Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Bitte auch beim Setzen von Redirects
Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle nutzen.--Zaungast 11:14, 27. Dez 2005 (CET)
- danke für den hinweis!! --11:18, 27. Dez 2005 (CET)
Der Redirect in Bergrettungsnotrufnummer sollte nach der Ausarbeitung von Alpines Notsignal doch eher darauf statt auf Österreichischer Bergrettungsdienst verweisen, oder? --rmk 10:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Wörtliche Rede
Kurz gesagt, anders gesagt, mit anderen Worten usw. leiten keine direkte Rede ein. Aber die Formulierung im Artikel ist doch überhaupt sehr flapsig. Kann man das (bin Laie) auch sachlicher sagen? Gruß T.a.k. 00:16, 16. Jan 2006 (CET)
"Oder locker gesagt..." (Theorie)
Hi, W!B! Der Satz ist hier keine direkte Rede, auch wenn "gesagt" davorsteht. Man könnte ja auch stattdessen "locker ausgedrückt" schreiben. Für eine wörtl. Rede müsste aber jemand da sein, der spricht (nicht der Autor des Satzes, der braucht für sich selber keine Anführungszeichen;-). Hab aber trotzdem mal die Formulierg etwas geändert, um es weniger missverständlich zu machen. Viele Grüße, Reenpier 00:29, 16. Jan 2006 (CET)
- hui, das geht aber schnell: Reenpier, ich wollte gerade "rev meine letzt änderung, siehe Benutzer Diskussion:W!B:#Wörtliche Rede", aber du warst schneller (wie machst Du das?) - das mit flapsig hab ich mir auch gedacht, jetzt find ich's sehr gelungen! Dir und T.a.k. danke ich für den hinweis, dieses kapitel hab ich wohl in der schule verschlafen :-). --W!B: 00:40, 16. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem! Dass es so schnell ging, war Zufall, hab gedacht, ich guck noch mal kurz vorbei, und schon... :-) – Den Eintrag "Wörtliche Rede" oben hatte ich ganz übersehen. Gruß --Reenpier 01:00, 16. Jan 2006 (CET)
jetzt bei Diskussion:Verzierung
Zweckentfremdung von Disambig
… darf nicht verwechselt werden mit …, … steht auch für …
[[Bild:Disambig.svg|15px]] …
<!-- das Disambig ist experimentell, kommentar siehe [[Benutzer Diskussion:W!B:#Zweckentfremdung von Disambig]] -->
eine auszeichnungsmöglichkeit für primär lexikalische unterscheidungen, die im fliesstext unterzugehen drohen, und nicht als {dieser artikel} verankert werden können oder wenns unnötig ist, oder als siehe auch zu weit unten stehen bzw. dort unmotiviert wirken.
- im misfallensfall hafte ich für die entsorgung!!
- Julianisches Datum - Reif (Niederschlag) - Ladungsträgerdichte - Tag#Kalendertag -
Explosion- Bad Ischl - Arsenik
um kommentar wird gebeten! --W!B: 20:15, 17. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion befindet sich jetzt in Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Nicht zu verwechseln -- W!B: 04:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
SequoiaView
Hallo W!B habe Dir unter meta:User talk:Duesentrieb/CategoryTree geschrieben. Gruss --ollio 11:06, 12. Apr 2006 (CEST)
Link auf Weiterleitung
Sag mal, wie kommst du eigentlich auf die seltsame Idee, einen korrekten Link in einen Link auf eine Weiterleitungsseite zu ändern? Bitte lass das in Zukunft. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:35, 2. Apr. 2007 (CEST)
- hallo, kein grund zur aufregung: über das setzen von redirect-links gibt es diverse anschauungen: sieh Dir mal die whatredirs an: Bairisch umfasst mehr als nur (das heutige) Bayrisch und Österreichisch- die forderung, links sollen genau zielen (WP:WL#Verlinken auf Weiterleitungen), beinhaltet, dass wenn explizit "Bairisch-Österreichisch" als Dialektgruppe gemeint ist, diese auch genau so zielen sollten, dass der sachverhalt aber im artikel Bairische Sprache abgehandelt wird, ist imho sekundär: sollten wir den artikel Bairisch-Österreichisch - aus welchen grund auch immer - je einmal schreiben, ist das auseinanderklamüsern der exakten ziele viel aufwendiger als die redirs - edits sind teuer am server, und unsere arbeitszeit sowieso, nicht das ausführen eines redirs, das fordert kaum server-performance, ist also kein unfug sondern servicearbeit - gruß -- W!B: 21:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo W!B, hältst Du es wirklich für sinnvoll, Redirects zu kategorisieren? Meiner Meinung nach kann das nur ausarten und eher Verwirrung stiften als Übersicht schaffen. Viele Grüße --Zinnmann d 00:32, 13. Mai 2007 (CEST)
- prinzipell natürlich! es löst viele wiederliche kategorisierungsprobleme. der fall ist aber besonders blöd, und ich hab lang gekniffelt und bin sehr unzufrieden: da ist doch ein redir der "Hauptartikel" von gleich 2 kategorien.. ich hab mal den redir auf Gift#Giftstoff als Gefahrstoff gesetzt. mir ist keine sinnvolle lösung eingefallen, in Gift über gefahrstoffe zu schreiben und noch artikel, einer sehr giftig/Sehr giftiger Stoff, einer giftig/Giftiger Stoff (Chemie), ein oberartikel Giftstoff (chemikaliengesetze) und je einer Giftiger Stoff (ADR), Giftiges Gas (ADR) (- der nicht Giftgas ist) zu schreiben.. oder sollen wir doch fünf kurzartikel für den zweck machen, in denen kaum mehr drinsteht, nur um diese redir-kategorisierung zu vermeiden? keine ahnung.. wenn Dir was einfällt, was eleganter ist, sofort.. -- W!B: 00:59, 13. Mai 2007 (CEST)
Whatredirectshere
Hi W!B:, I've posted a reply to your message on your English Wikipedia talk page. Cheers, Tangotango 07:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Hallo :W!B:
jetzt wo diese leicht merkwürdige Wahl zum Schiedsgericht gelaufen ist, möchte ich dir für deine Kandidatur danken. Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Anlässen sich immer wieder die üblichen Verdächtigen mit der entsprechenden Community-Popularität durchsetzen. Interessant war, dass du einer der wenigen warst, die diesen von Elian angeführten „Fall“ überlegt und ernsthaft behandelt haben. Bezeichnenderweise hatte dies aber offenbar keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Gruß --Schlesinger schreib! 08:49, 22. Mai 2007 (CEST)
Verständnisprobleme
Hi W!B:, sorry wenn ich das sage, aber bei manchen deiner Diskussionsbeiträge habe ich Probleme zu verstehen, was genau du sagen und worauf du hinaus willst. Ein gutes Beispiel ist der Satz: „Gal vs GAL eintragen, statement: "hier find ich, wäre aber die abkürzung für "Grüne" weitaus wichtiger", kleiner gepflegter disput unter kollegen, erl., archiv“. Vielleicht könntest du aus Rücksicht auf meine Begriffsstutzigkeit zukünftig ein wenig beklopptengerechter formulieren. Und echt vielen Dank dafür *g* --Chiananda 13:22, 22. Mai 2007 (CEST)
Hm, alles so verwirrend *g*
Zunächst habe ich eine Frage zu "Spaltensatz": ich kann nicht erkennen, was dort behandelt werden sollte, was nicht schon im Artikel "Kolumne" behandelt wird...?
Außerdem empfinde ich diese 3 Einträge als reine Worterklärungen, da in den verlinkten Zielartikeln "Spalte" nur ganz kurz erwähnt, aber nicht vertiefend erklärt wird:
- in der linearen Algebra die vertikalen Einträge einer Matrix (Mathematik)
- in der Informatik eine der Adressen eines zweidimensionalen Arrays
- in der Datenverarbeitung die eine Koordinate eines Feldes in einer Tabelle
Das gleiche gilt für die gleichen 3 Einträge in "Zeile", sowie für den Eintrag in "Reihe":
- die „Zeilen“ des Schachbretts, die quer zwischen den Gegnern angeordnet sind
Die Frage lässt sich auch ausdehnen: Sollten Einzelteile eines Dings zum Dings-Artikel verweisen? Ich denke: nein, außer das Einzelteil wird detailliert (als Begriff) behandelt.
Mich interessiert deine Meinung dazu... --Chiananda 22:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- es gibt neben den taktischen Entscheidungen, die BKS schlank zu halten, auch strategische Entscheidungen: den Link in der BKL so zu setzen, dass dort, wo man das ziele hinsetzt, genau das, was man verlinkt, sauberer ausgeführt wird. teils tu ich das selbst (Spaltensatz, war ein "zwei-Sachverhalte-unter-einem-Lemma"-Artikel), teils setz ich nur kleine Angelhaken (wie in Schachbrett), und teils tu ich nichts. so sehr das ausputzen wichtig ist, noch wichtiger ist regulierend einzugreifen, in welche richtung man einen artikel noch wachsen sehen will (oder, wie der "Vulgär"-eintrag, den Du sehr trefflich ausformuliert hast, zu verhindern dass irgendein armer sexualhormonspiegel-geplagter pubertierender ein "wo ich mein pimmelchen reintun möcht" setzt - das kann man nicht verhindern, der nachwuchs ist unbegrenzt. so wird er (oder auch sie?) neugierig, obs dort nicht viel interessanteres gibt als in die BKS zu schmieren - auch ein "strategischer link", hab lang überlegt, ihn rauszuschmeissen) - ich will, dass in Schachbrett dieser Aspekt fürderhin besser berücksichtigt wird, also setzt ich den link so.
- bei Matrix, Array, Tabelle tu ich noch was: sie sind definiert als die "Anordnung von Daten in Zeilen/Reihen und Spalten" - nicht mehr und nicht weniger (ausser 3- und mehrdimensionalen Arrays und Matrizen) - wie sollte man da nicht auf sie zielen..
- für mich ist mich am Sollzustand der WP zu orientieren, noch wichtiger, als am Ist - beantwortet das Deine frage? gruß -- W!B: 01:21, 24. Mai 2007 (CEST) PS werd ich wieder besser von wegen wikislang und wirrnis? ;)
- Jau, diesmal hab ich's verstanden ^^ Trotzdem habe ich noch eine kritische Nachfrage zum Schachbrett:
- Warum listest du in der BKS "Reihe" nicht noch die vielen weiteren Spielbretter auf?
- die „Zeilen“ des Spielbretts beim Brettspiel Dame (Spiel)
- die „Zeilen“ des Spielbretts beim Brettspiel Tactix
- die „Zeilen“ ...
- Bzgl. "Spaltensatz" hast du mich überzeugt, bzgl. "Spalte = Matrix (Mathematik), Array, Tabelle" sinniere ich noch. Aber irgendwas daran ist logisch-philosophisch nicht korrekt, irgendwie kommen mir die immer noch wie reine Worterklärungen vor. Sonst müsste "Matrix (Mathematik)" auch bei "Zahl (Begriffsklärung)" eingetragen werden, denn laut Artikel ist eine Matrix „eine Anordnung von Zahlen“ – ergibt das auch einen Eintrag in der BKS "Anordnung"? .oO
- Ich habe hier ein gutes Beispiel, um mein Anliegen zu verdeutlichen:
- Genauso gut könnte man schreiben: "Sohle bezeichnet: einen Teil eines Schuhs", und das entspricht: "Aue bezeichnet: einen Stadtteil von Karlsruhe" oder "Karlsruhe bezeichnet: eine Stadt in Baden-Württemberg" usw. Ein weiteres typisches Beispiel: "Sprosse bezeichnet: einen Teil einer Leiter" ist genauso undifferentiert – es wird einfach ein Oberbegriff verlinkt, und im Fall der Leiter wird gleich in der Definitionszeile auf die rote "Leitersprosse" verwiesen, also voll die Verarschung (habe ich jetzt in der BKS geändert). Im Fall der Sohle gibt es zum Glück den Artikel "Schuhsohle", der eben genau das Teil erklärt. Wenn's den nicht gäbe und auch kein explizites Unterkapitel im Schuh-Artikel, dann wäre das ein "roter" Eintrag, oder gar keiner. Und genauso undifferentiert empfinde ich die "Matrix, Array, Tabelle"-Einträge in den verschiedenen BKS, bei "Komponente" ganz schlimm: als Teil eines Vektors, obwohl dort nur 1-mal erwähnt und überhaupt nicht näher spezifiziert, eigentlich nur als Fremdwort für "Teil" benutzt, also ohne "Eigenleben", das sich enzyklopädisch behandeln ließe, genauso bei Tensor.
- Übrigens hat diese Diskussion nur indirekt mit deinen BKS-Überarbeitungen zu tun, auf die ich eher zufällig gestoßen bin – ich möchte die Angelegenheit einfach mal exemplarisch hier durchdiskutieren *g* --Chiananda 17:25, 25. Mai 2007 (CEST)
hab Dich schon, sosehr Du Dich in einzelne BKLs verbeisst, denk ich hast Du immer eine prinzipiellere frage im hinterkopf - ich jedenfalls machs so.. ich glaube, dass eine gute frage ist und es keine allgemeingültige antwort darauf gibt:
- oft fehlt einfach das exakte wort:
- Schuhsohle - es steckt eben jahrhundertelange erfahrung darin, dieses teil zu fertigen, wie machten die römer das, und ötzi, und die chinesen, und die papuas und buschmänner (verwenden die sowas überhaupt)?
- google gibt 108.000 für Tabellenspalte 113.000 Tabellenzeile - wie soll das lemma nicht relevant sein - wir haben es nicht - braucht es einen artikel? wohl nein, sondern einen absatz Tabelle# Zeile und Spalte ..
- Spaltenvektor 40.900 - haben wir, aber wo? da ist nicht die BKL schlecht, sondern der artikel
- die ganze matrizenrechnung besteht aus "Zeile und Spalte": 23 x Spalte, 18 x Zeile im artikel Matrix
- andere spiele: Du hast übersehen, wo der link hinzielt, nicht auf schach, sondern auf Schachbrett - auch Dame und einige andere spiele werden auf dem Schachbrett gespielt: das ist das rechte ziel, Dame sollte dort im artikel stehen (abschnitt "spiele die auf dem schachbrett gespielt werden" - der artikel ist {Schachlastig} und beraucht ein {Lückenhaft) - allein Deine frage zeigt, dass eintrag und link berechtigung haben: statt alle spiele in der BKL zu verlinken, ihre gemeinsamkeit verlinken (bei Array, Matrix, Tabelle hab ich aber nichts passendes gefunden, daher hier je ein eintrag: die anzahl ist absehbar beschränkt) ..
