Historischer Stadtkern

siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvoller Bestand eines Stadtkernes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 15:05 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (Weiteres Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Historischen Stadtkern versteht man:

Bamberg: Alte Hofhaltung
Lübeck: Das Holstentor
Goslar: Die Kaiserpfalz
Quedlinburg: Schlossberg mit Stiftskirche u. St. Servatii
Stralsund: Alter Markt (Rathaus und Nikolaikirche)

Durch historische Stadtkerne können Stadttypen als solche gekennzeichnet werden.

Der historischen Stadtkern

Zu einem historischen Stadtkern gehören auch z. B. Vorortkerne aus der Gründerzeit, nicht jedoch nur kleinere Quartiere oder Platz- und Straßenräume. Dabei soll der historische Stadtgrundriss mit seinem charakteristisches Ortsbild (Straßen, Plätze, Parzellen, ablesbare Gebietsumgrenzung) noch erhalten und eine historische Bausubstanz, die teilweise oder ganz unter Denkmalschutz steht, vorhanden sein.

Geprägt wird der historische Stadtkern auch durch seine öffentlichen Bauten (Kirchen, Burg, Schloss, Festung, Rathaus, Speicher etc.), seine Stadtsilhouette, die öffentlichen Räume (Plätze, Straßenräume, Grün- und Wasserflächen) und seine Topographie in einer Kulturlandschaft.

Historische Stadttypen

Zahlreiche Typen von städtebaulicher Entwicklung lassen sich in ihrer Eigenheit benennen und anhand erhaltener Kernsubstanz (Stadtmorphologie) heute noch in ihrer Anlage und/oder Wachstum (Stadtbaugeschichte) lesen:

Städte mit historischen Stadtkernen

Deutschland

2007 haben Deutschlands Denkmalpfleger 843 historische Stadtkerne mit besonderer Denkmalbedeutung aufgelistet.

In Deutschland sind 6 historische Stadtkerne als Welterbe von der UNESCO anerkannt, dazu gehören Regensburg, Bamberg, Goslar, Lübeck, Stralsund und Wismar. Darüber hinaus sind in den genannten historischen Stadtkernen einzelne Gebäude oder Quartiere als Welterbe der UNESCO anerkannt: Aachener Dom, Berliner Museumsinsel, Bremer Rathaus und Roland, Eisenacher Wartburg, Hildesheimer Dom, Kölner Dom, Kloster Maulbronn, Potsdamer Schlösser und Parks, Quedlinburger Schloss und die direkt umgebende Altstadt, Dom zu Speyer, Bauhausstätten in Weimar und Dessau, Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, Römerbauten in Trier, Würzburger Residenz.

In Deutschland werden Gemeinden mit einem historischen Stadtkern durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt. In Brandenburg gibt es die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“.

Österreich

 
Salzburger Altdtadt

Besonders erwähnenswert sind die Städte, deren Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe zählen wie Graz (Residenzstadtkern), Salzburg (Residenzstadtkern) und Wien (Innenstadt und Ringstraße).

Aber gerade die vielen kleineren Städte in Österreich, bezeichnet als KHS = Kleine Historische Städte, gehören zu den besterhaltenen Gemeinden mit einem historischen Stadtkern:

Baden, Bad Ischl, Bad Radkersburg, Enns, Feldkirch, Gmünd in Kärnten, Hall in Tirol, Imst, Judenburg, Kufstein, Lienz, Mödling, Radstadt, Rust, Schärding, Spittal, Steyr, Wels, Zell am See

Schweiz

 
Bern und die Aare

Besonders erwähnenswert sind die Städte, deren Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe zählen wie Bern und Bellinzona.

Desweiteren sind zu erwähnen die schweizer Städte mit einem hervorragenden historischen Stadtkern wie:

Bulle, Freiburg, Greyerz, Romont, Murten, Chur, Genf, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Stein am Rhein, Lausanne, Morges, Nyon, St-Prex, Vevey, Brig-Glis, Leuk, Sitten, Visp, Zürich

.

Weiteres Europa

 
Tallinn: Stadtansicht
 
Rhodos um 1490
 
Valletta im 17. Jahrhundert
 
Segovia: Aquädukt
 
Panorama über Edinburgh

Die UNESCO hat über 800 Orte oder Bauten als Welterbe anerkannt. Nur wenige davon sind als Ganzes als historische Stadtkerne in die Welterbeliste aufgenommen worden. In Europa wurden 77 historische Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe erklärt davon im weiteren, nicht deutschsprachigen Europa folgende Städte:

Darüber hinaus befinden sich in allen europäischen Ländern noch sehr viele bemerkenswerte historische Stadtkerne oder deren Reste

Die weitere Welt

Verglichen mit Europa hat die UNESCO nur eine geringere Anzahl vorhandener historische Stadtkerne als Ganzes in die Welterbeliste aufnehmen können, hingegen viele Ausgrabungsstätten und Ruinenstädte. In der weiteren Welt wurden (2007) folgende 82 historische Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe erklärt:

Siehe auch

Literatur

  • Karl Kühn: Die schöne Altstadt. Ihr Schutz, ihr Umbau, ihre Verkehrsverbesserung. Eine Untersuchg zur praktischen Auswertung der Erkenntnis vom Wesen der alten Stadt. Ernst & Sohn, Berlin 1932 (Digitalisat)
  • Uwe Kieling, Gerd Priese (Hrsg.): Historische Stadtkerne. Städte unter Denkmalschutz. 1. Auflage. VEB Tourist Verlag, Berlin und Leipzig 1989, ISBN 3-350-00288-9
  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandserhebung der historischen Stadtkerne von 2006
  • Arbeitsgemeinschaft historischer Fachwerkstädte e.V.: www.fachwerk-arge.de