Feuerlöscher

Gerät für den aktiven Feuerschutz (zum Löschen von Bränden)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2003 um 17:22 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Feuerloescher kl.jpg
Feuerlöscher
Bild vergrößern

Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gewicht von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden. Er enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.

Brandklassen

Die in einem Feuerlöscher verwendeten Löschmittel sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet, die in Brandklassen eingeteilt sind:

  • Brandklasse A: Brände mit brennbaren festen Stoffen, die üblicherweise mit Glut brennen (z.B. Holz, Papier, Kunststoffe)
  • Brandklasse B: Brände mit brennbaren flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (z.B. Benzin, Fett, Öl, Wachs)
  • Brandklasse C: Brände von Gasen (z.B. Erdgas, Acetylen, Wasserstoff)
  • Brandklasse D: Brände von Metallen (z.B. Magnesiun, Natrium, Aluminium)

Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben und mit Piktogrammen abgebildet.

Bis 1978 existierte noch eine Brandklasse E, die für Brände in elektrischen Niederspannungs-Anlagen (bis 1000 Volt) vorgesehen war. Mit Einführung der EN2 wurde diese jedoch gestrichen, da alle Feuerlöscher in Niederspannungs-Anlagen eingesetzt werden können, sofern der auf dem Feuerlöscher aufgedrucke Sicherheitsabstand eingehalten wird.

Löschmittel

Als Löschmittel werden nichtbrennbare Gase (normalerweise Kohlendioxyd), Löschpulver, Wasser oder wässrige Lösungen sowie Schaum verwendet, die mit einem Kennbuchstaben in der Typenbezeichnung des Feuerlöschers angegeben sind. Bis Mitte der 1990er wurden auch Halone als Löschmittel eingesetzt, die Verwendung ist aber seit dem wegen der extremen Ozonschicht-Schädigung verboten.

  • Kennbuchstabe K: Kohlendioxydlöscher
  • Kennbuchstabe P: Pulverlöscher für reine Flammenbrände
  • Kennbuchstabe PG: Pulverlöscher für Flammen- und Glutbrände
  • Kennbuchstabe P: Pulverlöscher für Brände von Metallen
  • Kennbuchstabe W: Wasserlöscher
  • Kennbuchstabe S: Schaumlöscher

Druckerzeugung

Der zum Ausstoß des Löschmittels benötigte Druck wird entweder bei der Inbetriebnahme chemisch erzeugt, ist in einem gesonderten Treibmittelbehälter, oder der Löschmittelbehälter steht ständig unter Druck.

  • Kennbuchstabe C: Chemische Druckerzeugung während der Inbetriebnahme
  • Kennbuchstabe H: Aufladelöscher, ein gesonderter Treibmittelbehälter setzt den Löschmittelbehälter bei der Inbetriebnahme unter Druck.
  • Kennbuchstabe L: Dauerdrucklöscher, der Löschmittelbehälter steht ständig unter Druck.

Vorgehensweise beim Löschen

Da der Feuerlöscher nur für eine begrenzte Zeit Löschmittel ausstößt, sind einige Vorgehensweisen zu beachten, um die bestmögliche Löschwirkung zu erzielen:

  • Feuerlöscher erst am Brandherd betätigen.
  • Unter Beachtung der Windrichtung immer mit dem Wind vorgehen.
  • Flächenbrände von unten her Löschen.
  • Tropfbrände werden von oben nach unten gelöscht, damit brennende Tropfen das Feuer nicht wieder neu entzünden.
  • Besser mehrere Feuerlöscher gleichzeitig als nacheinander einsetzen.
  • Die gelöschte Brandstelle nicht sofort verlassen, sondern beobachten, falls sich das Feuer wieder entzündet.
  • Die verwendeten Feuerlöscher nicht wieder zurückstellen, sondern gleich wiederbefüllen lassen.

Siehe auch: Feuerwehr