Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Nur eine Bitte: Fasse dich kurz!
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Modus"
Zum Archiv 2007.
Hinweis zur Verschiebung
Ich habe die beiden Diskussionen um "Bildende Kunsdt" und "Kunstgewerbe/Kunsthandwerk" auf die Diskussionsseite des Projekts verschoben. Begründung: Bei der QSK sollten nur Artikel eingestellt werden, über die in kurzer Zeit entschieden bzw. die auch, wenn relevant, kurzfristig in einen halbwegs annehmbaren Zustand gebracht werden können. Die Seite wird sonst unbearbeitbar, zumal sie nur wenige Mitarbeiter hat. Die Liste sollte nicht zu lang werden, bitte deshalb nicht jeden unmanierlichen Artikel hier einstellen, sondern lieber erst mal die anstehenden erledigen. Über "bleiben nach Bearbeitung" könnt ihr auch selbst entscheiden; nur Löschen muss ein Admin. --Felistoria 15:43, 6. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung zur Bearbeitung von QS-Kunst
Habe mal die QS-Seite etwas aufgeräumt und noch einige Altlasten erledigt. Mir scheint, dass die ursprüngliche Idee dieser Seite nicht mehr präsent ist: Diese Seite war eigentlich gedacht zur Entlastung und fachspezifischen Abteilung der allgemeinen Qualitätssicherung, sie ist kein Review für den Start zum "lesenswerten" oder zur "Exzellenz". Artikel wie Allegorie oder Perspektive sind nur qualitativ zu verbessern, indem man sie exzellent macht, darunter sollte man bei derartigen Lemmata nicht anfangen. Sie gehören, wie die Lemmafragen oder Fragen von Lemma-Ein-/Ausladungen, auf die Projektseitendiskussion. Macht eigentlich keiner mal die "Büroarbeit"?:-) fragt die Putzhilfe --Felistoria 21:57, 6. Nov. 2007 (CET)
ääähm wie ist das denn mit dem Archiv der QSK, das Stullkowski angelegt hatte? Ich hatte erledigte Diskussionen brav da hineingeschoben und nicht komplett gelöscht. Benutzen wir das Archiv nun oder nicht? Wenn nicht, sollte es auch aus der Infobox über der QSK-Seite raus ... Cheers, JBirken 22:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- Huch, hast recht - ich tu's da rein. --Felistoria 22:32, 6. Nov. 2007 (CET)
- So, hab alles aus der Version geholt, brav wieder glatt gestrichen und ins Archiv gepackt. --Felistoria 22:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Der obige Grafikdesigner aus Köln hat zwar schon mehrere Festanstellungen hinter sich, doch würde ich sagen, dass er eine Durchsicht von euch gebrauchen könnte. Für mich schaut das nach arg viel bla bla aus. Danke und gute Nacht, --Svens Welt 23:57, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hm ja, er macht halt seinen Job, nicht wahr? Dass der Deutschlandfunk einem langjährigen Mitarbeiter eine Ausstellung macht ist auch schön, aber ... weiss nicht, es gibt doch so viele Designpreise und internationale Wettbewerbe mittlerweile, das wäre ein gutes Kriterium gewesen. Oder wenn er nun tatsächlich das Erscheinungsbild für den DLF entwickelt hätte. Aber Feinde hat er, schaut mal in die History der Diskussion ... brr --JBirken 01:27, 7. Nov. 2007 (CET)
- Macht halt seinen Job halte ich für kein Contraargument. Ihren Job machen Auch Wissenschaftler, Sportler, Autoren, Musiker, Journalisten etc - und viele können relativ "leicht" Artikel bekommen. Warum werden an Künstler solch besonderen Maßstäbe angesetzt? Wenn eine kommerzielle Musikproduktion reicht, oder das schreiben zweier Bücher (ich könnte immer wieder mit dem Kopf gegen den Tisch kloppen, bei diesem mißverhältnis und dieser Mißachtung des gedruckten Wortes gegenüber dem gesungenen...), sollten ein, zwei Ausstellungen auch reichen, wenn die nicht grade auf dem hinterhof oder im Klo von "Johnnys Tanzbar" waren. Wichtig sollte die Artikelqualität sein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 00:56, 8. Nov. 2007 (CET)
- ich stimme Marcus zu. Gerade lebende, bildende Künstler haben in der WP keine Chance. Mit einer Beule am Kopf Retzepetzelewski 08:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was vermutlich etwas Unbehagen auslöst, sind die drei externen Weblinks, die allesamt Selbstdarstellungen des Künstlers sind. Überdies gibt es keine Angaben über die in Künstlerkreisen so gern gesehenen Galeriekataloge als Referenzen, weil wir es hier in erster Linie mit einem Grafikdesigner zu tun haben. Eine Branche die ohnehin meistens Erklärungsnotstand ob ihrer "Berufung" hat, wie es Herr Linnerz auf seiner ordentlich gestalteten Webseite so trefflich erklärt. Da das Portal:Design (kennt das jemand?) offensichtlich schon länger einen schöpferischen Dornröschenschlaf schlummert, landet der Eintrag also hier zwischen anderen grottenschlechten Artikeln über bereits "renommierte Künstler abgesegnet nach § WP:RK". Da fällt diese offensichtliche IP-Eigenwerbung ob ihrer Vollständigkeit der Vita sogar angenehm positiv auf. Wenigstens hat sich da jemand um Vollständigkeit bemüht. Inwieweit die deutsche Wikipedia noch von einem inoffiziellen Branchenbuch abzugrenzen ist, sei dahingestellt. Persönlich finde ich die Arbeiten von Herrn Linnerz interessant und den Eintrag erhaltenswert, aber das ist nur mein Privatkaffee...it's a wiki also lasst ihm den Fisch. Gruß --Hendrike 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Hendrike, mein Unbehagen löst die Tatsache aus, daß ein Künstler -gar nicht der vorliegende Fall Linnerz- vergleichsweise viel höhere Hürden zu nehmen hat, als ein Fuß-, Hand-, Basket-, Footballer, Schauspieler, Schlagersänger, Moderator, Autor ..., was natürlich verschiedene Gründe hat. Mit freundlichen Grüssen Retzepetzelewski 12:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- ACK. Ja, das habe ich schon verstanden. Das ist u.a. die alte Relevanzfrage, die Elian bereits vor einiger Zeit in den virtuellen Raum gestellt hat [1] und die wir dann dort ohne sichtliches Ergebnis weitergeführt hatten. Wie relevant sind die Wikipedia:Relevanzkriterien? Nur gehört gehört diese Diskussion mMn nicht hierher, sondern generell auf die angerostete Diskussion der RK. Um den Faden wieder aufzugreifen: Was Herrn Linnerz betrifft: Der fällt da in eine Grauzone...für mich ist bezügl. RK-Frage hier EOD. Gruß --Hendrike 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Hendrike, mein Unbehagen löst die Tatsache aus, daß ein Künstler -gar nicht der vorliegende Fall Linnerz- vergleichsweise viel höhere Hürden zu nehmen hat, als ein Fuß-, Hand-, Basket-, Footballer, Schauspieler, Schlagersänger, Moderator, Autor ..., was natürlich verschiedene Gründe hat. Mit freundlichen Grüssen Retzepetzelewski 12:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe eben mit Herrn Linnerz telefoniert. Nachdem der Artikel einige male vandaliert wurde und unschöne Inhalte auf der Disk standen, hat er mich gebeten, den Artikel doch besser ganz zu löschen. Ich denke, angesichts der unklaren Relevanzlage könnte diesem Wunsch entsprochen werden. --ST ○ 13:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Falls der Eindruck entstehen sollte, dass ich den Mann und seinen Artikel einfach aus der Wikipedia löschen möchte, so ist dies falsch. Ich hatte mich an die hier versammelten gewandt, da ich bisher immer in einer angenehmen Atmosphäre bei Artikeln beraten wurde. Überwiegend ging es dabei allerdings um Freigaben aus dem OTRS. Der aktuelle Artikel fiel mir durch die Schmierereien auf der Disk auf. Von mir aus kann der Artikel behalten und mit einer Halbsperre versehen werden. --Svens Welt 14:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Was vermutlich etwas Unbehagen auslöst, sind die drei externen Weblinks, die allesamt Selbstdarstellungen des Künstlers sind. Überdies gibt es keine Angaben über die in Künstlerkreisen so gern gesehenen Galeriekataloge als Referenzen, weil wir es hier in erster Linie mit einem Grafikdesigner zu tun haben. Eine Branche die ohnehin meistens Erklärungsnotstand ob ihrer "Berufung" hat, wie es Herr Linnerz auf seiner ordentlich gestalteten Webseite so trefflich erklärt. Da das Portal:Design (kennt das jemand?) offensichtlich schon länger einen schöpferischen Dornröschenschlaf schlummert, landet der Eintrag also hier zwischen anderen grottenschlechten Artikeln über bereits "renommierte Künstler abgesegnet nach § WP:RK". Da fällt diese offensichtliche IP-Eigenwerbung ob ihrer Vollständigkeit der Vita sogar angenehm positiv auf. Wenigstens hat sich da jemand um Vollständigkeit bemüht. Inwieweit die deutsche Wikipedia noch von einem inoffiziellen Branchenbuch abzugrenzen ist, sei dahingestellt. Persönlich finde ich die Arbeiten von Herrn Linnerz interessant und den Eintrag erhaltenswert, aber das ist nur mein Privatkaffee...it's a wiki also lasst ihm den Fisch. Gruß --Hendrike 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- ich stimme Marcus zu. Gerade lebende, bildende Künstler haben in der WP keine Chance. Mit einer Beule am Kopf Retzepetzelewski 08:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Macht halt seinen Job halte ich für kein Contraargument. Ihren Job machen Auch Wissenschaftler, Sportler, Autoren, Musiker, Journalisten etc - und viele können relativ "leicht" Artikel bekommen. Warum werden an Künstler solch besonderen Maßstäbe angesetzt? Wenn eine kommerzielle Musikproduktion reicht, oder das schreiben zweier Bücher (ich könnte immer wieder mit dem Kopf gegen den Tisch kloppen, bei diesem mißverhältnis und dieser Mißachtung des gedruckten Wortes gegenüber dem gesungenen...), sollten ein, zwei Ausstellungen auch reichen, wenn die nicht grade auf dem hinterhof oder im Klo von "Johnnys Tanzbar" waren. Wichtig sollte die Artikelqualität sein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 00:56, 8. Nov. 2007 (CET)
@Svens Welt: Gute Güte nein! Ist bei mir ganz und gar nicht entstanden. So hat das doch wohl auch sonst keiner aufgefasst, hoffe ich. Ich freu mich immer über Svens Welt ;) Ist doch OK, die OTRS/Kunst Anfragen, hier zur Diskussion zu stellen. Was da im Hintergrund mit IP-Vandalismus gelaufen ist, ist eine andere Sache, peinlich und bedauerlich, scheint aber - mit Humor betrachtet - indirekt das Interesse an dem Eintrag (die Relevanz) zu bestätigen. Mir persönlich ist eigentlich eher am behalten gelegen. Verstaubte Meyers Abschriften (siehe oben) haben wir schon genug. Sollte spätestens in ein paar Tagen der Feuilletonteil der Berliner Zeitung über die aktuelle Ausstellung schreiben, wissen wir mehr. Presseresonanz hat Linnerz ohnehin...übrigens sollte das Lemma, so es beibehalten wird, aktualisiert werden;) --Hendrike 15:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Der im Rahmen des SW im September 2007 ausgearbeitete Artikel wurde heute als "exzellent" ausgezeichnet. Glückwunsch und ganz herzlichen Dank an Hauptautor Hendrike! --Felistoria 14:35, 10. Nov. 2007 (CET)
- NB: Auch hier der Link auf den Zustand des Artikels vor dem Ausbau. --Felistoria 15:07, 10. Nov. 2007 (CET)
- *FREU* Danke Felistoria! Auch für's "heimlich-an-mir-vorbeimogeln..." Hat gewirkt ;) Dank auch an alle Beteiligten, die nach dem SW noch Korrekturen (auch unschöne was die Bebilderung betrifft grrr) daran vorgenommen haben...ich hab mich wirklich sehr gefreut, dass der Artikel doch noch so eine positive Resonanz bekommen hat. --Hendrike 11:35, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel erschien hier zwar nicht auf der Liste, war aber in diesem Meyers-Zustand von Stullkowski im SW auf den 5. Platz der Gesamtsieger und den 2. Platz in der Sektion hochgefahren worden; am 28. Oktober 2007 erhielt er das Prädikat "exzellent". Glückwunsch nachträglich und Dank an den Hauptautor! --Felistoria 14:56, 10. Nov. 2007 (CET)
- ...ACK auch von mir. Glückwunsch Stullkowski! --Hendrike 11:38, 12. Nov. 2007 (CET)
...und wo wir schon beim wohlverdienten Tässchen Lorbeertee die QSK-Meriten lesen, möchte ich auch den von Thot 1 von dünn besiedelter Bergwelt auf "lesenswertes Alpenhotel" gebrachten Giovanni Segantini nicht ohne Laudatio lassen, da dieser Artikel über einen schwer zugänglichen und IMHO allgemein schwierig zu rezipierenden Künstler einmal mehr die Messlatte der "Lesenswerten" höher gelegt hat und vor noch gar nicht allzu langer Zeit umgehend bei den "Exzellenzen" gelandet wäre... --Hendrike 11:35, 12. Nov. 2007 (CET)
- Danke liebe hendrike! Aber Parpan05 nicht vergessen, ohne den ich das auch nicht geschafft hätte und der Artikel auch nicht so aussähe, wie er jetzt aussieht. Gruß Thot 1 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)
- Oh, ich lese aus Henrikes Laudatio heraus, dass der Artikel über unseren Bergwandler, wäre er schneller gewesen, grün abgeklebt worden wär' - nun, dem ist unbedingt zuzustimmen und in sofern hätte ich ihn - Thot1 möge mir's verzeihen - natürlich ´in diesem Sinne hier ebenfalls bedenken müssen. Tho1: Dank und Glückwunsch für türkis, äh blaugrün? --Felistoria 17:06, 12. Nov. 2007 (CET)
- Oh, vielen Dank für die vielen Blumen - türkise und mit blaugrünen Blättern! Gruß --Thot 1 18:31, 12. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung 2 zur Bearbeitung von QS-Kunst, betrifft Archiv
Zwei Dinge, die noch nicht so optimal sind: ich finde es interessant und notwendig, dass die QS-Diskussion eines Artikels auch in der Zukunft auffindbar ist.
1.) Der Link auf die QS funktioniert aber nicht mehr, wenn die Überschrift des Abschnittes (Lemma) verändert wird durch das hinzugefügte "erl."; es funktioniert, wenn dies unter den Absatz gesetzt wird, und zwar so ->
erledigt.
(mit Signatur dahinter)
2.) Der Link funktioniert auch dann nicht mehr, wenn von Hand verschoben wird. In der regulären QS marschiert der Absatz nicht nach x Tagen automatisch ins Archiv, sondern sobald erledigt darunter geschrieben wird und gleichzeitig funktioniert auch weiterhin der Link. Könnte uns das ein freundlicher Helfer mit klugem Kopf nicht ähnlich für die QSK zurechtbasteln? Viele Grüsse, --Désirée2 09:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- gemacht:
- mit
{{erledigt|~~~~}}
kennzeichnen - kommt dann nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung/Archiv ((Jahr))
- wenns dort zu voll wird, auch quartalsmässige oder monatliche sicherung ist möglich
- mit
- -- W!B: 12:23, 12. Nov. 2007 (CET)
- Super W!B: und danke für die prompte Erledigung; ich wusste doch, dass wir solche klugen Köpfe in unseren Reihen zählen. --Désirée2 17:11, 13. Nov. 2007 (CET)
Ausstellungen und Sammlungen als Listen
Angesichts des letzten QS-Zugangs Herbert Brandl frage ich mich, wie weit man eigentlich wirklich Ausstellungen und Sammlungen in Listenform in Artikel setzen sollte. Ausstellungen sind ein so wesentlicher Teil der Künstlervita, dass sie ohnehin im Text auftauchen sollten, und Sammlungen sind bei zeitgenössischen Künstlern eher als Insiderwissen interessant, oder sollten dann vielleicht (wenn beispielsweise ein Künstler länger mit einem Sammler kooperiert) auch in die Vita oder als kurzer Abschnitt formuliert werden - siehe schön in Joseph_Beuys#Sammlungen. Hier mal ein krasseres Negativbeispiel, über das ich letztens gestolpert bin: Martin Kippenberger mit einem Text/Listen-Quotienten von ca. 1:3 ... Was meint ihr? --JBirken 20:47, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde die Erwähnung von Sammlungen schon interessant, zumal wenn sie in Museen zugänglich sind, denn dann kann sie eigentlich jeder besuchen. Wenn sie natürlich bei irgendwelchen Privatleuten "betrieben" werden, dürfte das wirklich mehr unter Insiderwissen fallen. Das gilt mMn auch für Sammlungen, die nicht so leicht erreichbar sind, weil sie zB auf Island zu finden sind. Bei Literatur zu Künstlern sollte man auch nicht alles listen, wenn eine Eintragung bei der DNB existiert. Kurzum Listenform sollte nicht mehr als die Hälfte ausmachen, anders ausgedrückt nicht länger als der Artikeltext sein. Alles IMO! Retzepetzelewski 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nun gut, Ihr Lieben, jedem das Seine. Ich benutze eine Enzyklopädie für einen schnellen Einstieg in die Materie und bin beispielsweise gar nicht so scharf auf die exzellenten. Dort gehen die wesentlichen Merkmale des Werkes eines Künstlers - nicht immer, aber viel zu oft - in einer Fülle von biografischen, für den künstlerischen Werdegang unerheblichen Details unter. Ich bevorzuge aus rein praktischen und rationellen Gründen eine kurze, bündige und prägnante Einleitung und eine Trennung von Vita und Werk. Ich bin immer froh, wenn ich die Auszeichnungen, die wichtigsten (!) Ausstellungen und eine Werksauswahl (mit Ausmassen, Standort, etc.) am Ende in Listenform finde und sie nicht mühsam aus einem elend langen Artikel sieben muss, wohlmöglich zwischen einem Wohnortwechsel, der minutiösen Beschreibung der drei schaffensfrohen Tage der Sommerfrische im Jahr anno Muff in Dingsbums und und dem vierten und fünften Kind ... Wo sich die wichtigsten Sammlungen finden, ist wohl erfahrenswert, aber es ist imho nicht notwendig, sie in Listenform aufzuführen; nicht immer, aber meistens, können diese in wenigen Sätzen Erwähnung finden, die der Aufzählung der Werke vorangestellt werden sollten. Im Idealfall bekräftigt die Werksauswahl die Aussagen über den Standort der wirklich bedeutenden Sammlungen. Aber wie gesagt: jedem das Seine. Wenn das Verhältnis zwischen dem Part der Listen und dem Text hinkt, kann das an einem faulen Autoren liegen, oder daran, dass ein Künstler oder seine Erben ihr Privatleben schützen. Die Listen sollten in einem vernünftigen Rahmen bleiben, aber ich bezweifele, ob es richtig wäre, eine systematische Messlatte anzulegen. Viele Grüsse, --Désirée2 19:04, 13. Nov. 2007 (CET)
