Benutzer:Vernula deus/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 20:02 Uhr durch Vernula deus (Diskussion | Beiträge) (Mutter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine umfangreiche Liste von Marientiteln.

Marientitel sind hauptsächlich in der Römisch-katholischen Kirche verwendete Ehrentitel oder Bezeichnungen für Maria, die Mutter Jesu. Verursacht wurde der Gebrauch solcher Titel vorwiegend durch Marienerscheinungen, bei denen sich Maria selbst unter einem bestimmten Titel zu erkennen gab oder auch neue Titel nannte, die häufig mit dem Ort und den Umständen der Erscheinung zusammenhängen. Desöfteren lassen sich die Titel jedoch auch bereits schon aus (teilweise frühen) Lehren und Dogmen des katholischen Lehramts herleiten. Die Verwendung der zahlreichen und vielfältigen Titel beschränkt sich meist auf gewisse Andachten oder Gebete wie traditionelle Litaneien und Patrozinien und sind im Alltagsgebrauch eher unüblich.

Hinweis: Fettgedruckte Titel kommen in der Lauretanischen Litanei vor.

Liste

Königin

Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Namen / Patrozinium
Königin (Ungekürzt Maria Königin) Ursprung unsicher; seit der Feier des Festes Maria Königin (19. Jahrhundert) verbreitet Maria Königin (1. Mai; nichtkanonisch) -Pfarrkirche Maria Königin Höft
Königin aller Heiligen
Königin aller Seelen
Königin der Apostel -Königin der Apostel (Ordensgemeinschaft)
Königin der Armen Seelen
Königin der Bekenner
Königin der Engel
Königin der Herzen der Menschen
Königin der Jungfrauen
Königin der Liebe
Königin der Märtyrer
Königin der Mütter der Welt
Königin der Patriarchen
Königin der Propheten
Königin der Rosen / Rosenkönigin Selbstbezeichnung Marias bei den Erscheinungen von Heroldsbach
(Siegreiche) Königin der Welt
Königin des Friedens Selbstbezeichnung Marias in einigen Erscheinungen (erstmals 1939 in Kecskemét); seit der Aufnahme in die Lauretanische Litanei durch Papst Benedikt XV. 1917 und die Erscheinungen in Međugorje verbreitet -Nevigeser Wallfahrtsdom
Königin des Herzens
(Triumphierende) Königin des Himmels / Himmelskönigin Ursprung unklar; ab dem Hochmittelalter klar bezeugt; Ausdruck besonders in Kunst und diversen Gebeten (z. B. Regina Coeli) Maria, Königin des Himmels / Regina (22. August)
(Erhabene) Königin des Himmels und der Erde
Königin des Landes
Königin des Weltalls
Königin und Mutter der großen Barmherzigkeit
Königin vom heiligen Rosenkranz / Rosenkranzkönigin Selbstbezeichnung Marias in einigen Erscheinungen (erstmals 1872 in Valle di Pompei, bekräftigt z. B. 1917 in Fátima)
Königin vom kostbaren Blut
Königin vom Sieg
Maienkönigin

