Surveyor (dt. Gutachter) ist der Name einer Serie US-amerikanischer Raumsonden, die zwischen 1966 und 1968 auf dem Mond landeten.
Mission
Als Nachfolger der Ranger-Mondsonden wurde das "Surveyor"-Programm ins Leben gerufen. Ziel war die Einübung von weichen Landungen auf der Mondoberfläche, ein ganz wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung der bemannten Mondlandung.
Die "Surveyor"-Sonden wurden mit einer Atlas-Centaur-Rakete gestartet. Sie wogen allesamt etwa 1.000 kg und waren mit Hochleistungskameras sowie zahlreichen Detektoren und Instrumenten ausgerüstet.
Verlauf
- Zwischen Dezember 1964 und Oktober 1966 fanden insgesamt fünf Testflüge mit "Dummy"-Sonden statt. Hier wurde insbesondere der Einschuss in die Transferbahn zum Mond geübt.
- "Surveyor 1" startete am 30. Mai 1966 und landete drei Tage später. Die Sonde arbeitete bis zum 14. Juli 1966 insgesamt rd. 6 Wochen auf der Mondoberfläche und übertrug 11.200 Bilder. "Surveyor 1" war die erste weiche Landung einer US-amerikanischen Sonde auf dem Mond. Allerdings war die UdSSR den Amerikanern zuvor gekommen und hatte mit Luna 9 bereits am 3. Februar 1966 eine weiche Landung vollführt.
- "Surveyor 2" startete am 20. August 1966, konnte zwei Tage später aber nicht weich landen, sondern schlug hart auf und wurde dabei zerstört.
- "Surveyor 3" startete am 17. April 1967. Drei Tage später landete die Sonde erfolgreich und blieb bis zum 4. Mai 1967 aktiv. Sie übermittelte 6.300 Bilder und führte ein Bohrexperiment mit. Während der Mondlandung von Apollo 12 wurde "Surveyor 3" als Anflugziel ausgewählt. Teile der Sonde wurden von den Astronauten Conrad und Bean demontiert und zurück auf die Erde gebracht. Dabei wurden u.a. noch lebende Bakterien entdeckt.
- "Surveyor 4" startete am 14. Juli 1967, doch gelang erneut keine Landung. Die Sonde schlug drei Tage später hart auf.
- "Surveyor 5" startete am 8. September 1967, landete drei Tage später, übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder, Daten und analysierte eine Bodenprobe.
- "Surveyor 6" startete am 7. November 1967, landete drei Tage später und arbeitete bis zum 14. Dezember 1967. Die Sonde übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde das Triebwerk der Sonde erneut gestartet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt erneut auf.
- "Surveyor 7" startete am 7. Januar 1968 und landete drei Tage später nahe des Tycho-Kraters. Die Sonde übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder.
Ergebnis
Das "Surveyor"-Programm endete mit fünf erfolgreichen Mondlandungen (Erfolgsquote: 72%). Die Sonden analysierten den Mondboden, fotografierten die Oberfläche und bereiteten damit erfolgreich den Boden für die bemannte Mondlandung.
Weitere unbemannte Mondsonden
- Pioneer USA
- Ranger USA
- Lunar Orbiter USA
- Explorer (Sonde) USA
- Lunik Mission UdSSR
- Luna Mission UdSSR
- Hiten Japan
- Clementine USA
- AsiaSat 3 USA
- Lunar Prospector USA
- SMART-1 Europa
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen