Das siebte Kreuz

Roman von Anna Seghers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 23:26 Uhr durch Wzwz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Roman:

1938 begann Anna Seghers "Das siebte Kreuz" im Exil zu schreiben.
Bereits 1939 erschien das erste Kapitel in der Moskauer Zeitschrift "Internationale Literatur".
1942 wurde der komplette Roman in den USA in englischer und im mexikanischen Exilverlag "El Libro Libre" ( "Das Freie Buch" ) in deutscher Sprache veröffentlicht.
Ebenfalls 1942 wurde in den USA eine Comic-Fassung verlegt.

Später wurde von Anna Seghers das weitere Leben einiger Romanfiguren in Erzählungen fortgeführt
( "Das Ende" , "Die Saboteure" , " Vierzig Jahre der Margarete Wolf" ).

Kurze Inhaltsübersicht:

1937 bricht Georg Heisler mit sechs Mitgefangenen aus einem Konzentrationslager bei Worms aus.
Der KZ-Kommandant befiehlt, die Entflohenen innerhalb von sieben Tagen zu fangen und läßt sieben Bäume zu Kreuze umarbeiten, an denen die Entflohenen nach ihrer Ergreifung geschlagen werden sollen.

Der Roman schildert in sieben Kapiteln ( mit Unterkapiteln ) die siebentägige Flucht Heislers, die nur gelingen kann, weil Freunde und Fremde ihn unterstützen.

Der Film:

Der aus Österreich emigrierte Regisseur Fred Zinnemann verfilmte "Das siebte Kreuz" 1944.
Die Rolle des Georg Heislers wurde von Spencer Tracy gespielt.

Bücher mit ähnlicher Thematik ( Auswahl ):

  • Bertolt Brecht: Furcht und Elend des 3. Reiches
  • Anne Frank: Das Tagebuch der Anne Frank
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat ( Sachbuch )
  • Reinhard Kühnl: Der deutsche Faschismus ( Sachbuch )
  • Das Urteil von Nürnberg 1946 ( Dokument )