Benutzer Diskussion:Vux
Liebe Besucher, der Einfachheit halber neue Beiträge bitte unten anfügen. Danke.
Frühere Diskussionsbeiträge gibt es unter Benutzer Diskussion:Vux/Archiv 2006 und älter zu bestaunen.--Vux 13:48, 2. Jan. 2007 (CET)
AdT: Massaker von Srebrenica
Hi Vux. Die Formatänderung hinsichtlich des Massakers von Srebrenica geschah nicht in böser Absicht. Ich hab das mit der kursiven und fetten Attributierung der Schrift offenbar nicht richtig verstanden. Sorry. Ist das denn mit dem Alternativvorschlag für den Artikel (11. Juli statt 14. Juli) richtig gemacht? Siehe hier --Atomiccocktail 14:53, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Atomiccocktail, böse Absicht habe ich auch nicht unterstellt, nur mal etwas ausfühlicher mein Procedere erläutert und so wie es für mich aussieht hast Du dich ja wesentlich ausführlicher mit der Thematik des Artikels auseinandergesetzt als ich, deswegen auch die Option an dich wegen geeigneterem Datum. Den 14.ten hatte ich genommen weil er noch frei war und da sich die Sache ja über mehrere Tage hingezogen hat schien mir das ausreichend. Unterm Strich scheinen mir deine Vorschläge die besseren zu sein, zumal beide zu einem Datum passen. Die Änderungen sollten noch jeweils an der passenden Stelle erwähnt, ergänzt und umverteilt werden, dafür fehlt mir im Augenblick die Zeit, ich kann das aber die nächsten Tage noch nachholen.--Vux 15:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. Nochmal Danke für Dein Verständnis für meine "Tapsigkeit". Gruß --Atomiccocktail 17:14, 2. Jan. 2007 (CET)
- So, ist jetzt mal beides an beiden Tagen eingetragen, sollte beobachtet werden ob sich da noch pro - und contra-stimmen melden und je nachdem dann mal weitermachen. --Vux 23:25, 2. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. Nochmal Danke für Dein Verständnis für meine "Tapsigkeit". Gruß --Atomiccocktail 17:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Coordinaten für Coleshill
Hi, beim Versuch Coordinaten einzufügen habe ich jetzt ein Monobook (ob ich das brauche?) angelegt :), ich habe zwar bei den tools, wikimedia die Coordinaten gefunden, wie ich diese korrekt einfüge erschließt sich mir noch nicht s.h.: http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=52.502684079900654_N_-1.7126958902881195_E_region:GB_scale:100000. Zwischenzeitlich öffnet sich mir auch die Spielwiese (vorher tote Seite)..werde weitere Versuche starten.--51ursula 10:42, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hallo 51ursula, ich habe bislang auch noch keine Koordinaten gesucht oder eingefügt, nur in der letzten Zeit einige Hinweise verteilt, dass die Koordinaten noch fehlen. Dafür habe ich die Stelle gefunden, Wikipedia:Koordinaten#Einbinden der Koordinaten, wo beschrieben wird, wie das geht . Damit müßtest du eigentlich einige entscheidende Schritte weiterkommen, wenn nicht solltest du das auf der dortigen Diskussionsseite anmerken. Grüße Vux 16:53, 3. Jan. 2007 (CET)
Admin
Hallo du Vux! Wie kann ich merken, das ein Admin gerade online ist? Gaston Boucher 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Gaston Boucher, vorneweg erstmal nur kurz bemerkt, dass ich nicht zu den Admins gehöre, aber trotzdem gerne weiterhelfe soweit dass meinem Wissen und meinen Möglichkeiten entspricht. Ich war bislang selten in der Situation, spontan und aktuall einen Admin zu brauchen bis auf ein zwei Fälle wo mir akut Vandalen aufgefallen sind.
- Eine Möglichkeit ist, auf der Seite mit Letzte Änderungen zu schauen, wer da in letzter Zeit Adminspezifische Tätigkeiten wie Lemmas sperren oder Seiten löschen durchgeführt hat.
- Eine weitere Möglichkeit ist auf der Seite Wikipedia:Administratoren zu schauen wer alles Admin ist bzw ganz unten auf der Seite den Link Kontakt zu einem aktuell aktiven Admin aufnehmen zu benutzen und einem Admin was auf seine Diskussionseite schreiben. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
- Ansonsten könnte ich dir für weitere Fragen die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia empfehlen, dort sind zumeist mehrere freundlich gesinnte antwortbereite Benutzer unterwegs als auf meiner Seite und du bekommst vermutlich schneller eine zufriedenstellende Antwort. Grüße Vux 00:22, 7. Jan. 2007 (CET)
- Aha, danke vielmals. Gaston Boucher 16:35, 7. Jan. 2007 (CET)
Artikel des Tages
Danke für deine Mühen. Ich hätte es selber machen können, das stimmt, aber ich wusste nicht ob es so gut ankommt wenn ich da eigenmächtig was ändere ohne es zumindest mal zur Diskussion gestellt zu haben. ;) --slg 10:10, 12. Jan. 2007 (CET)
freundliche Begrüßung
hallo vux!
erstmal danke für deine freundliche begrüßungsnachricht :-)
wie du richtig gesehen hast war das mein erster eintrag. dieser ist ja mittlerweile berechtigter weise als "lückenhaft" eingestuft worden. ist der denn trotzdem als anfang so ok? ich habe halt gemerkt, dass es doch nicht so einfach ist und einige mühen verlangt einen vernünftigen artikel fertig zu bringen. deshalb möchte ich mich in nächster zeit daran setzen den auch weiter zu vervollständigen... ist diese vorgehensweise denn in ordnung, oder sollte mensch schon versuchen möglichst direkt was vollständiges zu stande zu bringen? und ist es überhaupt ok dir hier solche fragen zu stellen? ;-)
liebe grüße... 23mensch
- hallo 23mensch, ich roll das mal hinten auf, ja es ist ok, mir solche oder auch andere fragen zu stellen, ich hab mich hier auch schon an einigen stellen durchfragen müssen, teilweise schnelle und gute antworten bekommen aber auch lange warten müssen. es gibt wohl kaum ein thema das von anfang an schon perfekt beschrieben wird, schon auch weil unterschiedliche menschen einen unterschiedlichen wissenshorizont haben, der sich bestenfalls ergänzt. und solange das leben weitergeht, wird es auch immer neue erkenntnisse über alles mögliche geben und die wikipedia ist ein ganz guter platz um sie zusammnzutragen und bei bedarf alle möglichen artikel damit zu ergänzen. also von daher gibt es meienr ansicht nach den perfekten artikel gar nicht, vielleicht für einen begrenzten zeitraum relativ dicht daran, aber gerade das ist ja auch eine stärke des wikiprinzips. die ansprüche an neue artikel sind mit der zeit auch gewachsen, was bei der großen beteiligung am gesamtprojekt auch nachvollziehbar ist. mir gefällt auch nicht jeder löschantrag und erst recht nicht jeder umgang innerhalb einer löschdiskussion. aber es gibt wirklich auch viel schrott wo nur schnellöschen hilft.