- Sprosse etwa: da zielt doch (whatlinks) noch Strickleiter dorthin: das zeigt, wir können den begriff strickleiter nicht definieren, wenn wir nicht sprosse definieren können (ich finde nichts widerlicher, als wenn die erklärung einen sachverhalts auf die definition einen "vermutlich einfacheren" lemma zurückgeführt wird, und dort wieder, bis das ganze im nirvana der belanglosigkeit verdunstet): ich wette es gibt eine DIN, die den begriff Sprosse definiert: bautechnische sicherheitsvorschriften, prüfverfahren für knick- und abschersicherheit, rutschfestigkeit, .. es steckt sicher viel knowhow dahinter, dass der laie sicher auf eine leiter steigen kann - darüber sollten wir schreiben - das gibt dann einen artikel Leitersprosse ab, oder eben die hälfte des artikels Sprossenleiter (wie heisst das andere teil, das lange?)
ingesgesamt muss man halt einfach einzelfallentscheidungen treffen, ob der mangel an der BKL oder am zielartikel liegt -- W!B: 02:15, 26. Mai 2007 (CEST)
Das Lange heißt [[1]] 'Holm'. --RolandS 02:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- yeah, klar.. -- W!B: 03:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
Sklavisch versus kindisch
Ich habe Dir hier geantwortet. Und bei "Seagull below" auch. --Reiner Stoppok 14:04, 7. Jun. 2007 (CEST) "Sklavisch" bezog sich auf Dein offen zu Tage getretenes Verhältnis zu Microsoft. Nichts für ungut.
- ich hab keines gefunden, und Du hast mich sowieso missverstanden, wie Dir sicher schon aufgefallen ist: sklavisch bin ich nur gegenüber den richtlinien, die die Wikipedia an sich selbst stellt, und das auch nur in der arbeit hier: Des Menschen Freiheit liegt darin, selbst zu wählen, wem er dient (wars Goethe, oder Hesse?, vergessen..) -- W!B: 14:28, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Früher oder später solltest Du Dich mal damit beschäftigen, ob "Deine" Benennung von "Seagull below" überhaupt inhaltlich richtig ist. --Reiner Stoppok 17:01, 7. Jun. 2007 (CEST)
... hat auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 17:28, 7. Jun. 2007 (CEST)
Und ich dachte, Diakritische Zeichen wären immer "kombinierend"?! :) --Reiner Stoppok 20:39, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Liste der Unicode-Blöcke: "0300–036F Combining Diacritical Marks ............. Diakritische Zeichen".
- Akut? -- W!B: 13:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- sind die übersetzungen da auch von Dir? -- W!B: 07:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Falls Du die Liste der Unicode-Blöcke meinst, nein. Ich glaube ich halte mich aus der Diskussion:Unicode vorerst raus. Was Gismatis bis gestern gesagt hat (das heute habe ich noch nicht durchgelesen), würde ich sofort so unterschreiben. --Reiner Stoppok 13:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ja und nein, die arbeit gehört schon gemacht, aber mit bedacht -- W!B: 13:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- (Ich bin gleich weg vom Computer:) Dein Umgang mit Benutzer Gismatis in der Diskussion:Unicode laesst m.E. ziemlich zu wünschen übrig! Falls Du "unserer" Sache dienen willst, lies Dir bitte noch einmal in Ruhe alle seine Stellungnahmen in der Diskussion:Unicode durch. Tu' "uns" den Gefallen. Bitte. --Reiner Stoppok 13:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- So ich bin jetzt wieder zurück. Ich möchte Dich bitten, einen Mini- bzw. Protoartikel zu dem Wort "Verbindungszeichen" (en:Combining character) zu schreiben, das Du in die Diskussion eingebracht hast. Dann schlage ich vor, wir nennen "unser" Lemma: Verbindungszeichen Möwe unten (nach COMBINING SEAGULL BELOW). Das Wort "Verbindungszeichen" halte ich für gut, es weist bei Google aber auch noch auf etwas anderes hin: auf Studentenverbindungen ... :). Ich halte es auch für gut, weil es nur ein Wort darstellt. Bezeichnungen wie "Kombinierendes Zeichen" o.ä. fände ich schlecht. --Reiner Stoppok 15:12, 8. Jun. 2007 (CEST) Werfe bitte auch mal einen kurzen Blick in die Liste der Unicode-Blöcke. Unter "Raute" steht z.B. "(U+20DF, COMBINING ENCLOSING DIAMOND „Verbindungszeichen einschließende Raute“)" ...
- Ich würde mich auch über eine Relativierung Deiner Ansichten an Ort und Stelle ab "das ganze ist ja richtig erschreckend, ich versteh ja die beweggründe" in der Diskussion:Unicode freuen. Nicht dass da einer was in den falschen Hals bekommt. --Reiner Stoppok 15:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich einen Wortführer wählen dürfte, unter "uns", dann würde ich Gismatis vorschlagen. Wen Du? --Reiner Stoppok 15:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Und noch was: wir beide sind, glaube ich, Spontandiskutierer. Was Gismatis vorbringt klingt dagegen immer so, als hätte er nochmal drüber geschlafen. Weisst Du, was ich damit meine? - Wir sollten etwas Abgerundetes vortragen und dürfen auch in der Diskussion nicht auf alles eingehen (und wenn es uns noch so in den Fingern juckt ...) Nicht mit Belanglosigkeiten dazwischenfuchteln. Das ist zu wichtig. Samthandschuhe anziehen. Drüber schlafen. Gismatis fragen. --Reiner Stoppok 15:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
Tool für Namensartikel und BKLs
Hallo! Schau dir mal das Tool zum einfachen finden von Lebensdaten in BKLs an- das erleichert die Lebensdatensuche enorm. MfG Alter Fritz 10:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- tolle sache, nicht nur zum namenssuchen.. ich werd mir ein mozilla-plugin basteln, weisst Du wo der autor zu erreichen ist.. -- W!B: 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
Kann man Deinen Vorschlag auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Senilität umsetzen? Knopfkind hat meinem Verständnis nach zugestimmt. Secular mind 18:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- oh verzeih mir, übersehen - vom mir aus klar, ich komm grad weniger zur Fließband-routine, weil ich mich mit infoboxen herumschlag - aber ich hab die knacknüsse in evidenz - zur entspannung, wenn ich keine sinnvolle artikelarbeit zusammen bring ;) -- W!B: 11:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe Deinen Vorschlag mit einer kleinen Änderung (Altersschwäche/Alterung) umgesetzt. Secular mind 12:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- oh hübsch, alles blau .. -- W!B: 13:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe Deinen Vorschlag mit einer kleinen Änderung (Altersschwäche/Alterung) umgesetzt. Secular mind 12:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wärest du so nett, die aus gutem Grund von mir eingefügten Artikel der bzw. das Schild wieder einzufügen? Ich habe nämlich festgestellt, daß selbst die Sprecher im Fernsehen immer seltener über die korrekte Anwendung Bescheid wissen. Da könnten wir ruhig ein wenig Oberlehrer spielen. :-) Wenn du keine Lust hast, mache ich es gern selbst. Ich möchte nur nicht, daß dieser mir wichtige Punkt unter den Tisch fällt. Hybscher 11:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- hallo, ein thema, das uns über 2 monate lang beschäftigt hat: ich hab Dir in Diskussion:Schild#der Schild vs das Schild, sowie anderes eine zusammenfassung geschrieben, zum nachlesen, wieso doch nicht.. gruß -- W!B: 15:20, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke. Habe dort geantwortet. Hybscher 15:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
Guck mal bitte in die Liste und überprüfe dort, ob die Microsoft-Bezeichnungen anders oder besser sind. Und auf der Diskussionsseite dazu hat jemand Probleme mit der Darstellung. Liebe Grüsse --Reiner Stoppok 14:10, 16. Jun. 2007 (CEST)
- alle? bin ich der einzige mit windows-rechner? - oder ist das die aufnahmeprüfung in die "harte männer"-riege ;) - werd mal schauen.. -- W!B: 17:10, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst natürlich auch lebendige Regenwürmer essen ... --Reiner Stoppok 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- ;) die phase hatte ich mit vier, sagt man.. -- W!B: 12:38, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst natürlich auch lebendige Regenwürmer essen ... --Reiner Stoppok 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
China
Hallo W!B, versuche die Diskussion nochmal anzuleiern. Kannst dich ja vielleicht nochmal dazu äußern. Dank dir. --W wie wiki 20:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ein paar unbedarfte Fragen
Hallo W!B:, sei gegrüßt. Ich komme über die Diskussion:Dachstein und würde gerne wissen, warum die Kürzel BKS bzw. BKL - als Suchwort eingegeben - zwar recht gute Erläuterungen bringen, aber die Wiki-Bedeutung jeweils nicht dabei ist. Auch wenn ich davor 'Wiki-' bzw. 'Wikipedia-' setze, kommt nix. Ich wende mich an Dich, weil ich aus Deinen Beiträge ein gewisses Insiderwissen herauslese. Dies dürfte Dich wohl auch in die Lage versetzen, diesen Umbau von Dachstein zu bewerkstelligen, den ich mir nicht zutraue. Gruß --RolandS 12:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- tut mir leid, wikislang, Hilfe:Glossar ist zu empfehlen.. es klappt WP:BKL als kürzel für Wikipedia:Begriffsklärung, WP:BKS ebenda, als abkürzung für Begriffsklärungsseite (dort auch „BKL Typ I“) - dort auf der seite, im abschnitt Modell 1 sind hinweise für des erstellen einer BKS gegeben, zum durchlesen, sogar als Formatvorlage (zum kopieren) - das trennen der artikel ist etwas schwieriger: nach Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen sollten beim kopieren von textblöcken die autoren mitangegeben sein, das ist recht aufwendig, drum macht das bei Dachstein noch keiner, ich kümmer mich mal drum.. - im allgemeinen aber: trau es Dir zu: WP:SM ;) Sei Mutig, mehr wie schiefgehen kanns nicht.. -- W!B: 15:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Erläuterungen der Abkürzungen, da habe ich halt daneben getippt. Genau das scheint mir aber nicht die Methode der Wahl zu sein. Warum sind solche Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten nicht mit dabei? Gibt es da noch eine - mir unbekannte - Regel, die das 'verhindert'?
Des weiteren noch die Frage, warum das 'Begriffsklärung' und nicht 'Begriffserklärung' heißt? In der Einleitung der Seite wird das zwar thematisiert, aber nicht erläutert und das Wort 'Begriffserklärung' ist im Artikelraum nicht vorhanden. Darüberhinaus gibt es keine Einigkeit, ob man diese Wörter mit oder ohne 's' schreibt. Auch im Wiktionary bin ich nicht weitergekommen. --RolandS 00:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
- oh, ein scharfer geist stellt die rechten fragen:
- Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten:
- schau mal (Quelltext WP:BKL), vierte zeile: die Vorlage "shortcut" - offensichtlich hat irgendwer beschlossen, die unsichtbar zu machen, ärgert mich auch: ich habe auf WP:FZW ;) eine diesbezüglich frage gestellt
- was meinst Du mit "Artikelseiten": die eigentlichen Artikel der Wikipedia sind die, die wir schreiben (die haben keine abkürzung), der rest (Hilfe:…, Wikipedia:…, usw) ist eben nicht "Artikel" - siehe Wikipedia:Namensraum
- und zum zweiten hab ich Dir eine einleitung in die Hilfeseite geschrieben: mal schauen, ob die so stehenbleibt..
- Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten:
- gruß -- W!B: 03:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die (geistreichen) Blumen. Meine Frage bzgl. 'Artikelseiten' bezog sich darauf, dass zwar in den blauen Seiten von Begriffsklärung/Begriffserklärung (nicht unbedingt von den Abkürzungen) die Rede ist, aber nicht auf den weißen. Auf welche Hilfeseite hast Du mir etwas geschrieben? Grusz --RolandS 17:02, 21. Jun. 2007 (CEST)
PS: Dein 'Quelltext-Link' funktioniert nicht. --RolandS 17:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
China (Kategorien)
Du hast auf der Diskussionsseite von China angefragt, ob es ein Werkzeug gibt, um einen Querschnitt zwischen der seite Spezial:Verweisliste/China und großen Kategorien wie Biologie, Geographie, Sport zu machen. Ich habe inzwischen Zugang zur Datenbank des Toolservers und kann ohne Probleme Schnittmengen zwischen einer Kategorie und Verweislisten erhalten.
Hast Du noch Interesse an so etwas? Und was genau wäre hilfreich? Secular mind 16:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
- klar, super ;)
- ich denke, als erstes wär der schnitt Kategorie:China und alle Unterkategorien mit Linkliste/China angesagt: dann kann das Portal China mit löblichem beispiel vorangehen, die 5000 links darauf zu sanieren
- -- W!B: 16:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hier kommt die Liste aller Artikel des Artikelnamensraums, die auf China verweisen und in Kategorie:China oder einer ihrer Unterkategorie enthalten sind: http://tools.wikimedia.de/~secular_mind/china.html.
- sensationell, ich bin, bis auf ein Danke, sprachlos.. -- W!B: 19:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- naja, doch: magst Du mir erklären, wie das funktioniert? verwendest Du dazu ein skript, oder sind das direkte SQL-abfragen? und - speicherst Du da irgendwelche zwischenergebnisse, bevor die Liste "rausfällt"? - könntest Du jetzt - mal nur theoretisch - auch eine Schnittmenge aus dieser liste mit - sagen wir Kategorie:Begriffsklärung, oder den whatlinks auf eine Vorlage bilden?
