Ebenda (Abkürzung ebd., auch ebda.) ist ein in wissenschaftlichen Arbeiten oftmals verwendeter Ausdruck, der als Hinweis beim Zitieren in der Quellenangabe/Literaturangabe verwendet wird (dort gleichbedeutend auch ibidem, ibd.), wenn ein Titel auf einer Seite mehrmals zitiert wird. Des Weiteren wird er auch bei Lebensdaten in Biografien verwendet, z.B. † ebenda (= wie vorgenannt).
Es geht auf das Adverb „eben“ im Sinne von „genau“ (ähnlich wie bei ebenso) zurück.
- (ebd., S. 134) – (vgl. ebd., S. 2)
- (ebenda, S. 134) – (vgl. ebenda, S. 2)
Ebenda ist die deutsche Entsprechung des in anderen Sprachen noch üblichen lateinischen ibidem (Abkürzung ibid.), das in der Gelehrtensprache für einen solchen Rückverweis gebraucht wurde.
Gelegentlich wird der Ausdruck neben daselbst auch in der bürokratischen Amtssprache verwendet, beispielsweise in Gerichtsurteilen oder notariellen Urkunden. Sehr häufig findet sich der Ausdruck in Kirchenbüchern und Todesbescheinigungen, daher ist er in der Genealogie üblich.
Beispiel: Frau Rita Mustermann, wohnhaft Berliner Straße 1, 00000 Musterstadt… vertritt ihren minderjährigen Sohn Fritz Mustermann, wohnhaft ebenda…
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird dieser Ausdruck wegen seiner Förmlichkeit kaum benutzt.
Ähnliche Begriffe
a. a. O.
Für wiederholte Quellenverweise wird statt ebenda in gleicher Bedeutung oft auch die Abkürzung a. a. O. („am angegebenen Ort“) verwendet. Innerhalb ein und derselben Veröffentlichung wird aber meist nur eine von beiden Möglichkeiten verwendet.
Dito / a detto
Auch das Wort dito erfüllt eine ähnliche Aufgabe. Es steht für „gleichfalls, dasselbe, ebenso“ im Sinne von „das gleiche wie zuvor (beziehungsweise weiter oben im Text) genannt“. Beispiel:
- 1 kg Kirschen, gewaschen, abgetropft und entsteint
- 2 kg Pflaumen, dito
- 500 g Aprikosen, dito
„Dito“ wird auch oft als „dto.“ abgekürzt.
Dito stammt vermutlich von detto, dem Partizip Perfekt des italienischen Verbs dicere (sagen) ab. Im kaufmännischen Sprachgebrauch wurde es als a detto übernommen, was bedeutet: wie gesagt, im Sinne von desgleichen, das Gleiche. Das italienische dire geht zurück auf das lateinische dicere (sagen) und dictum (das Gesagte).
Kurzschreibweise
In Tabellen und Listen, wo oft Gleiches untereinander steht, wird analog zur Verwendung von dito auch eine Kurzschreibweise mit einem doppelten Anführungszeichen (”) oder Sekundenzeichen (″) benutzt:
Name Alter Haarfarbe ────────────────────────────────────────────── Ferdinand Huber 8 Jahre schwarz Axel Kramer 7 Jahre " Bernd Klotz " braun Hans Schmitz " " Bianca Schulze 9 Jahre " Natalie Maat " pink
Häufig schreibt man das Anführungszeichen auch links und rechts von einem horizontalen Geviertstrich flankiert (— " —). Zu dessen Verwendung und den typographischen Regeln siehe auch Artikel Unterführungszeichen.