Taslima Nasrin

bangladeschische Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 12:21 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Taslima Nasrin (bengalisch: তসলিমা নাসরিন, Taslimā Nāsrin, anglisiert: Taslima Nasreen; * 25. August 1962 in Maimansingh) ist eine bangladeschische Ärztin und Schriftstellerin.

Leben

Taslima Nasrin tritt für die Gleichberechtigung der Frau ein und wendet sich gegen die Unterdrückung nicht-islamischer Minderheiten in islamisch geprägten Gesellschaften wie ihrer Heimat Bangladesch. Sie wurde nach eigenen Angaben von islamischen Fundamentalisten bedroht und hat deshalb 1994 ihr Land nach Schweden verlassen. Nasrin lebt seitdem im Exil. Im Jahr 1995 lebte sie zunächst in Berlin.

Mehrere ihrer Werke, darunter auch "Lajja", wurden in Bangladesh und in Westbengalen verboten.

Taslima Nasrin wurde 2002 mit dem Erwin-Fischer-Preis des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten ausgezeichnet und erhielt 2004 den Unesco-Toleranzpreis.

Sie gehört zu den Unterzeichnern des Manifestes der 12 gegen den Islamismus als neue totalitäre Bedrohung.

2004 bot ein indischer muslimischer Geistlicher 20.000 Rupien Belohnung für jeden, der "ihr Gesicht schwärzen" würde, eine als schwere Beleidigung angesehene Handlung. Im März 2007 setzte der "All India Ibtehad Council" 500.000 Rupien für ihre Enthauptung aus. Der Präsident der Gruppe, Taqi Raza Khan, sagte, dass das Kopfgeld nur zurückgenommen werden würde, wenn sie sich "entschuldigen, ihre Bücher verbrennen und [Indien] verlassen würde".[1] [2]

Nasrin wurde aufgrund ihrer Überzeugungen bereits Opfer von Gewaltakten. So wurde sie im August 2007 bei einer Lesung im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh von Anhängern radikaler Muslime angegriffen.[3] Nasrin beabsichtigte, sich im Exil in Westbengalen niederzulassen. Nach gewaltsamen Protesten bengalischer Moslems in Kolkata (Kalkutta) im November 2007, die zum Ausrücken der Armee und zur Verhängung einer nächtlichen Ausgangssperre über die Stadt führten, zog Nasrin zunächst nach Jaipur und von dort nach Delhi. Die Kritiker werfen ihr vor, sie habe für Änderungen am Koran plädiert, um mehr Rechte für Frauen zu erwirken. Sie bestreitet dies jedoch.[4]

Werke

Literatur

Quellen

  1. Indian Muslim group calls for beheading of writer (Indische Muslimgruppe fordert Enthauptung einer Schriftstellerin), Khaleej Times Online / AFP, 17. März 2007
  2. Basler Zeitung: Muslime fordern Ermordung der Schriftstellerin Nasreen 17. März 2007
  3. http://www.baz.ch/news/index.cfm?ObjectID=4A3C82C4-1422-0CEF-70D2ABB1F4B0AE0C
  4. http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/7108665.stm