Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 18:12 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Rubensfigur: PS: Ist "Rubensfigur" ein in der Kunstgeschichte gebräuchlicher Begriff?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen Artikel, die einer gründlichen Überarbeitung bedürfen, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt, die Diskussion ins Archiv verschoben werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. Über Löschungen entscheiden Benutzer mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst auf Grundlage der Diskussion ohne definierten zeitlichen Abstand. Ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion (Abfrage per KatScan), sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion.


  Qualitätssicherung QS

Neue Kandidaten bitte hier eintragen.

  Neue Artikel

   Löschkandidaten

  Überarbeiten

  Verwaiste Seiten

Artikel in der Qualitätssicherung

  • Neue Einträge bitte unten anfügen.
  • Zu archivierende Diskussionen am Ende bitte mit {{erledigt|~~~~}} kennzeichnen.

Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor; es fehlen konkrete Angaben zum Werk. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die scheinbare „Relevanz“ geht aus 1099 Internetprojekten des Künstlers und einer Teilnahme an der Kunsttreppe in HH hervor, also nix wirklich weltbewegendes. IMHO reine Selbstdarstellung. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. löschen. --Hendrike 17:01, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS) es sei denn...wir rechnen die ultimative Präsenz des Internets als Ausstellungsforum. Wer die meisten EINSEN und NULLEN beherrscht, ist relevant hmmm? --Hendrike 17:04, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Das Internet hat keine Relevanz - nur relevant um die WP am laufen zu halten. Gruß --Thot 1 17:12, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
by-the-way stellt sich tatsächlich die Frage ob das Internet als Ausstellungsraum/Galerie im Sinne der Netzkunst nicht doch relevant wird? --Hendrike 18:22, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal ausnahmsweise diesen Artikel gerne behalten wollen: Entsprechend der Anregung von Hendrike sollten wir uns gelegentlich mal über die Frage der sog. Netzkunst und des Ausstellungsraums Internet verständigen; mit diesem Artikel hätten wir ein gutes Beispiel; bei dem "Mail-Art"-Artikel oben kam mir selbst die Frage, ob und inwieweit die WP nicht Künstler berücksichtigen könnte oder sollte, die das Netz als Material für audiovisuelle und/oder kommunikative Werke einsetzen. Das art-magazin hatte mal vor Jahren damit begonnen, diesbezügliche Adressen zu sammeln und zu beschreiben, dieses Unterfangen aber offenbar wieder aufgegeben. --Felistoria 19:48, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub zu einer Künstlergruppe, die Ausstellungen in China und auf Helgoland macht. Keine Quellen jenseits der eigenen Website, aber Schlagworte wie "bedeutend" und "erfolgreich". Unverändert seit ca. einem Jahr, hab im Internet auf die Schnelle auch nichts Weiteres gefunden. --JBirken 17:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach menno, JBirken, Du machst es mir hier nie leicht mit diesen „Grauzonenkünstlern“ ;-P...also *grübel und sinnier*...erstmal haben wir das hier: Künstlergruppe PARADOX, damit ist das Thema schon für mich e r l e d i g t. Li-la-löschen... --Hendrike 23:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens einen Artikel zu einem der Gruppenmitglieder: Christophe Didillon, der es zumindest in die Nachrichten geschafft hat. Und ein Kinder-Krebshilfe-Projekt "KKKK"[1] nennen zu wollen ist irgendwie auch ganz schön radikal, so eine Art evtl. unfreiwilliger Dadaismus? Wie ist das mit den RK, wenn etwas unbeabsichtigt große Kunst wird? --JBirken 01:07, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