- Danke schonmal für die Kommentare - ich bin gar nicht so sehr auf eine wirkliche Systematik aus, aber nachdem ich zum einen bei meiner letzten Neuanlage keine Lust hatte aus der Ausstellungsliste auszusieben welche der 5 Biennalen-Teilnahmen usw man erwähnen sollte und dann die beiden erwähnten anderen Artikel als Problemfälle gesehen hab wollte ich quasi mal ein kleines Meinungsbild anstiften :) Ich gebe euch beiden irgendwie schon recht und denke z.B. dass es nicht schlecht wäre, tatsächlich (auch wenns bei zeitgenössischen Künstlern schwieriger wird) direkter einzelne Werke aufzuzählen und dann dort anzugeben, wo diese denn zur Anschauung aufzufinden wären. Also eher Hinweise auf Sammlungen in einer kommentierten Werksliste angeben als Sammlungen selbst als Liste. --JBirken 19:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nun gut, Ihr Lieben, jedem das Seine. Ich benutze eine Enzyklopädie für einen schnellen Einstieg in die Materie und bin beispielsweise gar nicht so scharf auf die exzellenten. Dort gehen die wesentlichen Merkmale des Werkes eines Künstlers - nicht immer, aber viel zu oft - in einer Fülle von biografischen, für den künstlerischen Werdegang unerheblichen Details unter. Ich bevorzuge aus rein praktischen und rationellen Gründen eine kurze, bündige und prägnante Einleitung und eine Trennung von Vita und Werk. Ich bin immer froh, wenn ich die Auszeichnungen, die wichtigsten (!) Ausstellungen und eine Werksauswahl (mit Ausmassen, Standort, etc.) am Ende in Listenform finde und sie nicht mühsam aus einem elend langen Artikel sieben muss, wohlmöglich zwischen einem Wohnortwechsel, der minutiösen Beschreibung der drei schaffensfrohen Tage der Sommerfrische im Jahr anno Muff in Dingsbums und und dem vierten und fünften Kind ... Wo sich die wichtigsten Sammlungen finden, ist wohl erfahrenswert, aber es ist imho nicht notwendig, sie in Listenform aufzuführen; nicht immer, aber meistens, können diese in wenigen Sätzen Erwähnung finden, die der Aufzählung der Werke vorangestellt werden sollten. Im Idealfall bekräftigt die Werksauswahl die Aussagen über den Standort der wirklich bedeutenden Sammlungen. Aber wie gesagt: jedem das Seine. Wenn das Verhältnis zwischen dem Part der Listen und dem Text hinkt, kann das an einem faulen Autoren liegen, oder daran, dass ein Künstler oder seine Erben ihr Privatleben schützen. Die Listen sollten in einem vernünftigen Rahmen bleiben, aber ich bezweifele, ob es richtig wäre, eine systematische Messlatte anzulegen. Viele Grüsse, --Désirée2 19:04, 13. Nov. 2007 (CET)
Marcel Duchamp
Sorry, ich weiß nicht, wo man das eintragen kann (irgendwie hat es nur was für QS, nicht für Überarbeiten allgemein). Marcel Duchamp hat ein Überarbeiten-Bapperl. Vielleicht könnt ihr euch drum kümmern? Besten Dank! --Gruß, Constructor 15:58, 15. Nov. 2007 (CET)
- ich war's. hatte ich vergessen. danke für den hinweis! Hendrike 22:45, 17. Nov. 2007 (CET)
Stilepoche
