Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Alt01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 21:08 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge) (November 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSF, WP:QSFF

Willkommen in der Qualitätssicherung der Redaktion Film und Fernsehen

Auf dieser Seite werden Artikel eingestellt, um von der Redaktion gezielt überarbeitet oder ggf. gelöscht zu werden. Die maximale Verweildauer eines Artikel sollte 3 Monate nicht überschreiten. Einzusetzende Bausteine sind: {{Vorlage:QS-Film und Fernsehen}}, {{Vorlage:QSF}}, {{Vorlage:QSFF}}, oder {{Vorlage:QS-Film}}.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Portal:Film/Artikel überarbeiten

Personen

  • Melanie Pukaß (Synchronsprecherin): Reine Aufzählung ihrer Synchronjobs. Nichts Biografisches. Wenn da eine Filmografie dazu kommt (steht auf meiner to do), bleibt vom Text fast nichts übrig. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 16:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
Habe diese liebevolle Huldigung eines Fans (Harry Potter?) überarbeitet, nach meinem Geschmack aber immer noch zu viel Details zu Privatleben.--Claude J 11:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Leni Riefenstahl: Der Artikel hat sich zu einem "Schrott-Artikel" entwickelt und wurde vandaliert. Nun ist der Artikel noch gesperrt + die Diskussion dreht sich im Kreis bzw. läßt momentan kaum Verbesserungen erhoffen - Bitte deshalb um kompetente "Einmischung", Verbesserungs-Vorschläge und Beobachtung der weiteren Entwicklung - --Virus11 13:35, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uuups, der Artikel kann nun doch wieder bearbeitet werden - Beim aktuellen Stand ist Hilfe ist dringend nötig ----Virus11 13:43, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau deshalb hatte ich ihn bereits weiter unten (eigentlich an falscher Stelle) eingetragen. Da gibt es Stimmen für ein Zurücksetzen auf eine Vor-S711-Version. Alles andere geht kaum noch.--Xquenda 20:37, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen - danke! MfG --Virus11 12:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Leni Riefenstahl wird nun nach der Sperrung erneut vandaliert und diese Manipulationen ebenso auf Luis Trenker ausgedehnt - weder findet eine Diskussion statt, noch werden die Anregungen und Beiträge anderer Benutzer beachtet, schlimmer noch: Nun werden sogar (meine) Diskussionbeiträge gelöscht. Ich bitte deshalb nochmals dringend um Beobachtung und Mithilfe ! --Virus11 12:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ching Siu-Tung: "Siu-Tung Ching (* 1953 als Xiaodong Cheng) ist ein Regisseur. Er arbeitet auch als Action Choreograph. Sein Vater Gang Cheng ist auch als Regisseur aktiv.", auf drei Absätze verteilt. Irgendwie dürftig und ungehobelt. --AN 14:09, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Arlene Martel - wenig Fließtext, dafür eine überquellende Filmografie. Letztere muss auf das Wesentliche eingedampft und auf WP-Standard gebracht werden. So sind z.B. die englischen Originaltitel verlinkt ohne Angabe der deutschen Titel. --seismos 01:03, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hierher verschoben --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:43, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
und weg --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:53, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Filme

März 2007

Eigengeschwurbel von Jackalope beseitigt --AN 16:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach wie vor fehlt hier die Handlung komplett. --MSGrabia 12:13, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Country-Pizza-Girls - Handlung weitgehend im Klapptextstil mit Wertungen wie "zweitklassiger Inspektor-Clouseau-Verschnitt" und "Auch sonst ist die Rahmenhandlung bei allem Spaß etwas wirr" unter Bemerkungen. Belegte Kritiken fehlen (Auszeichnungen kennt die IMDb eh keine); wenn die wertenden Aussagen aus dem Buch sein sollten, sollte dies doch klar sichtbar sein. Bitte neutralisieren und belegen/entkrempeln. --AN 14:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht belegtes entfernt. --Hitch 22:31, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

April 2007

 Ok imho erledigt. Was ein Artikel verdient und was nicht, darum geht es dann in der Review-Abteilung, das hier ist die Intensivstation :-D Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 00:58, 20. Nov. 2007 (CET)

