Eine Untergruppe der Afro-Asiatischen Sprachen. Älteste berbersprachige Dokumente sind numidische Inschriften um 139 v.Chr..
Verbreitung
Der Sprachraum streckt sich in ost-west-Richtung vom Atlantik bis nach Ägypten, in nord-süd-Richtung vom Mittelmeer bis nach Niger. Ca. 10 Millionen Menschen sind Muttersprachler, die meisten von ihnen allerdings zweisprachig mit Arabisch, Französisch oder Hausa. Noch in historische Zeit waren die Berbersprachen ein Dialektkontinuum, das erst durch das Eindringen des Arabischen zersplittert und damit zerstört wurde.
Sprachen
Von West nach Ost gegliedert:
- Taschehit (auch Schilh, Schlöh oder Chleuh genannt)
- Tamazight
- Kabylisch
- Tarifit (auch Rif oder Tarifi genannt)
- Kabylisch
- Schawiya (auch Chaouiya)
- Tamascheq der Tuareg, geschrieben mit der Tifinagh-Schrift
- Siwi in der Oase Siwa in Ägypten
- Guanche, die im 17. Jahrhundert ausgestorbene Sprache auf den Kanarischen Inseln, war evtl. eine Berbersprache