KKK? Die lustigen Jungs mit den Zipfelmützen? Die wollen doch nur spielen...Ernst: Auf jeden Fall haben wir immer noch die Redundanz zweier gleicher Artikel. Ein kurzer und ein ganz kurzer Artikel. In diesem Fall bin ich für einen REDIRECT zum kurzen Artikel *LMAO*. Und das mache ich jetzt auch. Löschen kann man immer noch... Mit Abk.: LG --Hendrike 08:32, 19. Okt. 2007 (CEST)PS) Achso, ja, capisce!...'nen Song von den Ramones gab's ja auch noch von wegen the KKK took my baby...also Punk-Dada ;)[Beantworten]
habe Paradox Art Exchange nach Künstlergruppe PARADOX verschoben. --Hendrike 09:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde gestern neu reingestellt, erscheint mir aber noch etwas...mager? (Werk/Schriften/Quellen). Hab im Internet nix Vernünftiges gefunden...--Hendrike 11:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab grad seine Homepage gefunden: http://uhlig-klaus.de/ - da gibts vielleicht etwas mehr. Unter "Info+Medien" sind auch einige Presseschnipsel, die könnte man evtl. noch als Quellenangaben durchdrücken ... -JBirken 14:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Regierungsbaumeister" war der nie, der hat vor 23 Jahren mal die Redaktion gemacht für eine Schrift, die vom Amt herausgegeben wurde; seither auch nichts mehr veröffentlicht. Jetzt wird er 75, und da gibt's ne Homepage und einen Artikel in der WP? Und was hat er die 23 Jahre lang gemacht? --Felistoria 17:01, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausser einer Liste mit Ausstellungen über deren Relevanz ich nichts aussagen kann und ein paar Bildern, die bei Fortbestand der Einschränkung bzgl. der Nutzung gelöscht werden, gibt diese Frau für mich nicht viel her, mit dem ich auf Relevanz für Wikipedia schliessen kann. Wird diese Meinung geteilt? --Svens Welt 16:01, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vielen Galerieausstellungen finde ich jetzt nicht so prickelnd (New York ist gut, aber wer oder was ist die "Galerie Keith"?), aber die Kunstsammlung Cottbus (oder ist das eine andere? Bei ihr heisst das "staatliche") würde für Relevanz sprechen. Rangiert zudem irgendwo zwischen freier Kunst und Kunsthandwerk, siehe auch die Leistungsangebote auf ihrer Webseite. Der Text ist allerdings sehr mager. --JBirken 16:24, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, New York ist kein Kriterium, nur ein Zeichen für Weltbürgertum oder ggf. Arriviertheit, was nichts über die Qualität der Arbeit aussagt. Diese können wir m.E. nicht beurteilen, solange in erster Linie vor allem der Artikel zu wünschen übrig lässt. Drei Sätze zu Leben und Werk, ohne jegliche Merkmale des Oeuvres? Lohnt es, in einem solchen Fall überhaupt über die Relevanz nachzudenken? Es steht ja doch nichts anderes dort, als das, was mühelos über die Homepage zu finden ist. Ich würde aus diesem Grund für Löschen plädieren, ohne der Dame die Relevanz absprechen zu wollen. Ganz allgemein finde ich das Rangieren zwischen Kunst und Kunsthandwerk durchaus spannend. --Désirée2 21:19, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Nur am Rande: Dort habe ich die Diskussion um die Relevanzkriterien für Bildhauer aus dem Archiv gefischt und aufgewärmt. Vielleicht mögt Ihr das Thema ausdiskutieren? --Désirée2 21:19, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu den Bildern fehlen ausreichende, nachvollziehbare und korrekte Angaben über die rechtliche Situation. Künstlerstub! Wer oder was ist der Lilienthal-Preis? In welchem Zusammenhang steht so ein Preis zu Otto Lilienthal, oder auch nicht? Stammt dieser von ihr und die Verleihung bekommt jemand anderes oder wird er ihr verliehen (siehe Bild)? Solche Fragen stimmen mich skeptisch. --Thot 1 20:40, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das wird wohl der sein, in der Ausstellungsliste im Artikel steht "Entwurf und Anfertigung des Lilienthal–Preis des Landes Brandenburg". Ist aber anscheinend nur eine sehr branchenspezifische und auch lokale (B-Brandenburg) Auszeichnung für Luftfahrttechnik, so dass das für mich eher nicht drastisch relevanzfördernd für die Künstlerin ist. --JBirken 21:22, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, Land Brandenburg bin ich jetzt skeptisch. Lilienthal-Preis: Innovationspreis, der von der unter Schirmherrschaft der BBAA (regionaler Verband der