Hallo Ulitz, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Artikel verschieben

Hallo Ulitz,
Du suchst anscheinend die Funktion "Artikel verschieben" ;-) Die sollte in der Leiste links zu finden sein. Wenn ein Artikel noch nicht existiert, kann man einen anderen Artikel auf das Lemma verschieben, der alte Name wird dann automatisch zum Redirect. Existiert das Lemma schon, muss es vorher gelöscht werden, was nur Admins können. Ich habe Deinen Verlegenheits-Stub Forty-Eighters mal gelöscht und den bisherigen Artikel Fourty-Eighters dorthin verschoben. -- Perrak (Diskussion) 01:19, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Besatzungszone

Hallo Ulitz, du hast ja den Artikel Besatzungszone ganz schön ausgebaut, vor allem den Abschnitt Historisches Umfeld. Ich hatte zwar schon vorher, den Artikel auf D- und Ö auseinandergeteilt, weil wir zwar beide die Besatzungszonen hatten, nur hat sie sich doch ganz schön auseinander entwickelt. In dem unteren Teil hast du aber wieder ziemlich nur die deutsche Sicht geschrieben. Meine Frage, kannst du nicht diesen vor allem euch betr. Teil oben einarbeiten? Gegen einen kleinen gemeinsamen Teil mit wirklich den gesamteuropäischen Background ist nichts einzuwenden. gruß K@rl 15:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Märzrevolution / Rehberger

Hallo Ulitz, grade habe ich in der Märzrevolution einen Satz über eine "geschlossene Arbeitergruppe, der Rehberger" eingefügt, um den verwaisten Rehberger-Artikel anzubinden. - Schau doch mal, ob die Einfügung dorthin passt. Schliesslich hattest Du den Artikel in der Mache. --Ska13351 23:57, 31. Jul 2004 (CEST)

Kommunistische Partei

du arbeitest so intensiv an dem artikel. da kaum was zu KP im Vereinigten Königreich (Großbritannien) steht, wollte ich Dich auf den Artikel Kommunistische Partei Großbritanniens aufmerksam machen, den ich in den letzten Tagen auf der Basis des entsprechenden Artikels in der englischsprachigen Wikipedia als Übersetzung erstellt habe. Gruß--Pm 19:02, 23. Aug 2004 (CEST)

Ausschreiben von Abkürzungen

Hallo Ulitz,

Zum einen sagt Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Abk.C3.BCrzungen, dass Abkürzungen so häufig wie möglich vermieden werden sollten. Zum anderen, zeigt die Tatsache, dass das "u.a." anscheinend mehrere Bedeutungen hat, doch auf, dass die Verwendung vom "u.a." gar nicht supi und flexi ist. Ich rate dir, es direkt auszuschreiben und damit Verwirrung und Verwechslungen zu vermeiden. Danke. --Crux 15:54, 14. Sep 2004 (CEST)

"Supi" und "Flexi" zähle ich nicht zu meinem aktiven Wortschatz, und wende solche Begrifflichkeiten erst recht nicht in WP-Artikeln an. Dennoch gibt es einige gängige Abkürzungen, die so geläufig sind, dass man sie m.E. auch in einer Enzyklopädie verwenden kann, ohne dass deswegen deren Qualität beeinträchtigt wird. In gedruckten Lexika scheint mir das auch durchaus üblich (z.B.: bspw., z.B., bzw., ggf., vgl., usw., sog., etc., u.a. - auch wenn u.a. verschiedene grammatikalische Variationen hat, die man sich aber aus dem Satzzusammenhang erschließen kann -, und noch ein paar andere Abk.). Diese genannten Abkürzungen (Abk.) immer auszuschreiben, erachte ich auch weiterhin als unnötig. Wenn sich jemand anderes die Mühe macht, ... na ja, dann soll´s ja recht sein. Für nötig halte ich es trotzdem nicht. Dass die von mir genannten Abk. für Verwirrungen und Verwechslungen sorgen, wage ich zu bezweifeln. Hier gibt es im alltäglichen Wikipedia-Jargon ganz andere, die mir dazu eher angetan erscheinen (z.B. NPOV u.a. - es hat jedenfalls eine Weile gebraucht, bis ich begriff, was mit NPOV gemeint ist. Die von mir genannten gängigen Abkürzungen dagegen verstehen in der Regel sogar die Jugendlichen, mit denen ich arbeite, meist Sonderschüler. Und unter denen befinden sich auch einige sog. "Legastheniker". Alsdann - nichts für ungut. Ulitz 20:26, 1. Nov 2004 (CET)

Eduard Bernstein und Wilhelm Liebknecht

Hallo Ulitz, ich habe jetzt die beiden Bilder neu hochgeladen und die alten zur Löschung vorgeschlagen. Das Problem war nicht irgendwelche Unfähigkeit, sonder schlicht ein technisches Problem. Bilder lassen sich theoretisch überschreiben, wenn man sie mit dem gleichen Namen hochlädt, das hat aber im Falle Bernstein's nicht funktioniert und scheint ein öfter auftretendes Problem zu sein. Ich werde das Problem nachher auf die Hilfeseite setzten, vielleicht kennt jemand das Problem. --Xarax 20:27, 30. Sep 2004 (CEST)

Horst Mahler

Hallo

Unter Diskussion:Horst Mahler fragt jemand, ob H.M in den 70ern Mitglied der KPD oder der KPD/ML war. Ich glaub ja, eine KPD gab's in den 70ern nicht, bin mir aber nicht sicher? Du bist mir als jemand aufgefallen, der sich unter anderem mit K-Gruppen und -Grüppchen ganz gut auszukennen scheint, deshalb leite ich die Frage einfach mal an dich weiter.

gruß,--griesgram 18:39, 4. Nov 2004 (CET)

Weitere reviews?

Hallo Ulitz, ich habe mich über dein Lob gefreut und bin froh, dass die Zitate (das von Ossieztky ist kaum weniger treffend, finde ich) noch dringelassen wurden bisher.

Die Abschnitte "Stinnes-Legien" und "Übergangsregierung und Rätebewegung" dagegen wurden erstmal wieder weggelöscht ohne Begründung: Dabei hatte ich mir Mühe gegeben, sie gut zu formulieren, und von der Sache her müssen sie rein, sonst versteht man den ökonomischen Hintergrund dieser verhinderten Revolution nicht.

Hättest Du Lust, eventuell mit mir und anderen allmählich auch andere Artikel im Umfeld des Themas anzugehen? Z.B. hatte ich mich schon länger über "Friedrich Ebert" geärgert. Jetzt hat inzwischen jemand eine kritische Sicht von Sebastian Haffner eingetragen, aber wahrscheinlich nicht neutral genug.

Jedenfalls wollte ich Dich fragen, ob wir nicht bei einigen dieser Themen ein Team bilden könnten, dann macht es mehr Spaß. Zu Arbeiterbewegung hat auf der Hilfsfragenseite eine nette Schweizerin eben dieses Angebot auch schon gemacht.

Kennst Du noch mehr Wikipedia-Mitarbeiter, die kompetent wären für den Themenbereich Arbeiterbewegung/Sozialismus/Weimar u.a.?

Gruß, --Jesusfreund 03:48, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Ulitz, habe Friedrich Ebert und auch USPD schon weitgehend ergänzt, ein bisschen habe ich Dir noch überlassen. Außer "Arbeiterbewegung" fand ich bisher noch "Geschichte der Sowjetunion" extrem knapp und schlecht geschrieben. Es gibt also mit Sicherheit noch mehr zu tun. Gruß, --Jesusfreund 06:10, 29. Nov 2004 (CET)

Hallo Ulitz, nein, gegen NPOV-Darstellung habe ich gar nichts, und berechtigte Kritik kann ich auch annehmen. Das, was Du geändert hast, waren übrigens nicht meine Zitate, sondern die jenes Bearbeiters, der Haffner als seine persönliche Meinung und als Faktum hingestellt hatte. Ich hab´s aus Respekt stehenlassen und versucht, aus der Darstellung in die "zusammenfassende Beurteilung" zu verschieben. Deine jetzige Überarbeitung hat IMO den Meinungs- und POV-Charakter dieser Schluss-Sätze noch nicht beseitigt. Sie sind IMO eher wieder unklarer als vorher formuliert:

Diese Vorgeschichte der NS-Verbrechen hatte einen bedeutenden Ursprung in den Wirren der letzten Kriegsmonate und in der Novemberrevolution, in der Ebert und der Rest der SPD-Führung, insbesondere die SPD-Politiker Scheidemann und Noske, wenn in der späteren Folge auch ungewollt, die entscheidenden Weichen für den Übergang der ersten deutschen Republik in die faschistische Diktatur stellten, der die SPD selbst 1933 zum Opfer fallen sollte.

Viel zu langer Satz, der viel zu viele unkonkrete Aussagen auf einmal enthält.

- "Wirren der letzten Kriegsmonate": welche genau hatten da mit dem späteren 3. Reich zu tun?

- "Wenn in der späteren Folge auch ungewollt" ist eine unnötige Binsenweisheit. Natürlich wollte die SPD Hitler, den Holocaust und den Krieg nicht.

- "die entscheidenden Weichen für den Übergang ...": wirklich für den "Übergang" oder doch eher für den Aufstieg Hitlers? Weiter oben wurde gesagt, dass die Freikorps in die SA überführt wurden: Das ist ein konkreter Punkt, an dem die Aussage nachvollziehbar wird. So ist sie unklar. Der Bezug dieser Meinung zu der tatsächlich unterlassenen Entmachtung der kaiserlichen Eliten, vor allem der Militärs, müsste hergestellt werden. Sonst bringt der Allgemeinplatz nichts.

Eine Politik im Gefolge der "Realpolitik" eines Friedrich Ebert, so die Befürchtung dieser Kritiker, könnte sonst eines Tages ähnlich verheerende Folgen wie 1933 hervorbringen.

Welcher Kritiker? Welche "Realpolitik"? Von denen war im Vorsatz ja gar keine Rede.

Also lass uns den Schluss nochmal überdenken. Ich hab auch noch keine gute Lösung. --Jesusfreund 23:09, 29. Nov 2004 (CET)

Hallo Ulitz, ich habe nochmal versucht, die Version von 23:41, 27. Nov 2004, IP-Nr. 217.187.19.221 mit etwas mehr Substanz zu versehen. Es klingt immer noch wie Meinung und kann natürlich POV-Kritik provozieren. Aber Heinrich-August Winkler und Sebastian Haffner sind geachtete Leute. Schau mal ob´s so geht, sonst nochmal ändern. Gruß, --Jesusfreund 23:14, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo Ulitz: Unsere Kommunikation klappt ja echt gut, Dein Sprachgefühl ist ebenso ausgeprägt wie meins, also kann´s ja nur besser werden. Wenn auch vielleicht nicht "exzellent": hattest Du da Ambitionen? - Ich konnte zwar keine doppelte Verneinung erkennen, habe die beanstandeten Sätze aber trotzdem gestrafft. Grundregel: Lässt sich dasselbe genausogut kürzer sagen, verdient die Kurzfassung immer den Vorzug. Lässt sich auf Dauer besser lesen. -- Das "Muss" ergab sich nur, um die Schlusssätze irgendwie logisch anzuschließen: Natürlich ist das eine - meine, deine - Meinung, daher grüble ich nochmal, bis ich ´ne Lösung habe. Kann nicht mehr sehr lange dauern. Grüße, --Jesusfreund 22:47, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo, Jesusfreund - Nochmal eine kleine Änderung; ist echt kompliziert, wenn man in die Details geht (übrigens: Detail = einer meiner Verlegenheitsartikel) ... Ich habe nicht behauptet, dass es sich im ersten Absatz von "Eberts Rolle in der Novemberrevolution ..." um eine doppelte Verneinung handelt, sondern dass er sich nur - sagen wir - so "anfühlt". Um das etwas zu entzerren, habe ich an deiner neuerlichen Veränderung, die m.E. (statt IMHO oder IMO) auch nicht viel zur Revidierung der "doppelten Verneinung" (die keine war) beitrug, etwas rum gemacht. Auch wenn der Abschnitt etwas größer geworden ist, hoffe ich, dass er den Sachverhalt von Vertrauen und Misstrauen Eberts um 1918/19 etwas deutlicher macht. Ansonsten muss ich sagen: Im Grunde habe ich grad nicht mehr viel Bock auf Ebert. Gruß von Ulitz 00:03, 2. Dez 2004 (CET)

