumer Behavior.; Services Marketing Quarterly; 2004, Vol. 26 Issue 2, p83-103
  • Davis, J (2007): "Aunt Jemima is Alive and Cookin'?" An Advertiser's Dilemma of Competing Collective Memories; Journal of Macromarketing, Mar2007, Vol. 27 Issue 1, p25-37
Den zweiten Artikel könnte ich Dir per Mail schicken wenn Du keinen anderen Zugriff haben solltest. Im Zweifel hilft Dir hier die Literaturliste weiter. Grüße --AT talk 22:00, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AT,

vielen Dank erst mal für deine ausführliche Auseinandersetzung mit meinen Einwänden. Damit fühle ich mich schon viel wohler. Auch danke für die angebotene Hilfe (Literatur). Ich werde demnächst eine Überarbeitung des Artikels vornehmen. Vielleicht können wir dann auf der Grundlage des überarbeiteten Artikels das "Gespräch" noch besser fortsetzen. Würde mich freuen.

Gruß

-Dermannda 23:18, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gerne. Wir (damit meine ich hier insbesondere das Portal:Wirtschaft) freuen uns immer über kompetente Fachautoren und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt bekommst Du (hoffentlich ;-)) schnell wenn Du Allgemeines auf Portal Diskussion:Wirtschaft oder konkrete Artikel auf Portal:Wirtschaft/Wartung ansprichst. Ich bin momentan, wie Yotwen oben schon schrieb, anderweitig stark eingebunden, so dass konkrete Hilfe von mir leider nicht immer sofort zu erwarten ist. Bring einfach ein wenig Geduld mit. Ansonsten warte ich gespannt auf Deinen Ausbau des Artikels. Grüße --AT talk 23:28, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brauerei Keesmann

Hallo AT, könntest Du mir mitteilen, warum der Artikel gelöscht wurde? Ich habe dies leider dem Löschlog nicht entnehmen können. Danke Dir vorab, --EscoBier Mein Briefkasten 09:35, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guckst Du hier. ;-) --AT talk 20:12, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Canion

Hallo, bin ein Wikipedia-Anfänger. Der Canion ist in der Berliner Hip Hop Szene, die aus zig tausenden von Menschen besteht, ein fester Begriff. Da viele Wörter aus der Hip Hop Szene nirgends aufgeschrieben sind, ist es sehr schwer für mich, den Begriff als Quelle zu belegen.

Würde mich über ein Tipp sehr freuen, wie es machbar ist, den Canion zu Wikipedia zu bringen. Es wird doch auch ohne Unterschriftensammlung und Streit gehen, oder? Habe ein bißchen das Gefühl, das es hier Leute gibt, die nur auf die Fehler anderer warten und sich profilieren wollen. Würde lieber Hilfe angeboten bekommen als immer nur einfach meinen Artikel gelöscht zu sehen.

Bis dahin viele Grüße

Siegurd L. Gumz (nicht signierter Beitrag von Dercanion (Diskussion | Beiträge) --AT talk 20:12, 25. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Der Artikel ist gelöscht worden weil er den Wikipedia:Richtlinien, insbesondere Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Belege und Wikipedia:Relevanzkriterien widersprach. Eine gute Übersicht bietet auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Artikel wohl solange nicht in der Wikipedia erscheinen wird wie es keinerlei relevante Veröffentlichungen gibt, die die Verwendung und Gebräuchlichkeit bestätigen. Lokaler Hip Hop-Slang (wobei das ausdrücklich nicht auf Hip Hop beschränkt ist) wird es sogar noch erheblich schwerer machen da hier i.d.R. die überregionale Bedeutung verlangt wird. Grüße --AT talk 20:12, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Felix-Rexhausen-Preis

Wurde von dir nach dieser LA-Disk. gelöscht, dann in den Benutzerraum verschoben, dort wiederum gelöscht. Taucht als Redirect wieder auf, heute per SLA gelöscht [1], wiedereingestellt, von mir unter Benutzer Diskussion:Bhuck#Gelöschter Artikel ersetzt durch Redirect angesprochen. Gibt 's dazu irgendwo ne formulierte Regel nachzulesen? --KaPe, Schwarzwald 13:27, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Grüße --AT talk 20:19, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten


YanapaY

Die Hilfsorganisation YanapaY wird gerade gegründet und nimmt zur zeit Ihre Arbeit auf. Nachdem ich auf der Seite Hilfsorganisation nachgeschaut hatte, erschien es mir als oportun, auch über YanapaY zu schreiben. Der Artikel wurde noch während der Bearbeitung - vor der Fertigstellung - gelöscht. Es wäre schön zu erfahren, warum der Artikel nicht genügend relevant ist. Sollte es auf externe Rezeption ankommen, so war es gerade Sinn der Sache einen Artikel bei Wikipedia zu veröffentlichen, um den extern Interessierten eine Möglichkeit zu geben sich zu informieren. Es handelt sich um folgenden Lösch-Logbuch Eintrag: 21:32, 25. Nov. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat „YanapaY“ gelöscht ‎ (Derzeit offensichtlich enyzklopädisch irrelevant) --Satzmeister 22:00, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Satzmeister, diese Hilfsorganisation ist gelöscht worden weil sie momentan nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Es ist gerade nicht der Sinn irgendwelche Dinge in Wikipedia bekannt zu machen. Das ist zwar verlockend aber nicht Ziel dieses Projekts. Grüße --AT talk 17:22, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Innensicht bei Sidux-Artikel

Hallo AT, kannst Du mit einen Tip geben, worauf Du Deine Einschätzung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Sidux_.28Distribution.29_.28wieder_im_urspr.C3.BCnglichen_BNR.2C_nicht_erledigt.29 konkret stützt? (gerne auch direkt auf der Diskussionsseite des Lemmas in meinem BNR) Das soll ja keine Werbeanzeige für diese Distribution werden, sondern ein objektiv enzyklopädiewürdiger Artikel. Wenn es da also Anzeichen für eine unausgewogene Darstellung gibt, würde ich das gerne verbessern. Schließlich bin ich kein Sidux-"Angestellter". Grüße --Ron.W 11:01, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem von Sidux, wie auch anderen Projekten, ist, dass da nichts darüber steht was denn das Ding nun enzyklopädisch relevant machen würde. Momentan steht da, dass es das gibt und was da drin ist, aber nichts darüber wie weit das verbreitet ist und/oder wie es von aussen wahrgenommen wird (z.B. Bedeutung für oder Einfluss auf Linux, im Sinne von Distros). Erkennen kann man sowas immer sehr gut wenn sämtliche Aussagen des Artikels mit dem Projekt selbst oder verbundenen Personen belegt werden:
1. ↑ sidux-Deklaration: Abschnitt 4.
2. ↑ http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28723049.html
3. ↑ a b Sidux-Deklaration: Abschnitt 2.
4. ↑ Sidux-Handbuch: Meta-Pakete(Deutschsprachig)
5. ↑ Sidux-LiveCD, Fassung 2/2007
6. ↑ Jörg Schirottke: Kanotix (zur künftigen kommerziellen Orientierung seiner Distribution)
7. ↑ Distrowatch: sidux receives US$350
8. ↑ Sidux e.V, Satzung
9. ↑ http://sidux.com/Article364.html
10. ↑ http://sidux.com/Article287.html
11. ↑ http://sidux.com/Article237.html
12. ↑ http://sidux.com/Article117.html
Sprich: Sämtliche Informationen des Artikels erhalte ich momentan auch vom Projekt selbst und brauche dafür keinen Artikel in der WP. --AT talk 22:26, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Adventure-(PHP-)Framework

Meiner Meinung nach wurde die Diskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._November_2007#Adventure-.28PHP-.29Framework_.28gel.C3.B6scht.29 nicht zu Ende, und vor Allem nicht in der notwendigen sachlichen Form geführt. Es wurde offenkundig nicht bewiesen, dass die Löschung aus sachlichen und inhaltlichen Gründen passierte, sondern die Zeit bis zur Ablauf der Einspruchsfrist wurde abgesessen. Ich bitte die Löschung rückgängig zu machen, andernfalls muss ich mich an den zuständigen Administrator wenden.