- was deien ersten beitrag betrifft, dafür ist er glaube ich schon ganz guter durchschmitt mit filmbox usw. die filmspezifischen feinheiten mit datenbank links und kategorien usw. sind am anfang nicht ganz einfach zu durschauen. prinzipiell ist es besser und sicherer einen artikel von anfang an schon möglichst gut und umfassend zu schreiben, artikel aus nur zwei sätzen werfen zwar manchmal auch noch ergänzt und gerettet, binden aber auch viel zeit und arbeitskraft von anderen benutzern. ich muss mich da auch manchmal erst durch verwandte artikel und seiten wühlen um aus dem quelletext herauszulesen wie etwas funktioniert. es gibt die möglichkeit unterseiten anzulegen, in denen ein artikel langsam wachsen kann und wenn er weit genug gediehen scheint, in einen artikel umgewandelt werden kann. so habe ich das beispielsweise bei Ökotopia gemacht. dazu solltest du dir aber erst deine benutzerseite soweit herrichten, dass sie das über dich sagt was du von dir preisgeben willst und dann entsprechende unterseiten anlegen.
- noch ein paar grundsätzliche dinge, die sich in der wikipedia mit der zeit eingebürgert haben und die kommuniktion untereinader auf dauer einfach erleichtern.
- bitte dort antworten, wo die diskussion angefangen wurde, also in dem fall eigentlich auf deiner seite, denn du wießt nie wer alles mitliest und ggf interessiert ist oder nachträglich mal was nachschauen will und da ist es wwesentlich überschaubarer, wenn eine diskussion am stück auf einer seite ist, als dauernd zwischen den seiten switchen zu müssen.
- die software in der wikipedia ist soweit entwickelt (und wird ständig verbessert) das bequemerweise mit 4 tilden ~~~~ unterschrieben werden kann und die software daraus einen link auf deinen benutzernamen, uhrzeit und datum generiert, was wiederum bei mehreren diskussionsbeiträgen die reihenfolge der beiträge nachvollziehbar macht.
- ein benutzername ist schon mal besser als nur eine anonyme IP. eine benutzerseite ist noch angenehmer, weil sie dem benutzer eine art von gesicht gibt und ein stück weit helfen kann, die andere person einzuschätzen oder auf bestimmte vorlieben anzusprechen. muß nicht, darf aber gerne, solange es nicht in übertriebene selbstdarstellung ausartet. grüße Vux 01:06, 21. Jan. 2007 (CET)
Artikel des Tages II
Du hast ganz übersehen, dass für den 31.1. noch gar kein Artikel nominiert war. Demnach hast du versehentlich den erst für den 1.2. vorgesehenen Artikel Rollei beim 31.1. eingetragen Antifaschist 666 12:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- uups, du hast ja vollkommen recht, das ist ja echt peinlich. hmm, dann mach ich nach mitternacht den Rollei nochmal in den richtigen Tag und schau mal, was sich da die nächsten ein zwei Tage tut oder ob ich selbst noch einen passenden Artikel finde. Revertieren macht in dem Fall keinen Sinn mehr, höchstens Fliesstext raus und einen Hinweis rein. Wobei, wenn dann Rollei zwei Tage hintereinander bei den vorbereiteten drinsteht fällt das genauso auf. Und wenn schonmal mindestens wir beide einen Blick drauf haben, wird das auch noch rechtzeitg repariert. Vielen dank nochmal für den sachdienlichen Hinweis, ich war schon völlig auf die Februarlücken fixiert. --Vux 23:31, 25. Jan. 2007 (CET)
Für den 31.1. ist das Schwellwertverfahren vorgeschlagen worden. Nur mal so zur Info... Antifaschist 666 11:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke, sieht ganz gut aus. Dann besser ich das gleich mal aus. --Vux 17:20, 26. Jan. 2007 (CET)
- Sorry an Euch beiden! Hatte gesehen, dass für den 31. Januar noch ein Artikel gesucht wird und dann schnell Schwellwertverfahren eingearbeitet. Krieg das aber mit der neuen Bildsyntax noch nicht so hin, so dass ich wohl mindestens Vux ein bisschen Arbeit gemacht habe. Ich hoffe, ich lerne das noch... --Happolati 17:41, 26. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Happolati. Halb so schlimm, mit der alten Syntax habe ich inzwischen zumindest soviel Routine, dass ich meinen eigenen Fehler reparieren kann und mit der neuen wird sich das auch einspielen. Einerseits habe ich ja mit San Jose kurz kontaktet und andererseits mal wieder einen Abstecher auf die Spielwiese gemacht. Fast alles weitere ist dann ja Schema F. Anscheinend funktionieren ja auch beide Bildsyntax, sodass ich für mich da mal eine gewisse Übergangszeit sehe, wo bereits fertig vorformatierte Bilder mit der alten Syntax noch so stehen bleiben und alles was noch nicht komplett ist, von mir in der neuen Syntax fertiggestellt wird. Ich denke mal so bis Mitte Februar, dann hat auch ein eventueller Bug nochmal eine Chance, entdeckt und beseitigt zu werden. Abgesehen davon war der falschplatzierte Termin ja von mir falsch eingetragen worden und soweit es mir möglich ist bin ich dann natürlich auch am reparieren dabei. --Vux 22:38, 26. Jan. 2007 (CET)
- Sorry an Euch beiden! Hatte gesehen, dass für den 31. Januar noch ein Artikel gesucht wird und dann schnell Schwellwertverfahren eingearbeitet. Krieg das aber mit der neuen Bildsyntax noch nicht so hin, so dass ich wohl mindestens Vux ein bisschen Arbeit gemacht habe. Ich hoffe, ich lerne das noch... --Happolati 17:41, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Für den 28. Juni 2008 hätte ich einen Artikelvorschlag: Der neu bei den Exzellenten zu findende Beitrag über das Kabinett Müller II. Am genannten Tag des kommenden Jahres jährt sich die Amtsaufnahme dieser Regierung zum 80. Mal. Technisch übersehe ich nicht, wie die Vormerkung genau gemacht werden muss. Darum wende ich mich in dieser Form an Dich. Grüße --Atomiccocktail 09:41, 27. Jan. 2007 (CET)
- Habe das gerade erledigt; ich glaube, diesmal stimmt sogar die Syntax. Habe mich dabei an deinem Eintrag der Ägyptischen Hieroglyphen orientiert. Wenn man auf das Bild klickt, landet man allerdings nicht im entsprechenden Artikel, sondern auf der Bildbeschreibungsseite - ist das Absicht? Grüße von --Happolati 10:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden, ja das ist Absicht von mir und zwar mit folgendem Hintergrund: Bei den Vorschlägen kann sich ja hin und wieder noch was ändern, zumindest war das in der Vergangenheit manchmal der Fall. Und wenn ich das mit den Bildlizenzen richtig verstanden habe sollte ja bei einem Klick auf das Bild normalerweise auch die Bildbeschreibungsseite mit dem Lizenzen, Urhebern usw. auftauchen, weil das ja Bestandteil der Lizenz ist. Die Link-Bild-Syntax bzw. per imagemap stellt in meinen Augen eine Ausnahme dar, die dann kurzfristig auch für den aktuellen Artikel während der Präsenz auf der Hauptseite diese Lizenzgeschichte umschiffen darf, wobei das Bild ja auch im Artikel sein sollte. Ein Stück weit habe ich mich dabei an der älteren Diskussion auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1#Link auf den Artikel statt auf das Bild orientiert. Für genauere rechtliche Fragen gibt es Experten bei den Bildlizenzen usw.