Luft- und Raumfahrtindustrie in Berlin-Brandenburg) stehenden Lilienthal-Preis-Stiftung vergeben wird. Viele Grüsse, --Désirée2 21:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Austellungsorte und Sammlungen sind für mich nicht relevant. Auch Ihre aktuellen Tätigkeiten sind für mich uninteressant. Ich würde den werbenden Artikel löschen. --Feldhase 21:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir nicht sehr bedeutend. Weiß hier jemand, was mit "PA" (unter Ausstellungen) gemeint ist? Einzel- oder Gruppen-Ausstellung passt ja nicht zu der Abkürzung. --Untitled0 14:41, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste zumndest um Infos aus Thieme/Becker ergänzt werden. -- Triebtäter 18:40, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetextwüste zu einem VJ (aus dem Pressetext kopiert), der allerdings wohl schon für Gott und die Welt geVJayt hat. Leider keine einzige Quelle ausserhalb mehrerer Links zur eigenen Webseite. Wenn das alles stimmt was er da schreibt find ichs nicht verkehrt, aber so unbelegt und schwurblig (Geist zeigt einen Teil unserer Realität auf, der für uns üblicherweise verborgen bleibt.) ist das nicht so das Wahre ... --JBirken 15:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Birken, was meinst du, wenn man den Pressetext löscht bleibt nichts was für die Wikipedia relevant ist, daher sollte man den gesamten Artikel löschen. --Feldhase 23:28, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich jetzt nicht so laut sagen ;) Leider haben immer nur jeweils IPs größere Textmengen hinzugefügt - [2] [3] [4] - , und angemeldete Benutzer dann hinterhergeräumt, was zwischendurch dann auch wieder von IPs überschrieben wurde, wenn der Lebenslauf grad mal aktualisiert werden musste. So macht das nicht wirklich Spass, und ich hab jetzt auch keine Lust den umzubauen, zumal es eh vielleicht als URV betrachtet werden könnte. Anyone else? --JBirken 23:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die (schleichende) URV ist mir auch schon aufgefallen, nehme aber an, dass es wie in den meisten IP-Fällen von einer Galerie-Galererahaha reingestellt wurde (?) und ich sag's ganz ehrlich: Für's Redigieren solcher hundertfach gestreuten Standardtexte hab ich wirklich keine Zeit und keine Lust. Ich fand's bemerkenswert von Dir, JBirken, den Text über den Simplon-Adlermenschen überhaupt aufzuräumen (chapeau). Also irgendwo ist da auch meine Geduld am Ende. Zur RK des Geist-Beitrags...ja, meinetwegen behalten aber stark zusammenkürzen. Ich sehe es nämlich nicht ein, einerseits die Putze für 'ne kostenlose Werbeplattform zu spielen und andererseits 'ne gewisse Qualität, die wir hier laaangsam erreichen aufrecht zu erhalten und dann mit sowas wieder verwässern zu lassen und im allerbesten Fall auch noch von Galeristen angemotzt zu werden. Alles schon da gewesen...SO! das musste mal raus. --Hendrike 08:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Hendrike - Zuviel der Ehre, beim Adlermenschen hat der Ersteller dann selbst noch das meiste erledigt, und mir sogar noch ne nette Mail geschrieben. Da fand ichs auch unterstützenswerter, weil eben aus (für mich zumindest) unzugänglicheren Quellen zusammengetragen - während der Artikel zum Geist in der gleichen schlecht lektorierten Form so schon quer übers Internet verteilt ist und WP sich halt noch als weiterer Mirror anbietet ... --JBirken 17:22, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der letzte Satz im Abschnitt "Ausbildung und Werk" ist unverständlich (daher ist auch noch der Baustein drin): Wie geschieht diese „Befruchtung“ genau, wie wird Musik in Zeichnungen übernommen? Vielleicht weiß hier dazu jemand mehr. -- Klara 21:01, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Done. Vielleicht sollte man noch die Ausstellungsliste ein wenig eindampfen. --JBirken 17:15, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Überarbeitung, klingt interessant, was sie macht. Ansonsten bin ich auch für ein wenig Eindampfen, ist aber nicht wahnsinnig dringend. --Klara 22:36, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

