Greenkeeper

Platzwart im Golfsport
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 21:26 Uhr durch PixelBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fr:Vocabulaire du golf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Greenkeeper ist verantwortlich für die fachgerechte Instandhaltung und Bewirtschaftung eines Golfplatzes. Der Vorgesetzte wird als Head Greenkeeper bezeichnet. Der Headgreenkeeper arbeitet eng mit dem Geschäftsführer des Golfplatzes zusammen. Vertreten sind die Greenkeeper durch den Greenkeeperverband (in Deutschland durch den GvD), sowie dessen Regionalgruppen.

Typische Arbeiten und Aufgaben

Im Winter liegen häufig Umbaumaßnahmen und winterspezifische Pflegemaßnahmen (z.B. Bunkerkanten schneiden, Umfeldpflege, Wegeneubau, etc.) auf dem Golfplatz an.

Beruf und Ausbildung

Greenkeeper ist kein Ausbildungsberuf in Deutschland. Der Titel kann jedoch durch eine Meisterausbildung erlangt werden. Das Personal stammt aus typischen grünen Berufszweigen: Gärtner (Baumschulgärtner, Landschaftsgärtner, Zierpflanzengärtner, Staudengärtner und Gemüsegärtner), aus der Landwirtschaft, aus dem Forst, aber auch aus artfremden Bereichen wie zum Beispiel dem Kfz-Mechaniker oder Kfz-Schlosser (oder Landmaschinentechniker). Diese Berufsgruppe wird häufig weitergeschult zum Greenkeeper, um die Maschinenpflege auf einem Golfplatz zu garantieren.

Das Personal erhält oftmals eine weitergehende Schulung im Greenkeeping durch den Greenkeeperverband oder eine von diesen beauftragten Schulen (in Deutschland Deula Rheinland oder Freising). Dieser dauert drei Jahre. Der Abschluss wird durch eine Prüfung erreicht. Diese ist mit dem Meisterabschluss im Handwerk vergleichbar. In den USA kann man auch mit dreijähriger Studiendauer Greenkeeping studieren.