Kfz-Kennzeichen (Niederlande)

Überblick über Kfz-Kennzeichen in den Niederlanden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 07:40 Uhr durch Siúlóir (Diskussion | Beiträge) (Besondere Fahrzeugkategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niederländische Kennzeichen sind fahrzeuggebunden, dass heißt, sie werden für neue Halter nicht neu zugeteilt.

1905-1951

Bis 1951 war bei den niederländischen Kfz-Kennzeichen die Herkunft zu erkennen.

1905-1951 waren die niederländischen Kfz-Kennzeichen weiß auf blau. Sie bestanden aus einem oder zwei Buchstaben für die Provinz sowie einer Zahl; beide waren durch einen Strich voneinander geteilt.

Die Provinzen:

1951-heute

Normale Kennzeichenschilder hatten bis 1977 weisse Schrift auf dunkelblauem Hintergrund; dies gilt noch für historische Fahrzeuge aus dieser Zeit. Seit 1978 haben normale Kennzeichen schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund. Kennzeichen für Anhänger bis 750 kg, Wiederholungskennzeichen (z.B. für Fahrradträger), vorübergehende Kennzeichen (z.B. nach Diebstahl des Originals) und Ausfuhrkennzeichen haben schwarze Schrift auf weissem Hintergrund. Seit Dezember 2000 haben Fahrzeuge für den Taxi- und Mietwagenverkehr Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf hellblauem Hintergrund. Seit Februar 2001 haben Händlerkennzeichen schwarze Schrift auf hellgrünem Hintergrund.

Gewöhnliche Kennzeichen

Niederländische Kennzeichen sind i.A. aus drei durch Striche getrennte Gruppen von jeweils zwei Buchstaben (XX) oder Ziffern (99) aufgebaut. Außer für Sattelauflieger (seit 2002) oder besondere Kennzeichen werden Vokale bei Kombinationen mit zwei Buchstabengruppen (ab Sidecode 4) nicht verwendet, um Wortbildungen zu vermeiden. Die Buchstaben C und Q werden nicht verwendet (außer in CD), da sie mit der Ziffer 0 verwechselt werden könnten. In den Sidecode-Serien 1, 2 und 3 wurden SA und SS nicht verwendet, um Erinnerungen an den 2. Weltkrieg zu vermeiden.

Kombinationen

Anhand der Gruppenkombinationen (Sidecodes) kann meist das Alter des Fahrzeugs abgeleitet werden (in Klammern); allerdings werden bestimmte Kombinationen für besondere Kennzeichen verwendet:

  • Sidecode 1 (ab 1951): XX-99-99
  • Sidecode 2 (ab 1965): 99-99-XX
  • Sidecode 3 (ab 1973): 99-XX-99
  • Sidecode 4 (ab 1978): XX-99-XX
  • Sidecode 5 (ab 1991): XX-XX-99
  • Sidecode 6 (ab 1999): 99-XX-XX

Wenn diese Kombinationen aufgebraucht sind, werden, beginnend ab September 2005 für Mofas und Kleinkrafträder, die folgenden Kombinationen nacheinander eingeführt:

  • Sidecode 7: 99-XXX-9
  • Sidecode 8: 9-XXX-99
  • Sidecode 9: XX-999-X
  • Sidecode 10: X-999-XX

Hierbei werden keine Vokale sowie Buchstabenkombinationen die an den 2. Weltkrieg erinnern verwendet (GVD, NSB, TBS, LYK, SS und SD). Von den Konsonanten werden M, Q, W und Y nicht verwendet, außer M und W zur Fahrzeugkategorisierung.

Fahrzeugkategorien

Der erste Buchstabe der ersten Buchstabengruppe wird bei manchen Sidecodes für Fahrzeugkategorien verwendet, die allerdings variieren kann:

Mit Einführung der neuen Sidecodes werden die obigen Kategorisierungen beibehalten; hinzu kommen die folgenden Kategorisierungen:

Die übrigen zuzuteilenden Mitlaute (G, H, J, K, L, N, P, R, S, T, X und Z) werden für die Kategorie PKW verwendet.

Besondere Kennzeichen

Kennzeichen mit den Buchstabenkombinationen

bestehen aus dieser Buchstabengruppe gefolgt von höchstens drei Ziffern (z.B. AA-12, CD-552, CDJ-23)

Bestimmte Buchstabengruppen in Verbindung mit Sidecode 1, 2 und 3:

Bestimmte Buchstaben in Verbindung mit zwei Zifferngruppen:

  • A, E, H, K, L, N, P, S, T, V, W, X Tageskennzeichen für Fahrten zur Zulassung oder zur technischen Untersuchung
  • Z Wochenkennzeichen für Import- oder Exportfahrzeuge

Exportfahrzeuge mit niederländischer Straßenzulassung bekommen Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf weissem Hintergrund, die aus zwei Dreiergruppen mit Ziffern und Buchstaben bestehen.

1958-1978 (temp)

Bei temporären Kennzeichen gab es 1958-1978 eine Buchstaben-Ziffern-Kombination. Die Buchstaben konnten an verschiedenen Stellen in dieser Kombination auftauchen und gaben die Provinz an.

Die Provinzen:

  • A Friesland
  • E Groningen & Drenthe
  • H Overijssel
  • K Nordholland
  • L Südholland
  • N Zeeland
  • P Utrecht
  • S Gelderland
  • T Nordbrabant
  • V Limburg