Chargesheimer

deutscher Fotograf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 03:23 Uhr durch Fixlink (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl-Heinz Hargesheimer (Künstlername: Chargesheimer) (* 19. Mai 1924 in Köln; † 31. Dezember 1971/ 1. Januar 1972 ebda.) war ein deutscher Fotograf.

Chargesheimer studierte nach dem 2.Weltkrieg an den Kölner Werkschulen, Grafik und Fotografie. Sein Interesse galt verschiedenen Künsten, wie Oper, Schauspiel, Bühnenspiel, Kostümentwurf und Malerei, jedoch hauptsächlich der Fotografie.

Ab 1950 experimentierte Chargesheimer mit abstrakten Lichtstrukturen auf Fotopapier und Fotomontagen. Ab 1955 arbeitete er als freier Fotograf und wurde sowohl durch seine dynamisch-aggressiven Portraits von Personen des öffentlichen Lebens (z. B. Konrad Adenauer), wie durch lebensnahe Reportagen über seine Landsleute bekannt.

Er veröffentlichte 14 Bildbände mit verschiedenen Themen wie Städte, Landschaften, Theater. Nebenbei erschuf er Meditationsmühlen, bewegte Skulpturen aus Acrylglas. Zuletzt veröffentlichte er seine Arbeit Köln 5Uhr30.

Die „Deutsche Gesellschaft für Photographie“ DGPh zu Köln ehrte Chargesheimer 1968 mit ihrem Kulturpreis.

Datei:P20060813 122858 001.jpg
Der Chargesheimerplatz in Köln

Auf Initiative der Chargesheimer Gesellschaft wurde am 20. Oktober 2006 in Köln ein kleiner Platz zwischen Dom und vor dem Alten Wartesaal des Hauptbahnhofs Chargesheimerplatz benannt. Eine Bronzetafel am Alten Wartesaal erinnert an Chargesheimer.

Portal:Köln

Publikationen

  • 1970: Köln 5 Uhr 30. Köln: DuMont Schauberg (sein letztes Buch), siehe auch: Köln 1970/1995 – Fotografien von Chargesheimer und Wolfgang Vollmer erschienen 1996 im J. P. Bachem Verlag (ISBN 3-7616-1295-8)
  • 1967: Theater, Theater. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg
  • 1965: Köln farbig photographiert. Köln: Verkehrsamt (mit Peter Cornelius und Horst Bauman) ISBN B0000BH429
  • 1960: Menschen am Rhein. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg
  • 1959: Berlin. Bilder einer großen Stadt. Köln: Kiepenheuer und Witsch
  • 1959: Romanik am Rhein. Köln: Greven
  • 1958: Im Ruhrgebiet. Köln: Kiepenheuer und Witsch
  • 1958: Unter Krahnenbäumen. Köln: Greven (mit einem Vorwort von Heinrich Böll), neu aufgelegt 1998 im Schaden Verlag (ISBN 3-932187-02-4)
  • 1957: Cologne intime. Köln: Greven

Vorlage:Koordinate Artikel