Historischer Stadtkern
Unter einem Historischen Stadtkern versteht man:
- die siedlungsgeschichtliche Kernstadt einer Stadt
- den denkmalpflegerisch wertvollen Bestand an Altstadt, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz durch die Jahrhunderte hindurch erhalten hat beziehungsweise bewahren konnte.





Durch historische Stadtkerne können Stadttypen als solche gekennzeichnet werden.
Der historischen Stadtkern
Zu einem historischen Stadtkern gehören auch z. B. Vorortkerne aus der Gründerzeit, nicht jedoch nur kleinere Quartiere oder Platz- und Straßenräume. Dabei soll der historische Stadtgrundriss mit seinem charakteristisches Ortsbild (Straßen, Plätze, Parzellen, ablesbare Gebietsumgrenzung) noch erhalten und eine historische Bausubstanz, die teilweise oder ganz unter Denkmalschutz steht, vorhanden sein.
Geprägt wird der historische Stadtkern auch durch seine öffentlichen Bauten (Kirchen, Burg, Schloss, Festung, Rathaus, Speicher etc.), seine Stadtsilhouette, die öffentlichen Räume (Plätze, Straßenräume, Grün- und Wasserflächen) und seine Topographie in einer Kulturlandschaft.
Historische Stadttypen
Zahlreiche Typen von städtebaulicher Entwicklung lassen sich in ihrer Eigenheit benennen und anhand erhaltener Kernsubstanz (Stadtmorphologie) heute noch in ihrer Anlage und/oder Wachstum (Stadtbaugeschichte) lesen:
- Residenzstädte wie Würzburg, Karlsruhe, Schwerin, Bückeburg, Beilstein, Mannheim, Wiesbaden, Potsdam, Putbus, Blieskastel
- Metropolstädte wie München, Hamburg, Düsseldorf
- Schloss- und Burgenstädte wie Eisenach, Stadthagen, Quedlinburg, Merseburg, Nürnberg, Güstrow, Rheinsberg, Weilburg, Cochem
- Festungsstädte wie Spandau, Wolfenbüttel, ’s-Hertogenbosch, Jülich, Dömitz
- Hansestädte mit Häfen wie Rostock, Lübeck, Stralsund, Wismar, Bremen, Danzig, Tallinn
- Seebäderstädte wie Warnemünde, Travemünde, Plau , Werder (Havel), Sassnitz,
- Universitätsstädte wie Göttingen, Marburg, Greifswald, Tübingen, Heidelberg, Eichstätt
- Fachwerkstädte wie Hameln, Fritzlar, Wetzlar, Grabow, Celle, Wolfenbüttel, Biberach an der Riß, Stolberg (Harz), Waiblingen, Schiltach
- Klosterstädte wie Bad Doberan
- Kurstädte wie Bad Ems und Bad Münder
- Weinhandelsstädte wie Bernkastel
- Ackerbürgerstädte wie Wiedenbrück
- Bergstädte wie Goslar
- Trabantenstädte wie Detmerode
- Planstädte wie Saarlouis, Karlsruhe, Mannheim / Quadratestadt oder Neustrelitz
Städte mit historischen Stadtkernen
Deutschland
2007 haben Deutschlands Denkmalpfleger 843 historische Stadtkerne mit besonderer Denkmalbedeutung aufgelistet.
In Deutschland sind 6 historische Stadtkerne als Welterbe von der UNESCO anerkannt, dazu gehören Regensburg, Bamberg, Goslar, Lübeck, Stralsund und Wismar. Darüber hinaus sind in den genannten historischen Stadtkernen einzelne Gebäude oder Quartiere als Welterbe der UNESCO anerkannt: Aachener Dom, Berliner Museumsinsel, Bremer Rathaus und Roland, Eisenacher Wartburg, Hildesheimer Dom, Kölner Dom, Kloster Maulbronn, Potsdamer Schlösser und Parks, Quedlinburger Schloss und die direkt umgebende Altstadt, Dom zu Speyer, Bauhausstätten in Weimar und Dessau, Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, Römerbauten in Trier, Würzburger Residenz.
In Deutschland werden Gemeinden mit einem historischen Stadtkern durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt. In Brandenburg gibt es die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“.
Österreich
Besonders erwähnenswert sind die Städte, deren Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe zählen wie Graz (Residenzstadtkern), Salzburg (Residenzstadtkern) und Wien (Innenstadt und Ringstraße).
Aber gerade die vielen kleineren Städte in Österreich, bezeichnet als KHS = Kleine Historische Städte, gehören zu den besterhaltenen Gemeinden mit einem historischen Stadtkern:
Baden, Bad Ischl, Bad Radkersburg, Enns, Feldkirch, Gmünd in Kärnten, Hall in Tirol, Imst, Judenburg, Kufstein, Lienz, Mödling, Radstadt, Rust, Schärding, Spittal, Steyr, Wels, Zell am See
Schweiz
Besonders erwähnenswert sind die Städte, deren Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe zählen wie Bern und Bellinzona.
Desweiteren sind zu erwähnen die schweizer Städte mit einem hervorragenden historischen Stadtkern wie:
Bulle, Freiburg, Greyerz, Romont, Murten, Chur, Genf, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Stein am Rhein, Lausanne, Morges, Nyon, St-Prex, Vevey, Brig-Glis, Leuk, Sitten, Visp, Zürich
.
Weiteres Europa
Die UNESCO hat über 800 Orte oder Bauten als Welterbe anerkannt. Nur wenige davon sind als Ganzes als historische Stadtkerne in die Welterbeliste aufgenommen worden. In Europa wurden 77 historische Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe erklärt davon im weiteren, nicht deutschsprachigen Europa folgende Städte:
- Albanien: Die Museumsstadt Gjirokastra
- Bosnien und Herzegowina: Die Altstadt und Brücke von Mostar
- Bulgarien: Die Altstadt von Nessebar
- Belgien: Die Altstadt der Hansestadt Brügge
- Estland: Die mittelalterlichen Altstadt der Hauptstadt Tallinn
- Finnland: Rauma und seine Holzhäuser in der Altstadt
- Frankreich: Die Altstädte von Avignon, Carcassonne und Provins, die Grande Île von Straßburg
- Griechenland: Das mittelalterliche Rhodos, die Altstadt mit Kloster von Patmos
- Italien: Die historischen Zentren von Florenz, Neapel, Pienza, Rom, San Gimignano, Siena, Syrakus, Urbino, Verona, Venedig mit seinen Lagunen, Vicenza mit den Villen Palladios, die Barocken Städte des Val di Noto auf Sizilien
- Kroatien: Die Altstädte von Dubrovnik, Split und Trogir
- Lettland: Die Altstadt der Hauptstadt Riga
- Litauen: Die Altstadt von Wilna
- Luxemburg: Die Altstadt von Luxemburg
- Malta: Die Altstadt von Valletta
- Mazedonien: Die Altstadt von Ohrid mit dem See und der Umgebung
- Norwegen: Das Hanseviertel Bryggen von Bergen
- Polen: Die historischen Zentren von Krakau, Thorn, Warschau und Zamość
- Portugal: Die historischen Zentren von Évora, Guimarães, Angra do Heroísmo (Azoren) und Porto
- Rumänien: Das historische Zentrum von Sighişoara
- Russland: Das historischen Zentrum von Sankt Petersburg und die Altstädte von Derbent mit Zitadelle, Jaroslawl und Nowgorod
- Schweden: Die Altstadt von Visby auf Gotland
- Serbien: Die Altstadt Stari Ras mit dem Kloster Sopoćani
- Slowakei: Die Bergbaustadt Banská Štiavnica (Schemmitz), das historische Zentrum von Bardejov (Bartfeld)
