Zum Inhalt springen

TSV Schwaben Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 15:21 Uhr durch Curi (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
TSV 1847 Schwaben Augsburg
Vereinsdaten
Gründung 1847, Fußballabteilung 1903
Adresse/
Kontakt
TSV 1847 Schwaben Augsburg
Stauffenbergstr. 15
86161 Augsburg
Tel.: (0821) 571847
Fax: (0821) 595901
Präsident Gerhard Benning
Mitglieder 2.600 (2003)
Vereinsfarben Lila-Weiß
Fußball-Abteilung
Spielklasse Fußball-Landesliga Bayern Süd
Spielstätte Ernst-Lehner-Stadion (6.000 Plätze)
Chef-Trainer Alexander Bruche
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
Erste Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
Zweite Wahl
Saison 2003/04 9. Platz (Landesliga Bayern Süd)
Internet
Homepage www.tsv-schwaben-augsburg.de
E-Mail vorstand@tsv-schwaben-augsburg.de

Der TSV Schwaben Augsburg ist ein Sportverein aus Augsburg mit Abteilungen für Badminton, Basketball, Boxen, Eiskunstlauf, Faustball, Fechten, Fußball, Hockey, Kanusport, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen und Wintersport.

Geschichte

Die Fußballabteilung des TV 1847 Augsburg entstand im Jahr 1903. Ab dem 29. März 1929 spielte die Mannschaft unter der Bezeichnung Schwaben Augsburg. Sie gehörte als Mitglied der Gauliga Bayern bzw. Südbayern 1933-35 und 1937-45, sowie der Oberliga Süd 1945-52, 1954-57 und 1961-63 jeweils der obersten Spielklasse an. Beste Plazierung war Rang 5 in der Oberliga 1946. Nach Einführung der Bundesliga 1963 wurden die Schwaben der Regionalliga Süd zugeteilt und hielten diese Klasse bis 1969.

Am 15. Juli 1969 schloss sich die Lizenzspielerabteilung mit dem Lokalrivalen BC Augsburg zum FC Augsburg zusammen, um eine Bündelung der Kräfte im Augsburger Fußball zu erreichen. Der TSV Schwaben stellte aber weiterhin eine Amateurmannschaft, verpflichtete sich jedoch satzungsmäßig, einen zukünftigen Aufstieg in den Profibereich auszuschließen. Immerhin gelang 1981 der Sprung in die damals höchste Amateurklasse, die Bayernliga. Seitdem führen die Schwaben das Dasein einer Fahrstuhlmannschaft zwischen Bayern- und Landesliga, wobei die besseren (d. h. Bayernliga-)Jahre 1981-84, 1988-90, 1991/92 und 1998-2001 waren.

Stadion

Von 1951 bis 1965 teilte sich der TSV Schwaben mit dem BC Augsburg das Rosenaustadion (siehe FC Augsburg), dann erfolgte der Umzug in die Sportanlage Süd an der Stauffenbergstraße, wo 1996 das Ernst-Lehner-Stadion eingeweiht wurde. Dabei handelt es sich um eine klassische Leichtathletikanlage, an deren einer Längsseite eine überdachte Tribüne mit lilafarbenen Sitzschalen errichtet ist. Der Name erinnert an den deutschen Nationalspieler Ernst Lehner, WM-Teilnehmer 1934 und 1938, der 55 seiner 65 Länderspiele für Schwaben Augsburg absolvierte und in der Liste der Rekordnationalspieler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinter dem Düsseldorfer Paul Janes auf Platz 2 steht.