Schahāda

Glaubensbekenntnis des Islams
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2004 um 04:42 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schahada (arabisch شهادة von شهد (auch im juristischen Sinne) bezeugen) ist das Glaubensbekenntnis des Islam:

  • la ilaha illa llah – لا اله الا الله – Es gibt keinerlei Gottheit außer Gott

Dieser Satz ist direkt aus dem Koran übernommen, die überwiegende Mehrheit der Muslime fügt jedoch noch den folgenden Satz, zu Ehren Muhammads, hinzu:

  • muhammad rasulu llah – محمد رسول الله – Muhammad ist der Gesandte Gottes

Die Schiiten fügen meist noch einen dritten hinzu:

  • ali waliyu llah – على ولى الله – Ali ist der Freund Gottes

Die Teile werden mit der Konjunktion wa و «und» verbunden und – wenn die Formel gesprochen wird aber meist nicht in Kalligraphien – mit den Worten aschhadu an اشهد ان «(Ich) bezeuge, dass» eingeleitet.

Manche Sufis (islamische Mystiker) lehnen zwar die zwei zusätzlichen Teile ab, und übersetzen den ersten Teil mit:

  • "Es gibt nichts außer Allah" bzw. "Es gibt nichts, sondern nur den Einen (die Einheit)"

Die meisten Sufis sind allerdings der Ansicht, daß gerade der zweite Teil der schahada sehr wichtig ist, weil Shaytan (arab. für Satan) selbst ebenfalls den ersten Teil der Schahada akzeptiert. Schließlich weiß er selber sehr genau, daß es nur einen einzigen Gott gibt; Muhammad als Propheten lehnt er jedoch ab.

Wer die schahada aufrichtig vor zwei muslimischen Zeugen spricht, gilt ab diesem Zeitpunkt als Muslim.

Die schahada ist auch der Schriftzug auf der Flagge von Saudi-Arabien, dem Staat der sich heute mehr oder weniger mit der Heimat des Religionsstifters Muhammad deckt.