- aber, Deine liste hab ich im Wikipedia:WikiProjekt_China#China - die 5000 angepriesen - ich hoffe, das ist so auch in Deinem sinne -- W!B: 20:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Im Moment bin ich noch dabei herauszufinden, was man mit der Toolserver-Datenbank alles anstellen kann und arbeite noch ziemlich händisch. In diesem Fall habe ich per Hand eine neue Tabelle angelegt und die Kategorie China als Kristallisationskeim hinzugefügt. Als nächstes habe ich per SQL alle Kategorien hinzugefügt, die noch nicht in dieser Tabelle vorhanden waren aber in einer Kategorie aus dieser Tabelle enthalten sind. Dies habe ich so oft wiederholt, bis auf diese Weise keine neuen Kategorien gefunden wurden. Ein kurzes Ruby-Skript war dann dafür verantwortlich die gesuchten Seiten per SELECT statement aus der Datenbank zu lesen und als HTML auszugeben. Secular mind 22:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
- könnte das nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:CategoryTree?target=china&mode=all&dotree=Laden machen? wir könnten düsentrieb fragen, ob man erzwingen kann, dass alle unterkats gleich offen sind, und daraus die tabelle erstellen? -- W!B: 23:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte Dich auf Benutzer Diskussion:Secular mind #Seneszenz hinweisen. Secular mind 17:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
From th.wiki
The symbol in that picture is the abbreviation of the Queen's name. It can be translated as S.K. (for full name SiriK'iti)
That emblem of Chakri Dynasty consists of a trident (called tri)and a weapon dish (called cakra) and becomes Chakri in Thai. I don't understand your question about wrting. (I'm not the one you aked in th.wiki) ;)--
I see the direction of writing, the first one is wrong. It must begin from bottom left of ส and end at the top (right). The second one is alright. From the same one.
You can post a question at [2] in th.wiki
in Dimension
hattest Du u. a. den Link auf das existierende Lemma Dimension (Physik) durch einen Link auf das nicht existierende lemma Dimensionsprodukt ersetzt. Warum? Was war/ist am verweis auf das Lemma Dimension (Physik) schlecht? --888344
- recht hast Du, hab ich total vergessen: Der Begriff Dimension hat in der Physik unterschiedliche Bedeutungen: - solche artikel braucht die WP nicht: ein artikel, ein begriff: also
- Dimension (Physik)#Raum- und weitere Dimensionen - kann man das mit Dimension (Mathematik) zusammenlegen? der sachverhalt (Anzahl der Freiheitsgrade) ist derselbe - nur der umgang ist ein anderer (im endeffekt ist der physikalische zugang natürlich ein sonderfall der mathematisch möglichen) oder?
- Dimension (Physik)#Dimension, Größenart und Maßeinheit f ist der Artikel Dimensionsprodukt
- ist das so passend? das spart auch die zahlreichen siehes, ein indiz, dass die dinge, die zusammengehören, getrennt stehen -- W!B: 14:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich deiner Meinung an. Aber es ist schwierig, in enzyklopädischem Stil den Unterschied zwischen Größenart und Dimension einer phys. Größe zweifelsfrei klar zu machen. --888344
Tierseuche
zu Diskussion:Tierseuche#Überarbeitung -- W!B: 07:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
zu Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Bearbeitung (Technik) - da wären weitere meinungen noch interessant.. -- W!B: 16:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
Weil ich mich ja gern mit dir herumhakele in puncto Begriffsklärungen: das hier sieht auf WP:BKL beim Beispiel für eine BKL Typ I (Note) aber anders aus; worauf berufst du dich da? Lieber Gruß, — PDD — 19:57, 11. Aug. 2007 (CEST)
- recht hast Du (mit beidem) - hakeln ist lustig ;) und sache zur diskussion gestellt gruß -- W!B: 01:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke, mal schauen was die Expertenrunde beschließt. Ich kann leider nicht mitsenfen, weil ich (Asche auf mein Haupt) eure Arbeit im BKL-Projekt nicht genau genug verfolge, aber ihr macht das mit Sicherheit gut. — PDD — 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- nett gesagt, trotzdem, kritik bitte jederzeit (im projekt oder privat): gerade im verteidigen eines konzepts entdeckt man seine schwächen.. gruß -- W!B: 17:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke, mal schauen was die Expertenrunde beschließt. Ich kann leider nicht mitsenfen, weil ich (Asche auf mein Haupt) eure Arbeit im BKL-Projekt nicht genau genug verfolge, aber ihr macht das mit Sicherheit gut. — PDD — 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gleich mal eine BKL-Frage:
- zu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#BKl mit Transclusion
- na dann drauf los ;) - gruß -- W!B: 02:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Informatik?
Du hast Informatik-Diskussionen bzw. deren Archivierung bearbeitet. Fühlst du dich für das Portal: Informatik zuständig, das scheint ziemlich verwaist zu sein? --SonniWP 07:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
- nein, tu ich leider nicht, ich bin hin und wieder dort, und das mit dem August 2006-archiv hat mich geschreckt, da wollte ich was helfen.. tut mir leid, falls Du einen begeisterungsfähigen Profi mit viel Zeit suchst, bei mir falsch (weder profi, noch zeit) ;) gruß -- W!B: 07:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du auf deinen Touren durch die WP einen "Verdächtigen" findest, bitte ich um einen Hinweis - danke. --SonniWP 07:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- tu ich, und ausserhalb der WP auch ich bin da in so einer extrem steilen community.. geld? nö, sex? kein chance.. nein, keine sekte.. drogen? wozu? - wir könnten mal bei unseren wikicode-, tool-- und bot-schreibern durchfragen, ob sie sich erbarmen -- W!B: 07:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Für Informatiksuchen benutze ich SonniWP2 --SonniWP 08:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Woran kann ich denn diese Besonderheiten erkennen, muß ich bei den Tools in die History gucken oder gibt es vielleicht Bapperl, die die (Damen? und) Herren benutzen? --SonniWP 08:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
- hallo, tschuldigung: da hab ich auch keine ahnung: ich kann die aber folgende Herren (und/oder Damen?) empfehlen: Duesentrieb, Dapete, Flominator (Contexter), Kolossos (Projekt Vorlagenauswertung), Rupp.de (Autoreviewer), Benutzer:Secular mind - das sind die toolserverhacker, die mir einfallen ( liste hier), und ausserdem WP:SKIN - dort basteln die JS/CSS-nerds.. gruß -- W!B: 05:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, sieht sogar ergiebig aus. --SonniWP 06:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- "ergiebig".. ;) .. das ist "Informatik!" gruß -- W!B: 06:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich widersprech nur dem Wort. Information ist wohl besser. --SonniWP 07:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, wollt Dich nicht in der berufsehre kränken ;) - ich hatte schon schlechtes gewissen, ob das nicht unter "kuppelei" oder "veruntreuung persönlicher daten" läuft.. -- W!B: 07:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ne ausbildungsmäßig bin ich mehr von der Mathematik und deren Strukturdenkweisen geprägt. Und wenn ich in der WP gewisse Artikel lese kommt der QS-Mensch wieder zum Vorschein - ungenaue oder schiefe Begriffe provozieren einen Reaktionsautomatismus. Berufsehre kommt erst raus, wenn mir jemand in einem Fachartikel Unfähigkeit vorwirft. Dann kann ich auch mal mit Fachbegriffeb be Antwort so formulieren, dass selbst voll ausgebildete Spezialisten abschnallen. --SonniWP 06:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- QS in ehren, aber Schmäh brauchts auch hin und wieder.. - aber ein beispiel für "Antwort formulieren" wär nett.. -- W!B: 06:44, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ne ausbildungsmäßig bin ich mehr von der Mathematik und deren Strukturdenkweisen geprägt. Und wenn ich in der WP gewisse Artikel lese kommt der QS-Mensch wieder zum Vorschein - ungenaue oder schiefe Begriffe provozieren einen Reaktionsautomatismus. Berufsehre kommt erst raus, wenn mir jemand in einem Fachartikel Unfähigkeit vorwirft. Dann kann ich auch mal mit Fachbegriffeb be Antwort so formulieren, dass selbst voll ausgebildete Spezialisten abschnallen. --SonniWP 06:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, wollt Dich nicht in der berufsehre kränken ;) - ich hatte schon schlechtes gewissen, ob das nicht unter "kuppelei" oder "veruntreuung persönlicher daten" läuft.. -- W!B: 07:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich widersprech nur dem Wort. Information ist wohl besser. --SonniWP 07:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
- "ergiebig".. ;) .. das ist "Informatik!" gruß -- W!B: 06:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, sieht sogar ergiebig aus. --SonniWP 06:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- hallo, tschuldigung: da hab ich auch keine ahnung: ich kann die aber folgende Herren (und/oder Damen?) empfehlen: Duesentrieb, Dapete, Flominator (Contexter), Kolossos (Projekt Vorlagenauswertung), Rupp.de (Autoreviewer), Benutzer:Secular mind - das sind die toolserverhacker, die mir einfallen ( liste hier), und ausserdem WP:SKIN - dort basteln die JS/CSS-nerds.. gruß -- W!B: 05:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
- tu ich, und ausserhalb der WP auch ich bin da in so einer extrem steilen community.. geld? nö, sex? kein chance.. nein, keine sekte.. drogen? wozu? - wir könnten mal bei unseren wikicode-, tool-- und bot-schreibern durchfragen, ob sie sich erbarmen -- W!B: 07:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du auf deinen Touren durch die WP einen "Verdächtigen" findest, bitte ich um einen Hinweis - danke. --SonniWP 07:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
Truppengattung
Bei den Militärs scheinst du mit den Bezeichnungen vertrauter zu sein? --SonniWP 08:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
- ;) - nö, gut gegoogelt: google ist wie ein omen: wenn man blöde fragen stellt, bekommt man blöde antworten, aber wenn man richtig fragt.. -- W!B: 05:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Den Satz muss ich mir merken!! :) --Wutzofant (✉✍) 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Redirect
Warum redirect Heraldische Tinktur. Eine Zeile höher steht die Tinktur in der Kategorie und suchen wird auch keiner mit so einem langen Begriff. Sieh bitte zu, dass der Unfug verschwindet. Es ist kein Gewinn und keine Notwendigkeit. Fast alle Heraldik-Artikel sind schon so umgestellt, dass alle Artikel erreicht werden und verschiedene Suchbegriffe zum Richtigen führen. Schreib lieber einen Artikel. Gruß J.R.84.190.246.4 22:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, sorry, übersehen - Deine Aussagen über das verhalten des "Keiner" sind ja wohl mutmassungen, oder? ich bins gewohnt, suchmaschinen gute fragen zu stellen, nicht, ihnen begriffschnippsel hinzuhauen, dann bekommt man meist auch blöde antworten.. - und danke für Deinen wohlmeinenden rat - was in der WP tut man, ausser artikelscheiben? - .. und trau Dich, zu Deinen worten mit Deiner WP-id zu stehen, gerade ein heraldiker sollte es imho als zeichen der ehre ansehen, zwischen freund und feind unterscheiden zu können.. gruß und frohes schaffen -- W!B: 02:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
Metonischer Zyklus
Hallo und guten Tag. Ich hoffe doch, dass die Diskussion (alte Definition tropisches Jahr) für Dich auch interessant ist:-) Gruss NebMaatRe 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)
- sowieso, ich verfolge sie mit großem interesse.. Sch ist unser spitzenmann(mann?), was dieses thema angeht, und ich lausche/lese in ehrfurcht, was er uns berechnet.. -- W!B: 16:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo W!B,
folgendes Problem: hier wird derzeit über eine sehr gut gemachte Liste der 88 Sternbildern abgestimmt, die z.T. auch einen höheren Informationsgehalt hat als selbige im zitierten Artikel. Ich weiß nicht, ob du der richtige Ansprechpartner bist, allerdings bist du mir durch eine Vielzahl an Edits dort aufgefallen. Um Redundanz zu vermeiden sollte man die Liste am besten Löschen. Allerdings sollte dies nicht ohne Kenntnis und Einverständnis der Autoren geschehen, insbesondere weil es ein gravierender Eingriff in einen lesenswerten Artikel geht. Bitte deine Stellungnahme am besten direkt in der Abstimmung einbringen oder mir einen entsprechenden Ansprechpartner nennen, sofern du ihn kennst. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
- danke, bin schon dort.. gruß -- W!B: 23:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo W!B, könntest du mir mal bitte diese Auslagerung näher erläutern? Mir wird nicht so ganz klar warum Du den Teil aus Jamsession ohne vorherige Diskussion auslagerst und gleichzeitig bei Artikelanlage den „Unverständlich-Baustein“ setzt. Es fehlt(derzeit) noch die konkrete Begründung für den Baustein. Meineserachtens ist diese Textpassage erst wirklich unverständlich durch die Auslagerung geworden. Bitte ggf. rückgängig machen. --Schweinepeterle 06:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, hab ich verabsäumt mitanzugeben: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Jamsession, siehe dort - gruß -- W!B: 07:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hut ab, wie Du aus einem Löschkandidat einen brauchbaren Artikel gezaubert hast. --Siehe-auch-Löscher 21:47, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ich danke Dir sehr, war lustig, einen LA-kandidaten 4 stunden nach dem einstellen zu erledigen .. -- W!B: 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ägyptischer Kalender
Hallo mal wieder :-) . Habe eine Bitte an Dich, da Du ja in diesem Thema [3] auch fit bist: Mein bisheriger Disku-Partner gibt nützliche Erklärungen zu meiner Bitte. Die eigentliche Bitte, um nochmalige Überprüfung der Thematik, dem eigentlichen Kern, ist noch nicht "erledigt". Es geht letztendlich nur um die Frage, ob die "Rückdatierungsberechnung" von Grund auf her in Ordnung ist (von den Zahlen hinter dem "," erstmal abgesehen). Danke Dir. Gruss NebMaatRe 09:42, 4. Sep. 2007 (CEST)
- ..hm, wenn man wüsst, was Du eigentlich wilst, war einfacher ;) - was genau berechnest DU? lieg ich richtig das es um Ägyptischer Kalender#Klimazyklus geht? was genau wär denn da zu klären? gruß -- W!B: 06:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Moin, ich habe folgende Berechnung:
- Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ägyptisches Datum ist welcher tatsächliche Tag bei Berechnung und Verwendung des tropischen Jahres?
- Berechnungsbasis 1568 v.Chr. (= Gleicher Kalender/Gleiches Klima wie 61 v. Chr.)
- Differenzermittlung 1568 v.Chr - 1.159 v.Chr = 409 Jahre Klimaabweichung
- 409 dividiert durch 4,1257 = 99,13 Tage = gerundet 99 Tage.
- Die 99 Tage sind nun in Abzug zu bringen, um das tatsächliche Datum zu erhalten.
- Beispiel: Ägyptisches Datum: 4.Februar im ägypt. Kalender (Technik der Datumsermittlung) 1159 v. Chr = 4.Februar minus 99 Tage = 28.Oktober
- Da der ägyptische Kalender (bei 365 Tagen) alle 4,1257 Jahre einen Tag ggü. dem tatsächlichen Klima nach vorne rückt, muß man bei 409 Jahren die 99 Tage abziehen, um das tatsächliche Klimadatum zu erhalten.
- Die Frage: Stimmen die obigen Angaben und die Berechnung der 99 Tage ? (die Zahlen hinter dem Komma sind dabei für diese Frage nicht wichtig).
