Steinböckchen

Art der Gattung Raphicerus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 22:34 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) (TB neu (MSW 3)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Steinböckchen (Raphicerus campestris) ist eine Zwergantilope, die in den Savannen Ost- und Südafrikas verbreitet ist. Es hat größere Ohren (mit markanter Zeichnung) als das ansonsten sehr ähnliche Bleichböckchen. Diese Antilope hat eine Schulterhöhe von 50 cm. Der Rücken und der kurze Schwanz sind rehbraun und ohne Zeichnung, Bauchseite und Innenseite der Beine sind weiß. Die Männchen tragen kurze, gerade, spitze Hörner, welche die Ohren nicht überragen.

Steinböckchen

Steinböckchen, weiblich

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Gazellenartige (Antilopinae)
Gattung: Raphicerus
Art: Steinböckchen
Wissenschaftlicher Name
Raphicerus campestris
(Thunberg, 1811)

Das Steinböckchen kommt u. a. in den folgenden Naturschutzgebieten vor: Karru, Willem - Pretorius, Hluhluwe / Umfolozi, Mkuzi, Krügerpark, Pilanesberg, Kalahari-Gemsbok, Namib-Naukluft, Etoscha, Chobe, Hwange, Ngorongoro, Serengeti und Nairobi.

Die Männchen sind an Reviere gebunden, die sie einzeln oder paarweise bewohnen. Steinböckchen bevorzugen offenes Gelände mit einiger Deckung und sind vor allem Morgens oder Abends aktiv. Sie sind unabhängig von Wasser und bringen ihr einzelnes Junges zu jeder Jahreszeit auf die Welt. Steinböckchen werden 7 Jahre oder älter.

Steinböckchen


Steinböckchen männlich
Verbreitung des Steinböckchens basierend auf 1970er Daten
Commons: Steinböckchen (Raphicerus campestris) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien