Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jh. |
20. Jahrhundert
| 21. Jh.
◄ |
1960er |
1970er |
1980er |
1990er
| 2000er | 2010er | 2020er | ►
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999
- 1990: Namibia wird unabhängig, erster Präsident ist Sam Nujoma (SWAPO).
- 1990: Einreisen ohne Visum in die Ostblock-Staaten.
- 1990: Wiedervereinigung Deutschlands
- 1990: Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird in Rom unter Trainer Franz Beckenbauer zum dritten Mal in ihrer Geschichte Weltmeister.
- 1990: Der Grüne Punkt als Kennzeichen für recyclebare Verpackungen wird in Deutschland eingeführt. Die entsprechende Verordnung tritt 1991 in Kraft.
- 1991: 2. Golfkrieg: Der Irak überfällt Kuwait; alliierte Kräfte unter der Führung der USA befreien den Golfstaat.
- 1991–1995: Zerfall Jugoslawiens. Innenpolitische Differenzen führen zu Unabhängigkeitserklärungen der Teilrepubliken Slowenien, Kroatien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina: Eine Reihe von Jugoslawienkriegen bricht aus.
- 1991: Mit der Unabhängigkeitserklärung der baltischen Staaten wird der Zerfall der Sowjetunion eingeleitet. Die Auflösung des „Ostblocks“ setzt sich fort. Die GUS wird gegründet. Boris Jelzin wird erster demokratisch gewählter Präsident Russlands.
- 1992–1995: UNOSOM-Einsätze in Somalia (UNOSOM I, UNOSOM II, Schlacht von Mogadischu am 3. Oktober 1993)
- 1992: Der Vertrag von Maastricht als Grundlage der EU wird unterzeichnet. Er tritt am 1. November 1993 in Kraft.
- 1992: Bill Clinton wird Präsident der USA.
- 1993: Mehrwertsteuer-Erhöhung in Deutschland von 14% auf 15%.
- 1993: Die Tschechoslowakei löst sich auf. Die Nachfolgestaaten Slowakei (Slowakische Republik) und Tschechien (Tschechische Republik) entstehen.
- 1993: Auf das World Trade Center in New York wird von islamistischen Terroristen ein erster Terroranschlag verübt.
- 1993: Deutschland erhält die fünfstelligen Postleitzahlen.
- 1993: Die D-Mark-Scheine erhalten knapp drei Jahre nach der Wiedervereinigung ein neues Gesicht.
- 1993: Eritrea wird als letztes afrikanisches Land unabhängig.
- 1994: Völkermord in Ruanda
- 1994: Aus der Deutschen Bundesbahn wird durch Privatisierung die Deutsche Bahn AG.
- 1994: Mit der Festnahme von Arno Funke alias Dagobert, endet der längste und aufwändigste Erpressungsfall der deutschen Kriminalgeschichte.
- 1994: Nach dem Ende der Apartheid wird Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt.
- 1994: Der Untergang der Ostseefähre MS Estonia auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm bedeutet die größte europäische Schiffskatastrophe seit dem Untergang der Titanic und fordert 852 Todesopfer.
- 1995: Friedensabkommen von Oslo zwischen Israel und der PLO
- 1995: Aus der Deutschen Bundespost wird durch Privatisierung die Deutsche Post AG. Auch die Deutsche Telekom entsteht aus der bereits ausgegliederten Deutschen Bundespost Telekom.
- 1995: Schweden, Finnland und Österreich kommen in die EU.
- 1995: Bei dem Massaker von Srebrenica werden bis zu 8000 Bosniaken getötet.
- 1996: Das Schaf Dolly, erstes geklontes Säugetier der Welt, wird geboren.
- 1997: Bundespräsident Roman Herzog hält seine bekannte Berliner Rede, in der er fordert, durch Deutschland müsse ein „Ruck“ gehen.
- 1997: Prinzessin Diana stirbt bei einem Autounfall in einem Pariser Straßentunnel.
- 1998: Mehrwertsteuer-Erhöhung in Deutschland von 15% auf 16%.
- 1998: Regierungswechsel in Deutschland. Ende der 16 Jahre dauernden Ära Kohl. Neuer Bundeskanzler ist Gerhard Schröder.
- 1998: Die so genannte Lewinsky-Affäre erlangt weltweite Bekanntheit.
- 1998: Die Deutsche Telekom verliert ihr Monopol bei In- und Auslandsgesprächen.