--Jackalope 11:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einigen Sterbehilfe geleistet, beim Rest habe ich Hoffnung, daß man daraus noch was machen könnte (unsicher bei This Night - Fassbinder-Fans vor). --Michael 09:36, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Fassbinder-Bücher gewälzt, mehr Infos sind nicht zu finden :-( --DieAlraune 15:54, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Ich habe This Night in die Löschsektion verschoben, siehe dortige Diskussion. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:40, 22. Nov. 2007 (CET)
Bei Hringurinn wird wohl in nächster Zeit ebenfalls nicht mehr machbar sein. Relevant ist der Film auf alle Fälle, weil er von einem bekannten Regisseur ist. --Shikeishu 16:11, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die erledigten hab ich mal entfernt, doch der Rest sieht wirlich mies aus. Bei Sieben Chancen bin ich eigentlich davon überzeugt, dass Benutzer:DrTill sich dessen annehmen wird, wenn er Zeit findet. Der Rest ist m.E. verzichtbar, bekannte Regisseure hin oder her. Wenn der Fassbinder-Kurzfilm nicht einmal mehr vorhanden ist, genügt doch eine Erwähnung in seinem Personenartikel.--Xquenda 15:59, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's eben erst gesehen. Xquenda hat recht; ich arbeite mich durch sämtliche Buster Keaton-Filme und werden die Sieben Chancen eben als nächstes ergreifen. (Aber bitte um noch etwas Geduld..) --DrTill 17:59, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieben Chancen habe ich ausgebaut und somit aus obiger Liste gelöscht. --DrTill 14:21, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Juni 2007

Ist es nicht übersichtlicher die Zitate aus dem Film in der Handlung auszulagern oder gänzlich zu löschen? --Spacelounge 18:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz raus. --Jackalope 18:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal ein wenig abgeändert, der Artikel ist gleich viel übersichtlicher. --Spacelounge 19:03, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juli 2007

Aus der "normalen" QS (hat sich keiner drum gekümmert). QS-Grund war: Vollständige Handlung fehlt, Kritiken fehlen und der Grund, warum der Film nur auf DVD veröffentlicht wurde. --die Tröte Tröterei 12:43, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der "normalen" QS. Es wurde eine Filmbox hinzugefügt. Kann bitte jemand noch mal drüber lesen, ob das so in Ordnung geht und evtl. die "textwüstigkeit" des Artikels etwas mildern? Vielen Dank, --die Tröte Tröterei 12:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zwei POV-Abschnitte, die reine Theoriefindung waren, hab ich mal entfernt. Jetzt ist noch eine nicht neutral geschriebene Textwüsten-Handlung übrig. --Shikeishu 13:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
hat sich erledigt, würde ich sagen. Dreadn 18:57, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

August 2007

September 2007

  • Im Artikel zur Computerspielserie Postal verstecken sich erste Informationen zu dem gleichnamigen Film. Da ich überhaupt nicht vertraut mit dem Œuvre von Dr. Boll bin (und es auch gar nicht kennenlernen will), bitte ich ich andere darum, einen Blick darauf zu werfen. Kann man aus den Informationen im Artikel und bei der IMDb schon einen sinnvollen Artikel machen? --Andibrunt 12:20, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht was für Benutzer:ADwarf? Ich kenne die Zeitschrift, wüsste aber nicht was es dazu noch auszuführen gäbe. Wie kommst du eigentlich zu der Annahme, dass es die Zeitschrift noch gibt (siehe dein Beitrag auf der Diskussionsseite)?--Xquenda 22:49, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist eine gute Frage :) Das ist ja schon ewig her, keine Ahnung ;) Ich werde ADwarf mal auf seiner Disk anschreiben ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
Also ADwarf meint, dass er zur Sache nicht mehr beitragen könnte als der Großteil von uns ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 22:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
  • Gebot des Schweigens: Ein Produkt der herkömmlichen QS - die filmhistorische Einordnung usw. fehlen komplett. Die Leien bleiben auch unbefriedigt, denn die Hälfte der drei Handlung-Sätze sind eigentlich eine Interpretation. Sonst hat der Eintrag nur noch Sonstiges und die Infobox zu bieten. --AN 16:22, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sämtliches Trivial-Zeug rausgeworfen. Da hatte jemand einen Spielfilm mit einer auf historische Genauigkeit bedachten Dokumentation verwechselt.--Xquenda 17:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
+falsche Schreibweisen des Filmpersonals.--Xquenda 19:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwa in Ocean’s Eleven sind wir die Charaktere erfolgreich losgeworden; leider liefert die erstickte Debatte unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#.22Charaktere.22_in_den_Filmartikeln keine allgemeine Handhabe (schon wieder zeigt sich, wie wichtig die Verbindung der Diskussionen und der praktischen Umsetzung ist ;) ). --AN 19:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oktober 2007

