Volubilis

archäologischer Fundplatz in Marokko
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 18:27 Uhr durch AlnoktaBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Volubilis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Volubilis ist eine archäologische Stätte in Marokko nahe Meknès in der gleichnamigen Wilaya Meknès, zwischen Fès and Rabat.

Volubilis (Capitol).

Sie zeigt die am besten erhaltenen Ausgrabungen aus dem römischen Reich in diesem Teil Nordafrikas. 1997 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

In der Antike war Volubilis eine wichtige römische Stadt am westlichen Rand des römischen Herrschaftsbereiches. Die Stadt wurde etwa im Jahre 40 erbaut, möglicherweise an der Stelle einer karthagischen Siedlung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Volubilis war das Verwaltungszentrum der Provinz Mauretania Tingitana. Das fruchtbare Land erzeugte Korn und Olivenöl, das der Provinz durch den Export nach Rom Reichtum und Wohlstand brachte.

Die Römer verloren Nordafrika im 5. Jahrhundert an die Vandalen, Volubilis wurde jedoch im Gegensatz zu vielen anderen Städten nicht aufgegeben. Latein blieb hier sogar bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert in Gebrauch. Die Stadt überlebte bis ins 18. Jahrhundert, wurde danach zerstört und ein Teil des Marmors wurde für Bauwerke im nahen Meknes verwendet. 1915 begannen archäologische Ausgrabungen durch die Franzosen.

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Martina Riße (Hrsg.): Volubilis. Eine römische Stadt in Marokko von der Frühzeit bis in die islamische Periode. von Zabern, Mainz 2001. ISBN 3-8053-2664-5 (Sonderband der antiken Welt) (Zaberns Bildbände zur Archäologie)

Vorlage:Koordinate Artikel