- So, hoffe, ich konnte die Frage nun gut erläutern :-) Gruss NebMaatRe 07:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Du sprichst (bzw schreibst) wirr: Gesuchtes Datum 1159 v.Chr./ 4.Februar ist julianisches Datum, nicht ägyptisches.. -- W!B: 07:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnung 4.Februar ist julianisch, das Datum, welches dahinter steckt ist ägyptisch (Die Bezeichnung ist glücklicherweise für die Berechnung ohne Relevanz. Ob ich nun sage: 10.Mechir im ägyptischen Kalender oder 4.Februar im julianischen Kalender ist egal, da es sich um das gleiche Datum handelt:-) )Gruss NebMaatRe 08:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Aber lösen wir uns mal vom Wort Ägyptischer Kalender und nennen es 365,00 Tages-Kalender, dann wird meine obige Berechnung hoffentlich logisch nachvollziehbarer :-) Gruss NebMaatRe 08:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Oder zur Vereinfachung: Ein Volk (A) benutzt einen 365 Tageskalender ohne Schaltjahre, ein anderes Volk (B) dagegen mit einem Schaltjahr alle 4 Jahre. Das Volk A wird nach 4 Jahren sagen: Heute haben wir den 1.März, während Volk B sagt: Nein, wir haben den 29.Februar. Wenn man nun das tropische Jahr als Berechnungsgrundlage heranzieht, wird man sagen : Volk B hat Recht. Im Berechnungsbeispiel oben: Nach Ablauf von 409 Jahren sagt Volk A : Heute haben wir den 4. Februar, während Volk B sagt: Nein, heute haben wir den 28. Oktober. :-) Gruss NebMaatRe 08:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Aber lösen wir uns mal vom Wort Ägyptischer Kalender und nennen es 365,00 Tages-Kalender, dann wird meine obige Berechnung hoffentlich logisch nachvollziehbarer :-) Gruss NebMaatRe 08:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnung 4.Februar ist julianisch, das Datum, welches dahinter steckt ist ägyptisch (Die Bezeichnung ist glücklicherweise für die Berechnung ohne Relevanz. Ob ich nun sage: 10.Mechir im ägyptischen Kalender oder 4.Februar im julianischen Kalender ist egal, da es sich um das gleiche Datum handelt:-) )Gruss NebMaatRe 08:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ah ;) - das klingt schon besser: und ich dachte mir doch, das Du weniger den ägyptischen kalender selbst, sondern einen - vorerst - hypotetisches kalendersystem meinst
- weiter langsam: Du untersuchst also die differenz zwischen einem kalendersystem zur basis 365 und einem zur basis 365,25 in relation zum tropischen jahr? -- W!B: 08:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Genau :-) NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nur mal so: In irgendwelche Artikel wird diese private Theorie doch nicht reingeschrieben, oder? Das ist doch sicher eine rein private Diskussion. Shmuel haBalshan 10:18, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ... korrekter aber (nach Bearbeitungskonflikt): ein Kalendersystem von 365,00 Tagen gegenüber einem Kalendersystem "Tropisches Jahr" NebMaatRe 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Herr Shmuel, würden Sie dies bitte auf meiner Seite weiterdiskutieren?! Danke. NebMaatRe 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- wieso das tropische jahr? dann nehm ich an, es geht nicht um einen vergleich mit einem solarkalender, sondern ein gewisses astronomisches ereignis in den 365-kalender einzuordnen? -- W!B: 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, kein astronomisches Ereignis. Es geht nur um die Klimaverschiebung. Bei einem "julianischen Kalender" sind das ja alle 4 Jahre ein Tag ggü. einem 365,00 Tageskalender. Da es den julianischen Kalender im Altertum nicht gab, den 365,00 Tageskalender aber schon, kann man als Berechnungsgrundlage nur das "tropische Jahr" nehmen. Deshalb der Vergleich:
- 365,00 Tage gegen 365,2424 (heutige Basis neue Definition). Gruss :-) NebMaatRe 20:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Sch hat uns doch erklärt, dass dann nicht das tropische, sondern das Sonnenjahr maßgeblich ist.. -- W!B: 03:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig (sorry, dass ich "tropisches Jahr" schrieb, aber von den Werten des Sonnenjahres ausging). Dann präzisiere ich die Thematik :-) :
- Vergleich eines 365,00 Tages-Kalender mit einem Kalender auf Basis des Sonnenjahres. Gruss NebMaatRe 08:44, 6. Sep. 2007 (CEST)
- dann fragt sich, wie lange das sonnenjahr zu dem von Dir gesuchten datum war.. -- W!B: 07:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Der Wert für das Sonnenjahr muß für den jeweiligen Zeitraum berechnet werden (wegen Erdrotation). Die Berechnung erfolgt dann z.B. mit den Werten von "Sch" (deswegen hatte ich ja eingangs erwähnt, dass auf die genauen Kommastellen nach dem Komma hier verzichtet werden kann, da es nur um das Berechnungsprinzip geht). Aktuell würde man z.B. wie folgt rechnen: Zeitraum 100 Jahre = 365,2424 (neue Def.)/ minus 365,00 = 0,2424 / 1 dividiert durch 0,2424 = 4,1254125 / 100 Jahre dividiert durch 4,1254125 = 24,24 Tage = gerundet ca. 24 Tage. Als Fortführung des Beispiels mit den Völkern A+B kann dann folgende Aussage getroffen werden: Volk A sagt: Wir haben den 25.Januar , Volk B antwortet: Nein, wir haben den 1.Januar (Volk B war bekanntlich das Volk, dass einen 365,2424 Tageskalender verwendet). Gruss NebMaatRe 10:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
- dann fragt sich, wie lange das sonnenjahr zu dem von Dir gesuchten datum war.. -- W!B: 07:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sch hat uns doch erklärt, dass dann nicht das tropische, sondern das Sonnenjahr maßgeblich ist.. -- W!B: 03:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- ok, etwa 24 Tage in 100 jahren, ich seh da bis jetzt kein problem - effektiver ging die rechnung übrigens mit
- Δ(1)=aB−aA mit a .. Jahr(eslänge) in Tagen, .. A,B die kalendersysteme (völker), .. Δ(t) in Tagen mit t in jahren (hier also 1 Jahr)
- Δ(100)=100·Δ(1) .. oder allgemeiner Δ(t)=t·Δ(1) (allgemeine formel der abweichung in vergleich der durchschnittlichen Jahreslängen des Kalendersystems
- ;) - jetzt heissts aber schon aufpassen: t in was für jahren, aB oder aA? -- W!B: 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm....ja..ein gute Formel, ist wesentlich schneller zu rechnen:-)
- Δ(100)=((Volk B)365,2424 - (Volk A)365,00 ) x 100 = 24,24
- Die "was" Jahre sind in der Vergangenheit durch Mittelwert zwischen "Berechnungspunkt Jahr 1" und "Berechnungspunkt z. B. Jahr 1000" zu ermitteln. Den Mittelwert bekommt man leicht aus der Berechnung des Sonnenjahres z. B. im Jahr 61 v. Chr. und des Jahres 1061 v. Chr.; was man zu einer neuen Formel gestalten könnte:
- Δ(t)=(B1−A) x t , wobei gilt: B1 = Mittelwert aus Berechnungszeitraum, A=365,00, t=1000 Jahre
- Δ(1000)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 561 v. Chr.) - (365,00)) x 1000
- So in etwa :-) Gruss NebMaatRe 14:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir mal die Werte für den Zeitraum 1 v. Chr bis 2000 v. Chr. nach der alten 360-Grad Definition besorgt, hier: Tropisches Jahr, Sch meinte ja, dass wir u.a. diese Werte zur Vergangenheitsberechnung nutzen sollten.
- Aber, wie Du selbst siehst, ist es wirklich fast egal, welche Stelle hinter dem Komma steht, da sich dies für die Berechnung der Jahre nur minimalst bemerkbar macht (4.Stelle hinter dem Komma)
- Daraus ergibt sich für den Zeitraum in der obigen Formel ein Mittelwert von ca. 365,242407 (Wert Jahr 61 v. Chr 365,2424 und für 2000 v. Chr. 365,24242), bezogen auf den Zeitraum 1061 v.Chr. und beginnend vom Tag der letzten Kalendergleicheit nach 61 v. Chr. Vorher ermittele ich noch den Wert der letzten Kalendergleicheit (1 geteilt durch 0,24241=4,12524/Ergebnis x 365,24241 Tage = 1507 Jahre gerundet). 1507 minus 61 v. Chr. = 1568 v. Chr. --> Jahr der letzten Kalendergleicheit
- Differenzjahre: 1568 v. Chr. minus 1061 v. Chr. = 507 Jahre
- Nun setze ich die Werte in die Formel ein:
- Δ(507)1061 v. Chr = ((Mittelwert Jahr 1315 v. Chr.) - (365,00)) x 507
- Δ(507)1061 v. Chr = ((365,242407 - 365,00) x 507 = 122,90034 Tage
- Gerundeter Wert damit 123 Tage
- Vom genannten Datum des Volkes A sind dann 123 Tage abzuziehen, um das "wahre" Datum zu nennen, welches Volk B dann auch macht :-)
- Volk A sagt: Wir haben heute, im Jahr 1061 v. Chr., den 01.September. Volk B antwortet: Nein, wir haben heute im Jahr 1061 v.Chr. den 01.Mai, womit Volk B auch Recht hat. Oder :-)? Gruss NebMaatRe 17:09, 7. Sep. 2007 (CEST)
- ok, ich find da keinen fehler - obwohl mich erstaunt, dass Du ein fixdatum als referenz hast (61 v. Chr., wie auch immer das zustande kommt) - dann ein datum errechnest (mit runden) und dann das als referenz hernimmst - warum rechnest Du nicht gleich:
- 1061−61=1000, 1000×0,2424=242,4
- ganz nach obiger formel: Δ(1000)=1000·Δ(1)
- Probe: 242 + 123 ≈ 365 .. passt (Dein aussen-herum-rechnen macht ja maximal einen tag fehler, ist also mal nebensache)
- was ich versteh ist das volk A die ägypter darstellt, wer ist aber volk B? -- W!B: 11:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Schön, dass der wesentliche Kern, nach Kontrolle durch uns, mathematisch ok ist:-) Nun zu Deinen Fragen:
- 1) Fixdatum 61 v. Chr. : Die Ägypter hatten unter Ptolemaios III. 4 Schalttage, wie im julianischen Kalender. Der julianische Kalender wurde mit 366 Tagen erstmals 45 v. Chr. eingeführt wurde (46 v. Chr. war zwar offizielle Einführung, aber mit einem abweichenden "Langjahr"). Die 4 Schalttage rechne ich um in 16 Jahre (4x4,126/= ca. 16,5 Jahre) und muß sie dann zu 45 v. Chr. addieren bzw. kalendarisch abziehen. So lande ich beim Jahr 61 v. Chr. als Basisjahr für den ägyptischen Kalender für Zeitberechnungen, die vor 237 v. Chr. liegen.
- 2)Du hast Recht, man kann auch gleich mit deiner Formel rechnen. Hatte die Kalendergleichheit nur als weiteres Beispiel eingebaut.
