(nob)
Hallo BangertNo, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 17:26, 4. Mär 2004 (CET)
WikiProjekt Oberbergisches Land
Hallo, heute habe ich das WikiProjekt Oberbergisches Land ins Leben gerufen. Da ich in der Wikipedia gesehen habe, dass Du auch bereits zu oberbergischen Themen geschrieben hast, interessiert Dich vielleicht auch eine Teilnahme an dem Projekt – und wenn es nur kleine Beiträge sind. Ich würde mich freuen.Jörg Kopp 15:02, 21. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Jörg Kopp, vielen Dank für Deine freundliche Einladung. Wenn es mir zeitlich und fachlich möglich ist, werde ich selbstverständlich die Arikel unterstützen. Viele Grüße --BangertNo 20:15, 22. Dez 2005 (CET)
- Hallo Norbert (wir dutzen uns hier) - schön, dass Du zu uns gestoßen bist :-) --Jörg Kopp 03:02, 23. Dez 2005 (CET)
- Hallo Jörg, vielen Dank für den Hinweis, das wäre mir auch angenehmer. Viele Grüße --BangertNo 10:30, 23. Dez 2005 (CET)
WN<->WP
Schau mal hier vorbei. Gruß cyper 18:28, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo BangertNo. Da Cyper gesperrt wurde antworte ich mal auf die Frage, die du ihm auf seiner Diskussionsseite gestellt hast. Die Seite auf die er dich hinweisen wollte heißt jetzt Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Cyper und Stahlkocher. Ob er dich verwechselt hat weiß ich nicht. Auch wenn wir uns in der Wikipedia noch nie begegnet sind Gruß --sonicY 19:40, 6. Jan 2006 (CET)
Grafen von Berg
Hallo, hier ist eine neue Quelle für die Genologen: [1]. Gruß Morty
- Diese Seite ist ja sehr umfangreich. Weißt Du wer der Autor ist? Ist das der Hans-Georg Wenke? --BangertNo 00:03, 17. Jan 2006 (CET)
Deine Stimme zählt
Hi, wenn Du der Ansicht bist, daß mein neuestes Machwerk Staatsforst Burgholz exzellent sein könnte, könntest Du in der Abstimmung auch Deine Stimme geltend machen. Wenn nicht, bin ich auch nicht böse. Gruß Morty 13:45, 25. Jan 2006 (CET)
Mohammed
Hallo. Ich weiß nicht, ob ich hier antworten darf. Du hast mich gefragt, ob ich eine gute Zusammenfassung des Lebens von Mohammed hätte. Leider nein! Tut mir leid, dass ich da nicht aushelfen kann. Thanil 12:39, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo, das ist nicht so schlimm, der Benutzer Orientalist hat schon eine sehr gute Zusammenfassung erstellt. Danke für die Rückantwort. --BangertNo 22:31, 9. Feb 2006 (CET)
re: Sprechende Figuren im Gogarten
..hast Du die Info mit den sprechenden Figuren im Gogarten noch aus deiner Erinnerung? Grüße --BangertNo 22:30, 4. Mär 2006 (CET)
- Hallo Norbert, ich muss gestehen, dass meine Erinnerung daran sagen wir mal 66%ig ist, also nicht absolut zuverlässig. Ich meine, dass die Szenen "vertont" waren. Falls du jedoch starke Zweifel daran hegst, nimm's raus. Gruß --Chrisha 16:57, 5. Mär 2006 (CET)
- Nein, nein, das ist schon in Ordnung. Ich weiß es leider auch nicht genau. Der Gogarten droht wirklich in Vergessenheit zu geraten, vielleicht sollten wir den Artikel mal in den Fokus des Projektes legen. Wäre doch mal eine Aufgabe, immerhin war es ein sehr bekanntes und beliebtes Ausflugsziel gewesen. Viele Grüße --BangertNo 10:14, 7. Mär 2006 (CET)
Hückeswagener "Rosenvater"
Norbert, ich seh grad, du hast den Gnau versteckt u. um Quellenangabe gebeten. Denke, für den Wahrheitsgehalt der Info spricht der Umstand, dass es in Hückeswagen ne E.-Gnau-Str. gibt. Werde aber mal der Stadt mailen bzgl. biografischer Daten (wie lange in H. gelebt usw.); vielleicht Stoff für neues Lemma?! --Chrisha 17:51, 5. Mär 2006 (CET)
- Wie peinlich, ich wohne in der Stadt und müsste es eigentlich besser wissen. Nicht nötig, ich spreche mal Frau Kausemann vom Stadtarchiv an, die hat da bestimmt was. Viele Grüße --BangertNo 20:10, 5. Mär 2006 (CET)
Schloss Homburg
Hallo Norbert, da du hier grad tätig warst: Könntest du das "Erbaut wurde es teilweise aus Steinen an der Stelle der ehemaligen Wasserburg „Holstein“." richtig stellen? Burg Holstein befand sich unten im Bröltal, wo jetzt das Restaurant Holsteins Mühle ist, und nicht oben aufm Berg. Grüße, --Chrisha 18:32, 7. Mär 2006 (CET)
- Hallo Chrisha, ich habe folgendes gefunden: Schon bald nach der Hochzeit (von Gottfried I. von Sayn mit Jutta von Isenburg) beginnt man mit dem Bau der »Hohen Burg« über der im sumpfigen Bröltal gelegenen Feste Holstein. Das steht unter http://www.graf-von-berg.de/homburg1.htm Hast Du einen Formulierungsvorschlag? Grüße --BangertNo 22:57, 7. Mär 2006 (CET)
Persönlichkeit nach Stadt
Wie wichtig ist euch die Kategorie:Persönlichkeit im Oberbergischen Land. Wenn ihr sie auf Dauer behalten wollt, solltet ihr dringend bei dieser Löschdiskussion vorbeischauen, es geht um die Wurst - Helmut Zenz 12:03, 18. Jul 2006 (CEST)
- Die Kategorie "Sehenswürdigkeit" wurde übrigens geplättet. Wurde sie nur entfernt, oder hat man etwas Ähnliches gesetzt? -- Simplicius ☺ 11:52, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Zum Jahreswechsel ist das Portal:Bergisches Land entstanden. Es benötigt noch viel Mithilfe und braucht auch deine Unterstützung! Eine Möglichkeit zur Kommunikation bietet die Diskussionsseite. Mit besten Wünschen für ein erfolgreiches, gesundes 2007! -- Theophilus Berger 23:55, 31. Dez. 2006 (CET)
Kategorien Burg/Burgruine
Hallo Norbert, wir hatten mal eine Strukturreform, und da hatten wir die Kategorie Burgruine eigentlich abgeschafft. -- Simplicius ☺ 09:07, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo und guten Morgen! Das habe ich nicht gewusst. Dann mache ich jetzt meine Edits rückgängig. Müssten dann nicht auch die anderen Einträge in der Kategorie entsprechend ändern? Viele Grüße --BangertNo 09:15, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab keine Ahnung. Da werden auch mittlerweile Infoboxen reingedrückt und "Strukturen für den Ausbau" angelegt, wo ich nicht weiss, wer das beschlossen hat, aber ich genügend Leute kenne, die es nicht gut finden.
- Das hier hat auch noch keinen abschliessenden Titel, macht mir aber eine Menge Spaß und die nächsten Jahre wohl noch viel Arbeit hinsichtlich neuer Artikel. -- Simplicius ☺ 09:18, 10. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ein sehr interessantes Portal. Ich habe direkt mal eine Ergänzung vorgenommen. Vorgestern hatte ich bei der Stadt Enger die (historische) Burg Enger ergänzt. 1300 wurde die Zerstörung beschlossen. Viele Grüße --BangertNo 09:24, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ich erörtere das Portal momentan noch mit Sir Gawain zwecks Zusammenlegung mit der Liste.
- Was macht eigentlich die geplante Exkursion nach Burg Bilstein – vgl. Wikipedia:Sauerland und Wikipedia_Diskussion:Sauerland#Exkursion Bilstein am 20. Mai 2007? -- Simplicius ☺ 09:29, 10. Mai 2007 (CEST)
- Die Resonanz war damals war leider sehr gering, sodass ich das nicht weiter verfolgt habe. Nun habe ich am 20. Mai etwas anderes vor. Aber vielleicht könnte man einen neuen Termin ansetzen? Vielleiht könnte man sich (im August oder so) mal zu zweit oder Dritt verabreden und das formlos anbieten. Viele Grüße --BangertNo 09:37, 10. Mai 2007 (CEST)
- Gerne. Ich würde gerne meinen Sohn mitnehmen, der geht immer gern auf Reisen, solange genug Proviant dabei ist. Ich habe übrigens aus dem Sauerländer Kreis besorgte Anfragen, ob es von dem Benutzer Taube Nuss noch Lebenszeichen gibt, weisst du da vielleicht näheres, wie man da noch mal was machen kann? -- Simplicius ☺ 09:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- PS, bin jetzt erst mal wech, eine Kunde von mir möchte mal ein Zwischenergebnis sehen, das muss ich noch fertig machen.
- Ich denke, da lässt sich etwas machen. Mittlerweile bin ich ja mit meinem richtigen Namen unterwegs. Aus beruflichen Gründen, genauer gesagt auf Grund der zeitlichen Einschränkung kann ich mich nicht fest an Projekten beteiligen sondern nur sporadisch. Viele Grüße --BangertNo 09:47, 10. Mai 2007 (CEST)
wg. Referenzierung der Eintrittszeiten
lb BangerNo, ich habe die Sache nun hierhingestellt. Es ist mir in diesem Einzelfall nicht wichtig genug, darüber eine lange Diskussion zu führen, vielleicht kommen andere zu einer anderen Einschätzung. Gruß --Hubertl 23:44, 1. Mai 2007 (CEST)
Entfernung der Verlinkungen
Hi, Du hast unter Ruppiner_Eisenbahn_AG einen Haufen Verlinkungen rückgängig gemacht. Warum?
Ich finde, dass in einem Text, wo z.B. neun mal Neuruppin vorkommt, oder auch in längeren Texten extrem wichtig ist, dass jedes Vorkommen des Begriffes verlinkt ist, sonst suche ich mich dumm und dämlich, wo denn nun der Begriff das erste Mal verlinkt wurde, und das Mediawiki-Suche-Eingabefeld ist auch gerade weggescrollt.
Im Prinzip könnte das Mediawiki die Links auch selber setzen. Dann muss man nur noch eingreifen, wenn der automatische Link fehlerhaft ist.
Ansonsten ist doch das Wikipedia genau dazu da, die vertikale Informationsrichtung (siehe auch Hypertext) mit der Idee einer Enzyklopädie zu verbinden, oder nicht? --Axle 15:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hi, wäre schön, wenn Du den Artikel formal (Infobox, Kategorie) auf den Stand anderer Nebenflüsse der Wupper heben könntest. Siehe z.B. Bendahler Bach, Varresbeck, Dörpe (Wupper) oder andere aus der Kategorie:Flusssystem Wupper. Morty 23:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
PS, die Länge auf den Meter genau verrät das Flussgebietsmanagement des Wupperverbands: [2] Morty 23:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Morty, ja werde mich drum kümmern. Möglicherweise werde ich den BAchlauf auch nochmal abgehen (so weit möglich). Vile Grüße --BangertNo 13:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
Dreyen
Hallo, BangertNo! Ich habe da ein Verständnisproblem mit einem Satz im Artikel Dreyen. Vielleicht schaust Du dort noch einmal vorbei? Viele Grüße --Angela H. 19:34, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Aholtman! Danke für den Hinweis. --BangertNo 19:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
Erst einmal solltest Du bei der Ruhrtalbrücke nachsehen, die haben dort das gleiche Problem mit den Lebensmüden und es steht im Text. Ich wohne direkt an der Brücke und es ist unschön mit Kindern zu spazieren und der Sohn saGT: schau mal Papa da hängt einer im Baum". Gegenüber von unserem Haus stand über eine Woche ein fremdes Auto. Erst als ein Nachbar nachgefragt hatte, hat man die Suche begonnen. Statt einer Leiche hat man derer zwei gefunden. Die hatten nix mit einander zu tun und waren auch unterschiedlich lange im Jenseits. Durch einen kleinen Sturm war der ältere buchstäblich den Polizisten vor die Füße gefallen. Eine unschöne Angelegenheit, wenn dann noch Kinder dabei sind. Deshalb hatte ich den Text eingestellt. mfg--Fahrenkrog 11:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