Wenn ihr euch anschauen wollt, wo ich die imagemap-Vorlage schon eingebunden habt müsst ihr euch die konkrete Vorlagen für die Hauptseite anschauen, also nicht die Diskussionseite mit den Vorschlägen, sondern die Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages. Dort sind z. Fettkräuter und Finnischer Bürgerkrieg, Buenaventura River und Rollei mit dem neuen imagemap gestaltet. Sieht schwerer aus, als es ist. GrüßeVux 01:19, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Vux, für Deine Ausführungen zum Diskussionsstand. Dann würdest Du, wenn ich das richtig verstehe, dafür plädieren, die Bilder auf der Diskussionsseite mit den eher längerfristigen Vorschlägen mit der "einfachen" Syntax zu versehen - so wie zuletzt bei Ägyptische Hieroglyphen und Kabinett Müller II geschehen? Es sollte halt möglichst wenig Arbeit für Dich bzw. für alle Leute hier sein, die sich um diese wichtigen Dinge kümmern. Noch eine andere Frage: Ich sehe, dass manche der Artikel auf der Vorschlagsseite sehr wenig Text haben, z.B. Pluto (Zwergplanet) oder auch Mittelmeerraum. Ist es ok, wenn ich da bei Gelegenheit etwas "auffülle" - dann passen die Texte wohl besser auf die Hauptseite? Grüße von --Happolati 01:54, 28. Jan. 2007 (CET)
- Das sind jetzt zwei ganz verschieden Dinge. Für mich ist inzwischen die Bildsyntax für den AdT relativ Routine geworden, für alle anderen vermutlich entsprechend weniger. Wichtig dabei ist vor allem, dass es rechtzeitg gemacht wird und inzwischen kümmer ich mich drum weil es einige Male zu eigentlichen unerwünschten Wiederholungen kam weil die Vorlagen nicht rechtzeitg gewechselt wurden. Die Artikel auf Jahre im Vorraus zu platzieren, bloß weil das Datum dann besonders rund wird halte ich für kritisch, solange es noch keine Exzellenten im Überfluss gibt. Die einen bekommen dann eien besonders rundes Datum, das auch einen Kasten tiefer erwähnt werden könnte, und so manch anderer wird als Lückenfüller benutzt. Die Konstruktion mit dem 2008ff halte ich auch nicht für besonders glücklich und war wohl eher aus der Situation raus geboren, dass die "normale" Vorschlagsseite schon fast nicht mehr zu bearbeiten war weil sie deutlich über 200 kb groß war. Da muss dann allmählich auch was rübergeschoben werden in die normalen Vorschläge. Benutzer:Wendelin war da eben eine Zeitlang sehr eifrig am vorschlagen. Und der Link dorthin ist auch nicht sonderlich augenfällig, sodass er von weniger routinierten schon mal übersehen werden kann. Ich hab mir die Seite jetzt auch noch auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Noch zwei Kleinigkeiten zum Voschlag vom Kabinett Müller II, das Attribut "left" kannst du weglassen, das wird bereits über die "div" definiert, und vor lauter Bildverlinken oder nicht, dran denken dass auch ein link im kleingedruckten ganz am schluss unter "mehr" sitzt, der angepasst werden muss. grüße Vux 02:27, 28. Jan. 2007 (CET)
- zum Punkt auffüllen: Der Textabschnitt, der auf der Hauptseite erscheint sollte ja mehrerern Ansprüchen genügen.
- Er sollte natürlich in sich fachlich und sachlich richtig sein.
- Er sollte im Idealfall aus dem einleitenden Originaltext des Artikels bestehen, der vorgestellt werden soll.
- Er sollte kurz anreißen um was es im Artikel geht und gleichzeitig Lust, Interesse und Neugierde soweit hervorkitzeln und wecken, dass man scih die Zeit nimmt um den vorgestellten Artikel zu lesen obwohl man weiß, dass er durchaus auch deutlich länger als eien normaler Durchschnittsartikel ist, dafür aber besonders gut und umfassend geschrieben ist, nach den Massstäben der Wikipedia eben excellent.
- Er sollte mit Text und Bild so geschickt auf die Hauptseite passen, dass beide Spalten aus 5-6 Kästen mit variablem Inhalt und variabler Länge gleichgroß sind und damit keine unschönen größeren Freiflächen entstehen.
- Im Idealfall besteht der Teaser also aus Originaltext, der wiederum so geschickt formuliert und gesetzt ist, dass ggf. flexibel auch Sätze hinzugefügt oder weggelassen können um eine optimale textlänge zu bekommen und den anderen Ansprüchen auch noch zu genügen. Als Beispiel gibt es ja eine Vorschlagtext, der vermutlich statistisch einigermassen an die Durchschnittslänge herankommt, aber solange sich teilweise während des Tages die Inhalte und damit auch die Länge der andere Kästen ändern kann, solange kann dann nur mehrmals täglich hinterhergräumt werden um die passende Zeilenanzahl zu erreichen oder eben kleiner Lücken hinzunehmen. Und dann kommt gemeinerweise noch die Crux des Webdesigns dazu, die in ungefähr beinhaltet, dass die Darstellung von Internetinhalten nicht nur vom Ersteller abhängig ist sondern auch ganz wesentlich von der Auflösung des Monitors und der Wahl des Browsers beeinflusst wird.
- zum Punkt auffüllen: Der Textabschnitt, der auf der Hauptseite erscheint sollte ja mehrerern Ansprüchen genügen.
- Zusammenfassend macht es meinen Augen Sinn, die Artikel aufzufüllen, bzw. auch mit kleiner Überlänge zu versehen, wobei dann geschickte "Sollbruchstellen" miteingebaut werden dürfen. Also das wichtige an den Anfang und am Ende so, dass problemlos was weggeschnitten werden kann. Also eigentlich klassische Papierredaktion. Oder prinzipiell völlig andere Alternativen, wie z.B. feste Kastengrößen mit vordefinierter Bildgröße für hochkant oder quer und entsprechend fester Zeichenanzahl. Oder vordefinierte Kastengrößen mit der Option auf Scrollbalken für längeren Text. Vermutlich gäbe es noch mehr, aber in Anbetracht eines Wikis halte ich die jetzige Lösung eigentlich für ganz brauchbar und durchaus akzeptabel.--Vux 23:09, 28. Jan. 2007 (CET)
Artikel des Tages für den 11. Februar 2007
Hallo Vux,
mein Artikel "Karl Bodmer" ist soeben exzellent geworden. Nun suche ich nach einem geeigneten Termin für den Artikel des Tages. Da Karl Bodmer am 11. Februar Geburtstag hat, wäre der 11. Februar 2007 ein geeigneter Termin. Nun hast Du unter diesem Datum Deine "Salzpflanze" eingestellt mit der Bemerkung "Datum flexibel". Wenn Du möchtest, dann ziehe Deine "Salzpflanze" auf einen früheren nicht belegten Termin und setze "Karl Bodmer" für den 11. Februar 2007 ein. Dann muß ich Karl Bodmer nicht an seinem Todestag einsetzen, der erst im Oktober ist.
