Personal Information Manager

Software-Typ
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 05:32 Uhr durch First-Neutron (Diskussion | Beiträge) (Marktsituation der PIMs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was ist PIM

Ein Personal Information Manager (PIM) ist eine Software, die persönliche Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben, Notizen und im erweiterten Verständnis auch Dokumente wie Briefe, Faxe und E-Mails, neuerdings auch RSS-Feeds verwaltet.

PIM-Software kann sowohl für einzelne Benutzer als auch für den Betrieb in Netzwerken (LAN oder WAN) konzipiert sein. Bei Netzwerk-Lösungen spielt die Benutzerverwaltung eine wichtige Rolle, da jeder Benutzer seine eigenen Daten verwalten möchte und nicht alle Benutzer alle Daten ansehen oder bearbeiten sollen. Ferner spielt PIM-Software auf Handheld-Computern und Handys/Blackberrys eine wichtige Rolle.

Da viele unterschiedliche Daten zu verwalten sind, werden an das Speicher-Management von PIM-Software besonders hohe Anforderungen gestellt. Aus Sicht des Anwenders ist jedoch die Ergonomie der Benutzeroberfläche der Software mindestens ebenso wichtig. PIM-Anwender möchten z.B. gerne während eines Telefonats Gesprächsnotizen mitschreiben, in Sekundenschnelle Kontaktdaten auffinden, und sich alle Aktivitäten, die mit einem Kontakt verknüpft sind, auflisten lassen.

Bei den verschiedenen PIM-Software-Benutzeroberflächen wurden einige Programm-Ansichtsstrukturen besonders beliebt und haben sich erfolgreich durchgesetzt, z.B.:

  • Rolodex: PIMs dieser Art orientieren sich an rotierbaren Karteikarten-Systemen.
  • Filofax: PIMs dieser Art orientieren sich an ringbuchartigen Papier-Organizern.
  • Outliner: PIMs dieser Art benutzen eine baumartige Navigationsstruktur, ähnlich wie der Aufbau einer Webseite im Internet.

Verbreitete PIMs

Marktsituation der PIMs

Zur Zeit wird das PIM-Software-Segment von dem Microsoft Produkt Outlook dominiert. Der Hauptgrund für die grosse Verbreitung von Outlook liegt darin, daß es ohnehin zum Auslieferungsumfang der meisten MS-Office-Versionen dazugehört. Das inzwischen ebenbürtige OpenOffice enthält leider kein eigenes PIM, was den Nutzer dazu veranlasst, nach entsprechenden PIM-Alternativen zu suchen.

Mittlerweile werden immer öfter sogenannte Web-PIMs angeboten, deren Service meist kostenlos im Internet angeboten wird, allerdings braucht man für dessen Aufruf einen ständigen Internetzugang. Aufgerufen wird ein Web-PIM über einen aktuellen Webbrowser , nachdem man sich mittels Passwort eingeloggt hat, kann man seine Daten über die Internetleitung laden und findet eine vertraute Arbeitsumgebung mit allen seinen Adressen und Terminen vor. Der Vorteil bei dieser Web-PIM-Möglichkeit liegt bei der globalen Verfügbarkeit, von überall und jedem internetfähigen Rechner auf dieser Welt kann man sich in sein PIM einloggen. Die zentral im Web-PIM verwalteten Daten lassen sich auch mit mehreren Personen quasi gemeinsam im Team nutzen.

PIMs auf Internet-Basis

Siehe auch