Stolpersteine
hallo, der Wolfgang ist der Werner, aber das macht weiter nichts. Biographien liegen mir nicht wirklich vor, ich versuche sie aus der mir vorliegenden Literatur zusammen zu stellen. Das geht wahrscheinlich besser als sie irgendwo? anzufordern. Es grüsst Werner 21:41, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte, vielleicht hat die Schule bereits eine Sammlung. Die haben bestimmt intensiv an dem Thema gearbeitet. Bekommt Du denn alle zusammen oder werden uns schlussendlich noch welche fehlen? --BangertNo 21:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich hat das NS Dokumentationszentrum Krefeld (Villa Meerländer) = Stadtarchiv KR die Daten vorliegen. Ich versuche mal bis zum Wochenende was ich bei mir zusammenbekomme. Das geht wahrscheinlich schneller, als Daten anzufragen. Werner 21:54, 4. Okt. 2007 (CEST)
- OK, wenn dann noch etwas fehlt, können wir die immer noch anfordern. --BangertNo 21:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
QS 1920er
Hallo BangertNo, kannst du mal bitte in Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Oktober 2007#1920er mitteilen, was du genau meinst? Meine Vermutung ist, dass du 1910er und 1930er im Vergleich zu 1920er etwas kurz findest, dann wäre aber die Kürzung der 1920er der falsche Weg. Gruß, 32X 18:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
Kathedrale von Burgos
Hallo BangertNo, Du hast einmal pro und heute neutral abgestimmt. War das ein Versehen?--Tresckow 14:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Oh Verzeihung, das war ein Versehen, ich bleibe natürlich bei Pro. Ich war nur der Meinung, das die Sache mit den Einzelnachweisen noch verbessert werden muss. --BangertNo 14:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wo liegt Widukind begraben?
Hallo BangertNo, man trifft sich doch allenthalben ... ;o) Was die Antwort auf diese Frage angeht, scheint sich zur offiziellen, eben auch wissenschaftlich begründbaren, Meinung zu entwickeln, dass da in Enger zumindest jemand liegt, der es gewesen sein könnte. Ich schicke Dir gerne einen entsprechenden, ernstzunehmenden, Zeitungsartikel dazu, der von den hiesigen professionellen Historikern abgesegnet ist, sonst wäre er nicht erschienen. Also dürfte die Formulierung, dass es keinen Nachweis gibt, nicht mehr so ganz zutreffen. Leider finde ich keine e-Mail-Adresse von Dir. Du kannst ihn aber auch hier downloaden: http://www.gwexter.org/bilder/widukind.jpg Es handelt sich hierbei um die vom Kreisheimatverein Herford herausgegebene Geschichtsbeilage HF in der Neuen Westfälischen Zeitung Ausgabe Herford. Grüße --Gwexter 20:22, 17. Okt. 2007 (CEST) - Nachtrag: Ich habe den Artikel wieder aus dem Netz genommen ... --Gwexter 21:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Gwexter, ja das stimmt wohl, man trifft immer die gleichen. :-) Also der Artikel ist schon ziemlich überzeugend. Ich hatte mich im Vorfeld auch ein wenig mit der Geschichte Widukinds beschäftigt. Tatsächlich spricht sehr viel dafür. Ich hatte mich dem Thema von einer anderen Seite genähert, nämlich betreffend der Burg Enger. Hier ist noch die Frage: Hatte in der Burg, die es zweifelsohne gab, Widukind gelebt bzw. hatte er sie gebaut? Was die offizielle Sprachregelung der Wissenschaftler betrift - und so habe ich es auch im Museum vernommen - "man will es nicht 100% behaupten". Diesen letzten Zweifel müsste man aber in irgendeiner Form artikluieren. Die Frage ist nur: Was ist die richtige Formulierung? --BangertNo 20:46, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Geschickt formuliert, man merkt den Profi ... Zur Burg melde ich mich zum Wochenende, wenn ich etwas dazu finden kann, hinterlege ich wieder einen Scan im Netz Grüße --Gwexter 21:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Norbert (ich erlaube mir mal diese persönlichere Anrede), ich habe zur Burg Enger etwas gefunden.