Mit herzlichen Grüßen
--Michael Gäbler 01:48, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Michael, na klar, wenn es geeignetere Kandidaten mit konkretem Anlass gibt, sollten die meiner Meinung nach möglichst Vorrang haben, wenn es sein muss sogar so kurzfirstig wie kürzlich bei Else Ury. Du kannst die Salzpflanze gerne auf eien andere Lücke verschieben, hat ja noch genug davon. --Vux 02:05, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Vux, ich habe den Artikel "Karl Bodmer" beim 11. Februar 2007 eingefügt und den Artikel "Salzpflanze" auf den 09. Februar 2007 vorgezogen. Wei
Hallo Vux, es ist mal wieder schnelles Handeln gefragt. Offenbar ist das Gershwin-Bild in Rhapsody in Blue URV. Da der Artikel am 12.2. AdT ist, dürftest Du schon alles vorbereitet haben. Das Bild sollte aber gegen dasjenige der Whiteman's Band ausgetauscht werden. Ich weiß leider nicht, wie das geht; sonst hätte ich das gleich erledigen können. Grüße --Happolati 20:04, 10. Feb. 2007 (CET)
- hallo Happolati, ich schau mal alle Bilder durch, wird aber evtl. auf ein Notenbeispiel rauslaufen. Beschreibung gibts dann danach. --Vux 20:20, 10. Feb. 2007 (CET)
- so und hier das howto. du must angemeldet sein wegen halbsperre der seite. dann durchklicken zur seite Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages und bei dem gewünschten tag auf den blauen tageslink klicken. bei der seite dann ganz normal seite bearbeiten und bild einfügen oder taucschen oder was auch immer. bei der alten link-bild vorlage breite und höhe neu anpassen, besser gleich die imagemap vorlage nehmen. vorschau angucken, zusammenfassung asufüllen, speichern fertig. das problem war vermutlich das seite finden, den rest trotzdem einfach der vollständigkeit halber ;) grüße Vux 21:03, 10. Feb. 2007 (CET)
- Super, Vux, und danke für den Hinweis! --Happolati 21:04, 10. Feb. 2007 (CET)
- und latürnich nich so viele tippfehler in die syntax reinhauen wie ich hier, grins --Vux 21:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- Schade, dass kein Bild mehr da ist, denn der ganze Artikel ist schon nicht so schön. Auf der rumänischen Seite von ro:George Gershwin gibt es ein sehr schönes Foto - Könntest du nicht dieses Foto in den deutschen Artikel über George Gershwin einsetzen? - wenn es geht. Ich bitte dich, weil ich es selber nicht kann und auch keinen Durchblick habe, was nach deutschem Recht geschützt oder nicht geschützt ist. Danke und Gruß --Mädewitz 15:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Mädewitz, ja ich finde es auch schade. Aber die Kombination von Bildrechten und Wikipediakonformen Lizenzen machen es manchmal ausserordentlich schwer, überhaupt irgendwelche Bilder benutzen zu dürfen. Das von dir angesprochen wäre technisch brauchbar. allerdings kann ich überhaupt kein rumänisch und kann daher den inhalt und die grenzen des dort angegeben lizenztextes überhaupt nicht lesen, geschweige den verstehen oder einnstufen. dafür wäre dann ein sprachkundiger und ein lizenzkundiger nötig, und ob das heute noch zu schaffen ist, wage ich mal anzuzweifeln. --Vux 16:28, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schade, dass kein Bild mehr da ist, denn der ganze Artikel ist schon nicht so schön. Auf der rumänischen Seite von ro:George Gershwin gibt es ein sehr schönes Foto - Könntest du nicht dieses Foto in den deutschen Artikel über George Gershwin einsetzen? - wenn es geht. Ich bitte dich, weil ich es selber nicht kann und auch keinen Durchblick habe, was nach deutschem Recht geschützt oder nicht geschützt ist. Danke und Gruß --Mädewitz 15:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- und latürnich nich so viele tippfehler in die syntax reinhauen wie ich hier, grins --Vux 21:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- Super, Vux, und danke für den Hinweis! --Happolati 21:04, 10. Feb. 2007 (CET)
- so und hier das howto. du must angemeldet sein wegen halbsperre der seite. dann durchklicken zur seite Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages und bei dem gewünschten tag auf den blauen tageslink klicken. bei der seite dann ganz normal seite bearbeiten und bild einfügen oder taucschen oder was auch immer. bei der alten link-bild vorlage breite und höhe neu anpassen, besser gleich die imagemap vorlage nehmen. vorschau angucken, zusammenfassung asufüllen, speichern fertig. das problem war vermutlich das seite finden, den rest trotzdem einfach der vollständigkeit halber ;) grüße Vux 21:03, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo noch mal Vux, das rumänische Gershwin Bild hat folgende Lizenz:
| Dieses Bild wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
(Vorlage: {{Bild-GFDL}})
Allerdings glaube ich nicht ganz daran, ich schätze ein Benutzer hat das Bild ohne Lizenzprüfung vom Internet heruntergeladen und unter der GFDL-Lizenz eingestellt. Vermutlich wurde das gleiche Bild schon einmal von der de:WP gelöscht (22:38, 20. Nov 2004). Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 02:00, 13. Feb. 2007 (CET)
Allerdings
- Hallo Gerald, das Problem mit dem rumänischen Bild ist ja auch mehrschichtig. Da steht zwar etwas von einer Lizenz, aber keinerlei Hinweis auf die Urheberschaft oder wenigstens die Quelle (Internet oder Opas Nachttisch oder Kaugummisammelbild usw.) das ist mir dann doch etwas zuwenig. Das Bild kann aus der rumänischen Wikipedia nicht direkt in die deutsche Wikipedia eingebunden werden, es muss entweder erst auf Commons hochgeladen werden oder flott kopiert und in der deutschsprachigen von einem benutzer hochgeladen werden, der dann zwar die lizenzen reinschreiben kann, aber auch nicht die eingangs bemängelten lücken ergänzen kann und sich damit evtl. einen löschantrag einfängt. das bild selbst als bild ist klass, aber das ganze drumherum ist mir zu schwammig, besonders in der kürze der zeit. das mit den bildrechten wäre dann schon wieder was für die profis... --Vux 02:24, 13. Feb. 2007 (CET)
Gerhard Priesemann
Hallo Vux, ich habe das Bild erneut hochgeladen mit PD-frei Vermerk. Der muss natürlich von der Oberfläche verschwinden. Kannst du den Vermerk so abspeichern, dass das Foto jetzt bleiben kann? Danke! Marion Bergmann
- Hallo Marion, ich habe dir auf deiner Seite geantwortet wie und warum du das ma besten selber machst. --Vux 00:51, 15. Feb. 2007 (CET)
Rumänisches Gershwin Bild [1]
Ich habe mit dem rumänischen "Bildbeschaffer" Kontakt aufgenommen und ihn nach der Quelle des Bildes befragt. Hier eine Kopie seiner Antwort:
Die Herkunft des Bildes findest Du hier. Mit den besten Grüßen, Brunello (in ro.wikipedia: Moby Dick), 15. Februar 2007, 14:00 (MET)
Wäre es nach Durchsicht eines Experten (z.B. Du) möglich dieses Bild rüber in den deutschen Artikel zu holen. Und wenn ja, würdest du so nett sein dies zu tun - ich kann das leider nicht.