... sind zur Zeit: Mike Bidlo, Susanne Haun, Wolfgang Karl May, Noé Costa. Vielleicht möchte jemand an der/den dortigen Diskussion/en teilnehmen? Beste Grüsse, --Désirée2 09:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschkandidat (?) ist zudem die Kategorie:Gemälde siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2007 --Rlbberlin 18:08, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich an den LDs zu den von Désirée2 hier notierten Künstlern beteiligt und bei ihnen - bis auf Mike Bidlo - für "löschen" plädiert. --Felistoria 19:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bekomme langsam ein kleines Problem mit diesen "Hals-über-Kopf-LD's" die hier jetzt plötzlich grassieren. Scheint am derzeit kalten Wetter in der Wiki zu liegen, bei dem zum Abschied schnell noch ein paar Hustenbonbons verteilt werden *hüstel*. Zur Sache: Bis auf Mike Bidlo, über den ich schon in "Vorwiki-Zeiten" (ja Kinder, sowas gab's mal) gestolpert bin, befinde ich die anderen als nicht relevant (dort auch abgestimmt) in the name of Wikilove. Amen --Hendrike 23:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Wir sind zu langsam. Vielleicht sollten wir uns diese Seite verlinken und regelmäßiger reinschauen? --Felistoria 00:06, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ja genau ;-) --Hendrike 00:13, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ja genau. Ist allmählich eine Textklickwüste hier. Ich weiß echt nicht mehr wohin ich klicken soll um klickmäßig was zu finden! --Thot 1 07:49, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als kleiner Service und neumodische 1-Click Übersicht:
Ich hoffe, dass Thot 1 jetzt die Kandidaten etwas leichter findet. :-) --Svens Welt 14:57, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte das bitte etwas genauer erläutert werden? --Fixlink 14:35, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade bei der Kategorisierung des betreffenden Malers darüber gestolpert. Belege fehlen. Ausbauen, bei Rubens einbauen oder löschen? --Telrúnya 21:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gabs letztens ne ellenlange LD drüber - [5]. Ich finds ja n bisserl trivial ... --JBirken 21:32, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wäre ja dafür, diesen marginalen Artikel bei Rubens einzubauen und das Lemma dann zum HA redirecten...so bleibt zum einen das Lemma und bei Rubens entfällt der leidliche "Siehe auch"-Rubriktitel... Gruß --Telrúnya 21:41, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann zu dem Thema nur meine laienhafte Meinung abgeben. Der Artikel ist schlecht, aber ich glaube, dass dieses Lemma eine Existenzberechtigung verdient hat. Natürlich sollte es bei Rubens angemessen gewürdigt werden, jedoch scheint es nicht nur für ihn Bedeutung zu besitzen, sondern relativ verbreitet gewesen zu sein. Vielleicht würde sich da was richtig gutes draus machen lassen. Gruß Julius1990 21:45, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinst Du das rubenssche/barocke Schönheitsideal (ein bisserl gibts schon hier), oder den Begriff Rubensfigur selbst? Ich bin sicher zu beiden könnte man ordentliche Artikel schreiben - beim zweiten wirds sicher schwieriger mit den Quellen, aber wenn der Begriff nun bereits länger etabliert wärs auch nicht unspannend (zB wann er zum ersten Mal als Stereotyp gebraucht worden ist). Nur - wer machts? --JBirken 22:19, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter dem Lemma wärs schon spannend warum der Begriff so aufkam, wann er sich eingebürgert hat etc. Rubensfrau ist ja schon irgendwie in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Ich kann da leider nichts beitragen und wenn sich kein Begnateter findet, wäre ich für knapp einarbeiten in den Hauptartikel und diesen "Artikel" zum Redirect zu machen. Gruß Julius1990 22:25, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also das Lemma behalten, war ohnehin