Microsoft

US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Redmond, Washington
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2002 um 17:51 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Microsoft ist der weltweit größte Softwarehersteller mit Hauptsitz im Vorort Redmond von Seattle (US-Bundesstaat Washington). Das Unternehmen wurde 1975 durch Bill Gates und Paul Allen gegründet um BASIC-Interpreter zu entwickeln und zu verkaufen.

Das Unternehmen stellt auch Betriebssysteme und Anwendungsprogramme sowie seit geraumer Zeit Mäuse, Joysticks, Tastaturen und andere Eingabegeräte her. Weiterhin ist Microsoft Ende 2001 mit der X-Box ins Spielekonsolengeschäft eingestiegen.

  • Anzahl Angestellte ??
  • Jahresumsatz ??

Microsoft besitzt zur Zeit im Betriebssystemmarkt für PC-Betriebssysteme eine monopolartige Stellung. Fast jeder neue PC wird mit einem vorinstallierten Windows-System ausgeliefert. Derzeit wird in einem Gerichtsverfahren vor einem US-Gerichtshof geprüft, ob Microsoft seine monopolartige Stellung im Betriebssystemmarkt mittels der nahtlosen Integration des Internet Explorers in das Betriebssystem dazu mißbraucht, Konkurrenten im Web Browser-Markt, vor allem Netscape vom Markt zu drängen.

Es gab bis 2002 zwei Linien von Desktopsystemen: Auf MS-DOS beruhende Betriebssysteme (Windows 3.0, Windows 3.11 für Workgroups, Windows 95, Windows 98, Windows ME), die aber nicht zu verwechseln sind mit Betriebssystemen, da sie nur aufgesetzt auf MS DOS waren. Diese wurden abgelöst duch Windows XP, das auf Windows NT (Windows 2000) zurückzuführen ist und erst damit ist auch das Windows für Heimanwender wirklich ein eigenständiges Betriebssystem.

Die bekanntesten Anwendungsprogramme sind


Sie sind repräsentativ für eine wichtige Klasse von Programmen, die im betrieblichen Alltag eingesetzt werden. Dies Programme benutzen sog. proprietäre Formate. Der Gegensatz dazu sind offene Formate wie XML, die einen auch zukünfig gesicherten Datenaustausch ermöglichen. Diese teuren Programme können aber heute bereits in den meisten Fällen durch OpenOffice, das kostenlos im Internet erhältlich ist (http://de.openoffice.org/index.html) und sehr gute Filter für die Microsoft-Programme hat, ersetzt werden. Außerdem läuft dieses Office Paket nicht nur auf Windows, sondern auch auf den Betriebssystemen Linux und Solaris.

Zitat

  • "Wenn man einer einzigen Firma die Verantwortung für ein PC Betriebssystem überläßt , dann ist das so ähnlich , wie wenn man das ABC oder die Zahlen einer Firma verkauft."

Links