Türkei

Staat in Südosteuropa und Vorderasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 05:54 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Türkische Flagge Die Türkei hat kein Staatswappen.
(Details)
Wahlspruch: Yurtta Sulh, Cihanda Sulh
(türk., "Frieden zuhause, Frieden in der Welt")
Amtssprache Türkisch
Hauptstadt Ankara
Staatsform Säkulare Republik
Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer
Premierminister Recep Tayyip Erdogan
Fläche 779.500 km²
Einwohnerzahl 68.000.000
Bevölkerungsdichte 87,25 Ew. pro km²
Gründung 29. Oktober 1923
Währung Lira
Zeitzone MEZ +1
Nationalhymne Istiklâl Marsi
Autokennzeichen TR
Internet-TLD .tr
Vorwahl +90
Geografische Lage der Türkei

Die Türkei, amtlich Türkisch Türkiye Cumhuriyeti (Republik Türkei) liegt größtenteils in Asien südöstlich von Europa. Ein kleiner Teil (23.623 km²) liegt in Europa. Die Türkei bildet somit eine Schnittstelle zwischen Europa und Asien - zwischen Okzident und Orient. Im Süden und Westen grenzt sie an das Mittelmeer, im Norden an das Schwarze Meer. Die Nachbarländer sind Griechenland, Bulgarien, Georgien, Armenien, Iran, Irak und Syrien.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Türkei

Anatolien (Kleinasien) war die Wiege einer Vielzahl von Kulturen und Reichen des Altertums. Zu dieser Zeit lebten in Anatolien allerdings noch keine Türken, deren Heimat war Zentralasien. Die Seldschuken waren die erste türkische Dynastie, deren Heere im 11. Jahrhundert Teile Anatoliens eroberten und in der Folge große Teile des Byzantinischen Reiches unterwarfen.

Nach dem Fall Konstantinopels im Jahre 1453 kontrollierten die Nachfolger der Seldschuken, die Osmanen, große Teile des östlichen Mittelmeerraumes.

Das ab dem 19. Jahrhundert stark zunehmende Unabhängigkeitsstreben diverser Nationen im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches und die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seine Auflösung.

1915 wurde in der Türkei der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts begangen. Der Völkermord war gegen die christlichen Armenier gerichtet, die seit 6000 Jahren in ihrem historischen Siedlungsgebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer ansässig waren. Ihr Land wurde von den Türken im 15. Jahrhundert angegriffen und erobert. Von da an standen die Armenier unter türkischer Herrschaft, bis schließlich am 24. April , 1915 die türkische Regierung offiziell zur Vernichtung der armenischen Bevölkerung aufrief. Binnen weniger Wochen wurde die intellektuelle Elite der Armenier festgenommen, gefoltert und schließlich ermordet. Später wurden alle übrigen Männer massakriert und Frauen, Kinder sowie Alte zu Fuß, ohne jegliche Verpflegung, in die syrische Wüste deportiert. Ein Todesmarsch, bei dem Hunger und Seuchen die Hauptvernichtungsmittel bildeten. Nach Angaben der deutschen Botschaft zu Konstantinopel vom Oktober 1916 waren etwa, von den 2,5 Millionen Armeniern des Osmanischen Reiches, 1,5 Millionen gestorben. Offiziell bestreitet die heutige türkische Regierung den Völkermord und versucht durch Propaganda und politischem Druck Staaten daran zu hindern den Völkermord offiziell anzuerkennen. Bis heute hatte sie Erfolg damit, aber immer mehr Staaten und Organisationen haben den Völkermord in den letzten Jahren offiziell anerkannt, darunter gehören Frankreich, Italien und Belgien. Des weiteren ist die Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern ein Aufnahmekriterium für den EU-Beitritt der Türkei.


Die türkische Republik wurde 1923 unter Mustafa Kemal Pascha, genannt Atatürk, ausgerufen. Atatürk führte Reformen durch, die die Türkei in einen modernen, weltlichen und am Westen orientierten Staat verwandelten.

Im Jahre 1952 wurde die Türkei Mitglied in der NATO.

Nach einer sehr instabilen Phase in den 1970er Jahren putschte sich das Militär im Jahre 1980 an die Macht, welche sie mit einer neuen Verfassung 1980 bzw. Neuwahlen im Jahre 1983 wieder abgab.

Die Verwicklung in den Zypern-Konflikt, der erst einige Jahre zurückliegende Bürgerkrieg mit der PKK im Osten des Landes und der zunehmende Erfolg des politischen Islams werden als Hindernisse für eine Aufnahme in die Europäische Union aufgeführt.