- 3)Volk B sind "wir, als Betrachter, mit den astronomischen Kenntnissen" :-)
- Gruss NebMaatRe 13:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
- oje, das hab ich gefürchtet ;) meines wissens hat nur eine kultur auf dieser welt einen streng astronomischen solarkalender geführt, das sind die alten chinesen - wir - mit unseren astronomischen kenntnissen - rechnen aber mit dem proleptischen julianischen kalender - wenn Du also daten mit "september", "oktober", "november" usw haben willst, musst Du mit 365,25 (Julianisches Jahr) vergleichen, nicht mit 365,2424 (Sonnenjahr) -- W!B: 15:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ....hmmm..war gespannt auf deine Stellungnahme, habe auch deinen Einwand geahnt..:-), aber:
- Ein theoretischer Kalender, der in der Vergangenheit nicht existierte (julianischer Kalender) weicht vom tatsächlichen Sonnenkalender ab und muß wieder korrigiert werden. Ein Bezug auf den proleptischen julianischen Kalender führt ergo gleich wieder zu fehlerhaften Daten, wenn man den tatsächlichen Sonnenumlauf berechnet. Und weil er berichtigt werden muß, ergibt sich die Angabe eines "theoretischen Kalenders" mit Benennung der Tage nach julianischem Muster. Eine Schaltjahresregelung braucht dafür nicht berücksichtigt werden. Gruss NebMaatRe 15:41, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ;) das ganze ist kein problem, weil alle unsere formeln in Julianisches Datum umgerechnet werden, und zeiteinheit der planetentheorie immer JJh - Julianisches Jahrhundert ist - zu 36525 SI-Tagen .. das ist eine absolut gleichförmige zeitskala, die sich noch dazu netterweise mit dem proleptischen julianischen kalender deckt (drum verwenden wir ihn ja) - es gibt exzellente formelsätze zur datumskonversion, die in jedem mittelmässigen computer implementiert sind - was will man mehr - wundert mich eh schon die ganze zeit, dass Du Deine daten nicht einfach in JD konvertierst.. -- W!B: 18:04, 8. Sep. 2007 (CEST)
- oje, das hab ich gefürchtet ;) meines wissens hat nur eine kultur auf dieser welt einen streng astronomischen solarkalender geführt, das sind die alten chinesen - wir - mit unseren astronomischen kenntnissen - rechnen aber mit dem proleptischen julianischen kalender - wenn Du also daten mit "september", "oktober", "november" usw haben willst, musst Du mit 365,25 (Julianisches Jahr) vergleichen, nicht mit 365,2424 (Sonnenjahr) -- W!B: 15:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- "Das" ist die Idee. Hatte ich bisher nicht dran gedacht. Danke Dir für den Tipp...jaja...man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-) Gruss NebMaatRe 18:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
Metonischer Zyklus
Hallo, habe den Artikel erweitert und hier etwas "hinterlassen" :-). Gruss NebMaatRe 10:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
die Sache mit den Tabellensortierungen
Hallo W!B, ich habe mal unter Benutzer:Jón/Spielwiese die Buchstaben A und B in einer sortable-Liste zusammengefasst. Könntest du mir nochmal genau sagen, wie das mit dem TOC funktioniert bzw. es dort gleich einbauen? Das wäre super. Viele Grüße! Jón + 19:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich meine genau das Sortieren nach den Bundesländern, wie du es bei den Löschkandidaten am 5. September beschrieben hast (sehe da noch nicht völlig durch). Jón + 19:07, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo W!B, ich hatte vor ein paar Tagen diesen Satz aus dem o.g. Artikel entfernt: 1664 veröffentlichte Papst Alexander VII. sein "Librorum Prohibitorum Alexandri VII Pontificis Maximi jussu editus", das alle vorhergehenden Verurteilungen der geozentrischen Bücher einschloss. So für sich allein, ohne Kontext, verstehe zumindest ich den Satz nicht richtig. Welche vorhergehenden Verurteilungen? Warum ist plötzlich von "geozentrischen Büchern" die Rede - in diesem Passus ist doch ansonsten von den Problemen der katholischen Kirche mit dem heliozentrischen Weltbild die Rede? Möglicherweise (wahrscheinlich) stehe ich etwas auf dem Schlauch. Kann man das so umformulieren bzw. ergänzen, dass es etwas klarer wird? Dafür wäre ich sehr dankbar, weil es ein spannendes Thema ist. Herzl. Gruß --Happolati 00:30, 11. Sep. 2007 (CEST)
- reden wir dort, wenn passt: sowas sollte imho bei artikel diskutiert werden: Diskussion:Heliozentrisches Weltbild#Papst Alexander VII. - gruß -- W!B: 08:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
Gute Idee, danke. --Happolati 10:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
Problem mit StarOffice Draw
Hallo, ich habe gesehen, das Du Deine Grafiken (auch) mit StarOffice Draw erstellst. Kannst Du mir hierbei weiterhelfen? Grüße Lencer 18:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
- → ;) -- W!B: 19:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
Fotodrucker
Ja es gab da mal einen von HP (irgendwas) mit einem C und der Drucker nutzte wahlweise statt der Schwarzkartusche, eine zweite Farbkartusche. beide Color-Einsätze hp-typische mit je 3 Farben im gleichen Einsatz. Einmal rot-gelb-blau und einmal cyan-magenta-schwarz. C1816A. Nur eben mit der Hand bei Bedarf zu wechseln. Für S/W-Text ist natürlich die Black-Kartusche preiswerter. --Paul - eine Silbersonne 17:27, 13. Sep. 2007 (CEST) p
- stimmt, hab grad keine marktübersicht, was derzeit angesagt ist.. -- W!B: 20:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallo W!B, ich will mich mal noch persönlich an dich wenden. Die Sache mit dem Chinesischen Neujahrsfest habe ich eben in diesem Zusammenhang anders (und wahrscheinlich falsch) gesehen, das Thema dürfte sich jetzt erledigt haben. Ich bin aber mit deinem Bearbeitungskommentar über "Brauchtum in Franken" nicht klar gekommen. Irgendwie habe ich micht angesprochen gefühlt, aber absolut keinen Grund gefunden. Nochmal zum Werdegang: Der Artikel Brauchtum im Mai stand zur Qualitätssicherung, ich hab dort den Vorschlag gemacht, die bisher beiden Brauchtum-in-Monat-Artikel zu löschen und den Inhalt in Brauchtum zu übernehmen. Da es keine weitere Diskussion gab, habe ich das so durchgeführt und ohne jegliche Veränderung die Inhalte in den Artikel Brauchtum übernommen und in der Löschdikussion erklärt. Das wars eigentlich schon. -- Jesi 23:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- oh verzeihung, da hatte ich schlechte laune: das ist mehr eine persönliche aversion gegen deutsches nicht-über-den-tellerrand-blicken: zwar steht irgendein fränkischer brauch drin, den vielleich ein paar tausend leute noch feiern, aber ein fest, dass für eine milliarde menschen das fest des jahres schlechthin ist, steht nicht drin, und wird rausgeschmissen, wenn ichs reintu.. vorrangig war mir wichtig, dass im bearbeitungskommentar wie auch in der liste ein hinweis steht, dass "Brauchtum" alle menschen der erde miteinbezieht - daher der zynismus - bitte nimm das nicht persönlich, ich hab mitgekriegt, dass der text selbst nicht von Dir ist - tut mir leid, wenn's Dich getroffen hat: bitte verbuch das unter österr. Schmäh - es war keinesfalls bös gemeint.. passt das als Friedenspfeife? -- W!B: 00:21, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ohne Frage passt das, ich konnte es nur nicht richtig einordnen und mir auch nicht vorstellen, dass mich das betreffen soll, aber ein kleines bisschen unwohl war mir schon, deshalb die Anfrage. Alles klar und viele Grüße -- Jesi 00:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- unseelige tippsel-kommunikation.. aber gut das Du nachgehakt hast, werd ächstesmal ein bissl yoga und om machen, oder fernschauen gehn ;) -- W!B: 00:52, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ohne Frage passt das, ich konnte es nur nicht richtig einordnen und mir auch nicht vorstellen, dass mich das betreffen soll, aber ein kleines bisschen unwohl war mir schon, deshalb die Anfrage. Alles klar und viele Grüße -- Jesi 00:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hallo W!B, es gibt, je nach Region, tatsächlich zwei verschiedene Herleitungen für das Wort Kulm. Die Kulm-Namen Nordbayerns sind slawischen Ursprungs und sind zu trennen von gleichlautenden Flurnamen in der Schweiz (Kulm, Chulme(n),, Gulm(en)), die aus dem lat. culmen entstanden sind. vgl. Ernst Eichler u.a.: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung, Band 2, Siedlungsnamen ... Bayreuth --GertGrer 10:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
- passt, danke, Dir, saubere arbeit, mein kompliment: hab typo gemacht, fragen siehe disk dort.. -- W!B: 14:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
das ganze unterminiert unsere saubere trennung in "Wort" und "Begriff", der an allen ecken und enden der WP geführt wird:
Hi, Ich glaube nicht, dass eine solche Trennung überhaupt möglich ist, jedenfalls nicht so sauber, wie hier verheißen. Aber kannst du mir bitte mal diesen deinen Satz zunächst einmal grammatisch und von der Aussage erklären? Wo ist denn eine solche "saubere Trennung" eigentlich beschlossen worden? Wo kann man die Argumente mal nachlesen?
schließlich konkret: Was ist eigentlich "primär"? Wort oder Begriff? Grüße--Dyll 13:17, 17. Sep. 2007 (CEST)
- WP:WWNI §1. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, dort weiter verlinkte seiten.. -- W!B: 13:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
LA Offener Raum
Hi W!B:. Ich habe dir als Ersteller des Artikels mal geantwortet und wollte wissen, ob der Beitrag hilfreich ist oder am Problem vorbeigeht. Gruß --Sargoth disk 00:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- passt, siehe dort, und schön, dass Du nicht sauer bist (ist grad modern, löschanträge als bosheit zu sehen..) auch gruß -- W!B: 00:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich löschen könnte wie ich wollte ... nein, böse bin ich nicht. Das war ein Verlegenheitsartikel, in dem Sinne, dass ich mich über das Konzept infomieren wollte und bei der Wikipedia nichts stand. Ähnlich ist es mir mit dem Convergence Center gegangen, als ich davon das erste mal gelesen hatte, wollte ich wissen, was es ist. Da ich es nun anderweitig herausgefunden hatte, wollte ich mein neuerworbenes Wissen anderen nicht vorenthalten. 2006 waren Quellenangaben noch nicht so modern wie heute, daher fehlt jeder Hinweis auf die Herkunft meines Wissens. Heute würde ich das gleich einarbeiten. :-) --Sargoth disk 01:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich den Artikel aus der Anarchopedia übernommen habe. Das ist in der ersten Version des Artikels unter der Überschrift Weblinks vermerkt, allerdings nicht in der Zusammenfassung. Nach Bearbeitung im Benutzernamensraum habe ich ihn dann verschoben.--Sargoth disk 01:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- wird schon.. wir lernen alle, mir sind meine frühen edits inzwischen auch recht peinlich, wenn ich wieder mal drüberstolper ;) -- W!B: 01:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich zwar Quellen nachgetragen, um zu beweisen, dass ich da kein TF betrieben habe, aber ob die "vom feinsten" sind bleibt abzuwarten. :o) Bis dann --Sargoth disk 12:52, 19. Sep. 2007 (CEST)
- wird schon.. wir lernen alle, mir sind meine frühen edits inzwischen auch recht peinlich, wenn ich wieder mal drüberstolper ;) -- W!B: 01:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich den Artikel aus der Anarchopedia übernommen habe. Das ist in der ersten Version des Artikels unter der Überschrift Weblinks vermerkt, allerdings nicht in der Zusammenfassung. Nach Bearbeitung im Benutzernamensraum habe ich ihn dann verschoben.--Sargoth disk 01:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich löschen könnte wie ich wollte ... nein, böse bin ich nicht. Das war ein Verlegenheitsartikel, in dem Sinne, dass ich mich über das Konzept infomieren wollte und bei der Wikipedia nichts stand. Ähnlich ist es mir mit dem Convergence Center gegangen, als ich davon das erste mal gelesen hatte, wollte ich wissen, was es ist. Da ich es nun anderweitig herausgefunden hatte, wollte ich mein neuerworbenes Wissen anderen nicht vorenthalten. 2006 waren Quellenangaben noch nicht so modern wie heute, daher fehlt jeder Hinweis auf die Herkunft meines Wissens. Heute würde ich das gleich einarbeiten. :-) --Sargoth disk 01:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
Du hattest dich an der Löschdiskusssion beteiligt. Würdest du dich bei Zeit und Lust auch am Versuch eine bessere Lemmalösung für obigen Artikel hinzubekommen an der QS hierzu beteiligen? Freundliche Grüße --Projekt-Till 11:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
Trabitsch
Es war deinem Änderungskommentar nach eine emotionale Entscheidung, die "Siehe auch"-Verweise herauszunehmen. Dass die Erwähnung weiterer körperlich eingeschränkter Profimusiker - nota bene unter "siehe auch" - bewirkt, dass Trabitsch blödsinnig darauf reduziert würde, saugst du dir aber aus den Fingern. Ist absolut irr, diesen Schluss zu ziehen. Es ermutigt vielmehr jeden, der glaubt, ihm würden grundlegende Voraussetzungen fehlen und deshalb eine Herausforderung erst gar nicht annimmt! Wie ist das mit Paralympics? Sind die nur darauf "reduziert"?? Denk mal drüber nach. Waldir 22:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- oh stimmt, diesen aspekt hab ich nicht beachtet - nur, ist das aufgabe einer enzyklopädie? bildungsauftag haben wir ja keinen .. aber nein, aus den fingern gesaugt/irr ist der eine standpunkt nicht wie der andere - mich würds stören, wenn bei mir andere leute mit denselben problemen verlinkt wären - es wäre interessant, zu wissen, wie Hr. Trabitsch dazu steht: davon könnten wir die entscheidung abhängig machen, ob er das als diskriminierend, oder aber ermutigend ansieht - was hältst Du davon? -- W!B: 22:41, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr gut! (Und entschuldige meine Grobheit!) Ich kann es überhaupt nicht verstehen, wenn man "fürsorglich" ein möglichst "normales" Bild kreiert und dabei viel unter den Teppich kehren muss, statt Fakten auszubreiten (oder ausgebreitet zu lassen), wie sie sind. Ich bin da vielleicht ein wenig allergisch. Nach allem, was mir der Hausverstand und eigenes Erleben so sagen, ist jeder, der besondere(!) Leistungen erbringt, ein wenig stolz darauf, und wenn er weiter denkt, auch froh über seine allfällige ermutigende Beispielwirkung. Wegen seines unverschuldeten Handicaps ist NIEMAND befangen oder betreten, die seelische Gesundheit ist bei solchen Menschen sicher nicht schlechter als beim Durchschnitt. Aus den Selbstaussagen Körperbehinderter ist mir aufgefallen, dass sie Fürsorglichkeit, Betulichkeit, Bemutterung, Bevormundung viel viel unangenehmer finden als eine Aussage wie zB: "Deine Finger sind verkrüppelt, aber du spielst besser Klampfn als ich. Das ist besonders bemerkenswert." Körperbehinderte sind keine Nervenbündel ob ihrer Behinderung, die wir vor "Aufdeckung" schützen müssten.
Was die Aufgabenstellung der Enzyklopädie betrifft, kam mir gar nicht in den Sinn, dass hier ein Problem liegen könnte. Bildungsauftrag hat sie entschieden JA! Was, wenn nicht eine Enzyklopädie?!? Und zwar durch das Darbieten der Fakten, und das möglichst praktisch, u. a. vernetzt. Da sich "siehe auch" schon vor Beginn meiner segensreichen Tätigkeit hier etabliert zu haben schien, und ich manchmal so vernünftig bin, das Rad nicht wieder neu zu erfinden, hab ich einfach "siehe auchs" gemacht wie schon so viele vor mir. Es ist die niedrigstrangige Verweisart, soviel ich weiss. Und solange es Kategorien für Grammynominierungen und anderen statistischen Denkballast gibt, ist eine solche inhaltliche Verweisung über ungewöhnliche Biographiegemeinsamkeiten gut zu argumentieren, find ich. Waldir 00:01, 24. Sep. 2007 (CEST) Danke für den Hinweis auf deine Antwort auf meiner Diskussionsseite! - ps: "wenn andere Leute mit denselben Problemen verlinkt wären" - ich gehe ja nicht davon aus, dass diese Musiker ihre Körperbehinderungen als "Probleme" sehen, an denen sie tagtäglich leiden und die sie verfluchen. Es ist halt so wie es ist. Ihre Probleme sind Veranstalter, Engagements, Mitmusiker, die den Takt nicht zählen können, solche Dinge...
- dass ist treffendend analysiert - du meinst also, es wäre "bemutternd"? imho besteht aber ein unterschied dazwischen, es in text zu erwähnen (als eine eigenschaft des menschen, die einfach zu ihm gehört) und einer kategoriesierung in "Behinderter Musiker" (schubladierung) - du hast aber recht, beknackte schubladen haben wir endlose massen
- trotzdem, oberstes gebot sind nicht mutmassungen über den willen der person, sondern facts ;) - weder auf seiner webseite, noch beim kurtl kann ich ein "Trabitsch, der Mann mit der einen Hand, der besser spielt als viele mit zwei" oder sowas sehen - das sind facts.. gegenargumente? am besten den otext eines interviews mit ihm (ich hab seinen werdegang ganz aus den augen verloren, hab also keinen ansatz zu suchen..)