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der Begriff "Stilepoche" eine WP-Erfindung ist anlässlich der Errichtung des Kategorienbaums. In der Kunstgeschichte existiert er nicht, deshalb sollte er in Artikeln auch nicht verwendet werden; unglücklicherweise geschieht das aber sehr oft; ich würde euch bitten wollen, ihn zu entfernen/zu ersetzen, wenn er euch im Rahmen eines Artikeltextes begegnet. --Felistoria 22:37, 17. Nov. 2007 (CET)
- stimmt, guter anfang, dieses unwort zu tilgen: google WP gibt 165 treffer, davon etliches nicht im artikelraum, gut zum abarbeiten - sonst könnten wir einen der bot-schreiber fragen, ob wir eine service-liste mit wikilinks bekommen -- W!B: 23:50, 18. Nov. 2007 (CET)
Großbaustellen
Ich möchte nochmal auf meinen Eintrag oben verweisen: Ich halte es für sinnvoller, Artikel-Großbaustellen, wie z. B. Bildende Kunst, Perspektive oder Realismus (Kunst) nicht auf der QS-Seite, sondern bei der Projektdiskussion einzustellen; über derartige Lemmata können wir natürlich stundenlang diskutieren, das ist aber nach meinem Dafürhalten nicht Sinn unsere Qualitätssicherung hier, wo wir mMn erfolgreich zunächst vor allem unsere auch kurzfristig herzurichtenden Lemmata-"Niederungen" bearbeiten können. Dass mit der Verschiebung in einen anderen Kanal die Arbeit an ihnen auch nur "verschoben" ist, ist mir klar; aber wir sollten QS nicht zum Wolkenkuckucksheim machen. --Felistoria 15:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wolkenkuckucksheim :-/ nein, hast ganz recht ;-) , die hauptartikel sind dort immer besser aufgehoben: sie sind ja die "ewige baustelle" des projekts selbt.. ich habs hier eingetragen, weil man in jedem projekt/protal/redaktion/usw erst mal draufkommen muss, wo die leut sich zum reden versammeln, und die QS ist auf der portalseite prominent verlinkt
- übrigens haben wir uns am Begriffsklärungsfließband noch was von der allgemeinen QS abgeschaut: bei uns fallen alle einträge, zu die nach 3 wochen nicht erledigt sind, statt ins archiv in eine seite Knacknüsse: vorteil ist, dass man nicht demoralisiert wird, wenn sich oben unerledigtes häuft - manche artikel liegen halt ein jahr oder mehr rum, bis vielleicht ein neues buch in die sammlung oder ein neuer autor kommt, und die sache erledigt wird.. kann ich auch einbauen, wenns mal soweit ist.. -- W!B: 23:45, 18. Nov. 2007 (CET)
- ach ja, ein problem ists aber schion mit der QS (klar wird grad umgebaut) - ich verlier schon den überblick - derzeit stehen einzelartikel in:
- Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung - die ists
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung (nur "organisatrisches zur QS")
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst ("projektinterna")
- Portal Diskussion:Bildende Kunst (sollte nur "gestaltung des portals" sein)
- wär nicht schlecht, alle einzelartikel-diskussionen gleich mal zentral auf die QS-seite zu verschieben, dann gewinnt der aussenstehende schnell den überblick, wo die musi spielt: so kommt man etwa auf die portal-diskussion, denkt sich, ah, hier steht schon was, passt schon, und die einzeleinträge zerstreuen sich (und die bookmarks, die sich der interessierte setzt, zementieren sich)
- wie wärs mit einem shortcut: WP:QSBK (siehe [2] - das ist die "QS-Namenskonvention") - witzigerweile muss sich die Bildende Kunst dann mit den Begriffsklärungen (WP:BKL, WP:BKF, WP:BKV) um das kürzel "BK" streiten, aber das kriegen wir schon hin, ohne das schiedsgericht anrufen zu müssen ;) - wie wärs mit Ku für Kunst, also WP:QSKu - QS Kunst allg. - WP:QSBKu - QS Bildendende, WP:WPBKu - Projekt Bildendende,
- besser also mal eine aufräumaktion, bei jeder überschrift ein kleines „zu WP:QSBKu#…“ - dann ist die sache einmal vom tisch, und das kürzel prägt sich auch ein..
