Netzwerkkarte

Hardware-Komponente, die einen Computer mit einem Computernetzwerk verbindet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2003 um 21:01 Uhr durch Hubi (Diskussion | Beiträge) (mehr enzyklopädisches (wenn's schon ein eigener Artikel werden soll)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Netzwerkkarte (im Englischen kurz NIC für Network Interface Card) ist eine elektronische Schaltung zur Verbindung eines Computers mit eine Netzwerk zum Austausch von Daten.

Der Begriff Netzwerkkarte basiert auf der Tatsache, dass der IBM-kompatible PC als der am weitesten verbreitete Computertyp Erweiterungsschächte besitzt, in den elektronische Leiterkarten mit einem bestimmten Format eingesetzt werden können. Neben Netzwerkkarten gibt es auch Grafikkarten, Schnittstellen-Karten zum Anschluss von Ein-/Ausgabegeräten und viele andere.

Zur Zeit (Anfang der 2000er Jahre) haben sich Karten, die das Ethernet-Verfahren verwenden und eine Übertragungsraten von 100 MBit erreichen, als Standard durchgesetzt. Früher waren 10 MBit Karten mit Koaxialkabel verbreitet. Die 100 MBit-Karten werden über Twisted-Pair-Kabel mit RJ45-Steckern an einen Hub oder Switch angeschlossen und bilden so ein Lokales Netzwerk (LAN).

Eine normale Netzwerkkarte hat nur einen Netzwerk-Anschluss. Es existieren spezielle Netzwerkkarten mit mehreren (normalerweise bis vier) Ethernetanschlüssen.


In neuerer Zeit 2002 wird der Netzwerkanschluss zunehmend direkt auf der Hauptplatine untergebracht, so dass keine Netzwerkkarte mehr nötig ist. Der Preis einer Standard-Netzwerkkarte von mehreren 100 € 1990 ist derzeit durch konsequenten Einsatz von Höchstintegration auf etwa 10 € gefallen.

Jede Ethernet-Netzwerkkarte kann durch eine weltweit eindeutige MAC-Adresse, die vom Hersteller vergeben wird, identifiziert werden.