meine Intention. Ich bin lediglich über die "fehlenden Belege" gestolpert. Auf die Schnelle wüßte ich jetzt auch keine brauchbare Etymologie des Begriffs aus dem Ärmel zu schütteln. Gruß --Telrúnya 22:52, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas gerichtet, ist genaugenommen wohl eher etwas fürs Wörterbuch. --Felistoria 11:45, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Über Themen der "Äschtätick" lässt sich trefflich streiten. Ich denke mal der Weblink und die umgangsprachliche Festsetzung sind Beleg genug...eigentlich hier erledigt, Bausteine raus, oder? --Hendrike 12:03, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hochbarock - hier der sensualistische Hochbarock (schwülstiger Barock) - war sowieso durchsetzt mit muskelkräftigem und nervös zitterndem Fleisch. → stammt nicht von mir, nur von mir etwas umformuliert. --Thot 1 15:56, 24. Nov. 2007 (CET) PS: Wer kann mir denn eine Quelle oder Internetseite (Google gibt nix her und Kontaktanzeigen habe ich nicht nötig) nennen (Kunstgeschichte), wo der Begriff "Rubensfigur" auftaucht. Habe da nix gefunden. Ist wohl ein neumodischer Begriff, oder? Ist "Rubensfigur" ein in der (neueren) Kunstgeschichte gebräuchlicher Begriff? --Thot 1 17:12, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin. Geisterte im Kubismus rum. Werke, Literatur und ähh...Relevanz? Anhand der Vita genügt das mMn noch nicht. --Hendrike 08:34, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anhand der Ausstellungsliste würde ich sagen - lokal bekannt, überregional eher nicht? Viele der Google-Einträge sind entweder Veranstaltungshinweise oder WP-Mirrors (auch via en:WP), so dass ich da auf die Schnelle kein "richtiges" Presseecho hab herausfiltern können ... --JBirken 15:30, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal moin. Und was sagt mir dieses Geschwurbel, was man nicht auch unter Tautologie an sich erklären könnte? Nur weil Magritte seine Pfeife nicht akzeptiert hat *ggg* ? Also wenn behalten, dann entschwurbeln...aber ich finde die BKL ist Informationsatomisierung. --Hendrike 08:44, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor allem, wenn das einzige genannte Beispiel aus der Kunst nur ein Gegenbeispiel ist. Löschen, redundant, TF. --JBirken 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Weitere überarbeitungswürdige Artikel

Dies ist eine alte Liste. Bitte keine weiteren Artikel hinzufügen.

Überarbeitung notwendig

Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie - Römische Kunst

Künstler: Vito Acconci - Georges Adéagbo - Karl Albiker - John De Andrea - Peter Angermann - Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - James Lee Byars - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - Antonio Ciseri - John Collier - Wim Delvoye - Anke Doberauer - Kees van Dongen - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Isa Genzken - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Albert Oehlen - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Tobias Rehberger - Daniel Richter - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Norbert Tadeusz - Giovanni Domenico Tiepolo - Niele Toroni - Aleš Veselý - Maurice de Vlaminck - Andreas Paul Weber - Grant Wood - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler

Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr

Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museo d'Arte Donna Regina - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Museu de Arte Moderna - Kunsthalle Basel - Nagoya City Art Museum - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei

Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois

Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Digitale Kunst - Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst

Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks - Soziale Plastik

Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion