Hallo Wladyslaw Sojka!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
Lizenz von Bild:W100pullmann.jpg, Bild:Silverstar.jpg, Bild:W202.jpg, Bild:W201.jpg, Bild:Florianturm.jpg, Bild:Goetheanum Dornach.jpg, Bild:Burg roetteln.jpg?
Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden.
Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain)
(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)
Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
Besten Dank für Deine Unterstützung! --rdb? 20:13, 25. Dez 2004 (CET)
Urheberrechtshinweise der Bilder
Hallo!
Ich habe von Wikipedia den Hinweis bekommen, ich solle den Urheberrechtshinweis erbringen. Okay, bei meinen letzten Bildern habe ich es schlicht vergessen. Allerdings habe ich meine ersten Bilder, die ich hochgeladen habe mit dem Hinweis "selbst fotografiert" versehen, z.T. sogar mit Datum wann das Bild entstanden ist. Warum werden diese Bilder nun auch moniert? Erbitte kurzen Hinweis, ob und wie hier nun Handlungsbedarf besteht.
Besten Dank
Wlady, 25.12.2004 20:23
- Du musst dir noch aussuchen unter welcher Lizenz du die Bilder veröffentlichen willst. Vorlagen zum ausschnippeln findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß guety 20:39, 25. Dez 2004 (CET)
- Verstanden. Jetzt muss ich mir also noch die Form der Lizenz aussuchen. Habe mir sowohl die gemeinfreie als auch die GNU-Lizenz durchgelesen. Kann mich nun aber nicht entscheiden, welche ich verwenden soll. Die Entscheidung kann mir keiner abnehmen, aber vielleicht kann mir jemand ein paar Pro und Kontras für die beiden Arten kurz mitteilen. Gruß Wlady, 25.12.2004 20:51
Ok, nur kurz:
- Gemeinfrei: Am Einfachsten für jemanden der das Bild benutzt, da die Verwendung an keine Bedingungen geknüpft ist.
- Gnu-FDL: Du musst als Urheber genannt werden, Copyleft-Lizenz. Nachteile: Komplizierte Lizenz, auf das US-Rechtsystem zugeschnitten, rechtskräftiger Text nur in englisch, ursprünglich nur für Bücher.
Als Alternative gibt es auch die Creative Commons-Lizenzen. Auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe kannst du auch noch andere Meinungen einholen oder weitere Fragen stellen, da sehen es auch mehr Leute. -21:28, 25. Dez 2004 (CET)
- Ah gut, du bist ja schon "aufgeklärt" worden. Hatte gestern leider keine Zeit dir weiter behilflich zu sein. Damit das in dem Lizenzgerede nicht untergeht - ein großes Lob dass du so gute Bilder hochlädst, da gibts nicht viele Leute... Und das mit den Lizenzen schaffen wir auch noch, ist am Anfang immer kompliziert wenn man sich das erste Mal damit befasst aber solange die Bilder von dir selbst sind ist das selten ein Problem. Gruß, rdb? 18:28, 26. Dez 2004 (CET)
Vielen Dank für eure Mithilfe! Habe jetzt sämtliche hier eingestellten Bilder gemäß der Richtlinien mit Quellenangabe und Lizenzbestimmung ausgestattet.
Viele Grüße und morgen einen guten Rutsch! Wlady 22:55, 30. Dez 2004 (CET)
Hallo Wladyslaw! Ich bin grad über Deinen Artikel gestolpert. Was da drin steht, stimmt ja, soweit ich sehe, aber den Begriff Rektifikationslinie habe ich noch nie gehört und beim Googlen auch nicht gefunden. Ich verstehe auch nicht, was die Rektifikationslinie nun sein soll, weil Du eigentlich die Formel zur Berechnung der Länge eines Linienstücks angibst. Woher kommt der Begriff? Oder ist das eventuell ein Tippfehler? Rektifikation hat ja mit Analysis eigentlich nicht viel zu tun. Mach mich bitte schlau! :) -- 240 Bytes ✉ 21:53, 31. Dez 2004 (CET)
- Hallo 2^40! Die sogenannte Bogenlänge, d.h. das stetige Linienstück auf einer Kurve bezeichnet man in der Mathematik als Rektifikationslinie. Dessen bin ich mir sicher. Woher der Begriff stammt weiß ich auch nicht genau, werde mich dessen aber noch kundig machen. Diesen Artikel haben ich sowieso noch vor, auszubauen und werde neben einer Herleitung auch noch eine Beispiel vorrechnen. Laß mich aber heute ins neue Jahr reinfeiern. ;-) Ich melde mich dann wieder!
Grüße Wlady 22:34, 31. Dez 2004
Hallo 2^40 Bytes. Ich habe nochmal nachgeschaut: Der Begriff "Rektifikationslinie" wird in der Tat nicht verwendet. Die Bogenlänge eines Kurvenstücks wird trotzdem als "Rektifikation" bezeichnet und deckt sich damit mit dem Begriff aus der Chemie. Jetzt habe ich entschieden, zur Eindeutigkeit den Artikel "Rektifikationsline" in "Rektifikation (Mathematik)" umzubenennen. Jetzt stellen sich für mich gleich zwei Fragen:
(1) Wie bekomme ich den alten Artikel gelöscht? (2) Wie schafft man eine Begriffserklärung, die auf beide Artikel (Mathematik/ Chemie) verweist?
Viele Grüße Wlady 12:26, 1. Jan 2005
Hallo Wlady,
Du brauchst den Artikel nicht zu löschen, sondern musst ihn lediglich verschieben. Benutze dazu die Funktion am oberen Bildschirmrand. In der nun folgenden Abfrage gibts du dann Rektifikation (Mathematik) ein. Den Artikel Rektifikation verschiebst du nach Rektifikation (Chemie). Auf der Seite Rektifikation erscheint dann ein so genannter Redirect (Umleitung). Diese überschreibst du dann mit einer kurzen Erklärung, dass das Wort zwei Bedeutungen hat (Link nicht vergessen) und fügst dann am Ende {{Begriffsklärung}} ein. --Voyager 12:44, 1. Jan 2005 (CET)
- Ich hab das mal so umgebaut, wie es sein sollte. Zusätzlich zu dem, was Voyager sagte, muss man leider auch die Verweise auf Refraktion in allen Artikeln auf das neue Lemma umbiegen - habe ich auch gemacht. Die Verweise siehst Du, wenn Du auf "Links auf dieses Seite" klickst. Schönes neues Jahr! -- 240 Bytes ✉ 13:11, 1. Jan 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Mir ist aufgefallen, dass einige Diskussionsseiten über ein Inhaltsverzeichnis mit den Überschriften der Diskussionsinhalte verfügen. Ein Blick in den Quellcode hat mir nicht verraten, wie man so einen generieren kann. Kann mir jemand einen Hinweis geben? Wlady 21:07, 3. Jan 2005
- Einige Dinge erledigen sich von selbst. Ab vier Unterpunkten scheint Wikipedia selbst ein Inhaltsverzeichnis zu generieren. Okay, ich habe wieder was gelernt :-) Wlady 21:14, 3. Jan 2005