Spitzel

Hallo Ulitz,

etwas verspätet Danke für den Hinweis und die netten Worte zu meiner Benutzerseite. Ich werd wohl irgendwann sowohl bezüglich NPD als auch des Unterwanderns so hochgefährlicher Organisationen wie ASten und Anti-Expo-Gruppen durch V-Menschen etwas an dem Artikel arbeiten. Ich versuch aber zur Zeit meiner Verzettellungstendenzen in der wikipedia (vom richtigen Leben mal ganz abgesehen...) Herr zu werden, deshalb kann das etwas dauern. Grüße,--griesgram 21:35, 1. Dez 2004 (CET)

Anarchismus

Hallo Ulitz.

ich weiss nicht was gerade schief läuft auf der Anarchismusseite. 22:11, 22. Dez 2004 (CET)

Märzrevolution

Kein Problem. Ich habe nur sprachlich eingegriffen, und Mazzini schien in dem vorgefundenen Text eben mit der Märzrevolution zu tun zu haben. Ist ja gut, wenn dadurch, dass jemand das Vorhandene falsch versteht, Dinge dann klarer ausgedrückt werden. Gruß, --Jesusfreund 00:44, 28. Dez 2004 (CET)

Linke Politik

Hallo Ulitz,

hast du dir mal den Artikel Linke Politik angesehen? Ich kann mich nicht entscheiden, ob das nun ein Stub, eine belanglose Begriffsdefinition oder gar komplett überflüssig ist. Bis eben hatte der auch noch den großartigen Abschnitt "Sprüche über Linke" ("Er hat mich gelinkt", "Er ist eine linke Bazille") Den Quark hab ich mal vorsorglich schonmal gelöscht. Vielleicht kannst du da irgendwas retten, du betreust ja auch liebevoll und kompetent den Artikel Neue soziale Bewegungen.Linke Politik ist auf jeden Fall ne ziemliche Katastrophe, ich war schon kurz versucht, nen LA zu stellen, in der Hoffnung dass dann was passiert (ist ja ne beliebte und oft erfolgreiche Taktik hier), dann bist du mir aber eingefallen. grüße,--griesgram 21:11, 29. Dez 2004 (CET)


Hallo Ulitz,

Vielen Dank für den Hinweis auf Deutsch-Böhmen. Den völkischen Postmann mit dem immensen, wenn auch unkritischen SS-Detailwissen hab ich schonmal vor längerer Zeit mit leichtem Gruseln registriert. Zu dem ganzen "Volksdeutschen"-Komplex hab ich aber eher oberflächliche Kenntnisse, eigentlich nur 'n paar konkret-Artikel. Was ich wohl versuchen kann, ist Konrad Henlein in den Artikel einzuarbeiten, der Focus sollte mehr auf die Vorgänge von innen, also der Politik der sudetendeutschen Nazis gelegt werden, nicht ausschließlich auf das Münchner Abkommen. Bin aber nicht firm genug, den Artikel gründlich umzuarbeiten. Ich könnte mal die Diskussionsseiten der ganzen Vertriebenen-Artikel durchforsten, es muss ja wohl ein kompetenter kritischer Benutzer zu finden sein... Die meisten "Experten" zu dem Thema hier stehn aber fürchte ich den Landsmannschaften zumindestens nahe. Ich werd den Postmann mal auf der Diskussionsseite bitten, dieses Zitat rauszuschmeißen, mit der Begründung, dass es die Einzelmeinung eines Forschers ist, und Zweifel wohl angebracht sind, dass die tcheschiche Bevölkerung Heydrich als "hart aber fair" empfunden hat. Ob das was bringt, weiss ich nicht. Zu Linke Politik: Ja, das wird wohl nen Mammutprojekt. Man könnte ja peu a peu einen für's erste dürren Text zur Geschichte da reinschreiben, damit von da aus wenigstewns die einzelgebiete ordentlich verlinkt werden, also von Frühsozialisten bis Antideutsche.

