Alfred von Tirpitz

deutscher Großadmiral und Politiker (DNVP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2005 um 01:43 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen) war ein deutscher Großadmiral und Nachfolger des Staatssekretärs des Reichsmarineamts Hollmann.

Alfred von Tirpitz beim Verlassen des Reichsmarineamts

Militärische Laufbahn

Lebenswerk

Großadmiral Alfred von Tirpitz gilt als Begründer der deutschen Hochseeflotte. Ziel war es, eine Flotte zu schaffen die, wenn es schon nicht möglich war, die Stärke der englischen Flotte zu erreichen, doch so stark sein würde, dass es für die Seemacht England zumindest ein Risiko bedeuten würde, in einen Krieg mit Deutschland zu treten. Die so geschaffene Flotte wird auch gelegentlich als Risikoflotte bezeichnet. Eine Flotte dieser Größe wurde aber von England bereits als Bedrohung aufgefasst, was das Handeln Englands zu Beginn des Ersten Weltkriegs beeinflusst hat.

Meinungsverschiedenheiten mit Wilhelm II. über den Einsatz der Flotte im Krieg führten zum Ausscheiden des Großadmirals aus dem militärischen Dienst.

Das Schlachtschiff Tirpitz, Schwesterschiff der Bismarck, wurde nach ihm benannt.

Politik

1917 war Tirpitz Mitgründer der alldeutsch und nationalistisch orientierten Vaterlandspartei. Von 1924 bis 1928 war er als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Mitglied des Reichstags.