- ach ja, altenativ ginge auch:
- Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung ist nur die sammelseite
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung ist die "eigentliche diskussionseite zu den QS-artikeln", und sie wird per
{{..}}
in die vorige eingebunden (ähnlich den Kategorien auf WP:LA): der vorteil ist, dass das "neuen abschnitt unten dranfügen" zwanglos funktioniert - und die diskussionen "über QS" auf die projekt-diskussionsseite selbst
- Guten Tag allerseits, Mit Grossbaustellen war wohl nicht der Portalumbau gemeint, sondern die überarbeitungswürdigen zentralen Artikel, dafür gibt's längst Doktoscholls Grossbaustelle, nur ist ja rein garnichts mehr richtig verlinkt und nur weniges aufzufinden.
- Entschuldige W!B, ich bin vielleicht etwas schwer von capee, jedenfalls kann ich Dir nicht folgen. Was das Portalsystem angeht, so gab es hier mal ein Dank Doktorscholl ganz gut durchdachtes System, mit dem alle zurechtzukommen schienen.
- 1a: Die Portalseite war Schaufenster für den geneigten Leser
- 1b: Die entsprechende Diskussionsseite der Laden, wo der "Passant" seine allgemeinen Fragen und auch Kritik loswerden konnte
- 2a: Die WikiProjektseite war die hübsche gut eingerichtete Werkstatt für die Eingeweihten und Spezialisten mitsamt einem fabelhaften Werkzeugkasten zur Wartung.
- 2b: Die entsprechende Diskussionsseite diente dem Austausch zur Gestaltung des Portals. Ausserdem haben wir
- 3a: Die spezielle QS-Seite (Reparaturwerkstatt), in der es ausschliesslich darum geht, Artikel zu retten und zu flicken
- Seitdem ist, im Zuge der Umgestaltung der 3b QS-Seite ("Reparatur"-Werkstatt) hier alles auf den Kopf gestellt worden, weil es angeblich umgekehrt richtiger ist. Meinetwegen. Warum denn einfach, wenn es auch kompliziert geht? Und leider ist der Umbau nicht zu Ende geführt worden. Auf der Portalumbaudiskussionsseite (oder wie immer) tut sich seit Anfang November nichts mehr. Inzwischen komme ich mir vor, als sässe ich mit lauter durcheinanderquasselnden Kindern an einem Tisch und müsste mal heftig auf den Tisch hauen. Also, macht, wie ihr wollt, aber einigt Euch bitte und setzt oben in jede Seite, d. h. auch in jede Diskussionsseite bitte knappe Hinweistafeln, wer welchen Weg einzuschlagen hat. Sonst kann hier nie effiziente Arbeit geleistet werden. Ich bitte um Verzeihung für meinen etwas lauten Ton. Viele Grüsse, --Désirée2 18:07, 23. Nov. 2007 (CET)
- Guten Tag allerseits, Mit Grossbaustellen war wohl nicht der Portalumbau gemeint, sondern die überarbeitungswürdigen zentralen Artikel, dafür gibt's längst Doktoscholls Grossbaustelle, nur ist ja rein garnichts mehr richtig verlinkt und nur weniges aufzufinden.
Portaleinstiegsseite
"Unsere Exzellenten" und "Unsere Lesenswerten" sollten, wie in anderen Portalen auch, durch einen Reiter oben in der Leiste nach "Mitarbeit", "Qualitätssicherung" verlinkt werden.
Überflüssig ist auf dieser Seite, der Kasten Qualitätsförderung und Qualitätssicherung (wer stellt schon den Putzeimer ins Schaufenster?) der gehört in die beiden Hinterkammern.
Sehnsüchtig erwartet wird in diesem Schaufenster die vorteilhaftere Auslage der Neuheiten (in einem grösseren Kasten, anstelle des oben zur Entfernung vorgeschlagenen) --Désirée2 18:07, 23. Nov. 2007 (CET)