- 1999: Kosovo-Krieg. Die NATO beginnt nach ergebnislosen Verhandlungen Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien.
- 1999: Der Wahlsieg der FPÖ mit Jörg Haider als neuem Landeshauptmann von Kärnten löst internationale Proteste und Befürchtungen eines Rechtsrucks Österreichs aus.
- 1999: Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung Euro (€) als Buchgeld.
- 1999: Boris Jelzin tritt als Präsident Russlands zurück und übergibt die Amtsgeschäfte an Wladimir Putin.
Kulturgeschichte
- Mit Generation X und Generation Golf werden bestimmte Kohorten bezeichnet, die einige Beobachter in den 1990ern auszumachen glauben.
- In den 1990ern werden von einigen Beobachtern 1970er-Retrowellen diagnostiziert, sowohl in der Mode, als auch in der Musik (Grunge, Schlager).
Technik
- Mobiltelefone fanden weite Verbreitung. Ab etwa 1997/1998 wurde es populär, per SMS zu kommunizieren. Auch Fax-Geräte waren zunehmend gefragt - allerdings machte ab Mitte der 1990er schon die E-Mail dem Fax Konkurrenz. Digitale Anrufbeantworter kamen auf den Markt.
- Die in den 1980ern begonnene Computerisierung setzte sich fort: PCs fanden auch in Privathaushalten zunehmende Verbreitung. Windows 3.0, Windows 95 und Windows 98 sorgten für weitere Verbreitung dieses Betriebssystems. Farbmonitore galten als Standard bei Computern. Bürotechnik- und EDV-Kurse waren schon zu Beginn des Jahrzehnts für Büro-Arbeitskräfte Vorschrift. JAZ- und Zip-Laufwerke lösten gegen Ende des Jahrzehnts langsam aber sicher Disketten ab. Die CD konnte sich als Massenspeicher-Medium bei Computern durchsetzen. CD-Brenner wurden ab 1993 handelsüblich. Ab 1996 wurde die DVD eingeführt. Tintenstrahldrucker wurden erschwinglich.
- Das Internet wird populär und mit einem Modem konnte man sich über die Telefonleitung ins Internet einwählen. Ende des Jahrzehnts gab es die ersten „Standleitungen“ ins Netz. Internetcafés entstanden.
- Computerspiele verbreiteten und diversifizierten sich. Videospiele erlangten durch die Playstation und den N64 bzw. Gameboy einen noch breiteren Bekanntheitsgrad. Ausdruck dafür ist die Computerspielfigur Lara Croft aus der Spielserie Tomb Raider, die ab Mitte der 1990er zu einer virtuellen Person der Popkultur wurde.
- Der Discman löste zunehmend den Walkman ab.
- Farbkopierer kamen Mitte des Jahrzehnts auf den Markt.
- Energiesparlampen kamen ab Mitte des Jahrzehnts erstmals in größerem Umfang zum Einsatz.
Medien allgemein
- Die Abschiebung des minderjährigen Serienstraftäters Muhlis Arı, genannt Mehmet, war 1998 ein dominierendes Medienthema.
- Die Glaubensbewegung Fiat Lux erreichte mit ihrer Anführerin und selbst ernannten Reinkarnation Maria Magdalenas Uriella große Medienpräsenz.
- Die Medienschlammschlacht vor und während der Scheidung von Prinzessin Diana und Prinz Charles, die Lewinsky-Affäre, brisante Buchveröffentlichungen mit intimen Details, aber auch die Bereitschaft in der Gesellschaft, über Privatangelegenheiten öffentlich und ungeniert in TV-Talkshows zu sprechen, riefen gegen Ende der 1990er Jahre in Teilen der Medien eine Enttabuisierung hervor, die 2000 in Big Brother einen Höhepunkt erreichte.
- Die Veröffentlichung des Buches Hitlers willige Vollstrecker (orig. Hitler's Willing Executioners) des US-Amerikaners Daniel Goldhagen 1996 löste eine internationale Geschichtsdebatte über die Täter des Holocaust aus. Ebenfalls zu den medialen Antisemitismusdebatten ist die Walser-Bubis-Kontroverse 1998 zu zählen.
Fernsehen
- Das Fernsehen differenzierte sich immer weiter in diverse Spartenprogramme aus: Es gab erste Fernsehsender in Deutschland, die wie Nickelodeon, SuperRTL und KI.KA ausschließlich oder größtenteils Programme für Kinder senden. Aber auch Sportsender (Eurosport, 1989, DSF, 1993), Musiksender (VIVA, 1993 und VH1, 1995) und Kultursender (ARTE, 1992) entstanden.
- Die Homeshopping-Sender QVC (1996) und HSE24 (1995) gingen in Deutschland auf Sendung. Der RTL Shop zog 2001 nach.
- Mit TV.München, TV.Berlin und Hamburg 1 entstanden ab Mitte des Jahrzehnts Regional-Privat-Fernsehsender.
- Auch das Bezahlfernsehen kam auf.
- Satellitenfernsehen setzt sich europaweit durch.
- Das typische amerikanische Talkshowformat erreichte Deutschlands Privatsender. Die erste Daily Talk Show dieser Art moderierte Hans Meiser.
- Animes wurden in Deutschland durch Mila Superstar, Sailor Moon und Ghost in the Shell populär, ebenso später durch Pokemon und Digimon.
- Sogenannte Trendmagazine schossen wurden Privatsendern wie gestartet, Beispiele sind Liebe Sünde (Vox, Pro7), SAM (Pro 7), Akte – Reporter decken auf (Sat 1) oder Life - die Lust zu Leben (RTL).
- Tutti Frutti als erste erotische TV-Show im deutschen Fernsehen sorgte für Schlagzeilen.
- Die RTL Samstag Nacht machte einige Comedians bekannt, u.a. Olli Dittrich und Wigald Boning. Überhaupt etablierte sich Stand-Up-Comedy in Deutschland in den 1990ern, auch dank des Quatsch Comedy Clubs von Thomas Hermanns.
- Nach Gute Zeiten – Schlechte Zeiten setzten sich Daily Soaps im Fernsehen durch. Weitere Fernsehserien waren (Auswahl): Der Prinz von Bel Air, Die Simpsons, Golden Girls, Die Nanny, Beverly Hills 90210, Baywatch, Roseanne, Cybill, Akte X, Eine schrecklich nette Familie, Die Kommissarin, Ally McBeal. Siehe auch: Fernsehserien in den 1990ern.
- Takeshi’s Castle erfreute sich Ende des Jahrzehnts auch im deutschen Privatfernsehen großer Anhängerschaften.
- Auch die österreichische Comedy-Serie Tohuwabohu sorgte mit ihrem abgedrehten Humor gerade Anfang des Jahrzehnts für Wirbel im deutschsprachigen Fernsehen.
Film
- Der mit dem Wolf tanzt, Bodyguard, Das Schweigen der Lämmer, Mrs. Doubtfire, Schindlers Liste, Forrest Gump, Braveheart, Der englische Patient, Titanic, Shakespeare in Love, American Beauty, Jurassic Park, Independence Day, Kevin – Allein zu Haus, Pulp Fiction, Terminator 2, Braindead, Freddy’s New Nightmare, Der bewegte Mann, Speed, Waterworld, Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem, Wayne’s World, Werner – Beinhart!, Men in Black, Beavis & Butthead do America, Sister Act – Eine himmlische Karriere, Die Truman Show, Natural Born Killers, The Crow – Die Krähe
Musik
- Bedeutende Musikrichtungen waren u.a.: Hip-Hop, Grunge, Post Grunge, Indie-Rock, Stoner Rock, Britpop, Post-Hardcore, Emo, Gothic Metal, Dark Rock, Neue Deutsche Härte, Alternative Metal, Nu Metal, Black Metal, Jungle, Psytrance/Goa, Drum ’n’ Bass, Eurodance, Techno, Trance, Electronica, House, Trip Hop
- Boygroups wurden populär wie nie zuvor. Seit den ausgehenden 1980ern gab es in der Popmusik eine Entwicklung zu oft zusammengestellten Gruppen, die mit synchronen Tanzperformances arbeiteten. Dazu zählten Gruppen wie die New Kids on the Block oder Bros, die Vorreiter dieser Entwicklung waren, Take That und später die Spice Girls, die erste erfolgreiche Girlgroup seit Arabesque. Der Skandal um die Gruppe Milli Vanilli 1990 verdeutlichte die Risiken solcher künstlich zusammengestellten Gruppen - allerdings hatte Frank Farian in den 1970ern schon mit Boney M. ähnliches praktiziert.[1][2] Später in den 1990ern gab es Boybands wie Echt, die auch Instrumente spielten.
- Mitte der 1990er gab es eine Pop-Punk-Welle um Bands wie Green Day und The Offspring.
- Lateinamerikanische Musik fand als Latin Pop mit populären Künstlern wie Gloria Estefan, Ricky Martin, Jennifer Lopez und anderen Eingang in die Popkultur außerhalb der spanischsprachigen Welt. Beliebt waren auch Sommerhits wie Macarena von Los del Río (1996) und Mambo No. 5 von Lou Bega (1999).
- Es kam in Deutschland zu einem Schlager-Revival, unter anderem durch Guildo Horn, der Deutschland 1998 beim Eurovision Song Contest vertrat, und Dieter Thomas Kuhn.
- Im deutschsprachigen Raum war auch ein Boom des volkstümlichen Schlagers zu bemerken.
- 1991 starb Freddie Mercury von der Band Queen an Aids. Zahlreiche Musiker aus dem Rock- und Pop-Bereich würdigten ihn 1992 mit dem weltweit übertragenen Freddie Mercury Tribute Concert im Londoner Wembley-Stadion.
- 1994 beging Kurt Cobain, Sänger von Nirvana, Selbstmord.
- Auch der Selbstmord von INXS-Frontmann Michael Hutchence 1997 schockierte die Musikwelt.
- Ein Jahr darauf 1998 verunglückte der exzentrische österreichische Popkünstler Falco bei einem Autounfall in der Dom. Republik tödlich.
- Ebenfalls 1998 beging Rob Pilatus (Milli Vanilli) in Frankfurt a.M. in einem Hotelzimmer Selbstmord.
- 1990 fand in Berlin das größte Rockkonzert seit Öffnung der Mauer statt: Roger Waters – The Wall.
- Millionen von Partygängern besuchten Technoparaden wie die Berliner Love Parade oder die Zürcher Street Parade.
- Musikfestivals besonders im Pop-, Rock- und Metal-Bereich wurden neu gegründet oder meldeten Besucherrekorde, als Beispiele für größere neu etablierte Festivals seien Hurricane Festival, Southside, Wacken Open Air, Rock im Park, With Full Force und Taubertal-Festival, aber auch Lollapalooza in den USA genannt. Einen Zuschauerboom erlebten auch das Bizarre-Festival, Rock am Ring sowie im Ausland etwa das Roskilde-Festival in Dänemark oder das Dynamo Open Air in den Niederlanden.
- Helge Schneider wurde u.a. durch einen Auftritt bei Wetten, dass..? in Deutschland einem Millionenpublikum bekannt, seine Art des Humors in Musik, Film und auf der Bühne findet viele Anhänger, aber auch Kritiker.
- 1998 wurde die Musiktauschbörse Napster als erstes Peer-to-Peer-Filesharing-Netzwerk bekannt. Es kam zu Diskussionen und juristischen Auseinandersetzungen mit der Musikindustrie sowie einigen Künstlern, die ihre Urheberrechte verletzt sahen. Andere Musiker befürworteten das Prinzip grundsätzlich bzw. nutzten es, um Bekanntheit zu erlangen.[3][4]
Literatur
- In den 1990er Jahren erlebte der Begriff Popliteratur eine Renaissance: Vor allem die Werke von Benjamin von Stuckrad-Barre, Christian Kracht, Elke Naters und Alexa Hennig von Lange wurden vom Feuilleton darunter subsumiert.
- Als weitere Formen popkultureller Genres können Social Beat oder Poetry Slam betrachtet werden. Letzterer war in den 1980ern in den USA entstanden. 1995 kam es zum ersten Poetry Slam in Düsseldorf.
- Francis Fukuyama veröffentlichte 1992 seine These vom Ende der Geschichte.
Kunst
- 1992: Documenta IX
- 1997: Kunstausstellung Sensation der YBAs.
- 1997: Documenta X
Mode
- Der Begriff Girlie kam als Bezeichnung für junge, mädchenhaft gekleidete Frauen auf.[5] In der Musik fanden sich Vorbilder wie die Spice Girls oder Gwen Stefani (Just a Girl), in Deutschland Blümchen oder Lucilectric (Mädchen).
- 1994 verschwanden die letzten Schulterpolster aus der Modewelt.
- Ab etwa 1996 wurde wieder mehr körperbetonte Mode getragen.
- Bei männlichen Jugendlichen ging der Trend zu weiten Baggy Pants, die aus der Hip-Hop- und Skater-Kultur kommen. Schon Anfang der 1990er waren diese als Stilbestandteil der amerikanischen Popkultur zu entdecken (etwa bei Kriss Kross' Jump 1992), setzten sich aber im Laufe der 1990er auch in Deutschland mehr und mehr durch. Siehe auch: Jeans
- Der Grunge-Hype machte zu Anfang des Jahrzehnts das Holzfäller- oder Flanellhemd populär, gern auch kariert.