- trotzdem, prinzipiell aber wirklich eine frage, die über diesen einen artikel weit hinausgeht: was hältst Du davon, eine Kategorie:Behinderter zu beantragen - das gibt dann eine wirklich heisse diskussion ;) - und wir wissen mal, wie die autoren-community dazu steht? ohne rückhalt bleibt sowas ja ewiges hin und her -- W!B: 00:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- analoge präzedenzfälle wären etwa Kategorie:Intersexueller aber Kategorie:Homosexueller (gesperrt), noch nicht hatten wir Kategorie:Tauber (Behinderung) aber Kategorie:Gebärdensprachler (anerkannte mindrheitensprache)..
- und nochmal über die paralympics-sache nachgedacht: der unterschied ist, dass das eine eigene sorte sportarten ist - einfach weils nicht fair wäre, einen einbeinigen schifahrer gegen einen zweibeinigen antreten zu lassen, genauso wie männer und frauen, oder erwachsene und jugendliche nicht gegeneinander sport betreiben - oder haben wir eine kategorie Kategorie:Minderjähriger Spitzensportler, oder bei deren artikel "siehe auch: andere minderjährige tenniscracks?" - der musiker macht aber dieselbe musik wie andere musiker - etwas anderes wärs, wenn er eben in gebärdensprache publizieren würde.. das würde imho auf jedenfall eine kategorie/ein siehe auch rechtfertigen, oder wenn es eine Musikrichtung des "Einhandblues" gäbe, gibts aber nicht.. - knifflig, wie man das löst..
- Sehr gut! (Und entschuldige meine Grobheit!) Ich kann es überhaupt nicht verstehen, wenn man "fürsorglich" ein möglichst "normales" Bild kreiert und dabei viel unter den Teppich kehren muss, statt Fakten auszubreiten (oder ausgebreitet zu lassen), wie sie sind. Ich bin da vielleicht ein wenig allergisch. Nach allem, was mir der Hausverstand und eigenes Erleben so sagen, ist jeder, der besondere(!) Leistungen erbringt, ein wenig stolz darauf, und wenn er weiter denkt, auch froh über seine allfällige ermutigende Beispielwirkung. Wegen seines unverschuldeten Handicaps ist NIEMAND befangen oder betreten, die seelische Gesundheit ist bei solchen Menschen sicher nicht schlechter als beim Durchschnitt. Aus den Selbstaussagen Körperbehinderter ist mir aufgefallen, dass sie Fürsorglichkeit, Betulichkeit, Bemutterung, Bevormundung viel viel unangenehmer finden als eine Aussage wie zB: "Deine Finger sind verkrüppelt, aber du spielst besser Klampfn als ich. Das ist besonders bemerkenswert." Körperbehinderte sind keine Nervenbündel ob ihrer Behinderung, die wir vor "Aufdeckung" schützen müssten.
Wepsennest... Kategorie:Blindheit enthält keine Blinden; Artikel "Blindheit" eine Liste "Bekannte Blinde". Dort passt sowas auch besser, ich fände einen solchen Platz den politisch am wenigsten umstrittenen. Bei "Lähmung" gibt's aber keine solche Liste. Die Verknüpfung mit Biografieartikeln (Musiker, der Inbegriff von Fingerfertigkeit!) bringt allerdings mehr Leser -> das Wissen mehr unter die Leute. Wer liest schon einen Artikel "Blindheit", das Wort versteht eh jeder - mehr oder weniger. Anderer Brandherd: Biografische Artikel von der behandelten Person absegnen lassen? (= Bankrotterklärung?) Ich glaub, ich wend mich lieber Einfacherem zu. Energieeinsatz steht hier nämlich in keinem vernünftigen Verhältnis zum Erreichbaren. Schöne Grüße vom Walter.
Paralympics: Es gibt dort sowohl, als auch: Sondersportarten wie Rollstuhlrennen und -tischtennis und -Basketball, aber auch den ganz normalen Hoch-, Weitsprung für Einbeinige, Einarmige usw, die ganze normale Leichtathletik, das Reiten, Schießen nach Gehör für Blinde usw usf.
- stimmt, wespennest ist gut, hast recht: ich werd mich bei gelegenheit wieder durch die einschlägigen richtlinien ackern, vielleicht gibts disbezüglich einen kanon, den wir in zweifelsfällen anwenden können - mir ist das ganze themenfeld nämlich - weil die WP leicht zum "sprachrohr der minderheiten" zweckentfremdet wird, einfach etwas überrepräsentiert, eine richlinie wär langfristig sicher sinnvoll -- W!B: 20:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
Verwerfen
Danke für deinen sehr informativen und originellen Beitrag zur Löschdiskussion von "verwerfen". Ich habe die Sache wegen des positiven Verlaufs nach 1 Woche nicht mehr weiterverfolgt und war gestern recht erstaunt, dass dennoch gelöscht wurde. So habe ich die Enttäuschung mal überschlafen.
Die nur 2 negativen Stellungnahmen (20%) empfand ich als kleinlich und einseitig, sodass die Löschung keineswegs stichhaltig erscheint. Deshalb überlegte ích vorhin einen Antrag auf Wiederherstellung. Da ich jedoch als Ersteller des Lemmas nicht "offiziell" neutral bin, ersuche ich dich, das zu tun - denn der Antrag hat dann sicher viel bessere Chancen. Falls Du das doch lieber mir überlässt, schreib mir bitte eine kurze Notiz auf meine eigene Diskussionsseite. Liebe Grüße, Geof 16:29, 27. Sep. 2007 (CEST)
- welcome to te club.. - ich habs auch schon überlegt.. es ist so: die löschung (als redir auf Verwerfung) ist insoferne berechtigt, dass eben, wie Du selbst darlegst, die dort gegebenen begriff in der fachwelt meist nicht mit "Verwerfen" (subst.) bezeichnet werden - trotzdem hielte ich eine doppel-BKL Verwerfung/verwerfen aus eben genau dem grund für angebracht (begriffsabgrenzung), das ist aber mehr eine frage der BKL, und nicht des redirs - und daher wird die wiederherstellung scheitern
- aber, die löschbegründung war ausdrücklich "Wir haben nunmal die Substantivregel", und das stimmt nicht, ich werd das als als präzedenzfall präsentieren
- drum muss ich erst die BKL verwerfung überarbeiten, also klären, ob sie aufgeteit wird, oder sammelbkl bleibt - ich sags dir, wenn ich den WH gestellt hab, gruß -- W!B: 00:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
In den Artikeln zur Hurrikansaison taucht dieses Problem nicht auf, vgl. etwa Atlantische Hurrikansaison 2005, in dem die Infobox Hurrikan klein etwa 30 mal verwendet wird. Ob da mit den Clear-Befehlen vor jeder neuen Zwischenüberschrift zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen. --Matthiasb 20:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- stimmt, es dreht sich aber explizit um ein Bild links, wenn rechts die infoboxen stehen: Du müsstest, um den bug zu reproduzieren, alle infoboxen am anfang des artikels eintragen, alle clears heraus, und dann mittendrin ein bild.. - nur ein bild links reproduziert den bug nicht: Test für Matthiasb -- W!B: 21:29, 8. Okt. 2007 (CEST)
- PS ich hab auf der bug-seite nocht den link auf die oldid gestetzt: der bug taucht dort noch immer auf..
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo W!B:, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Austria Sbg SL sat un vec.svg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Austria Sbg SL mask.svg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also W!B:) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
Artikel "Architekturgeschichte", Diskussion
Hallo, Sie Held! Sie haben natürlich vollkommen Recht mit Ihrem Einwand gehabt, nur leider habe ich das dann nicht richtig gemacht: Ich habe einen neuen Artikel wirklich zum Fach und zur Methodik geschrieben, und dann habe ich das Verschiebend er Namen leider mit Copy and Paste gemacht, und da gabs einen riesigen Aufstand unter den Administratoren, die dachten, ich mach Randale. Bitte schauen Sie doch wieder in die Diskussion und beteiligen sich daran. Ich bin recht neu hier, aber ich glaube, mein Artikel, den ich vorgeschlagen hatte als Anfang steht dann unter: Benutzer:Bufi/Architekturgeschichte. Wenn Sie mir direkt was mitteilen wollen, bitte auf meiner Diskussionsseite Grüße, Bufi 00:00, 27.10. 2007
Die Antwort von W!B an Bufi ist auf der Diskussionsseite des letzteren: Bufi, und dann auch wieder meine Antwort, weiter gehts ab nun bitte hier, ich habe inzwischen verstanden, wie das geht, danke. Bufi 09:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaub auch, dass diese lösung sehr gut ist, den artikel mal "auszubrüten".. der fall, dass die Geschichte selbst unter dem lemma ..geschichte steht, ist übrigens häufig, dasselbe haben wir bei Astronomiegeschichte/Geschichte der Astronomie, oder Kunstgeschichte/Geschichte der Kunst - das erstellen der zentralen artikel ist eine sehr ungeliebte arbeit (weil mans im zweifelsfall nicht jedem recht machen kann), und ich bin voll der achtung für jeden, der sich das antut.. - gruß auch hier -- W!B: 10:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
HALLO, schon gesehen, dass ich nun mit Erfolg umgestellt habe????!!!! Bitte mittdiskutieren und den allerherzlichsten Dank für die grundsätzliche Anregung udn alles!!!!!! -- Bufi 19:03, 28. Okt. 2007 (CET)
Was war denn die Idee hinter diesem Edit? Dadurch sind jetzt die Monatsartikel nicht mehr kategorisiert (Januar bis Dezember). 83.76.148.20 00:23, 30. Okt. 2007 (CET)
- ach danke für die antwort, ich habe nämlich versucht heraus zu kriegen, was genau da jetzt mit der vorlage kategorisiert wird (dokumentiert wars im quelltext ja nicht) - ich hab die kalenderkategorie aufgeräumt, die monate gehörten in eine zu erstellende Kategorie:Gregorianischer Kalender und eine Kategorie:Monatsbegriff - ists nötig, die per vorlage zu kategorisieren? insgesamt bin ich mir nämlich noch nicht ganz klar, ob wir eine eigene Kategorie:Julanischer Kalender brauchen, und wie wir dann die monate etwa in das römische Kalendersystem einsortieren.. ich denke, dass wir die zwölfe dann einfacher "zu fuß" kategorisieren können: näheres in Diskussion:Kalender#Kategorie:Kalender Grundlegendes zur Einsortierung - gruß -- W!B: 04:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Haufen
Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe etwas von deiner Kurzfassung mit eingearbeitet. Wenn es Dir jetzt nicht gefällt, kannst Du es ja wieder rückgängig machen. Gruß -- Olbertz
- oh stimmt ja, ich glaub, BKL ist besser.. sonst artet das ganze in ein paar wochen wieder zu dem aus, was wir hatten: die BKL zieht da eine klare grenze - gruß -- W!B: 12:25, 3. Nov. 2007 (CET)
- Schade um die Arbeit, aber ein Teil steht ja auch schon gut beschrieben in Hauwerk. -- Olbertz 13:34, 3. Nov. 2007 (CET)
Architekturgeschichte: war ich zu dreist?