 Ok Scheint sich soweit erledigt zu haben. --MSGrabia 00:56, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber Kritiken bei einer Komödie dieses Typs? Hab den biografischen Hintergrund von Conway ergänzt.--Claude J 21:15, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • High School Musical 2: Etwa hier wurde schon mal schludriges Zeug mit Großbuchstaben rausgeworfen, heute kam es wieder (wie wirres Zeug, das wahrscheinlich vermeintliche "Filmfehler" beschreiben sollte). Die Anzahl der Überschriften zweiter Ebene ist inflationär und wirkt chaotisch. Jemand müsste wohl beobachten/durchgreifen (Kubrick hätte die Tobwiese bestimmt längst halbgesperrt). --AN 15:13, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
BTW: Wenn ich diese filmwissenschaftliche Analyse eines Filmprofessors und einige darüber sehe, möchte ich gleich den Kollegen Kubrick+Jackalope gleichtun. Könnten die zwei verbliebenen Admins mal was vernünftiges mit dem Sperrknopf anstellen? (= Den Artikel für eine kurze Zeit halbsperren, zumindest bis zum Weltende oder so) --AN 15:28, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist halbgesperrt. --Shikeishu 18:03, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück: Belegte Profi-Kritiken, 38 der IMDb bekannte Preise/Nominierungen - keine Spur davon. Unbelegte Hintergründe, die Jane-Austen-Theorie dort recht eindeutig WP:TF. Die Beschreibung der Handlung mit Blüten wie „Leider zeigt sich Daniels Charakterproblem dann doch in aller Deutlichkeit, und der Katzenjammer ist groß“, die man höchstens als Zitate im Artikel Klapptext verwenden könnte. Eigentlich müsste man fast alles neu schreiben (bis auf die Infobox womöglich). --AN 17:31, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Streets of Philadelphia – Unter Verrätern: Da wurde mit der Begründung Klapptextblablabla handlungsmäßig und stilistisch vieles eingedampft, was teilweise vielleicht doch hätte stehenbleiben können. Handlungsdarstellung jetzt teilweise falsch ! Da ich aber als IP-User keinen Bock mehr auf Anpöbeleien habe und man ja überhaupt sehr schnell im Verdacht des Vandalismus steht, war's das für mich. Also, Kobra, übernehmen Sie ! --87.160.174.208 17:56, 23. Okt. 2007 (CEST) 17:53, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Blüten wie "Auch ein lange verborgenes Familiengeheimnis um den verstorbenen Paten Matello (Dennis Hopper) und verschiedene Gewalttaten sorgen dafür, dass sich ein beständig explosiver werdendes Pulverfass entwickelt" sind nun mal Klapptext-Bla-Bla ("ein beständig explosiver werdendes Pulverfass"!!! - Welches Geheimnis denn? Und warum ist es so gefährlich?) und die Wiederholungen der Darstellernamen innerhalb der Handlungsbeschreibung verbietet die WP:FVF ausdrücklich. "Doch die Ausführung des Plans gestaltet sich weit komplizierter als gedacht." - Auch dieser Satz bringt genau Zerokommanull echter Information; die Komplikationen sind ja weiter beschrieben (bzw. sollten es sein). Usw., usw. Dafür musste ich den LÜ-Bapperl wiederherstellen, denn der Leser erfährt immer noch nicht, wie der "finale" Showdown (gibt es andere, zum Filmanfang etwa?) ausgeht. (Als ich mal im Filmportal das Problem der Klapptexte, "..." am Ende usw. angesprochen habe, fragte jemand, ob dies alles rhetorisch sei - den meisten ständigen Filmbereich-Leuten ist Gott sei dank klar, welche Stilerfordernisse es hier gibt und dass nur Klapptexte mit "..." beendet werden.) Kurzum: Dieselbe IP, die den Artikel zuvor sogar lückenfrei sehen wollte, möchte sich gerne dafür rächen, dass wir hier immer noch etwas einer Enzyklopädie ähnelndes (im sachlichen und nüchternen Stil, möglichst informativ, verständlich und vollständig) schreiben wollen.--AN 13:02, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

