Gothic bezeichnet
1. einen ursprünglich aus dem Post-Punk und unter Einfluss des Glam Rock (man beachte z.B. “Ziggy Stardust“ von Bauhaus) entwachsenen Musikstil (Gothic Punk), welcher in der ersten Stufe (1979-1983) durch Bands wie Bauhaus, Joy Division oder Siouxie & The Banshees propagiert wurde.
In einer zweiten Stufe (1984-1993) wurden vorwiegend Stilelemente aus dem Hard Rock-Bereich übernommen (Gothic Rock) und von Projekten wie The Sisters Of Mercy, Fields Of The Nephilim und The Mission bis in die frühen 90er verfeinert.
Ab Mitte der 90er gewann der szenefremde Gothic Metal zunehmend an Popularität – zu Ungunsten des Gothic Rock. Dieser wurde trotz Zunahme diverser Goth-Rock-Projekte zurück in den Untergrund gedrängt und von Szene & Presse kaum wahrgenommen.
Siehe auch Death Rock, Dark Wave, Neue Deutsche Todeskunst
2. die jugendkulturelle Szene, welche - in Bezug auf die Gothic-Musik (siehe 1.) - zwischen 1982 und 1983 als Absplitterung der Punk-Bewegung in Großbritannien entstand und zu deren Tugenden teilweise Toleranz, Intellekt, aufgeklärtes Wissen und Interesse am Mythischen, Okkulten zählten. Atheisten, Christen, (Neo-)Satanisten, Pagans, Buddhisten, Anhänger des Wicca-Kults oder sumerischer und ägyptischer Glaubensrichtungen sowie Okkultisten, Philosophen, Todesromantiker und Nihilisten fanden hier Zugang und existierten in dieser Szene (sich gegenseitig respektierend!?) nebeneinander. Obwohl sich aber auch viele Anhänger der Gothic-Bewegung selbst ganz klar vom klassischen Satanismus distanzierten, wurden sie oft mit diesem in Verbindung gebracht und von Außenstehenden belächelt oder gar als gefährlich eingestuft, was sich letztendlich auf die gesamte Gothic-Szene auswirkte.
Mit nachkommenden Generationen erfolgte ab Mitte der 90er eine eher negative Ära, die durch zunehmendem Desinteresse an den eigenen Wurzeln, angeblicher Öffnung zu anderen Szene-Richtungen (vor allem Metal, wobei Sprüche wie “Black Metal ist Krieg“ nun gar nicht in das Konzept der einstmals friedlichen Gothic-Bewegung passt), sowie Einverleibung fremder Musikstile wie Gothic Metal, Industrial, Electro oder auch Techno (House) gekennzeichnet ist und bis heute anhält.
- Verwandte Szenen & Begriffe: Punk, Batcave, Vampirismus... siehe auch New Romantic
- Typische Merkmale von Goth(ic)s sind:
- schwarze Kleidung (in den frühen 80ern noch stark vom Punk-Look geprägt)
- blasse Gesichtsfarbe, mitunter noch durch dunkle Schminke um Augen und Mund, sowie schwarz gefärbte Haare hervorgehoben
- Piercings / seltener Tätowierungen
- aufdringlicher Schmuck, okkulte Symbole, häufig aus Silber. Selten Gold
Weblinks
3. eine Computer-Rollenspiel-Reihe (siehe: Gothic (Computerspiel)) der deutschen Spiele-Entwickler von Piranha Bytes.