- Auch die Technokultur hatte starken Einfluss auf die Mode, etwa mit weiten Hosen oder Kleidungsstücken in Neonfarben.
- Ab etwa Mitte der 1990er kamen als 1970er-Revival Plateauschuhe in Mode, ab etwa 1997 auch als Turnschuhe z.B. von Buffalo. Spätestens 2000 galten Plateauschuhe als „out“.
- Bis inklusive 1993 wurden lange Haare bei Mädchen und Frauen mit Haarbändern aus neonfarbenem Frottee und Samt, sowie gestylten Haarreifen gebändigt.
- Mitte der 1990er Jahre verschwand die Dauerwelle endgültig und schlagartig beim jungen Publikum. Als Auslöser hierfür galt die Frisur von Jennie Garth in der von 1993 bis 1995 angesagten US-Fernsehserie Beverly Hills 90210.
- Seit dem Anfang der 1990er, auch durch die Grunge- und Metal-Szene waren lange Haare für Männer im Trend, besonders bei Jugendlichen. Zum Ende der 1990er ebbte dies mehr und mehr ab.
- Ende der 1990er waren aufgestylte dunkel gefärbte Haare mit blonden Spitzen bei jungen Männern angesagt, zum Teil aber auch im Punkrock- oder Techno-Stil (Scooter) ganz blondiert. Bei Frauen lagen zu dieser Zeit „Multicolor-Strähnen“ schwer im Trend, sowie als Gag eine einzelne Haarsträhne mit einem meist blauen Mascara-Stift in die Haare gezogen.
- „Bicolorfrisuren“ begeisterten ungefähr 1996/1997 Frauen mit langen, glatten Haaren. Das Deckhaar wird hierfür anders gefärbt als wie das Schulterhaar. Raffiniert, aber schwer zu pflegen, deshalb verschwand dieser Haarstyle auch schnell wieder.
- 1998/1999 sah man Zickzack-Mittelscheitel bei Bobfrisuren.
- Der sehr schrille Schminkstil der Techno- und Raveanhänger schwappte zum Teil auf die übrige Modewelt über, besonders mit weißem Lippenstift und künstlichen Wimpern.
- Piercings und Tattoos wurden ab etwa Mitte der 1990er salonfähig.
Sonstiges
- Die Inline-Skates lösten die Rollschuhe ab.
- Schon Anfang der 1990er erfreuten sich diverse „Börsen“ zum Tausch und Kauf großer Beliebtheit. Zwei Beispiele hierfür sind Plattenbörsen (Schallplatten und CDs) und Filmbörsen (VHS, Plakate, Merchandise). Etwa 1997 erreichte dieser Trend seinen Höhepunkt und ebbte 1999 schon wieder merklich ab.
- Überraschungseier-Börsen schlugen ab 1997 alle Rekorde. Sogar eigene Bücher wurden veröffentlicht.
- Flohmärkte zu besuchen und selbst Sachen feilzubieten galt als schick.
- Die Mittelmeerinsel Ibiza wurde ab Mitte der 1990er Jahre vom Techno- und Ravepublikum als Partyinsel entdeckt und belagert.
- In Diskotheken waren immer häufiger Gogo-Tänzer zu sehen.
- Last-Minute-Urlaub im Mittelmeergebiet galt 1996/1997 als wahrer Volkssport. Die Reiseunternehmen unterboten sich gegenseitig mit Schnäppchen. Nicht selten gingen einige daran bankrott.
- Durch die US-Fernsehserie Akte X ausgelöst, entwickelte sich ab 1995/1996 ein neuer Glaube an Außerirdische und UFOs. Ebenfalls entstand eine Esoterik-Welle, die spätestens 2000 mit Powerbeads u.Ä. ihren Höhepunkt erreichte. Yogi-Tee wurde im Zuge dessen bei deren Anhängern gern serviert.
- Die Tigerente wurde Anfang des Jahrzehnts kurzzeitig zum Kultobjekt in Deutschland.
- Die Diddl-Maus zierte ab etwa 1996 Postkarten, Schultaschen und Merchandising-Artikel jeder Art.
- Tamagotchi wurde 1997 zu einer Modeerscheinung.