Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Werther ist ein Ort (mit 1600 Einwohnern) und eine Gemeinde (mit 3900 Einwohnern) im Landkreis Nordhausen in Thüringen in Deutschland.
Geografie
Die Gemeinde Werther liegt im Tal der Helme und grenzt im Südosten an die Goldene Aue. Die Kreisstadt Nordhausen ist etwa 2 km in östlicher Richtung entfernt.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Werther gehören 8 Orte, die aus der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Helmetal hervorgingen. Dazu zählen Großwechsungen mit 1000 Einwohnern, Günzerode (270 Einwohner), Haferungen (200 Einwohner) , Immenrode (120 Einwohner), Kleinwechsungen (330 Einwohner), Mauderode (156 Einwohner), Pützlingen (170 Einwohner) und schließlich Werther selbst. Die Ortschaft Werther gliedert sich in die Ortsteile Kleinwerther (im Norden) und Großwerther (im Süden).
Geschichte
Der Ort wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Ruothard von Mainz im Jahr 1093 erwähnt. Der Name ist eine Variante des norddeutschen Werder (=Insel), was durch die Trockenlegung des umliegenden Gebietes durch Zisterziensermönche des Klosters Walkenried im 12. Jahrhundert zu erklären ist.
Während des Zweiten Weltkrieges mussten 500 und zeitweise bis zu 950 Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora beim Bau der Helmetalbahn auszehrende Zwangsarbeit leisten. Seit 1995 erinnert eine Gedenktafel am ehemaligen Schafstall, ihrem Unterbringungsort, an die NS-Verbrechen. Im März 1945 richtete die SS in Großwerther noch ein KZ-Außenkommando von Mittelbau-Dora ein, in dem 300 vorwiegend jüdische Frauen auf Zwischenstation ihres Evakuierungsmarsches aus dem KZ Groß Rosen bis zum KZ Mauthausen untergebracht waren. Außerdem mussten mindestens 145 ausländische Frauen und Männer seit Kriegsbeginn Zwangsarbeit leisten: in der Landwirtschaft von Immenrode, auf dem Gut in Großwechsungen, in Kleinwerther, in Groß-Werther und auf der Domäne der Gebrüder Rühmkorf in Günzerode.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- Dorfkirche in Werther
- St. Philippus in Kleinwerther
- St. Petrus und Paulus in Großwechsungen
- St. Andreas in Günzerode
- Filialkirche in Haferungen
- Dorfkirche in Immenrode
- St. Michaelis in Pützlingen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Werther ist über die Bundesstraßen 243 und 80 sowie über die im Bau befindliche A 38 (sogenannte Südharztangente) erreichbar. Der Ort verfügt im Ortsteil Großwerther über einen Haltepunkt an der Eisenbahnstrecke Kassel-Halle (Saale).
Persönlichkeiten
- Eberhard Herwarth von Bittenfeld (1796-1884), preußischer Generalfeldmarschall
Quellen
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 201f., ISBN 3-88864-343-0
Weblinks