(Dieselbe Frage werde ich auch an Hendrike richten) Freundlichst & Vielen Dank --15:03, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Brunello und Mädewitz, am meisten hätten alle Wikipedias der Welt davon wenn das Bild nicht nur von eirn Wikipedia auf die andere verschoben wird sonder gleich auf das gemeinsame zentrale Projekt Wikimedia Commons. Das Projekt ist insofern zentrale und gemeinsam, dass auf die Bilder die dort liegen alle andenr Wikipedias zugreifen können, währen die einzeln sprach-Wikis untereinander die Bilder nicht austauschen können. Ich selbst lade meine Bilder, wenn ich welche hab auch gleich dorthin und kann die dann gleich auch in verschieden Wikipedias wo schon ein Artikel existiert einbinden, weil der Quellcode relativ einfach ist. Also am besten einen Benutzeraccount auf Commons anlegen und dort die Bilder mit allen notwendigen Informationen und Lizenzen hochladen. Und ich fühle mich noch nicht wirklich als Experte für Bildrechte, auch wenn ich inzwischen einige Fallstricke kenne. Die Bildrechte kann aber nur der freigeben der sie innehat, und das ist normalerweise der Fotograf oder Verlag an den er sie abgetreten hat oder die Erben. Und erst siebzig Jahre nach dem Tod des Fotografen erlöschen nach dem deutschen Urheberrecht die ursprünglichen Ansprüche. Deswegen ist es z.B. bei Carl van Vechten noch zu früh. Nach der 70-Jahre Regel sind die Bilder von ihm erst ab dem Jahre 2034 unbedenklich nutzbar weil er erst 1964 gestorben ist. Und allein schon deshalb reicht mir so eine Quelle nicht. Klar wäre es technisch möglich das Bild hochzuladen, aber mir steht es einfach nicht zu, irgendwelche Lizenzangaben zu erfinden. Insofern wäre erst Recherche nach dm Fotgrafen nötig, der die Rechte freigibt, und zwar auch das Recht zur kommerziellen Verwertung ausserhalb der Wikipedia unter Beachtung der jeweiligen Lizenzregeln. Und ich kenne mich im rumänischen Bildrecht sowas von überhaupt nicht aus, vielleicht reichen da dort die Angaben aus. Aber im deutschsprachigen Raum müssen eben auch die deutschen Regeln beachtet werden. Grüße Vux 23:20, 15. Feb. 2007 (CET)
- verflixt und zugenäht - ist das kompliziert! da muss ich wohl aufgeben. trotzdem vielen dank!!! --Mädewitz 15:55, 16. Feb. 2007 (CET)
- ja leider, andererseits sind die meisten wikipedias noch in eienr wachstumsphase und es gibt auch immer noch neue menschen und neue benutzer, die ihr wissen und vielleicht auch ihre selbstgemachten fotos mit einbringen. auf den commons sind es ja jetzt schon über eine million medien. oder einem gesetz wird als so realitätsferne oder was auch immer empfunden , dass esgeänder oder verbessert wird. also abwarten und teetrinken und die augen offenhalten, bzw. das vorhandene material sinnvoll unterbringen. --Vux 00:30, 17. Feb. 2007 (CET)
Babeln
Hallo Vux! Ich muss dringend wissen wie ich diese Babeln auf meiner Benutzerseite hinzufügen kann. Kannst du mir bitte sagen, wo ich die Babeln finden kann? Werner v. Haupt 18:03, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Werner. Eins vorweg, es gibt sehr unterschiedliche Babeln in der Wikipedia und sehr unterschiedliche Meinungen, di eteilweise zu erbittertem Streit geführt haben. Da ich nicht so genau weiß, was du mit "diese Babeln" meinst kann ich dir auch nur eine allgemeine Antwort geben. Zu den Babeln, die die Sprachkenntisse betreffen und dementsprechend hilfreich für die internationale Verständigung sind, gibt es Wikipedia:Babel. Für die "Spassbabeln" gibt es keine zentrale Seite sondern mehrere Benutzer die solche Babeln selbst erstellt haben oder sie von anderen Benutzer auf ihrer Seite einbinden. Da schaust du am besten jeweils im Quelltext. Wenn du da wirklich tiefer einsteigen willst und dich in die Abgründe einer nicht immer so konstruktiven Streitkultur begeben willst, dann kannst du eine halbwegs aktuelle Diskussion mit einer Menge Pro/Contra Argumenten unter Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benutzer-Bapperl finden. Es gibt in der Wikipedia zum Glück auch enzyklopädisch sinnvollere Bereich und Diskussionen. Viel Spass noch mit den Bapperln und beim erstellen einer freien Enzyklopädie, und überleg dir im Zweifelsfall nochmal welches Babel du wie "dringend" brauchst. Grüße Vux 02:15, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo Vux! Mach es so, wie Du auf der Artikeldiskussionseite vorgeschlagen hast. Hört sich nach einer sinnvollen Sache an. BKL * die 2 Artikel mit Ortsklammern. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. --Manuel Heinemann 18:25, 6. Mär. 2007 (CET)
- Naja, ich war mir nicht so sicher ob die Zuordnung zur nächstbesten Ortschaft gängige Praxis ist. Denkbar wäre genauso die Markung oder das Bundesland oder wie auch immer. Ich kümmer mich später drum. GrüßeVux 18:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Verschiedenes auf Wikipedia
Hi Vux! Kannst du mir bitte erklären was man auf Wikipedia außer Bearbeiten und Diskutieren, alles machen kann? Danke! 194.48.124.112 01:03, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo IP, man kann Fragen stellen, die den Rahmen sprengen. Nein, mal im Ernst. Du kannst bei Wikipedia:Hilfe mal schauen ob da was dabei ist, was dich interessieren könnte und dort einen der blauen Links anklicken. In erster Linie ist die Wikipedia eine unvollständige verbessernswerte Enzyklopädie aus freien Inhalten, und insofern kann man hier alles tun was der Verbesserung dient und sollte unterlassen was schadet. Ein paar weitere Antworten findest du vermutlich auch unter Hilfe:FAQ. Wie an anderer Stelle bei anderen Benutzern schon erwähnt kann ich gerne versuchen auf konkrete Fragen konkrete Antworten zu geben, je schwammiger desto schwammiger. --Vux 02:56, 10. Mär. 2007 (CET)
Hi Vux,
Danke für Deine Begrüßung und Deine Tipps.--Max Sinister 01:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wahl
Hallo Vux, möchtest Du hier mal vorbeischauen? Danke. --Pelz 00:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wie bereits gemailt hatte ich die letzten Tage relativ wenig Zeit und musste daher den ganzen Wahlablauf weitgehend unbesehen an mir vorüberziehen lassen. Bleibt also nur den Auserwählten ein glücklich Händchen zu wünschen.--Vux 15:31, 23. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Kat. -- Olbertz
- Immer wieder gerne. --Vux 22:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
Wie Funktionert der Artikel des Tages?