- Im 1948 erschienenen „Heimatbuch zur Tausendjahrfeier“ der Stadt Enger wird die Rolle Engers im Zusammenhang mit Widukind relativiert. Ich habe das zusammengefasst: "Die Geschichte Widukinds ist nicht die Geschichte der Stadt bzw. der Ortschaft Enger; denn zu Widkinds Lebzeiten und in den ferneren Quellen, die authentische Nachrichten von Widukinds Leben bringen könnten, wird niemals ein Ort namens Enger erwähnt. Engers tausendjährige Geschichte (aufgschrieben wurden diese Zeilen 1948), beginnt erst eineinhalb Jahrhunderte nach Widkukinds Tod. Das Stift zu Enger hat Mathilde, die Gemahlin König Heinrichs, begründet, eine mutmaßliche Nachfahrin Widukinds."
- Das Mathilde tatsächlich eine direkte Blutsnachfahrin Widukinds gewesen ist, wird oft behauptet, ist aber nicht sicher. Falls ja, dann ist dieses Blut durch mehrere Generationen hindurch stark verdünnt gewesen. Zur Zeit Heinrichs des Löwen (12. Jh.) ging Enger an das Haus Lippe über. Auf die Herren zur Lippe gehen dann aber definitiv Burgenbauten in der Region zurück, nur nicht auf Enger. Vorherige Burgen werden in der Regel nichts weiter als besonders befestigte Häuser gewesen sein, Höhenburgen wie die Sparrenburg und auch die von Vlotho entstanden erst im 13. Jahrhundert.
- Bis auf wenige Ausnahmen dürfte es um 800 keine Bauten in der Region gegeben haben, auf die ein Begriff "Burg" wie auch immer gepasst hätte. Und damit auch keine Burg, in der Widukind gelebt haben könnte. Zu den Ausnahmen möchte ich die Wallburgen zählen, die zum Beispiel in Vlotho nachgewiesen werden können, in exponierter Stellung auf Anhöhen bis zu 100 m hoch über Tälern, nicht aber auf dem platten Lande wie in Enger. Etwas anders sieht es vielleicht mit der Burg Wittekindstein aus (auf einem Berg!), deren Benennung ich persönlich aber wie die des Wittekindsberges (der mit dem ollen Kaiser Wilhelm) eher dem angehenden neunzehnten Jahrhundert mit seiner Heldensuche zurechnen möchte. --Gwexter 21:29, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Gwexter, erstmal zu der Anrede: Das ist vollkommen in Ordnung und ist mir sehr recht. Das was Du geschrieben hat, ist hochinteressant. Die Geschichte der Burg Enger ist ein absolutes Mysterium: Alleine die Standortfrage ist alleine schon ein Buch wert. Sollte der Standort zutreffen, wie er jetzt angenommen wird (die Experten in Enger sind sich da auch nicht sicher), dann kann es maximal nur ein befestigtes Haus gewesen sein. Alleine schon die Art der heutigen Bebauung aus der Luft betrachtet (klicke einmal auf die Koordinaten bei Google Earth) spricht gegen eine große Burg. Je weiter ich nachbohre, desto mehr lösen sich die angeblichen Fundstück und Belege in Luft auf, alles Schall und Rauch der Glorifizierung von Widukind. Andereseits: So absolut zu behaupten, Enger hätte nichts mit Widukind zu tun, halte ich auch für falsch. Der Artikel, den Du mir per Link geschickt hast, sagt gegenteiliges aus. In der Biographie von Widukind klafft eine Art Loch, das von der Wissenschaft noch zu füllen ist. Erst dann wird sich wohl auch die Rolle Engers besser klären lassen. Grüße Norbert --BangertNo 21:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Norbert, es liegt mir fern, Enger von Widukind zu lösen. Undurchsichtig ist die Geschichte allerdings schon. Andererseits gibt es die Sage von den Kirchenbauten Bünde, Enger und Rehme (manche Quellen behaupten, dass Melle dazu gehört, was ich