November 2007

Die "Kritik" von VideoMarkt sollte unbedingt gelöscht werden! Sowas ist ja peinlich... --Prud 22:45, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Frühstücksclub: Die Gründe des Nachsitzens müsste man in die (dürftige) Handlungsbeschreibung einbauen; leider habe ich heute zwar etwas vom Film gesehen, aber nicht alles. Der Rest von "Erwähnenswertes" (welch POVig wirkende Überschrift!) ist zumindest unbelegt. Die zwei ersten Kritiken sind aus zelluloid.de - die werben um Amateurkritiken (oder ist z.B. dieser Herr oder dieser ein Profi-Kritiker?) --AN 12:47, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht ja schon gut aus. Noch zu erledigen: ausführliche Handlung Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:09, 20. Nov. 2007 (CET)
  • Ein Colt für alle Fälle: Mal eine Fernsehserie: Selbst wenn alle diese Häppchen wie "Das Auto" erwähnenswert sein sollten (einige womöglich nicht), braucht man bestimmt keine Inflation der Überschriften der obersten Ebene. Hat jemand ein Konzept der Zusammenfassung/Streichung? (Die eine Auszeichnung trage ich gleich nach; mit einem eigenen Kapitel wie bei den Filmen) --AN 14:13, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Włatcy Móch: Artikel zu einer polnischen Fernsehserie, mit einer aufgeblähten Episodenbeschriebung, teilweise unverständlichen Textpassagen und allgemein schelchter Rechtschreibung. siehe auch Original-QS-Begründung im Artikel. --seismos 17:47, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok Jo, ,kann raus … Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:19, 20. Nov. 2007 (CET)
etwas Hintergrund zugefügt, Handlung wäre hier wirklich sehr wünschenswert. --MSGrabia 00:58, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok, imho erledigt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:25, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lässt sich doch sicher mehr zu schreiben --A.Hellwig 14:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ihn hier bei der QSF eingetragen --Nolispanmo Disk. Nolispanmo Disk. Hilfe? ±
Wenn sich das überhaupt noch lohnt irgendwas zu machen, alternativ SLA--repat 11:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 Ok imho erledigt. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 00:35, 20. Nov. 2007 (CET)
Habe die Handlung ergänzt nach engl wiki u.a.--Claude J 20:11, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Themen

Hallo. Heute ist neu hinzugekommen das Lemma Induktion_im_Film. Der Artikel war ziemlich miserabel:

  • keine Quellenangaben
  • blödes Lemma - warum nicht: "Induktion (Film)"
  • überflüssig (gehört eigentlich zu Schnitt_(Film) - aber dieser Artikel ist ebenso schrecklich und lässt vieles aus.)
  • nur wenig Information - Lew Wladimirowitsch Kuleschow (in diesem Zusammenhang DIE zentrale Figur) wurde nicht einmal erwähnt.

Ich hatte jetzt die Wahl: Löschantrag oder selbermachen und habe mich entschieden, den Artikel zu erweitern. Es stellt sich mir allerdings nach wie vor die Frage, ob man das Lemma ändern sollte und der Artikel nicht komplett überflüssig wäre, wenn man den Artikel Schnitt_(Film) verbessern, bzw. von Grund auf überarbeiten würde.

War es nun sinnvoll den Artikel zu erweitern oder wäre ein LA (bei gleichzeitiger Erweiterung von Schnitt_(Film)) sinnvoller gewesen?