Hallo Vux,
Ich frage jetzt einfach mal Dich, da du bei den Artikeln des Tages mitmischst. Sehe ich das richtig, dass für den Artikel des Tages jeder Artikel "Händisch" angefasst werden muss?
Ich habe auf Portalen eine ähnliche Sache mit den Exzellenten Artikeln gesehen, teilweise aber auch dann Wochenweise, (siehe Geschichtsportal).
Ich dachte da steht auch etwas automatisches dahinter, ähnlich wie bei den zufälligen Artikeln, nur dass man den "Generator" dann nur einmal pro Tag/pro Woche triggert...
Danke und Gruß
Ichbinweg 12:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Ich bin weg,
Du hast recht, da steckt eine ganze Menge Handarbeit und Recherche dahinter. Die Reihenfolge und Zusammenstellung wird auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages diskutiert. Dort stehen auch die Kriterien, der Link zur Verwaltungsseite usw. Für eine Automatismus sind es also zu wenig Artikel und wenn schon etwas als excellent angepriesen wird, muss man da auch nicht alles dem Zufall überlassen. --Vux 12:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Vux, nett, dass Du den Julio Jurenito für den 31. August vorgeschlagen hast, mir wäre allerdings der 7.11. noch lieber (90. Jahrestag der Oktoberrevolution). Was meinst Du? --Mautpreller 16:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Mautpreller, danke für den Hinweis, da haben wir wohl fast gleichzeitig den Artikel in verschiedenen Absätzen eingearbeitet, jedenfalls war er auf der Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages noch nicht markiert. Oktoberrevolution ist auch ein passendes Datum, in dem Fall kann ich mich gerne dem Wunsch und der Argumentation eines Hauptautoren anschliessen und ziehe meinen Vorschlag zurück. Zumal der Todestag textlich auch noch nicht in den Vorschlag eingearbeitet war. Das erspart dann weitere Diskussionen und macht wieder ein paar Byte auf der Seite frei. --Vux 16:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Ich hatte vergessen, ihn zu markieren. Freut mich, dass der Artikel Anklang findet. --Mautpreller 18:34, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Mautpreller, danke für den Hinweis, da haben wir wohl fast gleichzeitig den Artikel in verschiedenen Absätzen eingearbeitet, jedenfalls war er auf der Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages noch nicht markiert. Oktoberrevolution ist auch ein passendes Datum, in dem Fall kann ich mich gerne dem Wunsch und der Argumentation eines Hauptautoren anschliessen und ziehe meinen Vorschlag zurück. Zumal der Todestag textlich auch noch nicht in den Vorschlag eingearbeitet war. Das erspart dann weitere Diskussionen und macht wieder ein paar Byte auf der Seite frei. --Vux 16:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Entfernung meines vergessenen redaktionelle Hinweises (ich hatte den Artikel offline geschrieben). Grüße. --Matthiasb 10:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Gern geschehen, beim augenblicklichen Zustand das Wiki-Servers ist offline-schreiben durchaus nachvollziehbar. Insofern hatte ich heute morgen ja direkt Glück beim schreiben. Aber auf jeden Fall gute Idee mit den ganzen Resolutionen. --Vux 18:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
Schau mal auf die Artikel-Disk, der Rest - die eigenen Werke betreffend - ist auch etwas verwirrend. Vielleicht solltest Du das nochmal bearbeiten. Gruß --UliR 23:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Quellen sind ja angegeben, es gibt sicherlich Leute die besser englisch können als ich und dementsprechend mehr finden. Zu den skulpturen habe ich einige Zeit rumgegoogelt und nix gefunden. Jedenfalls hatten die beiden Brifverkehr haben sich irgendwie gekannt und evtl. entsprechend gegenseitig bei ihren Werken beeinflußt. Die Werke dürfen gerne anders aufbereitet werden, mit allen Jahreszahlen, Verlagsdaten, Übersetzern usw.
Vielleicht finden sich ja noch mehr Nebenautoren, jedenfalls finde ich es etwas merkwürdig bei einem Zustand des Artikels den ich erstellt habe und du etwas rumkorrigiert hast, dann schon von Hauptautoren zu reden, aber sei´s drum. --Vux 16:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Pokerolymp
Hi Vux,
Du hast anscheinend den Löschantrag für Pokerolymp gestellt. Deine Begründung war "Eine Gruppe von Pokerspielern mit einer Webseite, na und? Falls Relevanz vorhanden bitte deutlich machen. Pokergruppen gibt es wie Sand am Meer. --Vux 09:51, 8. Jul. 2007 (CEST)"
Als täglicher Besucher der Website möchte ich nur hinzufügen, dass Marcel Luske mit über 3 Mio. USd doch einer der erfolgreicheren Pokerspieler auf der Welt ist. Andreas Krause, anscheinend einer der Mitbegründer, gemäß offiziellem Preisgeld mit über 1 Mio. USD der erfolgreichste deutsche Spieler ist (6 mal im Geld bei der letzten WSOP...). Zudem sind Namen wie Mike Sexton, David Sklansky und Mason Malmuth die erste Liga weltweit. Das nur zur Info...ansonsten ist es eine "angenehme" Website, die im Vergleich zu anderen Websites unabhängig von Pokerräumen wie Pokerstars und Partypoker (illegal in D in der .com Version) sind.
alles gute Stefan der vorstehende Beitrag ist von der IP 88.65.245.105 um 23:25, 20. Jul. 2007
- Hallo Stefan, ist ja schön, dass du mir das jetzt alles erzählst, aber der Sinne eines Artikels in der Wikipedia sollte ja sein, dass bereits in dem Artikel selbst soviel drin steht, dass daraus unter anderem hervorgeht was und warum das wichtig und erwähnenswert genug ist. und das praktische an der Wikipedia ist ja auch, dass man so etwas ergänzen kann. iche selber kenne weder den autor noch das pokerportal, noch bin ich großer pokerspieler. allerdings war der artikel zu dem zeitpunkt, wo ich den löschantrag gestellt habe von einem eher bescheidenen informationsgehalt. wenn da jemand was ordentliches draus machen kann, umso besser, aber so ählich habe ich das bereits in dem antrag formuliert. eine normal löschdiskussion sollte über 7 tage gehn, da ist oft genug der fall, dass sich die spreu vom weizen trennt, bzw. leute über den artikel stolpern, die mit der materie besser vertraut sind, sich ein urteil bilden können ggf. den artikel verbessern und mitdiskutieren. wenn ein artikel entsprechend schlecht geschrieben ist oder unwichtiges zum gegenstand hat, ist es eigentlich nur eine frage der zeit bis es jemandem auffällt, der löschantrag gestellt wird, die diskussion läuft und die löschung von einem admin vollzogen wird. ansonsten weiterhin spass beim pokern und webseiten besuchen, grüße Vux 00:38, 21. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Vux, Vielen Dank für Deine Anregung bei der Exzelenz-Kandidatur :o) Ich habe heute morgen einen Abschnitt ergänzt, nachdem es doch etwas länger gedauert hat etwas herauszufinden. Vielleicht magst Du ja einmal über den Abschnitt drüberlesen. Das würde mich auf jeden Fall freuen. --Ixitixel 16:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ixitixel, schön dass du doch noch was gefunden hast. von daher ganz klar abwartend in pro verwandelt. --Vux 23:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
9.8.