mehr für Trittbrettfahrerschaft halte). Danach wollte Widukind in der Kirche beigesetzt werden, die als erste fertig wäre. Enger schaffte es, weil man den Turm wegließ. Das geschah aber auch in späteren Zeiten und mehr aus wirtschaftlichen Gründen (unsere Kirche in Exter wurde 1666 gebaut, erhielt ihren Turm dann wohl erst um 1677, wofür es aber nur eine einzige Quelle gibt). Tatsächlich steht der Turm in Enger abseits. Entweder suchte man nach einer schlüssigen Erklärung, warum (und gestand den Engeranern eine gewisse Schlitzohrigkeit zu) oder aber diese Sage hat einen wahren Kern, was so unwahrscheinlich auch nicht ist, siehe Indizien im Widukind-Artikel. Nun, die Geschichte um Widukind ist spannend und wird es auch bleiben ... und man darf auch gespannt bleiben. --Gwexter 22:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, von der Sage habe ich auch gehört. Es ist wirklich eine schöne Geschichte, die von Engeranern immer gerne erzählt wird. Oft habe ich schon vor dem Turm gestanden und mich gefragt: Warum steht er alleine. War es möglicherweise früher doch mal ein Wehrturm, der zu einem Kirchturm umgebaut bzw. wo ein Kirchturm aufgesetzt wurde? Stell Dir vor, der Wettstreit hat stattgefunden: Was lag näher, als einen bereits fertigen Sockel (den von der geschleiften Burg) einfach zu nehmen und den Kirchturm zu errichten. Fragen über Fragen! --BangertNo 22:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Na, dann muss ich nochmal an das dicke Enger-Buch ran ... ;o) Denn es wirft sich auch die Frage auf, warum das Kirchenschiff etliche Schritte entfernt vom Sockel und nicht nahe dran? --Gwexter 22:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Norbert, in Sachen Kirchturm Enger habe ich (aus Enger) diese zusammenfassende Mitteilung bekommen:
- "Stiftskirche Enger", Ev. Luth. Kirchengemeinde Enger 2006 - Seite 23/24:
- "... Es handelt sich um die Überreste eines mittelalterlichen Turmstumpfes, der später erst zum Glockenturm ausgebaut, aber erst 1843 zu seiner heutigen Höhe aufgestockt wurde. ... Es ist bis heute unklar, warum die Stiftsherren ihr neues gotisches Langhaus um 1350 tatsächliche ohne (vollendeten?) Turm erbauten. Verschiedene Erklärungen sind denkbar:
- - Der Turmbau erwies sich als zu teuer. für die begrenzten Mittel des Stifts.
- - Gemäß den Ordensbestimmungen der benediktinischen Reform-Orden wurde ein Turm als zu prunkvoll empfunden. Ein Dachreiter über der Vierung galt als bescheidener und schlichter.
- - Die Beschaffenheit des weichen Bodens an der Westseite der Kirche bedeutete ein zu großes Risiko für die bauliche Sicherheit des Turmes. ..."
- Wir haben uns heute auf einer ortsgeschichtlichen Regionalkonferenz auch kurz persönlich zum Thema austauschen können, die Variante der knappen Mittel wird letztlich wohl die wahrscheinlichste sein, weil kein Einzelfall. Ich denke aber, dass diese letztlich ungesicherten Begründungen für WP nicht sonderlich relevant sind. Liebe Grüße --Gwexter 17:54, 17. Nov. 2007 (CET)
- Geschickt formuliert, man merkt den Profi ... Zur Burg melde ich mich zum Wochenende, wenn ich etwas dazu finden kann, hinterlege ich wieder einen Scan im Netz Grüße --Gwexter 21:33, 17. Okt. 2007 (CEST)
Deine Denkmalseite
Hi, Du schreibst dort zum kleinen Kriegsdenkmal:
- Eingeweiht: 2. September 1875
- Zweck: Erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, dabei handelt es sich um 24 Bürger der Stadt.
