62. Armee (Rote Armee)

Großverband der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 09:56 Uhr durch SibFreak (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 62. Armee war ein Großverband der Roten Armee in der Zeit des Großen Vaterländischen Krieges. Die 62. Armee wurde im Juli 1942 aus der 7. Reservearmee gebildet und bestand bis zum 16. April 1943, als sie umbenannt wurde. Als 8. Gardearmee bestand sie bis Ende 1994 fort. Die 62. Armee wurde vor allem durch ihren Kampf in der Schlacht von Stalingrad und in der Berliner Operation 1945 bekannt. Nach Kriegsende 1945 gehörte die 8. Gardearmee zur Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.

Oberkommando

62. Armee

  • Generalmajor W.Ja. Kolpaktschi (Juli–August 1942)
  • Generalleutnant A.I. Lopatin (August–10. September 1942)
  • Generalleutnant W.I. Tschuikow (10. September 1942–April 1943)

8. Gardearmee

  • Generalleutnant W.I. Tschuikow (April 1943–Mai 1945)

Gliederung

7. Reservearmee

Stand: 1. Juli 1942; Stawka-Reserve

  • 33. Gardeschützendivision
  • 147., 181., 184., 192., 196. Schützendivision

62. Armee

Stand: 1. Februar 1943; Donfront

  • 39. Gardeschützendivision
  • 13., 45., 95., 138., 284. Schützendivision
  • 92. Schützenbrigade
  • 156. Befestigtes Gebiet

8. Gardearmee

Stand: 1. Juli 1943; Südwestfront

  • 28. Gardeschützenkorps (39., 79., 88. Gardeschützendivison)
  • 32. Schützenkorps (259., 266., 279. Schützendivision)
  • 78. Schützendivision

Stand: 31. Dezember 1943; 3. Ukrainische Front

  • 4. Gardeschützenkorps (35., 47., 57. Gardeschützendivision)
  • 28. Gardeschützenkorps (39., 79., 88. Gardeschützendivision)
  • 29. Gardeschützenkorps (27., 74., 82. Gardeschützendivision)