War ich zu dreist, Ihr Bild mit der vielen Arbeit, die Sie in die Bildunterschrift getan haben, einfach zu entfernen? Ich habe es zwar begründet, aber hätte vielleicht warten können, was Sie sagen. Ich habe heute nochmal was ins Forum geschrieben: Es geht mir etwas auf die Nerven, dass alle umstrukturieren wollen, statt erstmal inhaltlich zu schauen, ob der Artikel überhaupt gut ist, und Sie sind mir da extrem wichtig, denn Sie sind der einzige, der inhaltlich richtig gut in den Text reingearbeitet hat! Mit den herzlichsten Grüßen, -- Bufi 20:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- nein, ich habe ausdrücklich darum gebeten, dreist zu sein ;) - das, aber auch dass noch andere leute „mitmachen“ wollen, gehört zum ursächlichen grundprinzip der wikipedia, und lässt sich nicht vermeiden, ja ist geradezu unser erfolgsrezept: ich bin aber wieder vom umstrukturieren abgekommen, weil ich auch gesehen hab, dass der artikel erst textlich reifen muss - Gruß -- W!B: 20:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo, danke für die flotte und positive Antwort, und entschuldige meinen etwas forschen Ton: Ich habe nichts dagegen, dass alle mitmachen, bestimmt nicht!!! Ich stecke bei WIKIPEDIA ja in den Kinderschuen, daher ist das, dass ich über Mitarbeiter, die mir nicht produktiv erscheinen zu leicht genervt bin: es liegt an meiner etwas zu geringen WIKIPEDIA erfahrung- Hier lernt man Teamarbeit ganz gut. Kannst Du Dir vorstellen, mal was anderes, viel weniger Relevantes zu machen, und in meinen Nataly von Eschstruth-Artikel schauen? Wie Du den findest? Da habe ich den "Werk" Artikel geschrieben-- Bufi 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- oh, die literarik ist nicht so meins, hab ein bissel gezielter verlinkt und absätze eingebaut (das internet verlangt kleinere häppchen als druckwerk): frag mal im Wikipedia:WikiProjekt Literatur, ob da noch tipps aus dem erfahrungschatz der veteranen kommen -- W!B: 06:46, 6. Nov. 2007 (CET)
Danke, das sieht doch gut aus, insbesondere der Link auf den Entwicklungsroman, das ist sehr sehr gut! Nur noch eine Frage: "Stiltypisch, wie in Polnisch Blut von 1887, beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung der Verhältnisse und Erlebnisse der Elterngeneration, wobei bereits ein Kind in diesem Umfeld lebt." haben Sie formuliert, also "Stiltypisch" eingefügt. Ich könnte das gar nicht sagen, ob das erzählen über mehrere Genertationen bei Eschstruth stiltypisch ist, d. hieße für mich, dass das in allen Frauenromanen der Zeit so wäre. Haben Sie da einen Überblick? -- -- Bufi 17:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- ertappt: vorher stand "häufig" da (ein in der enzyklopädie genauso gefürchtetes wort wie "oft") - wenn sie "häufig" so geschrieben hat, ists wohl für ihren stil "typisch", oder? war aber nur geraten.. mal bei Benutzer:K.M. anklopfen, er/sie hat (laut versionsgeschichte [4]) den abschnitt Frauenliteratur#Geschichte deutschsprachiger Frauenliteratur geschrieben, und kennt sich sicherlich im thema bestens aus -- W!B: 18:24, 6. Nov. 2007 (CET)
aha, daher kommts, werde mal schauen, denn die Aussage bezog sich auf von Eschstruth alleine. Häufig und oft sind kritische worte, ja!, ja!, aber wenn im Werk der Eschstruth in 90% ihrer Bücher das Genannte der Fall ist, aber ich ja doch nicht in der Lage bin, das mathematisch genau zu benennen, wieso soll ich dann nicht oft, häufig oder in der Regel schreiben? Herzliche Grüße, -- Bufi 09:22, 7. Nov. 2007 (CET)
- hm, jetzt wirds kritisch: eigentlich soll der der/die WP-autorIn sich in seinen artikeln auf fachliteratur berufen (richtlinie Wikipedia:Belege, kurz BLG) - "oft/häufig" sind darum ein problem, weil aussagen, die so eingeleitet werden, häufig ;) auf vermutungen des WP-autors beruhen, nicht auf fachpublikationen zu thema. nach strenger lehre sollten wir soetwas tunlichst vermeiden: in dem falle ist anzunehmen, dass sich anhand der angegebenen litaratur leicht feststellen lässt, ob das "häufig" ist, oder halt "ein, zwei bücher gelesen, und das es so ist, geraten" (ein Literaturwissenschaftler, der eine monographie über die Autorin schriebe, würde eine hypotese aufstellen, alle bücher lesen oder zumindest sichten, und dann sagen können "in 9 von 10 büchern", oder die hypothese verwerfen) - insoferne ist mein "stiltypisch" fast noch schlimmer, denn ich postuliere damit, dass es einen "typischen Eschstruth-stil" gibt - ich bin halt, was ich bis jetzt gelesen hab, davon ausgegengen, das Benutzer:Bufi fundiert schreibt (ein anderer hätte vielleicht den baustein
{{Quelle}}
gesetzt) - aber in der literatur/film-abteilung wirds im interpretationen sowieso nicht so streng genommen - im endeffekt ists immer so ein balancieren am grat, wenn man ohne fachliteratur bei der hand arbeitet.. ich mag die strenge auslegung von BLG, weil sie mich zwingt, das meiste, was ich weiss, oder zu wissen glaube, nochmal überprüfen muss - und oft genug komm ich drauf, das in meinen vermeintlichen fachwissen gerüchteküche, mythen und halbwahrheiten herumspuken - für mich einer der grössten vorteile der WP-arbeit - besser wäre natürlich, wir würden im artikel schreiben: In Polnisch Blut beispielsweise beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung … - das wär sicher neutraler formuliert: in welchen Büchern beginnts denn so? korrekt wären dann auch formulierungen wie In mindestens sieben Büchern … oder so -- W!B: 10:02, 7. Nov. 2007 (CET)
"hm, jetzt wirds kritisch", und spannend! Das, was auf " Wikipedia:Belege" steht, ist ja letztlich auch das, was auf anderen Seiten steht, die das wissenschaftliche Arbeiten anlehren. Ich sage mal ganz hochmütig: ich glaube, das beherrsche ich. Ich habe während des Schreibens meiner Dissertation ungefähr ein Drittel der Bücher Nataly von Eschstruths (zur Entspannung) gelesen und gründe darauf mein Wissen, denn Sekundärliteratur zu ihr habe ich gesucht und NICHT gefunden. Scheint mir doch OK als Grundlage, einen WIKI-Artikel zu schrieben: Ich gründe das, was ich ausssage, auf eigener Forschung. Architekturgeschichte ist mein EIGENTLICHES Fach, also gründe ich meine dortigen Aussagen auf meiner Erfahrung. Völlig richtig, dass ich Fachliteratur zur Prüfung ranzeihen muss!!!! Dann aber das Promlem: Soll ich wirklich einen waschechten enzyklopädischen Artikel schreibe, an dem ich gut einen Monat arbeiten würde, mit allen Belegen und Sichtung der Literatur, und dann wird er in der Diskussion doch völlig verändert, da ich EINE Fachmeinung vertreten habe, die andere nicht teilen können? Ich dachte eher, dass es richtig sei, dass ich einen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen schreibe, und dann erstmal schaue, was andere damit machen, denn ich finde, WIKIPEDIA kann nicht die idealistische Arbeit eines einzelnen sein, der dann seinen Artikel sperren lässt, sondern ein Artikel wächst in der Gruppe. Ich bin ja immer noch etwa neu hier, habe ich die Philosophie richtig verstanen, oder eher nicht? -- Bufi 12:53, 7. Nov. 2007 (CET) " == Architekturgeschichte: war ich zu dreist? ==
War ich zu dreist, Ihr Bild mit der vielen Arbeit, die Sie in die Bildunterschrift getan haben, einfach zu entfernen? Ich habe es zwar begründet, aber hätte vielleicht warten können, was Sie sagen. Ich habe heute nochmal was ins Forum geschrieben: Es geht mir etwas auf die Nerven, dass alle umstrukturieren wollen, statt erstmal inhaltlich zu schauen, ob der Artikel überhaupt gut ist, und Sie sind mir da extrem wichtig, denn Sie sind der einzige, der inhaltlich richtig gut in den Text reingearbeitet hat! Mit den herzlichsten Grüßen, -- Bufi 20:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- nein, ich habe ausdrücklich darum gebeten, dreist zu sein ;) - das, aber auch dass noch andere leute „mitmachen“ wollen, gehört zum ursächlichen grundprinzip der wikipedia, und lässt sich nicht vermeiden, ja ist geradezu unser erfolgsrezept: ich bin aber wieder vom umstrukturieren abgekommen, weil ich auch gesehen hab, dass der artikel erst textlich reifen muss - Gruß -- W!B: 20:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo, danke für die flotte und positive Antwort, und entschuldige meinen etwas forschen Ton: Ich habe nichts dagegen, dass alle mitmachen, bestimmt nicht!!! Ich stecke bei WIKIPEDIA ja in den Kinderschuen, daher ist das, dass ich über Mitarbeiter, die mir nicht produktiv erscheinen zu leicht genervt bin: es liegt an meiner etwas zu geringen WIKIPEDIA erfahrung- Hier lernt man Teamarbeit ganz gut. Kannst Du Dir vorstellen, mal was anderes, viel weniger Relevantes zu machen, und in meinen Nataly von Eschstruth-Artikel schauen? Wie Du den findest? Da habe ich den "Werk" Artikel geschrieben-- Bufi 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- oh, die literarik ist nicht so meins, hab ein bissel gezielter verlinkt und absätze eingebaut (das internet verlangt kleinere häppchen als druckwerk): frag mal im Wikipedia:WikiProjekt Literatur, ob da noch tipps aus dem erfahrungschatz der veteranen kommen -- W!B: 06:46, 6. Nov. 2007 (CET)
Danke, das sieht doch gut aus, insbesondere der Link auf den Entwicklungsroman, das ist sehr sehr gut! Nur noch eine Frage: "Stiltypisch, wie in Polnisch Blut von 1887, beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung der Verhältnisse und Erlebnisse der Elterngeneration, wobei bereits ein Kind in diesem Umfeld lebt." haben Sie formuliert, also "Stiltypisch" eingefügt. Ich könnte das gar nicht sagen, ob das erzählen über mehrere Genertationen bei Eschstruth stiltypisch ist, d. hieße für mich, dass das in allen Frauenromanen der Zeit so wäre. Haben Sie da einen Überblick? -- -- Bufi 17:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- ertappt: vorher stand "häufig" da (ein in der enzyklopädie genauso gefürchtetes wort wie "oft") - wenn sie "häufig" so geschrieben hat, ists wohl für ihren stil "typisch", oder? war aber nur geraten.. mal bei Benutzer:K.M. anklopfen, er/sie hat (laut versionsgeschichte [5]) den abschnitt Frauenliteratur#Geschichte deutschsprachiger Frauenliteratur geschrieben, und kennt sich sicherlich im thema bestens aus -- W!B: 18:24, 6. Nov. 2007 (CET)
aha, daher kommts, werde mal schauen, denn die Aussage bezog sich auf von Eschstruth alleine. Häufig und oft sind kritische worte, ja!, ja!, aber wenn im Werk der Eschstruth in 90% ihrer Bücher das Genannte der Fall ist, aber ich ja doch nicht in der Lage bin, das mathematisch genau zu benennen, wieso soll ich dann nicht oft, häufig oder in der Regel schreiben? Herzliche Grüße, -- Bufi 09:22, 7. Nov. 2007 (CET)
- hm, jetzt wirds kritisch: eigentlich soll der der/die WP-autorIn sich in seinen artikeln auf fachliteratur berufen (richtlinie Wikipedia:Belege, kurz BLG) - "oft/häufig" sind darum ein problem, weil aussagen, die so eingeleitet werden, häufig ;) auf vermutungen des WP-autors beruhen, nicht auf fachpublikationen zu thema. nach strenger lehre sollten wir soetwas tunlichst vermeiden: in dem falle ist anzunehmen, dass sich anhand der angegebenen litaratur leicht feststellen lässt, ob das "häufig" ist, oder halt "ein, zwei bücher gelesen, und das es so ist, geraten" (ein Literaturwissenschaftler, der eine monographie über die Autorin schriebe, würde eine hypotese aufstellen, alle bücher lesen oder zumindest sichten, und dann sagen können "in 9 von 10 büchern", oder die hypothese verwerfen) - insoferne ist mein "stiltypisch" fast noch schlimmer, denn ich postuliere damit, dass es einen "typischen Eschstruth-stil" gibt - ich bin halt, was ich bis jetzt gelesen hab, davon ausgegengen, das Benutzer:Bufi fundiert schreibt (ein anderer hätte vielleicht den baustein
{{Quelle}}
gesetzt) - aber in der literatur/film-abteilung wirds im interpretationen sowieso nicht so streng genommen - im endeffekt ists immer so ein balancieren am grat, wenn man ohne fachliteratur bei der hand arbeitet.. ich mag die strenge auslegung von BLG, weil sie mich zwingt, das meiste, was ich weiss, oder zu wissen glaube, nochmal überprüfen muss - und oft genug komm ich drauf, das in meinen vermeintlichen fachwissen gerüchteküche, mythen und halbwahrheiten herumspuken - für mich einer der grössten vorteile der WP-arbeit - besser wäre natürlich, wir würden im artikel schreiben: In Polnisch Blut beispielsweise beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung … - das wär sicher neutraler formuliert: in welchen Büchern beginnts denn so? korrekt wären dann auch formulierungen wie In mindestens sieben Büchern … oder so -- W!B: 10:02, 7. Nov. 2007 (CET)
"hm, jetzt wirds kritisch", und spannend! Das, was auf " Wikipedia:Belege" steht, ist ja letztlich auch das, was auf anderen Seiten steht, die das wissenschaftliche Arbeiten anlehren. Ich sage mal ganz hochmütig: ich glaube, das beherrsche ich. Ich habe während des Schreibens meiner Dissertation ungefähr ein Drittel der Bücher Nataly von Eschstruths (zur Entspannung) gelesen und gründe darauf mein Wissen, denn Sekundärliteratur zu ihr habe ich gesucht und NICHT gefunden. Scheint mir doch OK als Grundlage, einen WIKI-Artikel zu schrieben: Ich gründe das, was ich ausssage, auf eigener Forschung. Architekturgeschichte ist mein EIGENTLICHES Fach, also gründe ich meine dortigen Aussagen auf meiner Erfahrung. Völlig richtig, dass ich Fachliteratur zur Prüfung ranzeihen muss!!!! Dann aber das Promlem: Soll ich wirklich einen waschechten enzyklopädischen Artikel schreibe, an dem ich gut einen Monat arbeiten würde, mit allen Belegen und Sichtung der Literatur, und dann wird er in der Diskussion doch völlig verändert, da ich EINE Fachmeinung vertreten habe, die andere nicht teilen können? Ich dachte eher, dass es richtig sei, dass ich einen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen schreibe, und dann erstmal schaue, was andere damit machen, denn ich finde, WIKIPEDIA kann nicht die idealistische Arbeit eines einzelnen sein, der dann seinen Artikel sperren lässt, sondern ein Artikel wächst in der Gruppe. Ich bin ja immer noch etwa neu hier, habe ich die Philosophie richtig verstanen, oder eher nicht? -- Bufi 12:53, 7. Nov. 2007 (CET) Aber vielleicht schreibe ich hier sogar zu locker: Ich bin ja seit kurzem sehr intensiv dabei, bei WIKI mitzuarbeiten, merke aber zugelich, dass ich das eher als eine problematische Beschäftigung empfinde, da ich für meine dortigen "Publikationen" nie meine "Credits" bekomme. Auf der anderen Seite lerne ich einige grundelgende Teamarbeitdinge, und ich lerne interessante Leute auf kuriose Weise kennen, wie Sie. Nun frage ich mich aber nach dem, was Sie sagen: Darf ich nicht locker bei WIKI rangehen? Und zwar in dem beschriebenen Sinne? Dann wäre es für mich vielleicht einfach nicht das Richtige: Eine ausgearbeitete Publikation möchte ich unter meinem Namen veröffentllichen -- Bufi 13:05, 7. Nov. 2007 (CET) Jo, und meine Vorstellung widerspricht eindeutig dem Absatz Wikipedia:Keine_Theoriefindung bei Wikipedia, den ich allerdings, ehrlich gestanden, für falsch halte: Auch Sie haben beispielsweise gesatg, ich solle die Methodendiskussion mit reinbringen. Ich glaube, jede wissenschaftliche Betätigung ist Theoriefindung! EIne Enzyklopänide kann nur ein Schritt auf der Wahrheitsfindung sein, die nie abgeschlossen ist. -- Bufi 13:21, 7. Nov. 2007 (CET) ZUGEGEBEN, ICH SCHREIBE HIER SEHR VIEL. ABER, WENN ICH TATSÄCHLICH AKZEPTIEREN MÜSSTE, DASS DER WIKIPEDIA-GRUNDSATZ "KEINE PERSÖNLICHEN ERKENNTNISSE " (NOR) VON MIR AKZEPTIERT WERDEN MÜSSTE, WÜRDE ICH NIE WIEDER AUCH NUR EIN EINZIGES WORT IN WIKIPEDIA SCHREIBEN, WEIL ICH ES FÜR VÖLLIGEN BLÖDSINN HIELTE, ZU GLAUBEN, IRGENDJEMAND KÖNNE ANDERES TUN, ALS PERSÖNLICHE ERNENNTNISSE VERARBEITEN, SELBST WENN ES MIT WISSENSCHAFTLICHER METHODIK GESCHIEHT -- Bufi 13:39, 7. Nov. 2007 (CET)