Fällt Dir da was auf ? Morty 13:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Morty, oh ja natürlich, da kann etwas nicht stimmen. Erinnert werden soll natürlich an die Gefallenen des Dt. Frz. Krieges. Aber ich habe im Hinterkopf, das dort auch die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aufgeführt sind. Das prüfe ich gleich "Vor Ort" nach. Vielen Dank für deinen Hinweis. Grüße --BangertNo 13:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Es sind nur die des dt.-frz. Krieges. Ich weiß es zufällig deshalb genau, weil ich es in meinem zweitem Buch auch kurz erwähnt habe. Gruß Morty 13:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
- In deinem zweiten Buch?! Sag, welches Buch? --BangertNo 13:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Es erscheint erst im nächsten Frühjahr, vorraussichtlich zeitgleich mit Nummero 3. Ist aber nur einfache Gebrauchsliteratur, also nix dolles. Thema und Verlag ist gleich dem ersten, nur halt andere Gegend. Morty 13:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe gar nicht mitbekommen, dass Du ein Buch geschrieben hast. Du kannst mir ja mal mailen, wie der Titel des ersten Buches heißt. Viele Grüße --BangertNo 13:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Es erscheint erst im nächsten Frühjahr, vorraussichtlich zeitgleich mit Nummero 3. Ist aber nur einfache Gebrauchsliteratur, also nix dolles. Thema und Verlag ist gleich dem ersten, nur halt andere Gegend. Morty 13:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- In deinem zweiten Buch?! Sag, welches Buch? --BangertNo 13:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
Landwehrstücke
Hallo Norbert,
ich interessiere mich seit einiger Zeit für die alten bergischen Landwehren. Als Hückeswagen noch "Außengrenze" des Herzogtums Berg war, gab es ja die mir sattsam bekannte Landwehrlinie von der Wiebachvorsperre bis knapp vor der Beverquelle. Die ist in Funktion und ungefähren Verlauf schon seit Jahrzehnten ansatzweise erforscht und stellt daher erstmal keine große Überraschung mehr da.
Seitdem ich mich mit dem Thema beschäftige, stolpere ich aber ständig über alte Landwehrabschnitte, die - obwohl bis zu 700 ahre alt - noch immer ihre Spuren im Gelände hinterlassen haben. So auch in Hückeswagen, genauer im Wald bei Wiehagen. Ich kann diese Binnenlandwehr noch nicht in Übereinstimmung mit dem Gesamtsystem bringen, das das ganze Herzogtum umschloss. Sie könnte an der Grenze zu dem Amt Bornefeld gelegen haben, aber ich kenne den Grenzverlauf nicht genau. Daher die Frage an Dich, ob Du da Literatur kennst oder jemanden dazu befragen kannst? Eine Mail an euren lokalen Geschichtsvereinsvorsitzenden blieb leider unbeantwortet.
Gruß Morty 13:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Morty, dass ist ein interessanter und sehr schwieriger Komplex, der in ein paar Worten gar nicht so leicht zusammenfassbar ist. Du meinst wahrscheinlich die Grenzen vom Amt Hückeswagen-Miselohe zum Amt Bornefeld. Da gibt es, so viel ich weiß - einen guten Experten, und zwar der Herr Nicolaus Breidenbach aus Wermelskirchen. Der hat sich mit der Thematik beschäftigt, zum Beispiel ist er auf die Suche nach alten Grenzsteinen gegangen. Auch wird das Thema in den Altenberger Blättern und in Leiw Heukenhoven behandelt, da mache ich mich mal auf die Suche. Grüße --BangertNo 15:29, 26. Okt. 2007 (CEST)
Stammtisch / Treffen Sauerland in Halver
Interesse am Treffen in Halver ? Ist ja bei Dir direkt um die Ecke. Gruß Morty 20:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Morty, Interesse habe ich schon. Ist immer ein Zeitproblem, da das Wochenende meine Hauptarbeitszeit ist. Ich schau mal, danke für die Einladung. --BangertNo 10:13, 15. Nov. 2007 (CET)
Hauptseite
Danke für die Meldung auf der Hauptseite. Kannst Du aber in Zukunft darauf achten, dass von Dir dort eingestellte Texte nicht derart fehlerhaft sind? Immerhin ist die Hauptseite eine Art Visitenkarte der Wikipedia. Danke für Dein Verständnis. --Happolati 19:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin mitten bei der Erstellung unterbrochen worden, irgendwas mit dem Wikipedia-Server war nicht OK. Ich hatte diese offensichtlichen Fehler zu spät bemerkt. --BangertNo 19:33, 20. Nov. 2007 (CET)