Mutter

Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Namen / Patrozinium
Die Mutter aller
Die / deine Mutter
Dreimal wunderbare Mutter (lat. Mater ter admirabilis) Selbstbezeichnung Marias in einigen Erscheinungen (erstmals 1604 in Ingolstadt); MTA-Bild Symbol für die Schönstatt-Bewegung
Erhabende Mutter
Eure erbarmungsreiche Mutter
Gnadenmutter
Himmlische Mutter
Mutter aller Erdenkinder
Mutter aller Menschen
Mutter aller Seelen
Mutter der Apokalypse
Mutter der Barmherzigkeit
Mutter der Bekehrung der Sünder
Mutter der (göttlichen) Gnade Maria, Mutter der Gnade / Gratia Maria (9. Juni; nichtkanonisch)
Mutter der göttlichen Gerechtigkeit
Mutter der göttlichen Liebe
Mutter der göttlichen Weisheit Ausschlaggebend waren die Erscheinungen von Heroldsbach; Verwendung durch den Bamberger Erzbischof Ludwig Schick begründet
Mutter der Kirche Ursprung unsicher; seit dem Hochmittelalter verwendet; auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil feierlich bestätigt (vgl. Lumen Gentium)
Mutter der (schönen) Liebe
Mutter der Wahrheit
Mutter des Erlösers
Mutter des Guten Hirten
Mutter des Himmels
Mutter des Lebens
Mutter des Lichts
Mutter des Schöpfers
Mutter des Trostes und der Betrübten
Mutter des wahren Gottes
Mutter des Wortes
(Siegreiche) Muttergottes / Mutter Gottes / Gottesmutter Anderer Ausdruck für die Bezeichnung Gottesgebärerin (siehe unten) Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar) und Mutterschaft Marien (11. Oktober; nichtkanonisch) -Basilika der Muttergottes von Licheń
-Muttergotteshäuschen
-Kirche der Schmerzensreichen Mutter Gottes (Prag)
Mutter ohne Makel / Makellose Mutter Grundlegend für die Entstehung war das Verständnis der Unbefleckten Empfängnis und der Makellosigkeit Mariens (siehe unten); erstmalige Aussage dazu beim Kirchenvater Ephräm dem Syrer
Mutter vom Großen Sieg
Mutter vom / des Guten Rat / es
Mutter vom Lichte
Mutter von der heiligen Hilfe
Mütterlein
Schmerzensmutter (lat. Mater Dolorosa) Ursprung unklar; verbreitet ab dem Mittelalter Siehe Mater Dolorosa
Schmerzensreiche Mutter Ursprung unklar; verbreitet ab dem Mittelalter
Schmerzhafte Mutter Ursprung unklar; verbreitet ab dem Mittelalter
Verlassene Mutter
(Wahre, freudenreiche, schmerzensreiche) Mutter der Eucharistie

Dieser Titel wird sehr häufig als Kirchenpatrozinium verwendet. Dabei wird an den Titel Unsere Liebe Frau meist der Ort oder das Land angefügt. Er tritt dementsprechend oft auf und die vielfachen Ortsbezeichnungen lassen sich hier nicht alle erfassen. Für die ortsgebundenen Titel und weiteren Patrozinien (wie z. B. Unsere Liebe Frau zu Würzburg oder Notre Dame de Paris) siehe Liste der Frauenkirchen und Notre Dame.

Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Namen / Patrozinium
Unsere Liebe Frau auf / von der Säule Geht auf die vermutlich erste Marienerscheinung zurück; nach dem Bericht erschien Maria dabei stehend auf einer Säule dem Apostel Jakobus (in Saragossa um 41) Unsere Liebe Frau von der Säule / Pilár (12. Oktober; nichtkanonisch) Spanien (Staat)
Unsere Liebe Frau der Einheit, Mutter und Helferin der Menschen
Unsere Liebe Frau der Gnaden
Unsere Liebe Frau der Ritter Unsere Liebe Frau der Ritter / Regina Militiae (17. Mai)
Unsere Liebe Frau der Tränen
Unsere Liebe Frau über allem
Unsere Liebe Frau vom guten Rat Unsere Liebe Frau vom guten Rat / Consuleo (26. April)
Unsere Liebe Frau vom / auf dem (Berge) Karmel Unsere Liebe Frau vom / auf dem Berge Karmel / Skapulierfest (16. Juli)
Unsere Liebe Frau vom Heil
Unsere Liebe Frau vom Heiligsten Herzen
Unsere Liebe Frau vom Kreuz
Unsere Liebe Frau vom Licht
Unsere Liebe Frau vom (heiligsten) Rosenkranz Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz / Rosenkranzfest (7. Oktober)
Unsere Liebe Frau von den Rosen
Unsere Liebe Frau von den Rosen, der Hilfe der Mütter
Unsere Liebe Frau von den Schmerzen
Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit Unsere Liebe Frau von der Barmherzigkeit / Mercedes / Barmherzige Maria / Maria vom Loskauf der Gefangenen (24. September)
Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe
Unsere Liebe Frau von / in Jerusalem Unsere Liebe Frau in Jerusalem / Mariä Opferung (21. November)

