Ringtennis

Sportart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 16:02 Uhr durch 89.59.145.71 (Diskussion) (vereinslink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ringtennis ist eine Sportart, die den Rückschlagspielen zugeordnet wird. Es wird kein Schläger verwendet.

Ziel des Spiels ist es, einen etwa 210 bis 230 g schweren Moosgummiring (früher Gummi-Hohlringe) so zu werfen, dass ihn der Gegner nicht fangen kann. Gespielt wird im Einzel, Doppel oder Mixed auf einem 12,20 m x 5,50 m großen Spielfeld. (Einzel: 12,20 m x 3,70 m). In der Mitte des Feldes befindet sich ein 1,55 m hohes Netz. Der Ring muss nach Verlassen der Hand des Werfers steigen und darf zwar um seine Symmetrieachse rotieren, jedoch nicht wackeln oder sich gar überschlagen (Fehler: Von Oben, Wackelring - ugs. auch als 'Brezel' bezeichnet).

Das Fangen, Führen und Werfen des Ringes muss in einer flüssigen Bewegung ohne Stopps o.ä. erfolgen (Fehler: Angehalten, Zwei Bewegungen).

Es darf nicht mit dem Ring gelaufen werden. Mit dem Ring in der Hand sind nur zwei Bodenberührungen erlaubt. Jeder Fuß zählt dabei als Kontakt. Vor dem dritten Kontakt muss der Ring geworfen werden (Fehler: Schritte). Bei diesem Fehler muss der Schiedsrichter den Fehler als sogenannten "Schrittfehler" zählen und der Gegner bekommt einen Punkt.

In Deutschland ist Ringtennis als Turnspiel im Deutschen Turner-Bund organisiert. Es gibt einen ganzjährigen Wettkampfbetrieb, dessen Höhepunkte im Sommer die Deutschen Meisterschaften und im Winter die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften sind.

Außer in Deutschland findet sich organisiertes Ringtennis (oder Tenniquoits) in den Ländern Südafrika, Indien, Brasilien, Bangladesch, Pakistan, Neuseeland und Nepal. Daneben wird Ringtennis/Tenniquoits auch in Mexiko, Großbritannien, Nigeria, Sri Lanka, Japan und Thailand gespielt.

Das artverwandte Ringo wird in den Ländern Polen, Tschechien, Slowakei, Litauen, Armenien, Weißrussland, Kenia und USA gespielt.

Vom 06. - 10. November 2006 fanden die ersten Ringtennis-Weltmeisterschaften in Indien statt. Da die nationalen Regeln in den einzelnen Ländern verschieden sind, gibt es ein eigenes Regelwerk für internationale Begegnungen und die Weltmeisterschaften. (z.B. Einzelspielfeld: 12,20 m x 4,60 m; Netzhöhe: 1,65 m). Deutschland war bei diesen erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaften im indischen Chennai (Madras) sehr erfolgreich. Neben den Einzelwettbewerben bei den Damen und den Herren gewann man auch Damen- und Herrendoppel, wobei die Doppelwettbewerbe lediglich Schaukampfcharakter hatten und wegen der hervorragenden Medienpräsenz zusätzlich ins Programm genommen wurden. Als krönenden Abschluss konnte sich die deutsche Mannschaft schließlich am Ende der 5-tägigen Veranstaltung noch den Mannschaftstitel sichern.

  1. http://www.ringtennis.de Geschichte, Regelwerk und Turnierbetrieb
  2. http://ringo.org.pl/irf/irf.html Homepage der "International Ringo Federation"
  3. http://www.worldtenniquoit.org Homepage der "World Tenniquoit Federation"
  4. http://www.ringtennis.de/extern-deutsch/index.php "Wen frage ich, wo kann ich spielen...?"