Vux, bist du da? Ich bin ein bisschen überrascht, dass du die Vorlage AdT noch nicht aktualisiert hast, noch eine Stunde Zeit. Vielleicht bist du zurückhaltend, weil du selbst einen Alternativvorschlag gebracht hast, der ein klein wenig diskutiert worden ist? Falls bis in einer halben Stunde die Vorlage AdT nicht aktualisiert ist, lehne ich mich aus dem Fenster und mach's einfach, und hoffe, du bist einverstanden. Schwäbische Grüße aus Aotearoa, Wolfgang eh? 23:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Wolfgang K, einerseits bin ich gerade relativ eingespannt und andererseits in den fällen wo ich alternativorschläge bringe naturgemäß etwas befangen, zumal wenn die diskussion aus wenigen beiträgen besteht. dabei dürfen allerdings gerne die besseren argumente gewinnen und die sind nicht automatisch von mir. und es es ist natürlich prima wenn da immer auch noch ein paar andere leute ein auge drauf haben und wissen wie es geht. und mutig sein darf ja zumindest hin und wieder in der wikipedia durchaus als tugend verstanden werden. ich fand meinen bildvorschlag natürlich auch passender aber der jetzige ist sicher der üblichere, allerdings etwas zu groß geraten, aber an der stelle muß ja öfters mal nachgebessert werden.
Übrigens der Artikel zum Ort, von dem Du bist, hat noch kein Bild. Vielleicht fällt dir ja was passendes ein wenn du dich mal umschaust. --Vux 01:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, danke fuer die Anregung re Aotearoa. Re AdT: wie machst du das mit der Bildgroesse: nach Augenmass, so dass die Box immer ca. gleich gross ist? Gruss, Wolfgang eh? 03:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, für die Box gibt es ja eine grobes Beispiel oben auf der Seite. Oft ist der erste Absatz ohnehin zu kurz und ich such mir die restlichen Sätze aus dem Artikel zusammen, die zwar irgendwie neugierig machen sollen, aber im Zweifelsfall auch wieder rausgekürzt werden können. Bei der Bildgröße ist es ein Stück weit Gefühlssache wobei ich an anderen Orten auch schon mit Layout zutun hatte und von daher auch eine gewisse Intuition,, Augenmass oder was auch immer habe. Ein Stück weit ist es Ratespiel, weil du zwar halbwegs abschätzen kannst was auf der linken Seite der Hauptseite passiert, also z. B. Anfang nächsten Monats Wikipedia aktuell mit dem Schreibwettbewerb, aber auf der rechten Hälfte mit Nachrichtenlage, Todesfällen und neuen Artikeln sehr kurzfristig gearbeitet wird. Das Bild an sich soll natürlich ein Stück weit Blickfang sein aber der Text muß für sich sprechen und im Zweifelsfall auch ohne Bild funktionieren. Es gibt immer noch etliche EA ohne Bild. Davon abgesehen sollte das Bild meiner Meinung nach im weitesten Sinne noch Thumbnail-Ausmasse haben, also was erkennen können aber für Details bei die Vergrößerung bemühen. Bei meiner Bildschirmdarstellung entspricht eine Zeile plus Zeilenabstand ca. 15 px. Mit den Schritten probiere ich dann auch mal ein Bild durch um verschiedene Darstellungen anzuschauen. Und dann kommt es noch irgendwie auf das Seitenverhältnis an, dass sehr unterschiedlich sein kann. Ich bin hin und wieder auch schon über die Seite gegangen und habe einiges zurechtgeschrumpft was mir zu groß vorkam. Internet is not Paper und von daher gibt es einfach jede Menge unterschiedliche Browser, Monitore und Auflösungen und im besten falle sind sich die meisten davon relativ ähnlich. Mit deiner etwas "exotischen" Rechnersituation bezüglich Sonderzeichen hast Du da ohnehin noch genug andere Probleme, wobei ich deswegen ja auch schon Screenshots hochgeladen habe. Also von daher ist es oft auch ein je nachdem und das nachbessern gehört bei Startseiteneinbindungen einfach dazu, bzw. ist manchmal unumgänglich. Hm, ich wei jetzt nich tob dir das wirklich weiterhilft, im Zweifelsfall einfach auch mal die ganze Vorschlagsseite durchschauen und darauf achten wo dir das Verhältnis von Bildgröße und Textgröße auffällt, missfällt, harmonisch erscheint oder was auch immer. Soviel mal aus Schwaben, Grüße ans andere Ende der Welt, Vux 04:19, 9. Aug. 2007 (CEST)
Danke!
Hallo Vux, herzlichen Dank für die vielen kleinen Rechtschreibkorrekturen! --Flick?! 19:03, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Gern geschehen, das Hörbuch hat mir einmal einen sehr langen Stau sehr kurzweilig erscheinen lassen und der Artikel über das Spiel macht Lust auf mehr. Die Konkurrenz beim SW ist groß und gut, da wünsch ich einfach viel Glück und ein erfolgreiches Abschneiden. --Vux 22:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hauptartikel des Tages
Hallo Vux, kannst du dir bitte Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Arminius anschauen - mich wuerde deine Meinung als Hauptakteur bzgl. Artikel des Tages interessieren. Danke, Wolfgang eh? 23:33, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Anfrage. Habe meine Meinung auf seiner Seite niedergeschrieben --Vux 02:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich danke dir sehr. Viele Gruesse, Wolfgang eh? 02:16, 26. Okt. 2007 (CEST)
Portal SF
Hallo, vielen Dank für Deine Korrektur SF-Serie/Fernsehserie, ich hatte übersehen, das es diese Kat unter der Bezeichnung doch gibt. Im Schnellstart hab' ich das jetzt auch nachgetragen. Ich denke nur, dass rote links in Portalen auf Listen oder Kategorien sinnlos sind, die gehören auf to-do-Listen. Gruß --UliR 23:35, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo UliR, die Kategorie war ja anfangs blau, ich habe nur damals die Diskussion zu Umbennenung verpasst, die zur Rotfärbung führte. --Vux 02:30, 30. Okt. 2007 (CET)
Kat Würfel
Hallo, was hast du denn dir bei der Kategorie gedacht? Hast den Pocket Cube reingesteckt und was weiter? Meinst du Zauberwürfelähnliche Geduldsspiele? Oder Würfelförmiges? Sind beides Themenringe, oder? --χario 22:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ähm tja, irgendwie hatte ich wohl Klötzchen vor den Augen oder im Hinterkopf noch den exzellenten Artikel über Spielwürfel, oder nen Nostalgietrip wegen den größeren Zauberwürfeln. Wie auch immer, nächstes Mal benutz ich dann doch wieder intensiver das Vorschauknöpfchen... Und, ist ja irgendwie nett dass du fragst, aber die Frage hätte man auch netter formulieren können, und da ich nicht wirklich die Absicht habe ein großartige Kategorie:Würfel anzulegen ist sie -schwupp- schon wieder weg. War nicht bös gemeint. --Vux 00:24, 21. Nov. 2007 (CET)
- Von mir auch nicht :-) Dann ist ja alles klar, hatte auch schon wegen nochner Kat überlegt, aber wie gesagt, immer Themenringgefahr. Die Frage war nur flappsig, sorry dafür. --χario 22:39, 21. Nov. 2007 (CET)
Eintrag in Vorlage:Hauptseite_Artikel_des_Tages
Tach, Vux,
sag mal, sollte nicht die letzte Version eines Vorschlags für den AdT in die Vorlage für den jeweiligen Wochentag eingetragen werden? Davon sollte man IMHO nur abweichen, wenn erhebliche Bedenken dagegen bestehen.