- Spanien: Die Altstädte von Ávila, Cáceres, Córdoba, Cuenca, Salamanca, Santiago de Compostela, Segovia, Toledo
- Tschechien: Die Altstädte von Český Krumlov (Krumau), Kutná Hora, Prag und Telč
- Türkei: Das historische Zentrum von Istanbul und die Altstadt von Safranbolu
- Vereinigtes Königreich Großbritannien: Die historischen Zentren von Bath (Römerruinen, gotische und klassizistische Bauten), Edinburgh (Altstadt, Neustadt im georganischen Stil), Hafenstadt Liverpool
Darüber hinaus befinden sich in allen europäischen Ländern noch sehr viele bemerkenswerte historische Stadtkerne oder deren Reste
- mit Spuren der griechischen und römischen Antike wie in Athen und Rom
- mit Elementen der frühen Romanik wie in Ravenna
- mit mittelalterliche Strukturen der Romanik und Gotik wie in Lucca (Italien) oder Aigues-Mortes (Frankreich); Städte mit einer kompakten Siedlungsform mit Marktplatz, Kirchen, Rathaus, Bürgerhäusern, mit den Spuren und Bauten der äußeren Abgrenzung durch Stadtmauer und Stadtgraben, mit Burg oder Bischofsbezirk, mit soziale und berufliche differenzierten Stadtvierteln und enger Parzellierung
- als Zentren der Renaissance, die sich als geplante Idealstädte verstanden werden sollten
- als Planstädte des Barocks wie in Karlsruhe, Mannheim
- oder Stadtzentren, die deutlich durch barocke Bauten gekennzeichnet sind, wie in Wien, Toledo, Granada und Paris
Die weitere Welt
Verglichen mit Europa hat die UNESCO nur eine geringere Anzahl vorhandener historische Stadtkerne als Ganzes in die Welterbeliste aufnehmen können, hingegen viele Ausgrabungsstätten und Ruinenstädte. In der weiteren Welt wurden (2007) folgende 82 historische Stadtkerne zum UNESCO-Welterbe erklärt:
- Asien (25 Städte)
- Aserbaidschan: Ummauerter Teil von Baku
- China: Die Altstädte von Lijiang, Pingyao, Macao
- Indien: Die Moghulstadt Fatehpur Sikri
- Israel: Altstädte von Akko und Jerusalem mit Stadtmauer,
- Jemen: Die Altstädte von Sana'a und Schibam mit der Stadtmauer sowie die Medina von Zabid
- Nepal: Das Kathmandutal mit der historischen Stadt Kathmandu
- Sri Lanka: Die Heiligen Städte (Tempelbezirke) von Anuradhapura und Kandy sowie die Altstadt und Festung Galle (Stadt)
- Syrien: Die Altstädte von Aleppo, Bosra und Damaskus
- Türkei: Die Altstadt von Safranbolu
- Usbekistan: Die Altstädte von Buchara, Itchan-Kala der Stadt Chiwa, Samarkand, Shaxrisabz
- Vietnam: Die Kaiserstadt Huế, die Altstadt von Hội An und die Tempelstadt My Son
Siehe auch
- Liste der Städte mit historischen Stadtkernen oder Altstädte, die von denkmalpflegerischer Bedeutung sind.
- Stadtplanung, Städtebauförderung, Stadterneuerung
- Urbanität
Literatur
- Karl Kühn: Die schöne Altstadt. Ihr Schutz, ihr Umbau, ihre Verkehrsverbesserung. Eine Untersuchg zur praktischen Auswertung der Erkenntnis vom Wesen der alten Stadt. Ernst & Sohn, Berlin 1932 (Digitalisat)
- Uwe Kieling, Gerd Priese (Hrsg.): Historische Stadtkerne. Städte unter Denkmalschutz. 1. Auflage. VEB Tourist Verlag, Berlin und Leipzig 1989, ISBN 3-350-00288-9
- Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandserhebung der historischen Stadtkerne von 2006
- Arbeitsgemeinschaft historischer Fachwerkstädte e.V.: www.fachwerk-arge.de