- ich weiss, gerade für den wissenschaftlich arbeitenden menschen ist diese richtlinie so schwer zu verstehen, weil sie seiner weltanschauung so entgegenläuft - das ist ein problem für die WP, weil gerade diejenigen das fachwissen und den überblick haben: das problem ist, dass die enzyklopädistik ausserhalb des wissenschaftlichen diskurses steht, sondern Dokumentationswesen (mehrheitlich über wissenschaft) ist: wenn wer von uns stuss schreibt, blamiert sich nur die WP als ganzes - das richtige ist aber nur ein bausteinchen, weil - im unterschied zur publikation im wissenschaftlichen diskurs, wo es wichtig ist, meinungen zu vertreten, hypothesen zu äussern, den ddiskurs weiterzubringen - von der enzyklopädie aber erwartet wird, dass alles korrekt ist: eine enzyklopädie kann nur fehler machen, ihr einziger erfolg liegt in einem guten renommée - und das kommt nie einem einzelnen WP-autor zugute (ausserhalb der community) - und, das geht nur langfristig - so schützt die richtlinie dieses projekt - ob man damit umgehen kann, muss jeder selbst herausfinden: die alternative ist sich permanent in kleinkriege um richtlinien statt inhalten zu verzetteln, und so die lust zu verlieren - das ist das risiko von teamwork in der WP
- übrigens, teamwork besteht ja genau darin, sich gegenseitig zu helfen: wenn ich also Architekturgeschichte lese, erkenne ich dass der artikel hand und fuß hat, und helfe dem autor, richtlinienkonform zu arbeiten, das klappt auch, wenn der die richtlinie eigentlich nicht mag, aber die nötige freude aufbringt, dann um details zu fechten: so entstehen unsere wirklich guten artikel (nicht im wissenschaftlichen diskurs, sondern im informationsverarbeitenden) - also, solange der spass da ist, bitte weiter drauf los, aber, wenn der einwand "wer sagt das?" kommt, ist die antwort "ich sag das", die falscheste: dann braucht es rückendeckung seitens einer zuverlässigen Quelle -eines autors, der vollnamentlich im wissenschaftlichen diskurs für eine aussage gerade steht (mit seinem guten ruf, nicht unserm)
- weiterführende lektüre: Wikipedia:Wikistress, Wikipedia:Geh von guten Absichten aus -- W!B: 08:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Klasse, vielen Dank, so kann ich wieder mit Wikipedia leben, Ihren zweiten Absatz habe ich sofort verinnerlicht. Wenn also jemand fragt: ich denke, Nachweise im Detail kann ich bringen. Ich freue mich natürlich auch riesig über Ihre Aussage, der Artikel habe Hand und Fuß. Meinen allerherzlichsten Dank, --Bufi 14:28, 8. Nov. 2007 (CET)
- na dann freuts mich erst recht.. auf weiteres fröhliches werkeln und gutes "teamwork" -- W!B: 15:54, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, weil ich der Autor des Artikels bin, habe ich ihn auch auf meiner Beobachtungsliste. Es ist der erste von den etwa 150 Artikeln die ich geschrieben habe, bei denen die Frage der Urheberrechtsverletzung aufkommt. Bei solchen Artikeln ist man zwangsläufig gezwungen, auch auf verschiedenes Basismaterial der Einrichtung (z.B Jahresberichte) zurückzugreifen und es auch schwierig bestimmte Sachverhalte so zusammenzufassen, dass daraus ein vernünftiger Artikel wird. Bei der Formulierung ... Bestandteil unseres ... hab ich wohl einen Fehler gemacht, das kann repariert werden. Ansonsten müsste die Meldung bzw. die Frage nach einer URV vollständig entsprechend dem Regelwerk durchgeführt werden, d.h. Seite leeren und durch URV-Baustein ersetzen, sowie Eintragung auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, die Alternative wäre den Baustein {{Urheberrecht ungeklärt}} einzusetzen, oder, und das wäre meine Bitte, den URV-Baustein wieder herauszunehmen, ich würde dann den Text anpassen, Gruß --Update 14:19, 10. Nov. 2007 (CET)
- auf ein wort, verzeihung für die umstände, und danke für die einführung in die URVistik.. - habs rervertiert, und auf disk vermerkt - ich hoffe, die verlinkung passt, der zweite abschnitt wär noch zu machen - gruß und frohes werkeln -- W!B: 14:30, 10. Nov. 2007 (CET)
- Danke und Gruß aus dem Rheinland nach Österreich --Update 14:33, 10. Nov. 2007 (CET)
- ebenfalls -- W!B: 14:40, 10. Nov. 2007 (CET)
- Danke und Gruß aus dem Rheinland nach Österreich --Update 14:33, 10. Nov. 2007 (CET)
Verein Wikimedia Österreich
Hallo W!B:
ich schreibe an Dich weil ich sehe dass Du am Artikel BMGFJ mitgeschrieben hast.
Es gibt einen Versuch, einen Verein Wikimedia Österreich zu gründen, vor allem um die Absetzbarkeit von Spenden zu ermöglichen und um die Erstellung von Freiem Wissen auch in Österreich besser zu koordinieren.
Wenn Du Interesse an den Zielen so eines Vereines hast schau Dir bitte die Seite http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich an.
Wenn Du so eine Gründung einen Schritt weiter bringen möchtest melde Dich bitte unverbindlich auf der Liste http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l an.
Ziel ist, zumindest 20 Interessenten auf der Liste zu haben, bevor eine Vereinsgründung versucht wird.
Bitte sende diese Information bzw. die zwei Links auch an andere Leute weiter, die Interesse haben könnten.
Falls Du kein Interesse hast entschuldige bitte die Störung.
Vielen Dank und liebe Grüße
Edgar H. --Edgar Hagenbichler 21:34, 11. Nov. 2007 (CET)
Anhäufung
Hallo, Anhäufung wurde gelöscht, weil es eine Weiterleitung auf Haufen war und unter Haufen nur ein Teilaspekt beschrieben wurde. Mein damaliger SLA spricht also nicht gegen eine BKL oder einen Artikel Anhäufung. Ansammlung sollte ggf. auch behandelt werden. --Diwas 21:49, 15. Nov. 2007 (CET)
- passt, danke Dir für die nachricht, diese BKLs sind wirklich zickig ;) - schwer, da eine sauber lösung finden..-- W!B: 09:00, 16. Nov. 2007 (CET)
Mehrkörperkräfte
Hallo W!B, Dein Link von "Mehrkörperkräfte" in Impulserhaltungssatz auf Mehrkörperproblem trifft die Sache m.E. nicht, ich habe ihn zurückgeändert. Was dort mit "Mehrkörperkräfte" gemeint ist, sind Kräfte, die nicht als paarweise Wechselwirkung zu verstehen sind. So etwas gibt's z.B. im Embedded-Atom-Modell (leider kein Eintrag in der deutschen Wikipedia), wo die Einbettungsfunktion F von den Koordinaten aller anderen Atome in einer Weise abhängt, die nicht als Summe von Kräften angeschrieben werden kann. Auch in der Quantenmechanik sind viele Wechselwirkungen nicht als Paarkräfte bzw. Paarpotentiale anzuschreiben (z.B. das Austausch-Korrelationspotential in der Dichtefunktionaltheorie).
Der Grund dafür, dass ich das Thema angesprochen habe liegt darin, dass es immer wieder vereinfachte Ableitungen gibt, wo die Impulserhaltung auf Paarpotentiale oder paarweise wirkende Kräfte zurückgeführt wird (auch in der Wikipedia gab es mal eine solche Version). Wenn Du eine Idee hast, das Thema klarer auszudrücken, als ich es geschafft hatte, ist das freilich willkommen! --Anastasius zwerg 20:37, 19. Nov. 2007 (CET)
- ui, hab ich nicht gecheckt, das ist mir eine nummer zu groß.. - das wort kommt aber in der WP glaub ich ausser in dem artikel auch nicht vor (google bietet nur mehr Körperkraft - „penus enlargment“? ;) ), und ausserhalb neun treffer, primär Kolloidchemie, wenig material - mein link war freie assoziation zu Mehrkörperkräfte in Vielteilchensystemen ([[6]]) - wie wärs einfach mal Mehrkörperkräfte als rotlink anzusetzen - das macht klar, dass da noch was kommen soll - lieben gruß -- W!B: 23:26, 19. Nov. 2007 (CET) PS "sogenannt" gehört aber weg..
fortsetzung Diskussion:Impulserhaltungssatz#Mehrkörperkräfte -- W!B: 17:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Goldener Schnitt
Hallo W!B:, Wollte dir nur sagen, dass mir das Ergebnis deines Edit-Marathons im Artikel Goldener Schnitt sehr gut gefällt. Die Gliederung ist jetzt viel logischer. Beste Grüße --W wie wiki 04:08, 20. Nov. 2007 (CET)
ps.:Das war ja echt mutig von dir, in einem excellenten Artikel ohne vorheriger großer Diskussion soviel zu ändern.
- das lob freut mich aber, danke Dir vielmals - und bei Deinem lob fällts mir schwer, mit kritik zu antworten: ich hab erst nach etlichen edits bemerkt, dass der exzellent war (als ich das erste mal bis unten kam): und nun bin ich ja als anerkannter gegner des EA-konzepts verschrien, und das bestärkt mich in meinem projekt, die exzellenten artikel genauso zu behandeln wie jeden anderen: es gibt keine exzellenten artikel, sondern nur exzellente artikelarbeit ;) = ich hab schon viele aufsätze korrigiert und versuch immer, artikel weiter zu bringen, wenn ich unzulänglichkeiten finde - ich bin also bestärkt darin, das dieses konzept primär eine repräsentationsfunktion gegenüber der "aussenwelt" hat, intern aber nicht sonderlich zu berücksichtigen ist: ich werd nicht um erlaubnis bitten, einen artikel zu bearbeiten, und ich frage sowieso bei jedem artikel, was gut wäre, wenn ich mir nicht sicher bin, ob EA oder stub (aber, ich bin natürlich nicht sauer, wenn mich wer revertiert: das ist gutes wikirecht, und wichtig, um standards zu halten, ich hab auch meine „lieblinge“) - ich glaub, dass der EA-Baustein einfach nur ein deutlicher hinweis ist, das der das potential zum echt guten artikel hätte ;) - ich hoffe, meine worte dazu machen das lob nicht wieder zunichte ;) lieben gruß -- W!B: 04:59, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo, habe mich darauf eingelassen, die Artikel Fassade und Außenwand etwas zu strukturieren und inhaltlich zu sortieren. Das ist mir bei "Außenwand" denke ich gut gelungen, bei "Fassade" habe ich vielleicht nicht das beste draus gemacht, aber ich meinte, das sei ein Anfang. Wenn Sie Lust haben, können Sie mal schauen, ich wäre Ihnen auf jeden Fall dankbar. --Bufi 21:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo! Hast Du eigentlich vor, diesen Artikel, für die Du die roten Links geschaffen hast auch tatsächlich zu schreiben? Ich tendiere nämlich dazu, diese Verlinkung wieder rückgängig zumachen. Die Gefahr ist ansonsten nämlich sehr groß, dass hier einfach ein Redundanzartikel zu Historismus herauskommt. In einem solchen Artikel müsste man schreiben, worin die "Besonderheiten" des Historismus in Wien bestehen. Und das ist nicht gerade leicht zu beantworten - ich könnte es aus dem Stand jedenfalls nicht. -- Clemens 15:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- hm, ich denke, dass wir da einen artikel haben, der den Historismus als gesamteuropäisches phänomen gut beschreibt, nicht desto trotz denke ich, dass der Ringstraßenstil in zweierlei kontext als eigenständiges programm gesehen werden kann: zum einen markiert er nach Solferino und dem wegbrechen des südens, noch mehr aber nach Königgrätz, zusammen mit dem Ausgleich von 67 ein ringen um eine gemeinsame sprache innerhalb der kronländer (Historismus hat immer einen (anti)monarchistischen und einen (anti)nationalen aspekt - als gesamteuropäische Gründerzeit ist er ein bürgerliches phänomen, der Ringstraßenstil aber einer der repräsentationsarchitektur und setzt sich ausdrücklich vom wilhelminischen H. ab), und zum andern wurzeln Loos, Wagner und andere primär zwar in der ablehnung des Ringstraßenstils, stehen aber noch durchaus im geist der konservativ-bürgerlichen aspekte des Historismus
- zusammenfassend verhält sich Ringstraße zu Historismus etwa so wie Secession zu Jugendstil und Ringstraße zu Wilhelminischem Elektizismus wie Secession zu Bauhaus - diese brüche laufen in altösterreich ganz anders als in deutschland, und sind ohne die früheren gegensätze schlecht zu erklären
- ich denke, das wird einmal einen artikel geben, die paar worte im oberartikel sind mir ein bissl dürftig (leider ist belle epoche aber nicht gerade mein fachgebiet) - wenn Dich der rotlink stört (als lemma relevant ist er ja sowieso), können wir in ja mal als kapitel-redirect auf den abschnitt #Österreich und Länder der Donaumonarchie - ich hätte nie daran gedacht, dass in einem artikel über das Bauen der Ringstraßenzeit die ganze neo-xxx-sache nochmal durchgekaut werden soll - soweit meine gedanken dazu - gruß -- W!B: 19:08, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich habe gesehen, dass du eine zeit lang an dem Artikel Hutterer mitgearbeitet hast. Ich habe ihn ein wenig überarbeitet und ihn auf die Review Liste gesetzt. In nächster zeit wird sich da also hoffentlich einiges tun. Vielleicht hast du ja Lust ein wenig daran mitzugestalten. Gruß --Hao Xi 11:18, 23. Nov. 2007 (CET)
da der artikel arachitekturgeschichte sich zu behaupten scheint, arbeite ich sukkzessive literatur ein. Folgendes von Ihnen ist besonders gut, ich habe da nur ein Buch bisher gefunden, vielleicht könnten Sie Literatur ergänzen: "Im Zuge des Klassizismus, auch im Kontext der Wiederentdeckung antiker Architekur (wie Pompeji in den 1750ern, oder Troja um 1830), wurde antike Architektur über den bisherigen Kanon hinaus greifbar. Der beginnende Historismus erweitert das Interesse in seiner Stilkunde auf alle geschichtlichen Baustile, und die in der Gründerzeit stattfindende Neu- und Umgestaltung ganzer Stadtviertel richtet die Sicht der Architekturgeschichte vom reinen Repräsentationsbauwerk auf die historische Zweckarchitektur, die Stadtgeschichte und historische Stadtplanung. Auch die Moderne und die folgenden Strömungen stellen sich trotz der radikalen stilistischen Neuerungen nie außerhalb der Rezeption historischer Baukonzepte." --Bufi 16:01, 23. Nov. 2007 (CET)