So, heute ist mein zweiter Tag hier und ich bin immer noch ganz überwältigt von den vielen Möglichkeiten, die sich hier befinden. Leider auch noch zu feige, wirklich was zu schreiben (ja, hab die Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten gelesen ;-)
Vielleicht findet sich ja jemand, der mir den Einstieg erleichtern mag? Über Kontakte freue ich mich ebenso.
Liebe Grüße an alle Wikis, Katinka Hermes
- Hallo Katinka! Herzlich willkommen zur Wikipedia und viel Spass beim Artikelschreiben! Warum nimmst Du Dir für den Einstieg nicht einfach einen Deiner blau unterstrichenen Lieblingsartikel und fügst was aus Deinem Wissensschatz hinzu? Natürlich kannst Du auch gleich ganz mutig sein und einen neuen klasse Artikel über Deine rot verlinkten Themen schreiben. Geht ganz einfach: Einfach nur das allerwichtigste in den ersten Satz, Artikelbegriff in drei einzelne Anführungsstriche davor und dahinter, interessante Links mit zwei eckigen Klammern umgeben, Absätze durch Freizeile voneinander absetzen. Alles weitere guckt man sich am besten an anderen Artikeln ab oder schlägt im Handbuch nach. Oder man fragt einfach auf der Hilfeseite.
- So jetzt noch viel Spass beim Schreiben! Ich freu' mich schon auf Deine ersten Artikel! Nicht vergessen: Jeder einzelne bringt uns näher an die 100.000 heran... --mmr 00:12, 16. Nov 2003 (CET)
- Hallo Katinka! Hab Dir unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie soeben geantwortet. - Zenon 23:12, 16. Nov 2003 (CET)
moin, moin
auch von mir einen herzlichen willkommensgruß und ebenfalls die aufmunternden worte "trau dich einfach". wenn du fehler machst, hier wird dir bestimmt geholfen :-). viel spass und glück beim schreiben -- ee 00:57, 16. Nov 2003 (CET)
- Vielen Dank! Habe nun die ersten Versuche gestartet und es wird tatsächlich einfacher, wenn man erst mal anfängt ;-)
- Aloha ;-)
- habe Dir etwas zur NLP-Diskussion geantwortet.
- Licht und Liebe,
- Bo 01:08, 16. Nov 2003 (CET)
Hallo Katinka! Da Du Neuling bist, habe ich "sicherheitshalber" auf dieser Deiner Diskussionsseite (mit dem Service "Sie haben neue Nachrichten") einen Link gesetzt, wo Du sonst noch eine Mitteilung von mir an Dich finden kannst. Wenn allerdings die betreffenden Seiten auf Deiner Beobachtungsliste stehen und Du diese Liste regelmäßig aufrufst, braucht es solche "Umstände" natürlich nicht. Übrigens könnten wir in Sachen Philosophieprojekt auch per Email korrespondieren. In meiner Mailbox mit lja52@web.de schaue ich jedenfalls täglich mindestens einmal nach. Auf bald - Zenon 08:48, 17. Nov 2003 (CET)
Hallo Katinka,
ich habe Deine Arbeitsseite: Gliederung Philosophie nach Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Arbeitsseite_Gliederung verschoben. Einen Link im WikiProjekt_Philosophie habe ich gesetzt. Die Namensraumvergabe (der Ausdruck vor dem Doppelpunkt) ist nämlich nicht arbiträr, das heißt, es sind genau drei Namensräume (Wikipedia:, Benutzer:, Diskussion:) erlaubt. Alles andere landet unter den normalen Artikeln, so auch Deine Arbeitsseite. Weiter frohes Schaffen! Uli 19:02, 17. Nov 2003 (CET)
Uli 19:02, 17. Nov 2003 (CET)
- Herzlichen Dank!