Die gleiche Frage habe ich bereits in [[1]] gestellt, dort wurde mir geraten, mich an Euch zu wenden. --Fippo 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)

  • Hallo. Nach der aktuellen Version der Formatvorlage Film beginnt eine Filmografie immer mit dem ältesten Film. Nun sind aber viele Filmografien noch nicht auf diesem Stand und starten stattdessen mit dem neuesten Film. Ich als eifriger Wikipedianer bin nun oft dabei, die Listen umzukehren und habe festgestellt, dass das sehr mühselig ist. Ich habe versucht, den Arbeitsablauf mit Word zu automatisieren, aber das Programm sortiert bei zwei gleichen Jahreszahlen nach dem Zeichen danach und bringt die Liste dadurch durcheinander. Kennt jemand vielleicht eine Möglichkeit, wie man das schnell und richtig erledigen kann? Mir - und vielleicht auch einigen von euch - wäre sehr geholfen ;) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wäre eine solche Sortierreihenfolge für mehrere Filme aus einem Jahr denn so tragisch? --Carlo Cravallo 16:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin der Meinung, dass man das sofort so assoziieren würde, dass die Filme tatsächlich in dieser Reihenfolge produziert wurden. Den wissbegierigen Wikipediabesucher interessiert vielleicht in der Tat: "Hat er nun den oder den Film zuerst gemacht?" Deswegen bin ich absolut dafür, die Reihenfolge strikt einzuhalten ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 12:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
Da unterliegst du m.E. bei vielen Artikeln einer Täuschung. Auch die imdb hält das (in umgekehrter Reihenfolge) nicht ein. Dort sind zuerst die gelisten, die genau geordnet werden können, dann kommen alle anderen aus dem selben Jahr in alphabetischer Reihenfolge.--Xquenda 13:00, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heißt ja nicht, dass man das nachmachen muss ;) Aber ich seh schon, ihr habt alle kein Problem damit :) Dann werde ich weiter Word traktieren ;) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 13:48, 2. Sep. 2007 (CEST)
Für ein so großes und bedeutendes Filmstudio ist der Artikel sehr kurz geraten. Es fehlt: Geschichte, Liste der wichtigsten Filmtitel etc. --Thomaswm 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Universal Studios und den folgenden Eintrag 20th Century Fox bei den Übersetzungswünschen eingetragen. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:56, 7. Okt. 2007 (CEST)

