John Harsanyi

ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2005 um 18:01 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Charles Harsanyi (eig. János Harsányi) (*29. Mai 1920 in Budapest; †1. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler ungarischer Abstammung.

Er studierte zuerst Philosophie, Soziologie und Psychologie in Budapest.

Zuerst wurde er fast von den Deutschen in ein KZ geliefert, konnte aber flüchten. Er verließ Ungarn in 1950, weil er überzeugter Antimarxist war. Zuerst emigrierte er nach Australien. 1961 ging er in die USA. Er stufdierte Wirtschaftswissenschaften in Sydney und in Stanford.

Zwischen 1964 und 1990 lehrte er an der UCLA.

1994 bekam er zusammen mit John Forbes Nash Jr. und Reinhard Selten den Wirtschaftsnobelpreis für seine Verdienste in Sachen der nichtkooperativen Spieltheorie.

Er besuchte Ungarn nach der Wende 1990 mehrmals.

John C. Harsanyi starb im Alter von 80 Jahren in Berkeley.