CD- und DVD-Verpackungen
Foto "Cakebox"
Hallo Gary Luck,
ich habe alle CD- und DVD-Verpackungen in den neuen Artikel "CD- und DVD-Verpackungen" zusammengefasst. Außerdem habe ich in Wikimedia Commons eine neue Bilder-Kategorie CD and DVD Packaging angelegt. Es wäre sehr schön, wenn Du Dein tolles Bild über die Cakebox dort reinladen würdest, damit auch andere Länder was davon haben. Außerdem bietet die Wikimedia Commons den Vorteil, dass Du hochauflösende Bilder reinladen kannst und Wikimedia Commons erstellt automatisch zu jeden Bild ein verkleinerte, eine mittelgroße und die Originale Größe zur Verfügung.
Wie das Ganze aussieht, siehst Du in Commons DVD.
Natürlich bist Du auch eingeladen den neuen Artikel "CD- und DVD-Verpackungen" mitzubearbeiten. Viele Grüße, --ocrho 01:13, 29. Dez 2004 (CET)
- Danke Ocrho für die Nachricht. Leider habe ich das Foto nicht mehr in besserer Qualität. Ich werde später ein neues schießen mit weißem Hintergrund und dann versuch ich das mit dem wikimedia commons mal. Gary Luck 01:35, 1. Jan 2005 (CET)
- Hallo Gary Luck.
- Erst mal ein frohes neues Jahr - das neue Jahr fängt mit Deiner Nachricht gut an :-)
- Wenn Du das Foto neu fotografierst, so wäre es toll, wenn im Foto auch die im Text beschriebene "Spindel in der Mitte" ersichtlich ist. Vielleicht würde es sich anbieten ein Foto zu erstellen, in welcher die Cakebox zweimal erscheint. Einmal offen und einmal verschlossen (und befüllt), damit auch jeder eimmal die Spindel in der Mitte sieht. Ich habe leider nur einen Scanner und keine brauchbare Digikamera. Ich werde heute oder morgen noch ein paar Abbildungen für die Jewelcase und Slimcase mit meinen Scanner erstellen. Eine davon wird auch wieder Nummern statt deutschen Text als Beschriftung haben für die Wikimedia Common. Bis demnächst --ocrho 16:36, 1. Jan 2005 (CET)
- Hallo Gary Luck.
- So ich hab jetzt die Bilder in die Wikimedia Commons hochgeladen. Sie sind allerdings sehr groß geworden, da ich sie bearbeiten musste. Anschließend habe ich sie im png format gespeichert, da meine digitalkamera bereits genügend jpg artefakte eingefügt hatte. Momentan sind sie in CD and DVD Packaging geparkt. Hoffe du weist wie man die in den deutschen Wikipediaartikel einbaut.
- P.S.: Dass die eine Cakebox unten beschädigt ist, hab ich leider erst eben bemerkt
- Gruß Gary Luck 18:17, 1. Jan 2005 (CET)
- Ah, wunderbar, hab die Bilder eben einbauen können. War ja viel einfacher als ich gedacht hab :-) Gary Luck 18:28, 1. Jan 2005 (CET)
- Hallo Gary Luck.
- aus zwei Deiner Fotos konnte ich eine sehr gute Abbildung basteln: "Cakebox 100 collage.jpg". Deine Leistungen als Fotograf habe ich gewürdigt in den Bildinformationen, auf welche Deine zwei Bilder vermerkt sind inkl. zweier Abbildungen.
- Die Illustration "Cakebox 100 collage.jpg" habe ich jetzt in den Artikel CD- und DVD-Verpackungen eingefügt. Die anderen Abbildungen habe ich herausgenommen, weil in Wikipedia herrscht der Grundsatz das ein Artikel aus mehr Text als Bildern bestehen sollte. Für Bilderbücher gibt es die Wikimedia Commons wo Du heute erfolgreich zahlreiche Fotos abgelegt hast.--ocrho 21:35, 1. Jan 2005 (CET)
- Hallo Gary Luck.
- Ok danke, das ist ist wohl besser wenn man nur 1 Cakebox im artikel darstellt. Ich habe mir allerdings erlaubt die Teile der Cakebox, so wie du sie virtuell angeordnet hast in der realität anzuordnen und ein neues Bild mit höherer Qualität. Ich habe das Bild "Cakebox_100_collageA.jpg" genannt, da ich den spindel etwas aufhellen musst, damit man die Details erkennen kann. Wenn du kein Einwand hast, binde ich dieses bild in den Wikipediaartikel ein.Gary Luck 03:09, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Gary Luck,
die Fotos sollten in Wikipedia nicht als <gallery> eingefügt werden, weil dann das Bild beim Text überwiegt. Dies gilt auch dann, wenn zunächst einige Fotos nicht ganz exakt am richtigen Platz stehen. Jeder Wikipedia-Autor erkennt unmittelbar dann, dass dieser Text noch in der "heißen Entwicklungsphase" ist.
Deine neuen Fotos Cakebox und slimcase sind unter didaktischen Gesichtspunkten für einen Wikipdia-Artikel nicht optimal, weil für diesen Zweck müssen die Bilder einige Anforderungen erfüllen:
- Sie müssen so präsentiert sein, wie der Betrachter sie aus seinen Alltag kennt oder beim ersten realen Kontakt kennenlernen würde. Dein Bild slimcase verwirrt den Betrachter, weil es auf dem Kopf steht (vgl. das Bild über die Jewelcase). Die Korrektur braucht Du nicht vorzunehmen, weil ich wie vorgestern angekündigt eine eigene Abbildung über Slimcase einstellen werden zusammen mit der CD-Maxi (Fotomontage). Die Fotomontage ist notwendig, weil dieses Unterkapitel noch ein zweites Foto haben soll dass übereinandergelegte eine Jewelcase, eine CD-Singe und eine Slimcase in den verschiedenen Rücken zeigen soll.
- Die Bilder müssen die Leserichtung einhalten. D. h. der logische Aufbau muss von links nach rechts erfolgen. Dein Bild cakebox_100_collage_A.jpg irritiert den Betrachter, weil es zuerst die komplette Cakebox und dann nur ein Teil (die Spindel) zeigt. Warum auf einmal die CDs und der Deckel fehlt ist aus der Sicht des Betrachters ohne das lesen des Textes nicht ersichtlich. Eine logische Darstellung ist, zuert ein Teil und dann (logisch) mehr Teile gezeigt werden (kompette Cakebox) so wie im Ausgangsbild cakebox_100_collage_A.jpg.
- Wesendliche Details müssen unmittelbar ersichtlich sein. Dein Bild cakebox_100_collage_A.jpg zeigt den Deckel besser als meine aus Deinen Bildern zusammengebastelte Cakebox, weil hier der Deckel seine typische Eigenfarbe blau zeigt. Aber die wesendliche Spindel ist nicht gut ersichtlich, weil Du eine schwarze verwendet hast. Bei Deinen ersten Bildern war es eine hellgraue.
- Es wäre toll, wenn Du die Cakebox nochmal fotografieren könntest, aber mit einer grauen Spindel und in der logischen Reihenfolge (erst nur ein Teil und dann alle Teile zusammen).
- Die Bilder sollten möglichst einheitlich aussehen. Einheitlichkeit lässt sich besonders durch eine konsitente Verwendung der Hintergrundfarbe erreichen. Für unseren Artikel würde ich vorschlagen nehmen wir weiß und grau, weil das andere den gleichen Tisch wie Du haben ist unwahrscheinlich. Mein Bild über Papierhülle werde ich gleich digital mit den selbem grau ausstatten.
- Falls Du das neue Bild über die Cakebox nicht selber mit einen klinisch weißen Hintergrund (d. h. digital, kein weiße Hintergrund fotografiert) ausstatten kannst, so schlage ich folgende Teamarbeit vor:
- Binde das neue Foto über die Cakebox hier auf der Diskussionseite ein (also reinladen in wikipedia und nicht in commons mit Dateiname "Cakebox_vorlage.jpg" (in hoher Auflösung und wenig gepackt) und ich gestalte es um mit einen klinisch weißen Hintergrund Hintergrund mit CorelDRAW (mit anderen Programmen wie Photoshop oder Gimp geht es auch). Anschließend überschreibe ich dieses Bild in der Diskussionsseite mit den verbesserten Bild (digitaler klinisch weißer Hintergrund) und Du kannst es dann in Wikimedia Commons hochladen. Das Ganze hat dann auch den Vorteil, das wir uns zukünftig diese lange Quellengaben wie bei cakebox_100_collage.jpg entfallen, wo glaube ich in einigen Jahren keiner mehr durchblickt, welches Bild von welchen Bild entstanden ist und dann noch mitaufbewahrt werden muss. D. h. Du bist dann der alleinige Autor des neuen Bildes über die Cakebox.
- OK? --ocrho 02:58, 3. Jan 2005 (CET)
Bilder zur CD-Mappe
Zunächst hab ich gedacht es wäre ein Versehen von dir gewesen, eben ist es aber wieder vorgekommen. Wieso schmeist du ständig meine Bilder von einer CD-Mappe aus dem Artikel "CD and DVD Packaging" in der wikimedia commons? Gary Luck 21:21, 1. Jan 2005 (CET)
- Zwei Bilder musste ich aus der Kategorie CD and DVD Packaging herausnehmen, weil wie Du es selber exakt richtig erkannt hast (in der Auswahl des Namens der Fotos), es Mappen sind und keine Verpackungen. Mappen sind Ablagesysteme und darüber gibt es derzeit noch keinen Artikel in Wikipedia. Damit Du diese beiden Fotos nicht verlierst, habe ich Links auf Deine Benutzerseite in Wikipedia Commons angelegt. Schau es Dir an, diese Seite wird Dir sicherlich gefallen: User:Gary Luck. Du kannst natürlich auf eine eigene neue Kategorie CD and DVD store systems anlegen. Viele Grüße --ocrho 21:35, 1. Jan 2005 (CET)
- Danke für die Einrichtung meiner Userseite. Ich werde dort in zukunft auch meine weiteren Bilder anhängen.
- Zu den CD-Mappen: Ich denke wir sollten da einen allgemeineren Begriff finden, denn ich benutz meine CD Spindel nicht als Verpackung sondern zur Lagerung. Eine Jewelcase kostet zum Teil mehr als 1 Rohling, daher sind die Spindel eine günstige alternative. Etwas wie "Datenträgerschutz". Dann können wir auch Diskettenboxen und sowas hinzufügen. Btw: Ich benutz meine alten 5 1/4 Zoll diskettenboxen für Jewelcases :-) Gary Luck 02:33, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich habe eben mal im Conrad-Katalog nachgeschaut: Dort wird fein unterschieden zwischen "Archivierungssystemen" und "CD/DVD-Hüllen". Vielleicht sollte der Artikel CD- und DVD-Verpackungen besser "CD- und DVD-Hüllen" heißen um sich deutlicher von Archivierungssystemen abzugrenzen. Wir können auch demnächst einen neuen Artikel Archivierungssysteme erstellen. Ich selber finde es aber taktisch klüger erstmal die Baustelle "CD- und DVD-Verpackungen" ansatzweise fertigzustellen. --ocrho 01:58, 3. Jan 2005 (CET)
- Fertiggestellt wird und ist in der Wikipedia eigentlich nichts. Aber für die Artikel noch weitere Oberbegriffe einzuführen kann ich mich nicht überwinden. Das, was manche als Verpackung ansehen, sehen andere als Archivierungssystem an, wie in meinem Beispiel mit der Cakebox zur Lagerung der CDs. Von daher halte ich es einfach für das beste, verpackungsmaterial und lagerungssysteme unter einen artikel zu bringen. Gary Luck 02:17, 3. Jan 2005 (CET)
Gliederung des Artikels "CD- und DVD-Verpackungen"
Deine vorgeschlagene neue Gliederung des Artikels habe ich etwas umgebaut. Der Artikel Jewelcase ist ein Grundlagenkapitel, weil in diesem viele Grundbegriffe wie Cover, Booklet, Tray und Inlay erklärt werden. Von diese vier Grundbegriffe gehen Wikilinks auf unseren Artikel CD- und DVD-Verpackungen, so dass unser Artikel diese Begriffe natürlich auch erklären muss. Er kann daher nicht alphabetisch irgendwo am Ende des Artikels stehen. Aber für alle Unterkapitel danach ist die Gliederung offen. Deine Antworten zu meinen Antworten hier kanns Du übrigens hier schreiben. Ich habe Deine Diskussionseite auf beobachten gestellt, so dass ich Deine Antwort unmittelbar mitbekomme. Viele Grüße --ocrho 21:35, 1. Jan 2005 (CET)
- Ah, hatte mich schon gewundert wo die ganze diskussion auf deiner seite hin ist. Ich hatte übrigens in zwischenzeit Redirects für alle 19 Verpackungsarten angelegt (zumindest bei denen, bei den der redirect noch nicht da war). Die alphabetische sortierung mit der jewelcase an erster stelle find ich gut. Gary Luck 03:27, 2. Jan 2005 (CET)
- Heute kam mir die Idee direkt nach der Einleitung einen Index anzubringen in der Form "Begriffe: Begriff1, Begriff2, Begriff3, ..." (als als Fließtext und nicht untereinander) und danach eine thematische Gliederung vorzunehmen, die einige Haupt-Entwicklungsstränge nachvollzieht. Aber darüber muss ich nochmal eine Nacht schlafen... --ocrho 02:20, 3. Jan 2005 (CET)