- Ist doch wie in der Schule. Das war jetzt grade das einmal-Vormachen. Das nächste mal musst(!) Du selber ran! ;-) Uli
Hallo Katinka,
ich habe im Artikel Wahrheit die Gliederungen mal wieder zurückgeändert. Die Überschriften sehen dann zwar manchmal etwas wuchtig aus, aber es ist Teil der Wiki-Philosophie, dass die Überschriftenebenen nur zur Gliederung und nicht fürs Layout benutzt werden sollen (weil letzteres hoffentlich irgendwann jeder Benutzer für sich selber einstellen kann; nicht ganz unwichtig z. B. für Blinde, für die dann vielleicht die höhere Ebene stärker betont vorgelesen wird.) Daher immer mit der höchsten Hierarchieebene (zwei Gleichheitszeichen) anfangen. Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu oberlehrerhaft... --mmr 04:24, 18. Nov 2003 (CET)
- Ne, das ist ist korrekt. Gute Info. Hab aber auch etwas überstürzt abgebrochen und mir das Format wohl nicht richtig angesehen...Hermes 04:33, 18. Nov 2003 (CET)
Hallo Katinka, was versprichst du dir von den Seiten WikiSchüler und WikiLehrer? Mir ist die Wikipedia bisher eigentlich nicht wie eine Schule vorgekommen, sondern als ein Projekt, in dem alle die gleichen Rechte und unterschiedlich viel Erfahrung haben. --Mikue 08:43, 18. Nov 2003 (CET)
- Ich denk, das war ein Gag... Katinka, ich lösch die Artikel raus (du kannst das leider nicht selber, sonst würde ich ich Dich üben lassen). Im übrigen bitte immer dran denken, alles was mit der internen Projektorganisation zu tun hat, im Wikipedia:-Sprachraum anzulegen und nicht bei den normalen Artikeln! Uli 16:35, 18. Nov 2003 (CET)
- O.K., das hab ich jetzt gelernt. Aus dem ursprünglichen Gag ist eine Idee entstanden, schade, dass das so abgeblockt wird. Eine Idee kann sich weiterentwickeln, zu etwas Sinnvollem werden. Dafür muss man manchmal einfach drauflos schreiben. Das Ergebnis ist zumindest: Ich habe gelernt: Für solche Projekte gibt es einen bestimmten Sprachraum. Danke...Hermes 16:41, 18. Nov 2003 (CET)
Das Drauflosschreiben ist ja auch das Wikiprinzip. Deswegen war ja auch IMHO nichts dabei, diese Artikel anzulegen. Nur, dass halt Uli und die anderen auch recht haben, und das ganze eher in die Projektseiten als in die eigentliche Enzyklopädie gehört. Solange so ein Artikel leicht verschoben werden kann, gibts hier eigentlich kein grosses Problem. Auf die Weise lernt man halt am Schnellsten... Irgendwo habe ich noch gelesen (wenn ich mich jetzt nicht irre), dass Du wissen wolltest, wie das mit den Bildern und Redirects funktioniert. Ist eigentlich ganz einfach: Das folgende einfügen (mit den offensichtlichen Ersetzungen, siehe Quelltext):
Datei:Mein Bild.jpg |
Bildunterschrift |
Und schon ist das Bild auf der rechten Seite im Artikel eingebunden. Redirects sind sinnvoll, wenn es zwei oder mehr Synonyme für einen Artikel gibt (oder wenn der Unterschied der beiden Begriffe so subtil ist, dass sich zwei Einzelartikel nicht lohnen). Dann schreibt man unter dem gebräuchlicheren Wort (evtl Google-Test machen) den Artikel und unter den Synonymen trägt man nur folgendes ein:
#REDIRECTHauptartikel
Hoffe, dass Dir das ein bisschen weiterhilft... --mmr 22:16, 18. Nov 2003 (CET)
- Jau, klasse! Vielen Dank. Werd ich gleich mal ausprobieren. Is klar, die meisten Fragen werden im Handbuch erklärt , aber es ist alles soviel, so überwältigend...da sprudeln die Ideen und Fragen nur so. Und es ist genial schön Gemeinsam zu lernen und und und. Übrigens habe ich auch für mein Studium hier in den wenigen Tagen schon mehr gelernt, als in dem ganzen Semester an der Uni. Du lehrst, was Du lernst ist so wahr wie Wahrheit nur sein kann...blabla...Hermes 02:33, 19. Nov 2003 (CET)
hi! ich hoffe du bist nicht so super genervt wegen der abblockerei. das entspricht ja eigentlich nicht der idee der sache. vielleicht hilft beim entwirren dieser ganzen komischen wikipedia(denk)struktur die Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum. Mir hat diese sammlung sehr geholfen dieses durcheinander hinter der enzyklopädie zu verstehen.
lass knacken -- Horst Frank 03:02, 19. Nov 2003 (CET)