Andere

Titel Beschreibung Fest oder Gedenktag Einrichtungen oder Kirchen
mit diesem Namen / Patrozinium
Annunziata Annunziata / Verkündigung des Herrn / Mariä Verkündigung (25. März)
Advent-Muttergottes
Allerseligste Jungfrau
(Arme) Pilgerin
Bundeslade (Gottes) Meist in Anlehnung an die Bibel (vgl. z. B. Offb 12) von den frühen Kirchenvätern (z.B. Ambrosius, Augustinus) bezeugt.
Braut des Heiligen Geistes
Brunnen deiner Freude
Christusbringerin
(Die große) Gnadenvermittlerin
Elfenbeinernder Turm
Erlöserin der Gefangenen
Frau aller Völker
Frau der Morgenröte
Fürsprecherin der Menschheit
Geheimnisvolle Rose
Goldenes Haus
Gottesgebärerin Ursprung bereits in neutestamentlichen Zeiten (vgl. Lk 1, 43); spätestens seit der Entstehung des Gebets Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir, o heilige Gottesgebärerin (3. Jahrhundert), der Nennung einiger Kirchenväter im 2. und 3. Jahrhundert und dem Konzil von Ephesos (431) weit verbreitet Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar) und Mutterschaft Marien (11. Oktober; nichtkanonisch)
Herrin
Guter Hoffnungsstern
Heil der Kranken
Helferin der Christen
Hilfe der Christen
Hohe Frau
Immaculata
Immerwährende Jungfrau
Jungfrau der Armen
Jungfrau der Gnaden
Jungfrau der Offenbarung
Jungfrau voller Güte
Kaiserin des Himmels und der Erde
Kelch der Hingabe
Kelch des Geistes
Kluge Jungfrau
Knotenlöserin (Ungekürzt Maria Knotenlöserin)
Kostbarer Kelch
Kriegerin gegen den Teufel
Lichtbringerin
Liebesflamme des Unbefleckten Herzens
(Schneeweiße) Lilie der (allerheiligsten) Dreifaltigkeit
Mächtige Fürsprecherin (bei ihrem Sohn)
Madonna
Madonna der Immerwährenden Hilfe
Magd der Armen
Magd des Herrn Erstmalige Nennung in der Bibel (vgl. Lk 1, 38)
Makellose Jungfrau
Morgenstern
Meerstern (Stella maris)
Miterlöserin
Mittlerin
Mittlerin der Gnaden
Mittlerin der Versöhnung
Mittlerin zwischen Himmel und Erde
Pforte des Himmels
Rosa mystica
Rose der himmlischen Anmut
Schlangenzertreterin Nach katholischer Interpretation an die Bibel (Offb 12) anknüpfend; Verbreitung z. B. durch die Erscheinungen von Guadalupe (1531) bestärkt
Schutzmantelmadonna
Seligste Jungfrau
Siegerin in allen Schlachten Gottes
Sitz der Weisheit (lat. Sedes sapientiae
Spiegel der Gerechtigkeit
Tabernakel des Höchsten
Taube des Friedens und der Versöhnung beim gerechten Gott
Trösterin der Betrübten / Trost der Betrübten
Türe zu Jesus
(Starker) Turm Davids
Unbefleckte Empfängnis / Unbefleckt Empfangene Verwendet frühestens ab dem 4. Jahrhundert, als die Lehre über die Unbefleckte Empfängnis Mariens aufkam; Titel selbst kam durch einige Marienerscheinungen (z. B. besonders Lourdes 1858) zur Geltung -Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis (Sandersdorf)
-St. Marienkirche (Berlin-Wilmersdorf)
-Pfarrkirche Kirchdorf im Wald
-Sankt Mariä Empfängnis (Wuppertal)
-Filialkirche Mariä Empfängnis (Zulling)
-Church of St Mary the Virgin
Unbefleckte Jungfrau
Unsere Zuflucht
Ursache unserer Freude
Vermittlerin aller Gnaden
Versöhnerin aller Völker
Versöhnerin der Sünder
Vertreterin für ihren Sohn beim Vater
Voll der Barmherzigkeit Gottes
Voll der himmlischen Gnaden
Zuflucht der Sünder

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Robert Ernst: Lexikon der Marienerscheinungen, Altötting, 5. Aufl. 1989