Aber das muss wohl alles nächstes Jahr geschehen, wünsch dir erstmal nen guten Rutsch und so.

--griesgram 20:24, 30. Dez 2004 (CET)

Wo wir uns gerade gesehen haben...

Bist Du Willens und fähig den m.E. unerträglichen Zustand von Moskauer Prozesse zu überarbeiten? --Pjacobi 18:20, 2. Jan 2005 (CET)

Rosa Luxemburg in Review?

Ich habe das noch nie gemacht und vielleicht sollte es jemand anderes - Du z.B.? - vorschlagen, da ich mit Hauptautor bin. Oder ist es noch zu früh und der Artikel müsste vorher noch überarbeitet werden (z.B. kürzer)? Kann ich schwer einschätzen. Bei Novemberrevolution ist der Artikel im Reviewprozess ja eher länger geworden. Grüße, --Jesusfreund 19:05, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Ulitz, willkommen im neuen Jahr! Danke für deine Hinwesie, habe die RL-Einleitung sofort demgemäß überarbeitet. Davor sollten es auch keine reverts sein, sondern nur flüssige Einarbeitung. Aber Du hast recht, das Komma nach "blieb" klingt missverständlich, und "Führerin" auch. Es gab meines Wissens keine "Vorsitzenden" usw. im Spartakusbund, der keine Kaderpartei war wie die Bolschewiki, sondern eine recht kleine Gruppe von lauter Individuen. RL und KL wurden ganz von selbst, aufgrund ihres hohen Engagements und ihrer Sachkompetenz zu den Wortführern der Gruppe. Ich wüsste z.B. auch gern, wer das Programm des Spartakusbund vom 7. 10. 1918 für das neue Deutschland verfasste, als beide "Führer" noch im Knast saßen.

Ich bin genauso schlau wie vorher: Ist es nun OK, wenn ich RL für review oder gar exzellenten Artikel vorschlage? Ich fänd´s besser, jemand anderes tut das; dann fühle ich mich wesentlich freier, noch was zu ändern. Z.B. bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob der ausführliche Politik- und Wirkungsteil (Hauptteile 2 und 3) so durchginge oder ob das Grundkonzept vielleicht geändert werden müsste. - Naja, das merkt man dann ja.

Bilder hochladen: Da fragst Du was, da habe ich nämlich ÜBERHAUPT keine Ahnung von. Versuch´s mal auf der Hilfeseite, am besten sofort mit Link zu dem Bild. Wenn Du Glück hast, übernimmt es dann jemand. - Übrigens zeugen Deine Hinweise immer von hoher Aufmerksamkeit, das schätze ich sehr. Vielen Dank also! Und natürlich: Gutes 2005, auch hier bei wikipedia! --Jesusfreund 21:36, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo Ulitz, ich fürchte Du warst es doch: schau mal hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosa_Luxemburg&diff=next&oldid=3928119

Ist aber nicht tragisch, mit copy+paste kann man die Änderungen danach erhalten. Mach ich gleich. Habe den Artikel jetzt in den Review gestellt und hoffe, er findet gnädiges Wohlwollen und kompetente Verbesserung. --Jesusfreund 02:01, 4. Jan 2005 (CET)