Wobei wir bei der Lieblingsbildungslektüre von so manchen wären... :P Dieser Artikel ist ganz große Scheisse.' Verbesserungsvorschläge? --J dCJ RSX/RFF 13:55, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungsvorschlag#1: Die Anfrage unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Themen verschieben. Das haben wir doch (diese Abschnitte-oberster-Ebene-Inflation) erst heute in der Disk. besprochen. Verbesserungsvorschlag#2: Die Mängel präzisieren. Verbesserungsvorschlag#3: Fäkalworte meiden --AN 14:17, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fäkalworte werde ich in dem Artikel bestimmt meiden! ;) Ich denke dieser braucht eine allgemeine Verbesserung: Wann und wo wurden die ersten Fernsehzeitschriften erfunden und gedruckt, was für Themen beinhaltetn sie ausser TV-Programm, veränderten diese sich im Lauf der Zeit? Da sind große Löcher im Inhalt. --J dCJ RSX/RFF 10:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muss ganz dringend überarbeitet werden. Ich habe gelesen, dass der Ersteller selbst aus dem Drehbuchbereich kommt, aber er wirft da Drehbuchentwicklung und Stoffentwicklung in einen Topf- das letztere ist die Vorstufe zum Ersteren, das sollte deutlicher herausgearbeitet werden. --J dCJ RSX/RFF 01:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollten die Artikel Drehbuch, Drehbuchentwicklung und Stoffentwicklung nicht stärker miteinander verzahnt oder eventuell sogar in einem Artikel zusammengeführt werden? --Carlo Cravallo 17:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch Carlo Cravallos Meinung. Die den einzelnen Unterschritten zugewiesenen Aufgabenbereiche überschneiden sich stark und sind in der Prexis oft nicht vorhanden (gewesen). --Hitch 00:50, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Liste der erfolgreichsten Filme - Hier wird die Wikipedia als Newsplattform missbraucht. Dass die Marketingliste von Hollywood 50 Einträge lang sein muß und die "neuesten Einsteiger" farblich markiert sind, halte ich für ein wenig zu viel des Schlechten. Es wird zwar in "Hintergrund und Beschreibung" ein wenig versucht die Liste zu erklären, jedoch quellenlos und meiner Einschätzung nach deutlich an der Theoriefindung. Irgendwelche Ideen, wie man den Artikel verbessern könnte? --Hitch 18:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal 2 Quellen hinzugefügt, ein bisschen was sollte jetzt belegt sein. Belege für die Tabellen finden sich natürlich auch genügend - soll man die auch noch rein stellen? Dass die eine Liste 75 Filme lang ist, ist natürlich nicht unbedingt notwendig, 50 täten es vermutlich auch. Als News würde ich diese Seite nicht wirklich sehen - da stehen ja nicht nur die aktuellsten Filme drinnen. Dass die aktuellsten Filme farblich markiert sind, ist wohl von hier1 und hier 2 "inspiriert". --Baue 11:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben. Das sind Newsseiten, die können eine solche Formatierung ja gerne Nutzen. Hier wirkt das ganze aber etwas deplaziert. Anstatt lange Filmlisten sollte lieber das Thema "erfolgreichste Filme" deutlicher durchleuchtet werden. Die Lächerlichkeit dieser Bezeichnung für Filme, die in 10 Jahren völlig vergessen sind und keinerlei Einfluss auf die Alltagskultur gehabt haben, sollte irgendwie auch erklärt werden. --Hitch 11:29, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel Geld ist nie lächerlich, zumal ganz genau deswegen die allermeisten Filme produziert werden. Die Nummer 1. ist gerade 10 Jahre alt und Einfluss gibbet anscheinend schon. Vielleicht magst Du zum Ausgleich eine filmwissenschaftlich korrekte Liste der Filme mit den meisten Rückblenden oder Ähnliches erstellen? ;) (U.U. könnte man auf die Markierung der allerneuesten Filme verzichten – diese signalisiert jedoch, dass die Angaben noch nicht endgültig sind und sich mitsamt der Position ändern können). --AN 12:57, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die farbliche Formatierung ist nicht notwendig. Aber wenn es jemanden gibt, der sich um die Seite kümmert, dem es so gut gefällt und es nicht ändern möchte, dann kann man ihm das auch lasse, oder? Und was meinst du mit "die lächerlichkeit dieser bezeichnung für filme, die in 10 jahren völlig vergessen sind"? Welche Bezeichnung? "Erfolgreichste Filme"? Das sind sie ja! Und unter den 10 erfolgreichsten Filmen finden sich Titanic, Herr der Ringe, Star Wars und Harry Potter. Dass diese Filme in 10 Jahren in völliger Bedeutungslosigkeit und ohne kulturelle Auswirkung geblieben sind, glaube ich nicht und bleibt wohl abzuwarten. mfg --Baue 20:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind natürlich alles sehr gnädige Beispiele, denen ich dies auch sicherlich nicht absprechen möchte. "Das sind sie ja!" - Ich bitte dich. Es ist eine einfache Werbeauszeichnung basierend auf - Dank der Komplexität der Einflussfaktoren - kaum vernünftig vergleichbaren Parametern. Anstatt eine Doppelung der aktuellen Liste hier in der WP zu führen, sollte vielmehr auf die Hintergründer der Liste eingegangen werden; vielleicht sind Auschnitte zu verschiedenen Zeitpunkten als Beispiele der Liste hilfreicher. --Hitch 13:35, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es dir wichtig ist, bennene die Liste halt um in Erfolgreichste Filme gemessen an ihrem Einspielergebniss'. Und jap, dann schreib halt mal was über die Hintergründe! Weniger Diskutieren, mehr schreiben! --Baue 14:01, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Dank der Komplexität der Einflussfaktoren - kaum vernünftig vergleichbaren Parametern" - Die Einspielergebnisse kann man schon vergleichen, zumindest innerhalb einer Zeitperiode. Vielleicht wäre es vernünftig, die Liste (wie die Unterlisten der Oscars) nach Dekaden aufzuteilen und dort je 5-10-20 Filme erwähnen, damit die Zahlen wirklich vergleichbar sind. (Dann entfällt auch weitgehend die Problematik der neuesten Filme).
Was die Erklärungen angeht - jau, akademisch kann man solche Faktoren wie die Ausstrahlung von Julia Roberts in Pretty Woman nicht plausibilisieren. Trotzdem müssen die Filmproduzenten (!= Filmprofessoren) diese Faktoren irgendwie berücksichtigen. Eine Darstellung der Ergebnisse muss nicht zwingend lächerlich sein. Die Nennung der Kosten von Produktion+Marketing macht die Liste schon interessant. Vielleicht wäre auch das Genre interessant? --AN 17:29, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal nachgeschaut, z. B. hat der Film Peter Pan (1953) eine solche Folgenleiste, während 101 Dalmatiner (1961) scheinbar ohne auskommt. Also egal, ob das nun gut ist oder nicht, einheitlich sollte es shcon sein ... Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 09:45, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ack. Bin dagegen, aber das wäre wohl etwas für eine Grundsatzdiskussion auf WP:F. Grüsse,--Michael 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann sollte die mal einer einläuten, das Problem haben ja nicht nur die Disneyfilme. Gruß Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass Benutzer:Lemonbread die Verbuntung teilweise nachträglich hinzugefügt hat. Lohnt sich hier ein Revert? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 03:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ein Teil der Artikel stammt ja sogar von Benutzer:Lemonbread, da gibts also nix zu revertierren, und die Idee für den bunten Look in Tabellenform stammt auch nicht von ihm, sondern von César (Benutzer:César/Road to the Oscars). Man müsste halt einfach mal diskutieren, ob die Tabellenvariante oder die alte Variante besser ist, und das dann vereinheitlichen. PDD 17:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja das finde ich eine gute Idee. Mir persönlich passt dieses Bunte gar nicht, vll auch, weil da entscheidene Informationen mikroskopisch klein geschrieben sind. Die andere Variante bringt viel mehr Übersichtlichkeit rein. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
Können wir nicht mal eine Großoffensive starten und die Oscarverleihungen vervollständigen/vereinheitlichen? Früher habe ich nach diesen Daten sehr lange gesucht und die Wikipedia sollte wie ich finde in diesem Bereich top ausgerüstet sein. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel ent-NPOVt, allerdings weiterhin noch recht kurz. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
  • Mickey-Mousing betrifft Filmmusik. An sich interessante Sache (ich hab zumindest was gelernt). Der Artikel ist auch wg. inhaltlicher Probleme in der Qualitätssicherung gelandet. Einzelne Beispiele scheinen mir hart an der Theoriefindung. Die Einleitung ist mir dagegen nicht allgemein genug. Kennt sich jemand aus? --Make 10:38, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<--------------------- Kritische Anmerkung:

