Hekla

Vulkan auf Island
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 01:48 Uhr durch 89.52.190.4 (Diskussion) (Afrikaans). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hekla ist ein 1488 m hoher Vulkan im Süden Islands. Sie ist Teil einer 40 km langen Vulkanspalte und mindestens 6600 Jahre alt.

Hekla
Höhe 1488 m
Lage Island
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Vulkan
Letzte Eruption Februar 2000
Erstbesteigung 1750 durch Eggert Olafsson und Bjarni Palsson (vermutlich)

Der Vulkan ist neben den Grímsvötn der aktivste Islands. Im Mittelalter wurde gar das Tor zur Hölle an dieser Stelle vermutet. Die Hekla ist eine Mischform aus Schild- und Stratovulkan mit Tendenz zum letzteren in neuester Zeit. Er besteht außerdem aus 5 verschiedenen Kratern.

Der Berg liegt in der Nähe des Naturschutzgebietes von Landmannalaugar. Die letzten Ausbrüche ereigneten sich mit ziemlicher Regelmäßigkeit etwa alle zehn Jahre (zuletzt im Februar 2000). Nach der ersten urkundlich belegbaren Eruption im Jahr 1104 folgten insgesamt 20 weitere Eruptionen. Die letzten im vergangenen Jahrhundert ereigneten sich in den Jahren: 1947, 1970, 1980/81, und 1991. Kurz nach dem Abschmelzen des Eisschildes der letzten Eiszeit scheinen sehr voluminöse Eruptionen stattgefunden zu haben, bei denen jeweils bis zu 15 km3 Lava gefördert wurden. Explosive Eruptionen traten hingegen erst später auf, wie z. B. vor 2800 Jahren der Ausbruch, der 3 km3 Tephra auswarf.

Aschewolken der Hekla fanden ihren Weg bis nach Finnland, nach Helsinki. Spuren wurden auch in Deutschland nachgewiesen.

Die Erstbesteigung gelang (vermutlich) 1750 Eggert Olafsson und Bjarni Palsson. Eine Besteigung ist über die Nord- oder Nordwestflanke am einfachsten. Der Aufstieg beginnt ab der Piste Landmannaleið westlich von Nýjahraun beim Krater Rauðaskál und ist etwa 14 km lang.

Nicht weit von der Hekla entfernt befindet sich der historische Hof Stöng, der bei einem Vulkanausbruch im Jahre 1104 zerstört und inzwischen wieder ausgegraben wurde. Zudem kann man die Wasserfälle des Háifoss und der Schlucht Gjáin besichtigen.

Siehe auch

Commons: Hekla – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Photos:

Informationen:

Landkarte: