Microsoft Word

Textverarbeitungs­programm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 17:35 Uhr durch 195.93.60.141 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Microsoft Word (oft auch kurz MS Word oder Word genannt) ist ein Textverarbeitungsprogramm der Firma Microsoft für die Windows-Betriebssysteme und Mac OS. Es ist Teil der Officesuite Microsoft Office sowie der auf private Nutzer zugeschnittenen Programmsammlung Microsoft Works Suite, wird aber auch einzeln verkauft.

Datei:MSOffice Word.png
Bildschirmfoto von Microsoft Word für Windows
Datei:Macword.png
Bildschirmfoto von Microsoft Word v.X für Mac

1983 wurde die erste Version von Microsoft Word für MS-DOS lanciert, 1984 erschien die Macintosh-Version. Die DOS-Versionen wurden bis 1995 vertrieben. Eine Version für SCO Unix existierte auch.

Word lässt sich mittels VBA (Win / Mac OS) und AppleScript (nur Mac OS) automatisieren.

Geschichte

Microsoft Word basierte auf der GUI-Textverarbeitung Bravo, welche auf dem Xerox PARC lief. Der Autor von Bravo, Charles Simonyi wechselte 1981 von PARC zu Microsoft und wurde der leitende Entwickler von Word.

Word war die erste populäre Textverarbeitung für den IBM PC. In Verbindung mit einer Grafikarte, die Grafikausgabe erlaubte (wie CGA oder Hercules), konnte Word Textauszeichnungen wie Fett oder Kursiv direkt darstellen. Konkurrenten wie WordStar, WordPerfect oder DisplayWrite (IBM PC Text) konnten dagegen lediglich reinen Text darstellen. Formatierungen erschienen dort entweder als farbiger Text, oder es wurden Markups verwendet.

Spätere Versionen von Word enthielten immer mehr Funktionen, die über die einer normalen Textverarbeitung in Richtung Desktop Publishing hinausgehen. Bereits in den DOS-Versionen von Word konnten Bilder eingebunden werden.

Dateiformat

Das von Microsoft Word verwendete Dateiformat heißt .doc. Word kann mit verschiedenen Dateiformaten umgehen, jedoch werden nicht viele Fremdformate unterstützt - Dateifilter für die Konvertierung in die Dateiformate der direkten Konkurrenten wie beispielsweise OpenOffice.org fehlen. Microsoft Words eigenes Dateiformat ist vollständig proprietär, eine Dokumentation ist nicht frei erhältlich.

Bei Veröffentlichung oder Austausch von Dokumenten im Microsoft Word-Format ist Vorsicht geboten, da es Einblicke in die letzten Änderungen am Text erlaubt. Für Besitzer von Microsoft Office 2003 und XP ist ein Add-in erhältlich, mit dem sich versteckte Daten entfernen lassen, für ältere Versionen ist das Add-in nicht verfügbar.

Vom sicherheitstechnischen Standpunkt aus betrachtet, ist auch der Passwortschutz in MS-Office-Dokumenten unsicher.

Alternativen

Obwohl sich Microsoft Word in den meisten heutigen Büros als Quasi-Standard etabliert hat, gibt es eine Reihe von Konkurrenzprodukten, auch aus dem Open Source-Bereich. Die meisten dieser Produkte können das Microsoft-Format durch Reverse Engineering inzwischen im- und exportieren. Nur bei sehr exotischen Dokumenten gerät die Formatierung noch durcheinander, was jedoch auch beim Wechsel zwischen verschiedenen Word-Versionen passieren kann. Zu den Alternativen zählen unter anderem das preisgünstigere StarOffice der Firma Sun Microsystems sowie dessen kostenlose Open Source-Variante OpenOffice.org. Beide Officesuiten warten mit ebenbürtigen Funktionen auf wie die Microsoft-Office-Suite und sind nicht nur auf Windows und Mac OS, sondern auch auf diversen Unices lauffähig. Ein weiteres Programm, mit dem man zumindest einfachere MS Word-Dokumente einlesen und bearbeiten kann ist das Programm KWord, das Bestandteil von KOffice ist, einer Officesuite des Unix-Desktops KDE. Das Projekt HDF verfolgt das Ziel, das Microsoft Word Datei-Format in reinem Java zu implementieren.