Politik

Nach der Verfassung aus dem Jahre 1982 ist die Türkei eine parlamentarische Demokratie mit einem relativ mächtigen Präsidenten und einer unabhängigen Justiz. Das 550 Sitze umfassende Parlament wird alle fünf Jahre neu gewählt. Der Präsident wird für eine Amtsperiode von sieben Jahren vom Parlament gewählt, eine Wiederwahl ist nicht möglich. Der Nationalfeiertag am 29. Oktober ("Tag der Republik") erinnert an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahre 1923.

EU-Beitrittsbestrebungen

Seit 1964 ist die Türkei mit der EU assoziiert. Nachdem die EU 1989 einen Antrag der Türkei auf Vollmitgliedschaft abgelehnt hatte, setzte sie auf dem Gipfel von Kopenhagen 2002 fest, dass im Dezember 2004 über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen entschieden wird. Dazu muss die Türkei die Kopenhagener Kriterien erfüllen.

Ein wichtiger Grund für diesen Sinneswandel war der Beginn umfassender Reformen. Schon unter Ecevit wurde eine Zivilrechtsreform durchgeführt, die vor allem die rechtliche Stellung der Frau verbesserte.

Die neue Regierung unter der AKP hat gleich zu Beginn ein Paket von Gesetzesänderungen vorgelegt, das u. a. die Abschaffung der Todesstrafe auch in Kriegszeiten, ein Verbot der Folter, das Ende der Straffreiheit für Polizisten, Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit und Maßnahmen gegen die Unterdrückung der kurdischen Minderheit vorsieht, wie den freien Gebrauch der kurdischen Sprache, Kurdischunterricht und kurdische Radio- und Fernsehkanäle.

Ein möglicher EU-Beitritt ist sehr umstritten, da die Türkei nicht nur größtenteils geographisch, sondern auch sprachlich und kulturell ein Teil Asiens ist.

Provinzen

Die Türkei ist in 81 Provinzen gegliedert.


 

Zu den Provinzen gehören: Adana

Adiyaman

Afyonkarahisar

Agri

Amasya

Ankara

Antalya

Artvin

Aydin

Balikesir

Bilecik

Bingöl

Bitlis

Bolu

Burdur

Bursa

Çanakkale

Çankiri

Çorum

Denizli

Diyarbakir

Edirne

Elazig

Erzincan

Erzurum

Eskisehir

Gaziantep

Giresun

Gümüshane

Hakkari

Hatay

Içel

Isparta

Istanbul

Izmir 

Kars

Kastamonu

Kayseri

Kirklareli

Kirsehir

Kocaeli

Konya

Kütahya

Malatya

Manisa

Kahraman Maras

Mardin

Mugla

Mus

Nevsehir

Nigde

Ordu

Rize

Sakarya

Samsun

Siirt

Sinop

Sivas

Tekirdag

Tokat

Trabzon

Tunceli

Urfa

Usak

Van

Yozgat

Zonguldak

Geographie und Klima

Hauptstadt ist das in Zentralanatolien gelegene Ankara, größte und wichtigste Stadt ist jedoch das am Bosporus gelegene Istanbul (İstanbul). Weitere wichtige Städte sind İzmir, Diyarbakır, Adana, Bursa, Gaziantep, Konya, Antalya und Samsun.

Wirtschaft

  • Landwirtschaft 12.9 %, Industrie 30.4 %, Dienstleistungen 56.7 %
  • Erwerbstätigkeit: Landwirtschaft 37%, Industrie 25%, Dienstleistungen 38%
  • Bruttosozialprodukt (je Einwohner): 7.300 $ (2002)
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP): 489.7 Mio. $ (2002)
  • Inflation: 9,8 % (Dez. 2003)
  • Arbeitslosigkeit: 9,2 % (offizielle Angaben)

Seit 1996 besteht zwischen der Türkei und der EU, in die 51,6% der Exporte gehen, eine Zollunion.

Bevölkerung

Der Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung beträgt rund 74 %. Im Jahre 2000 waren ungefähr 6 % der Männer und 18 % der Frauen in der Türkei Analphabeten.

99,8% der türkischen Bevölkerung bekennen sich zum Islam. Davon sind etwa 80% Sunniten, die restlichen 20% Aleviten. Außerdem leben in der Türkei 125.000 Christen und 23.000 Juden. Das Prinzip des Laizismus schreibt eine strenge Trennung von Religion und Staat vor. Jedoch werden Andersgläubige durch den Staat diskriminiert. So erhalten Nicht-Muslime einen entsprechenden Eintrag im Ausweis: "Ungläubig".