Wenn du keine Ahnung von "diesem Bereich" hast, dann entstelle bitte nicht den gesamten Inhalt und bringe bitte auch keine grammatikalischen Fehler rein! Der Aufbau und die Zusammensetzung des Unternehmen ist ebenso keine Werbung wie Fakten zu Oscar-Gewinnen! Auch die Erläuterungen zu Filmbibliotheksbeständen sind keine Werbung, sondern verdeutlichen die Bedeutung für die Deutsche Filmkultur und deren Pflege! Wenn du beispielsweise Günther Grass als einen bedeutenden deutschen Schriftsteller bezeichnest - ist das doch auch keine Werbung für seine Bücher und deren Vermarktung. Du kannst den Kinowelt-Artikel ja gern mit denen anderer Filmgesellschaften vergleichen - auch dort findest Du Angaben zu Aufbau/Zusammensetzung (z.B. genaue Aktienanteile) und Bedeutung/Wirkung (z.B. wieviele und welche der erfolgreichsten Film von Constantin Film sind)! Daher überlasse bitte die Beurteilung den Leuten, welche sich im Bereich Filmkultur auch wirklich auskennen - bevor Du alles einfach unter Einstreuung von Grammatikfehlern zerstückelst... Übrigens gehört dieser Diskussionsbeitrag im Bereich Qualitätssicherung auch nicht unter Filme, sondern weiter unten bei sonstigen Themen hin. Aber dies zeigt, wie heimisch Du in "diesem Bereich" bist... -- Martin.Trippmacher 18:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, musste grad feststellen, dass dein Artikelinhalt eine URV ist und komplett von der Kinowelt Website übernommen wurde...damit ist die Sache ja eigentlich erledigt. Gruß, --paygar 22:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Film funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