Du bist jetzt zweimal hintereinander davon abgewichen (für den 28. und 29.11.). Ich hoffe, das war ein Versehen, denn bei beiden gab's es zu der letzten Version keine negative Antwort, die zu bedenken gewesen wäre, oder gar einen besseren Vorschlag (wobei, wie ich selbst gesehen habe, in dem einen Fall der bis dahin letzte Vorschlag doch zu lang geworden wäre). Ich hab's beide Male korrigiert. --Speravir (discussiones) 11:34, 26. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Speravir, ich seh deine Vorschläge usw. schon ich sehe aber auch auf meiner Beobachtungsliste aller Wochentagsvorlagen, dass in der letzten Zeit fast täglich gekürzt wurde. Ein Stück weit liegt das wohl daran, dass der Wikipedia aktuell Kasten zum Dauerbrenner zu werden scheint, mit Schreibwettbewerb und jetzt der Spendeaktion. Das Hauptseitenlayout sieht am schönsten aus wenn beide Spalten gleichlang sind, das geht in dem Fall dann auf Kosten des Anreisertextes. Das Prozedere der Vorschläge, so wie ich es kennegelernt habe, besteht aus einem Vorschlag, an dem ggf. rumdiskutiert wird ggf. etwas verändert/verbessert/verschlimmert wird oder bisher eher selten eine zweite Variante, die parallel zur ersten steht und genauso diskutiert usw. wird. Die zweite Variante war in meinen Augen vor allem dann sinnvoll, wenn es um alternative Bildvorschläge geht. Innerhalb einer Woche vor dem geplanten Termin muss der Artikel dann von der Diskussionsseite auf die Vorlagenseite transferiert werden, wobei nochmal Fehler in Schrift, Satz, Syntax, Länge usw. ausgebügelt werden können. Und dabei gilt es zu beachten, dass für einen Anreiser ebn etwas andere Prioritäten gelten, wie für einen kompletten Artikel. Die Bildgröße ist oft zu grüßt für die Hauptseite, wer nicht viel erkennt kann klickt einfach auf das Bild und hat dann ein großes mit Bildbeschreibung. Die pro/contra Diskussion sollte auf jeden Fall hilfreich bei der Entscheidung sein, beim Fall Stauffenberg für den 15.11.2007 war sie es nicht, weil es gar keinen Gegenvorschlag gab obwohl etliche gegen die Wiederholung argumentiert haben. Im Fall Phalaenopsis kann ich deiner Argumentation bezüglich des Bildes nicht folgen, logischerweise kann mich an diser Stelle deine Argumentation auch nicht überzeugen und ich halte deswegen meinen Vorschlag für den besseren. Funktionieren dürften beide und bei einem Zeitraum von ca 24. Stunden an prominenter Stelle ist das auch nicht so wild. Wen mich gerade etwas stört ist dieses vorzeitige entfernen der Vorschläge durch IPs obwohl, die Tage noch nicht vorbei sind. Theoretisch kann mich auch 5 Minuten vor Datumswechsel noch eine Diskussion interessieren und ich möchte dann nicht erst in den Versionen rumwühlen müssen.
- In den Fällen wo ich Vorschläge hatte, die ich für gleichwertig mit anderen Vorschlägen hielt, habe ich die Entscheidung darüber welcher Vorschlag der bessere ist, gerne andern überlassen, weil ich mich da für befangen halte. Insgesamt gesehen erscheint es mir aber am wichtigsten und deswegen habe ich damit angefangen, dass die Vorlage rechtzeitig aktualisiert wird. Wie auch immer, meistens mache ich auf der Seite schon Dinge mit Absicht, auch wenn ich nicht jedesmal meine Gedankengänge dazu komplett darlege. Um noch mal zu den Varianten zurückzukommen, in meinen Augen sind die Varianten die übereinander stehen nicht hierarchisch oder chronologisch sondern gleichwertig, zumal theoretisch seit des letzten Dsikussionsbeitrages mit Zeitstempel ja auch jemand in den Vorschlägen hätte rumschrauben können, was wiederum nur über die Versionsgeschichte nachvollziebar wäre. In den beiden angeführten Fällen hat mich deine Argumentation nicht wirklich überzeugt und insgesamt gab es auch nicht viel andere Stimmen. Sorry für die etwas sprunghafte Argumentation meinerseits an dieser Stelle, aber ich hoffe mal dass das wesentliche jetzt verständlich ausgedrückt wurde. Ansonsten können wir auchgerne weiterdiskutieren. --Vux 14:06, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe leider in den nächsten Tagen nur wenig Zeit, deshalb nur eine kurze Antwort. Bei der „Phalaenopsis“ hatte ich, da es zu meinem letzten Vorschlag keinen Widerspruch gab, gedacht, dass dies inzwischen allgemeiner Konsens sei oder man dies zumindestens als Kompromiss akzeptieren könne. Und deshalb dachte ich bei der Länge der Diskussion, dass Du diesen dritten Vorschlag ganz am Ende einfach übersehen hattest. Am Tag davor wäre ein kurzer Hinweis von dir gut gewesen, so wie ich es dann gemacht habe. Aber zu dem letztendlich dahinterstehenden Problem sollten wir uns ausführlich auf der Diskussionsseite für die AdT-Vorschläge unterhalten. --Speravir 16:40, 27. Nov. 2007 (CET)
- zugegebenermassen ist die interpretation nicht einfach und ggf. mehrdeutig. wenn sich keine stimmen mehr melden kann das bedeuten, dass es niemand wahrgenommen hat, oder niemandem wichtig genug ist oder still abgenickt(konsens). eindeutige fälle sind mir auch lieber.--Vux 16:53, 27. Nov. 2007 (CET)