November

Hatte ursprünglich selbst einen SLA gestellt (war in der Urfassung Hitlers Bruder). Ist jetzt zumindest ein wenig wikifiz. Falls der für die WP nicht relevant ist, war die Mühe wohl umsonst. Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:49, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Filmografie muss man praktisch neu schreiben (ob die Titel/Jahre überhaupt stimmen, habe ich übrigens wenig Vertrauen) und einen kurzen Satz schreibt man in 30-60 Sekunden. Apropos Wikifizierung: Diese Privatinterpretation hat auch jemand mit Wikilinks versorgt, besser hätte er/sie in dieser Zeit WP:TF und WP:QA studiert. ;) Ordentlicher Neuanfang kostet oft unter dem Strich weniger Zeit. --AN 09:59, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt wohl :-) Ciao Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:25, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hier nichts mehr kam und mir selber die Quellenlage für einen brauchbaren Ausbau etwas mager war, habe ich Platz für einen Neuanfang gemacht.--michael Disk. 09:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch gerne erfahren, wie Pauls Abenteuer in Le Désir dans la Peau nun enden... Die fehlende imdb-Vorlage hat mE manchmal schon einen Grund. Mir scheint es, daß es beim Anlegen solcher Artikel oftmals mehr "ums Prinzip" als um den Inhalt geht. Gibt es weitere Meinungen zu diesen Artikeln? Grüsse,--michael Disk. 12:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschantrag für Maximum Perversum wurde aus diesem Grund abgelehnt. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 20:55, 20. Nov. 2007 (CET)
Schade. Und nun? 8-) --michael Disk. 09:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit einer richtigen Löschdiskussion? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:45, 22. Nov. 2007 (CET)
FahrenHYPE 9/11, Freedom Downtime gelöscht. Bei This Night ist es eher eine Frage von Quellen - das Debüt von Fassbinder werde ich nicht löschen. 8-) Grüsse,--michael Disk. 11:29, 20. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Private Pluto sollte i.O. sein?! (Handlung ist immerhin da, Kritiken bei einem kurzen Cartoon halte ich persönlich für übertrieben)--michael Disk. 09:45, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt, da die Handlung drin ist, kann Private Pluto bleiben, der is i. O. Dass du This Night nicht löschen willst versteh ich schon, ist immerhin das Erstlingswerk von Star-Regisseur Fassbinder. Warum aber genießt er deswegen Sonderrechte? Muss nicht jeder Artikel die Qualitätsstandards erfüllen? Ich bin für Artikelrampe oder so etwas … Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 17:38, 22. Nov. 2007 (CET)
ich habe zu This Night wirklich alle Fassbinder-Bücher durchstöbert, die für mich greifbar waren und nirgendwo auch nur ein Jota mehr gefunden, als im Artikel steht. Wenn selbst Elsaesser & Co. nicht mehr dazu herausgefunden haben, dann soll´s doch ruhig so stehenleiben, halt als kryptischer Beginn eines großen Filmemachers --DieAlraune 19:38, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will nicht wissen, wieviel der inzwischen wert ist, wenn den jemand findet. Aber nee, ist schon okay so. Vielleicht auch ein Hinweis in die Disk, damit andere Löschwütige nicht wieder drüber stolpern. Danke btw für deine Mithilfe an Titanic Alraune, ich hatte mich noch gar nicht bedankt :) Das Ganze ist ja inzwischen Lesenswert, ohne dich hätte ich das nicht geschafft! Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 21:57, 22. Nov. 2007 (CET)
  • Bedhead: Nach über zwei Jahren nur ein paar Anekdoten über die Produktion, die eh nicht richtig belegt sind. Kein Wörtchen über die Handlung oder sonstwas. Ein Monster-Klickibunti unten kann die Substanzlosigkeit nicht ersetzen.--AN 08:52, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]